DE102013014815A1 - Steuerungssystem für einen Endogasgenerator, sowie Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators - Google Patents

Steuerungssystem für einen Endogasgenerator, sowie Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators Download PDF

Info

Publication number
DE102013014815A1
DE102013014815A1 DE102013014815.4A DE102013014815A DE102013014815A1 DE 102013014815 A1 DE102013014815 A1 DE 102013014815A1 DE 102013014815 A DE102013014815 A DE 102013014815A DE 102013014815 A1 DE102013014815 A1 DE 102013014815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endogas
generator
control unit
amount
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013014815.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Sarres
Marc Angenendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE102013014815.4A priority Critical patent/DE102013014815A1/de
Publication of DE102013014815A1 publication Critical patent/DE102013014815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0009Monitoring the pressure in an enclosure or kiln zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0007Monitoring the pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem (5) für einen Endogasgenerator, umfassend eine Steuereinheit (6), über welche eine Produktion von Endogas regelbar und dabei eine durch den Endogasgenerator hergestellte Endogasmenge automatisch an einen tatsächlichen Bedarf anpassbar ist. Um bei dieser automatischen Anpassung gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist zudem eine von der Steuereinheit (6) unabhängige Überwachungseinheit (7) vorgesehen, über welche die Produktion von Endogas eigenständig überwachbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Endogasgenerator, sowie ein Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für einen Endogasgenerator, umfassend eine Steuereinheit, über welche eine Produktion von Endogas regelbar und dabei eine durch den Endogasgenerator hergestellte Endogasmenge automatisch an einen tatsächlichen Bedarf anpassbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Endogasgenerator, sowie ein Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators.
  • Stand der Technik
  • Endogasgeneratoren kommen bei Wärmebehandlungsanlagen zur Anwendung und dienen dort der Herstellung von Endogas, welches bei der Wärmebehandlung zum Schutz der Oberflächen von zu wärmebehandelnden Gütern oder auch zur Veränderung von deren chemischer Zusammensetzung herangezogen wird. Endogase bestehen dabei im Wesentlichen aus den Komponenten Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Stickstoff, welche in dem jeweiligen Endogasgenerator mittels einer katalytischen Reaktion aus Luftsauerstoff und Erdgas produziert worden sind.
  • Häufig versorgt ein Endogasgenerator mehrere Industrieöfen gleichzeitig und ist von seiner zu produzierenden Menge an Endogas auf den Bedarf der zugehörigen Industrieöfen eingestellt. Da allerdings bei einem Betrieb mehrerer Industrieöfen schwankende Betriebszustände und entsprechende diskontinuierliche Endogasabnahmen auftreten, beispielsweise indem einzelne Industrieöfen zwischendurch außer Betrieb gesetzt werden, kommt es dann häufig zu einer Überproduktion an Endogas durch den jeweiligen Generator, wobei dieser Überschuss dann aufgrund der Brennbarkeit und Toxizität des Endogases am Generatorausgang abgefackelt werden muss. Weil dies für einen unnötigen Verbrauch an Endogas sorgt, kommen neben manuell einstellbaren Systemen auch Steuerungssysteme für Endogasgeneratoren zum Einsatz, über welche eine produzierte Endogasmenge automatisch an einen tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann.
  • Aus der US 7,276,209 B2 geht ein Steuerungssystem für einen Endogasgenerator mit einer Steuereinheit hervor, über welche eine Produktion von Endogas geregelt und dabei eine hergestellte Endogasmenge automatisch an einen tatsächlichen Bedarf angepasst wird. Die Endogasmenge wird dabei dadurch eingestellt, dass die Steuereinheit eine Luftmenge über ein Gebläse einregelt und dieser Luftmenge dann über ein Ventil eine passende Gasmenge zudosiert wird.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuerungssystem für einen Endogasgenerator zu schaffen, mittels welchem eine produzierte Endogasmenge automatisch an einen tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann, gleichzeitig aber eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird aus vorrichtungstechnischer Sicht ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung. der Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 5 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Die hierauf jeweils folgenden, abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Steuerungssystem für einen Endogasgenerator eine Steuereinheit, über welche eine Produktion von Endogas geregelt und dabei eine durch den Endogasgenerator hergestellte Endogasmenge automatisch an einen tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann. Dementsprechend wird bei einem Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators eine durch den mindestens einen Endogasgenerator produzierte Menge an Endogas automatisch durch eine Steuereinheit je eines Steuerungssystems geregelt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem kann es sich im Sinne der Erfindung um einen bei der Fertigung eines Endogasgenerators von vornherein her vorgesehenen Bestandteil handeln, alternativ dazu kann das Steuerungssystem aber auch als Nachrüstsatz ausgeführt sein, welcher dann bei einem bereits bestehenden Endogasgenerator im Nachhinein zur automatischen Anpassung einer produzierten Gasmenge an den tatsächlichen Bedarf vorgesehen wird.
  • Der Endogasgenerator, bei welchem das erfindungsgemäße Steuerungssystem zur Anwendung kommt, verfügt erfindungsgemäß bevorzugt über eine Retorte mit Katalysatorfüllung, in welcher die zugeführte Luftmenge, sowie die Gasmenge im Rahmen einer Katalyse zu dem Endogas reagieren. Das Endogas wird dabei insbesondere aus den Komponenten Luft und Erdgas hergestellt. Des Weiteren ist der Retorte bevorzugt ein Mischer vorgeschaltet, in welchem die beiden miteinander in Reaktion zu bringenden Gase bereits gemischt werden. Ausgangsseitig der Retorte verfügt der Endogasgenerator dann über einen Gaskühler, über welchen das erzeugte Endogas gekühlt und damit ein Ausscheiden von Ruß aus dem Gas vermieden werden kann. Der Kühler kann dabei im Sinne der Erfindung als Gas-Wasserkühler oder als Gas-Luftkühler vorliegen.
  • Die Anpassung der herzustellenden Endogasmenge erfolgt insbesondere durch Einregelung einer Luftmenge und Zudosierung einer für die Katalyse zu Endogas benötigten Menge an Gas. Besonders bevorzugt wird die Luftmenge dabei über ein elektronisch geregeltes Luftgebläse eingestellt, während das entsprechende Gas über ein regelbares Linearstellglied zudosiert wird, welches insbesondere als feinregulierbare Drosselklappe in der Gaszuführleitung vorliegt. Das Gebläse ist dabei dann zwischen dem Mischer und der Retorte vorgesehen.
  • Ferner ist der ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem aufweisende Endogasgenerator bevorzugt mit einem Stickstoffstrang ausgestattet, über welchen durch Ansteuerung eines entsprechenden Ventils Sicherheitsstickstoff zugeführt und damit eine Spülung des Endogasgenerators und ein Verdrängen von Endogas aus der Retorte realisiert werden kann, ohne dass der Stickstoff dabei in ein Versorgungssystem für den Endogasgenerator nachgeschaltete Industrieöfen gelangen kann. Schließlich ist zudem stromabwärts der Retorte insbesondere eine Taupunktmesseinrichtung vorgesehen, sowie eine Abfackeleinrichtung mit Überdruckventil angeordnet, über die überschüssiges Endogas abgefackelt bzw. im Sicherheitsfall eingeleiteter Stickstoff abgeführt werden kann.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass bei dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem zudem eine von der Steuereinheit unabhängige Überwachungseinheit vorgesehen ist, über welche die Produktion von Endogas eigenständig überwachbar ist. Für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators bedeutet dies, dass die Produktion von Endogas zusätzlich durch eine von der Steuereinheit unabhängige Überwachungseinheit des je einen Steuerungssystems überwacht wird. Mit anderen Worten wird also unabhängig von der Regelung über die Steuereinheit mittels einer separaten Einheit kontrolliert, ob eine Mischung von Luft und Gas in zulässiger Weise, d. h. mit einem zulässigen Mischungsverhältnis, stattfindet.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Steuerungssystems hat dabei den Vorteil, dass Fehler und auch sicherheitskritische Zustände bei der Produktion von Endogas nahezu ausgeschlossen werden können. Denn dadurch, dass die Produktion von Endogas durch eine weitere und von der Steuereinheit unabhängige Überwachungseinheit zusätzlich überwacht wird, wird eine unzulässige Mischung von Luft und Gas, entweder im Rahmen der Produktion einer unveränderten Menge an Endogas oder auch im Zuge einer Anpassung der Produktionsmenge, auch dann erkannt, wenn die Steuereinheit oder deren zugehörige Sensorik eine Fehlfunktion aufweist. So kann es durch die unabhängige Überwachung nicht dazu kommen, dass beispielsweise ein Luftanteil in dem zur Retorte gelangenden Gas-Luftgemisch zu groß wird und im Folgenden freier Sauerstoff in das Versorgungssystem der nachgeschalteten Industrieöfen gelangt. Freier Sauerstoff würde nämlich einen negativen Einfluss auf das zu behandelnde Gut haben und könnte unter ungünstigen Umständen auch für Rückzündungen in das Rohrleitungssystem sorgen.
  • Im Unterschied dazu erfolgt bei dem Steuerungssystem der US 7,276,209 B2 eine Überwachung der ordnungsgemäßen Mischung von Luft und Gas lediglich durch die Steuereinheit. Dies hat allerdings bei Fehlfunktionen der Steuereinheit oder auch einer Sensorik der Steuereinheit zur Folge, dass sicherheitskritische Zustände auftreten können, bei welchen ein erhöhter Sauerstoffanteil in die Endogasproduktion einbezogen wird und anschließend auch in ein Versorgungsleitungssystem von Industrieöfen gelangt.
  • Erfindungsgemäß ist unter einer „Steuereinheit” eine Einrichtung des Steuerungssystems zu verstehen, welche vollautomatisch eine Mischung von Gas und Luft in dem zugehörigen Endogasgenerator anleiten und überwachen kann. Dabei ist diese Steuereinheit bei einer Veränderung einer durch einen oder mehrere Industrieöfen abgefragten Endogasmenge dazu in der Lage, diese Anpassung ohne Eingriff einer Bedienperson vorzunehmen. Besonders bevorzugt erkennt die Steuereinheit eine Veränderung der nachgefragten Endogasmenge, indem ein Druck in einer Prozessabgasabführleitung des jeweiligen Endogasgenerators überwacht wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung steht die Überwachungseinheit mit jeweils einem Drucksensor für eine Luftzuführleitung und für eine Gaszuführleitung in Verbindung, wobei die Produktion von Endogas über die Überwachungseinheit durch Abgleichen einer Differenz von über die Drucksensoren erfassten Drücken überwacht werden kann. Im Rahmen eines Verfahrens zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators wird durch die Überwachungseinheit aus den abgefragten Drücken in der Luftzuführleitung und der Gaszuführleitung ein jeweiliger Differenzdruck gebildet und im Folgenden abgeglichen. Da das Mischungsverhältnis von Gas und Luft unabhängig von der Förderleistung des jeweiligen Endogasgenerators immer gleich sein sollte, kann über einen Differenzdruckabgleich erfasst werden, ob sich das Mischungsverhältnis in einem zulässigen Bereich befindet, wobei im Falle einer Abweichung auf eine Fehlfunktion geschlossen werden kann.
  • Wird dabei eine derartige Fehlfunktion durch die Überwachungseinheit erkannt, so nimmt die Überwachungseinheit eine Notabschaltung des Endogasgenerators vor. Diese Notabschaltung kann dabei insbesondere durch Einleitung von Sicherheitsstickstoff realisiert sein, durch welchen unzulässig hergestelltes Endogas verdrängt wird und im Folgenden verbrannt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung steht die Steuereinheit mit einem Durchflussmessgerät für eine Luftzuführleitung und mit einem Durchflussmessgerät für eine Gaszuführleitung in Verbindung, wobei über die Steuereinheit an den tatsächlichen Bedarf angepasste Luft- und Gasmengen anhand der durch die Durchflussmessgeräte erfassten Durchflüsse einstellbar ist.
  • Im Zuge des Verfahrens zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators wird dann durch die Steuereinheit die Menge an Endogas durch Regelung einer Mischung einer Luftmenge mit einer Gasmenge eingestellt, wobei die Steuereinheit zur Einstellung der Luftmenge ein elektronisches Luftgebläse und zur Einstellung der Gasmenge ein Linearstellglied regelt. Dies hat den Vorteil, dass durch die Steuereinheit des je einen Steuerungssystems eine präzise Einstellung einer Mischung aus Gas und Luft vorgenommen werden kann.
  • Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass die Menge an produziertem Endogas in einem Produktionsleistungsbereich von 10 bis 100% eingestellt wird. In der Folge kann ein sehr breiter Bereich abgedeckt werden, so dass bei Versorgung mehrerer Industrieöfen problemlos auch auf eine gleichzeitige Abschaltung mehrerer Öfen reagiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden mehrere Endogasgeneratoren gemeinsam geregelt, indem Steuerungssysteme dieser Endogasgeneratoren durch eine übergeordnete Steuerung angeleitet werden. Hierdurch kann bei einer Versorgung von Industrieöfen über mehrere Endogasgeneratoren die durch den einzelnen Endogasgenerator gelieferte Menge an Endogas optimal eingestellt werden, wobei ein möglichst hoher Wirkungsgrad des einzelnen Generators angestrebt wird. Dabei können, insbesondere bei einer geringen zu liefernden Endogasmenge, einzelne Endogasgeneratoren durch die übergeordnete Steuerung gezielt abgeschaltet werden.
  • Im Sinne der Erfindung kann der Endogasgenerator zudem über ein Bedienfeld verfügen, an welchem neben Eingaben verschiedene erfasste Parameter, wie die Gaszufuhr, die Gasverbrauchshistorie, die Luftzufuhr, das aktuell produzierte Endogasvolumen, die Endogasvolumenhistorie, der Retortenvordruck, der Retortenhinterdruck, die Endogastemperatur und der Taupunkt mit Verlaufskurve, etc., abgerufen werden können. Zudem können hier ggf. Warn- und Störmeldungen angezeigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform oder unmittelbar aus der Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnung durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die einzige Fig. zeigt eine schematische Ansicht eines Endogasgenerators, über welchen Endogas für Industrieöfen hergestellt werden kann. Dieses Endogas wird dabei innerhalb des Endogasgenerators mittels einer katalytischen Reaktion in einer Retorte 1 aus Luft und einem Gas, bevorzugt in Form von Erdgas, hergestellt, wobei die Luft mittels einer Luftzuführleitung 2 und das Gas mittels einer Gaszuführleitung 3 zugeführt und in einem der Retorte 1 vorgeschalteten Mischer 4 in einem bestimmten Mischungsverhältnis gemischt wird. Anschließend wird aus der Mischung aus Gas und Luft in der Retorte 1 im Zuge der katalytischen Reaktion dann das Endogas.
  • Zur Regelung der Produktion des Endogases und zur automatischen Anpassung der hergestellten Endogasmenge an einen tatsächlichen Bedarf umfasst der Endogasgenerator ein Steuerungssystem 5 mit einer Steuereinheit 6 und einer Überwachungseinheit 7. Von den beiden vorgenannten Komponenten des Steuerungssystems 5 regelt die Steuereinheit 6 die Produktion des Endogases und nimmt dabei die vorgenannte Anpassung der hergestellten Endogasmenge an den tatsächlichen Bedarf vor, indem sie die Mengen an zum Mischer 4 geführten Gas und Luft reguliert.
  • Vorliegend wird eine Veränderung der Abnahmemenge an Endogas durch die Steuereinheit 6 über einen Drucksensor 8 erfasst, welcher der Retorte 1 nachgeschaltet in einer Endogasabführleitung 9 des Endogasgenerators angeordnet ist, die im angeschlossenen Zustand des Endogasgenerators mit einer entsprechenden Versorgungsleitung eines oder mehrerer Industrieöfen verbunden ist. Dabei kann die Steuereinheit 6 eine Veränderung der Abnahmemenge anhand einer Veränderung des Drucks in der Endogasabführleitung 9 detektieren.
  • Wird nun eine Druckänderung durch die Steuereinheit 6 erkannt, so nimmt die Steuereinheit 6 eine Anpassung der Menge an Luft und Gas vor, um einen Solldruckwert in der Endogasabführleitung 9 zu erreichen und dementsprechend die produzierte Endogasmenge an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Schritt die über die Luftzuführleitung 2 zugeführte Luftmenge verändert, indem die Steuereinheit 6 ein zwischen Retorte 1 und Mischer 4 sitzendes, elektronisch geregeltes Luftgebläse 10 entsprechend hoch- bzw. herunterregelt. Dabei überwacht die Steuereinheit 6 die Luftmenge über ein Durchflussmessgerät 11 in der Luftzuführleitung 2.
  • Zur Anpassung der Gasmenge an die nunmehr neu eingestellte Luftmenge greift die Steuereinheit 6 unmittelbar im Folgenden auf ein elektronisch geregeltes Linearstellglied 12 in der Gaszuführleitung 3 zu, welches vorliegend als feinregulierbare Drosselklappe ausgestaltet ist. Dem Linearstellglied 12 ist zudem, wie in der einzigen Fig. zu erkennen ist, ein Durchflussmessgerät 13 vorgeschaltet, über welches die dem Mischer 4 zugeführte Gasmenge durch die Steuereinheit 6 überprüft werden kann. Insgesamt kann die Steuereinheit 6 durch entsprechende Regelung des Gebläses 10 und des Linearstellgliedes 12 eine Mischung aus Luft und Gas im Mischer 4 einstellen.
  • Nachdem die Luft und das Gas in dem Mischer 4 erstmalig zusammengeführt wurden, werden sie über ein Einspeisesystem 14, welches über mehrere – vorliegend nur stark schematisch dargestellte – unterschiedliche Rohrleitungen verfügt, zur Retorte 1 geführt. Die Rohrleitungen können über eine Ventilsteuerung 15 im Einzelnen zu- oder abgeschaltet werden, um eine Einströmgeschwindigkeit in die Retorte 1 über einem vordefinierten Mindestwert zu halten.
  • Im Anschluss an die katalytische Reaktion in der Retorte 1, welche zur Unterstützung der Reaktion über eine elektrische oder gasversorgte – vorliegend nicht dargestellte – Beheizungseinrichtung aufgeheizt wurde, wird das hergestellte Endogas unmittelbar im Anschluss an die Retorte 1 einer Kühleinrichtung 16 zugeführt, welche wasser- oder luftgekühlt ausgestaltet ist und eine Abkühlung des produzierten Endogases vornimmt, um ein Ausscheiden von Ruß aus dem Gas zu vermeiden. Hierdurch wird der Kohlenmonoxidgehalt im Endogas hochgehalten und ein Verstopfen der Endogasabführleitung 9 vermieden. Die Temperatur des Endogases wird dabei im Anschluss an die Kühleinrichtung 16 mittels eines Temperatursensors 17 überwacht.
  • Weiter im Anschluss an die Temperaturmessung mittels des Temperatursensors 17 und vor einer Messung des Drucks in der Endogasabführleitung 9 erfolgt eine Taupunktmessung im Endogas mittels einer – schematisch dargestellten – Taupunktmesseinrichtung 18. Wird dabei über die Taupunktmesseinrichtung 18 eine Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert detektiert, so wird über einen Bypass 19 durch Ansteuerung eines Ventils 20 eine Korrektur der Luftmenge vorgenommen.
  • Im Bereich der Taupunktmesseinrichtung 18 ist zudem, wie in der einzigen Fig. zu erkennen ist, eine Abfackeleinrichtung 21 vorgesehen, über welche im Falle einer trotz Regelung über die Steuereinheit 6 stattfindenden Überproduktion an Endogas eine gezieltes Abfackeln des Gases vorgenommen werden kann, wodurch ein Überdruck in der Endogasabführleitung 9 vermieden wird.
  • Parallel zu der Luftzuführleitung 2 ist zudem eine Stickstoffzuführleitung 22 angeordnet, aus welcher dem Mischer 4 und im Folgenden auch der Retorte 1 durch Öffnen eines Ventils 23 Sicherheitsstickstoff zugeführt und dadurch Endogas aus der Retorte 1 verdrängt werden kann. Das hierbei verdrängte Endogas würde bei Ansteuerung des Ventils 23 im Störfall dann mittels der Abfackeleinrichtung 21 verbrannt werden.
  • Die neben der Steuereinheit 6 im Steuerungssystem 5 vorgesehene Überwachungseinheit 7 nimmt nun unabhängig von der Steuereinheit 6 eine eigenständige Überwachung der Produktion von Endogas vor, indem die Überwachungseinheit 7 mit zwei Drucksensoren 24 und 25 in der Luftzuführleitung 2 und der Gaszuführleitung 3 zum Mischer 4 in Verbindung steht. Dabei wird durch die Überwachungseinheit 7 ein Mischungsverhältnis von Luft zu Gas überprüft, welches unabhängig von der aktuellen Förderleistung des Endogasgenerators ist. Hierbei erfasst die Überwachungseinheit 7 das aktuelle Mischungsverhältnis, indem sie aus den über die Sensoren 24 und 25 erfassten Drücken einen Differenzdruck bildet und diesen Wert abgleicht. Erfasst die Überwachungseinheit 24 nun eine über einen vorgegebenen Grenzwert hinausgehende Abweichung, so nimmt sie eine Sicherheitsabschaltung des Endogasgenerators vor.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Steuerungssystems für einen Endogasgenerator kann bei Realisierung einer automatischen Anpassung der herzustellenden Endogasmenge an einen tatsächlichen Bedarf die Sicherheit des Systems erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Retorte
    2
    Luftzuführleitung
    3
    Gaszuführleitung
    4
    Mischer
    5
    Steuerungssystem
    6
    Steuereinheit
    7
    Überwachungseinheit
    8
    Drucksensor
    9
    Endogasabführleitung
    10
    Luftgebläse
    11
    Durchflussmessgerät
    12
    Linearstellglied
    13
    Durchflussmessgerät
    14
    Einspeisesystem
    15
    Ventilsteuerung
    16
    Kühleinrichtung
    17
    Temperatursensors
    18
    Taupunktmesseinrichtung
    19
    Bypass
    20
    Ventil
    21
    Abfackeleinrichtung
    22
    Stickstoffzuführleitung
    23
    Ventil
    24
    Drucksensor
    25
    Drucksensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7276209 B2 [0004, 0014]

Claims (10)

  1. Steuerungssystem (5) für einen Endogasgenerator, umfassend eine Steuereinheit (6), über welche eine Produktion von Endogas regelbar und dabei eine durch den Endogasgenerator hergestellte Endogasmenge automatisch an einen tatsächlichen Bedarf anpassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zudem eine von der Steuereinheit (6) unabhängige Überwachungseinheit (7) vorgesehen ist, über welche die Produktion von Endogas eigenständig überwachbar ist.
  2. Steuerungssystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (7) mit jeweils einem Drucksensor (24, 25) für eine Luftzuführleitung (2) und für eine Gaszuführleitung (3) in Verbindung steht, wobei die Produktion von Endogas über die Überwachungseinheit (7) durch Abgleichen einer Differenz von über die Drucksensoren (24, 25) erfassten Drücken überwachbar ist.
  3. Steuerungssystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) mit einem Durchflussmessgerät (11) für eine Luftzuführleitung (2) und mit einem Durchflussmessgerät (13) für eine Gaszuführleitung (3) in Verbindung steht, wobei über die Steuereinheit (6) an den tatsächlichen Bedarf angepasste Luft- und Gasmengen anhand der durch die Durchflussmessgeräte (11, 13) erfassten Durchflüsse einstellbar sind.
  4. Endogasgenerator, umfassend ein Steuerungssystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators, wobei eine durch den mindestens einen Endogasgenerator produzierte Menge an Endogas automatisch durch eine Steuereinheit (6) je eines zugehörigen Steuerungssystems (5) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktion von Endogas zusätzlich durch eine von der Steuereinheit (6) unabhängige Überwachungseinheit (7) des je einen Steuerungssystems überwacht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Überwachungseinheit (7) vorherrschende Drücke in je einer Luftzuführleitung (2) und je einer Gaszuführleitung (3) des mindestens einen Endogasgenerators abgefragt werden, wobei durch die Überwachungseinheit (7) aus den Drücken ein jeweiliger Differenzdruck gebildet und abgeglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Überwachungseinheit (7) im Falle der Detektion einer Fehlfunktion des mindestens einen Endogasgenerators eine Notabschaltung desselbigen vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (6) die Menge an Endogas durch Regelung einer Mischung einer Luftmenge mit einer Gasmenge eingestellt wird, wobei die Steuereinheit (6) zur Einstellung der Luftmenge ein elektronisches Luftgebläse (10) und zur Einstellung der Gasmenge ein Linearstellglied (12) regelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an produziertem Endogas in einem Produktionsleistungsbereich von 10 bis 100% eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Endogasgeneratoren gemeinsam geregelt werden, indem Steuerungssysteme der Endogasgeneratoren durch eine übergeordnete Steuerung angeleitet werden.
DE102013014815.4A 2013-09-10 2013-09-10 Steuerungssystem für einen Endogasgenerator, sowie Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators Ceased DE102013014815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014815.4A DE102013014815A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Steuerungssystem für einen Endogasgenerator, sowie Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014815.4A DE102013014815A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Steuerungssystem für einen Endogasgenerator, sowie Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014815A1 true DE102013014815A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014815.4A Ceased DE102013014815A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Steuerungssystem für einen Endogasgenerator, sowie Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014815A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229888A1 (de) * 1984-12-19 1985-11-20 Smab Forsch Entw Rat Verfahren und schaltungsanordnung zur laufueberwachung eines mikrorechnerprogramms
DE19812955A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Caterpillar Inc Automatische Steuerung von endothermen Gasgeneratoren unter Verwendung von kostengünstigen Sauerstoffabfühlsonden
WO1999011829A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von teilen
DE10347312B3 (de) * 2003-10-08 2005-04-14 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen
US7276209B2 (en) 2003-05-12 2007-10-02 Atmosphere Engineering Co., Llc Air-gas mixing systems and methods for endothermic gas generators
JP2010228996A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Osaka Gas Co Ltd 吸熱型ガス生成装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229888A1 (de) * 1984-12-19 1985-11-20 Smab Forsch Entw Rat Verfahren und schaltungsanordnung zur laufueberwachung eines mikrorechnerprogramms
DE19812955A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Caterpillar Inc Automatische Steuerung von endothermen Gasgeneratoren unter Verwendung von kostengünstigen Sauerstoffabfühlsonden
WO1999011829A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von teilen
US7276209B2 (en) 2003-05-12 2007-10-02 Atmosphere Engineering Co., Llc Air-gas mixing systems and methods for endothermic gas generators
DE10347312B3 (de) * 2003-10-08 2005-04-14 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen
JP2010228996A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Osaka Gas Co Ltd 吸熱型ガス生成装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
EP1815549B1 (de) Brennstoffzellensystem mit fl]ssigkeitsabscheider
AT510002B1 (de) Verfahren zur regelung eines gas-/luftgemisches
EP2283900B1 (de) Sauerstoffnotversorgungsvorrichtung
DE2657617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingaberegelung von stickstoffoxid-entfernungsmittel fuer ein stickstoffoxid-beseitigungsgeraet
DE102009038128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Biogas in ein Gasnetz
DE102015215927A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2014056811A1 (de) Ermittlung der brennstoffzellen-eingangsfeuchte über drucksensoren und eine massenstromabhängige steuerung des befeuchter-bypasses
EP2371023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102010003507A1 (de) Gaspermeationsanlage und Verfahren zur Gaspermeation
DE102013016741A1 (de) Verbrennungsmotor-Reformer-Anlage
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
EP2828507B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer feuerungstemperatur für die regelung einer gasturbine
AT521903B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem
DE102013014815A1 (de) Steuerungssystem für einen Endogasgenerator, sowie Verfahren zur Regelung mindestens eines Endogasgenerators
EP2891513B1 (de) Anlage zum Reinigen von Gasen, die einen hohen Inertgasanteil und einen geringen Methangasanteil aufweisen
EP2559474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Schadstoffmenge in Abgasen
DE4316202C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Pumpgrenze eines Turboverdichters mit Vorleitapparat und Nachleitapparat
DE102014223815A1 (de) Abgasmessanlage zur Messung von Verbrennungsabgasen
DE102014223496A1 (de) Wasserstoffabführeinheit für Brennstoffzellensystem
WO2018206384A1 (de) Fördern eines förderguts
EP4134588A1 (de) Verfahren zum prüfen einer abgasanlage eines heizgerätes
AT521902A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Brennstoffabgas in einem Brennstoffzellensystem
DE102017126138A1 (de) Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final