DE102013013779A1 - Gebäudeabschlussvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung - Google Patents

Gebäudeabschlussvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013013779A1
DE102013013779A1 DE201310013779 DE102013013779A DE102013013779A1 DE 102013013779 A1 DE102013013779 A1 DE 102013013779A1 DE 201310013779 DE201310013779 DE 201310013779 DE 102013013779 A DE102013013779 A DE 102013013779A DE 102013013779 A1 DE102013013779 A1 DE 102013013779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
building
control device
building closure
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013779
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE201310013779 priority Critical patent/DE102013013779A1/de
Publication of DE102013013779A1 publication Critical patent/DE102013013779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/765Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudeabschlussvorrichtung, die durch mindestens eine Kontrolleinrichtung beaufschlagt wird und eine automatische Steuervorrichtung zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung beinhaltet. Dabei sind in der Gebäudeabschlussvorrichtung, die als bewegliches Torblatt ausgebildet ist, mindestens eine Kontrolleinrichtung enthalten, die mit Entfernungsermittlungsdetektoren ausgestattet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeabschlussvorrichtung mit einer, durch mindestens eine Kontrolleinrichtung beaufschlagten automatischen Steuervorrichtung zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung, die zur Betätigung auf die Gebäudeabschlussvorrichtung, die vorzugsweise als Torblatt, insbesondere bevorzugt als Sektionaltorblatt oder dergleichen, ausgebildet ist, einwirkt. Ebenso wird ein Verfahren zum Betrieb derartiger Kontrolleinrichtungen mit einer Gebäudeabschlussvorrichtung beansprucht.
  • Sensoren und Verfahren zur Anwesenheitsdetektion in unterschiedlichen Situationen bei Toren und deren unterschiedlichsten Ausführungen sind bekannt. Dabei kommen beispielsweise Kameras zur Verwendung, wenn es um den Nachweis von einem Breitenbereich geht. Derartige Kameras sind stark abhängig von dem Licht, das verwendet wird, um den Kontrollbereich entsprechend auszuleuchten. Ferner sind Infrarotreflektionssenoren bekannt, die nach dem Abstandsmessprinzip arbeiten.
  • Durch die DE 103 02 812 B4 ist eine Überwachungsvorrichtung und ein Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss bekannt geworden. Dabei wird eine Kontrolleinrichtung zur Steuerung und Überwachung der Bewegung des Flügels verwendet, wobei die Kontrolleinrichtung eine erste, ortsfeste elektrotechnische Einheit und eine zweite, an dem Flügel zur Mitbewegung angeordnete zweite bewegliche elektrotechnische Einheit aufweist.
  • Die DE 10 2010 009 371 A1 gibt ein Tor und Verfahren zum Steuern und Kalibrieren eines Tores wieder. Dabei wird das Tor als Hub- oder Rolltor definiert. Bei Anwesenheit eines Objektes auf einer Zuwegung wird der Verschluss freigegeben, wobei an dem Tor ein Sender angebracht ist, welcher in Richtung der Zuwegung ein Signal aussendet und das Signal von einem Empfänger auswertbar ist. Dabei ist der Sender an dem Abschluss angebracht.
  • Mit der DE 102 03 145 C1 wird eine Einrichtung zur automatischen Betätigung eines Tores offenbart. In dieser Offenbarung werden die weitestgehend bekannten Signale von Erzeugungseinrichtungen oder Signalgeber zum Öffnen des Tores und zur Sicherheitsüberwachung des Schließbereiches des Tores eingesetzt. Dabei wird ein nach dem Rückstahlprinzip arbeitender Detektor zur Überwachung eines Bereiches in Zuordnung zu einem der bodenebenen Vorfelder des Tores als Abtastdetektor ausgebildet, der nahe einer Seitenbegrenzung der Toröffnung auf einer Höhe montiert ist, die auf die Maximalhöhe sich auf dem betreffenden Vorfeld abstützende, nicht als Hindernisobjekt zu erfassende Objekte abgestimmt ist, und der mit seinem Abtaststrahl als Überwachungsbereich einen über dem betreffenden Vorfeld gelegenen Horizontalfächer geringer, von der Abstrahldicke bestimmter vertikaler Dicke abtastet, dessen Radialabmessung, welche von dem Maximalmessbereich des Abtastdetektors bestimmt ist, entsprechend der Größe des betreffenden Vorfeldes gewählt ist.
  • Bei Sektionaltoren oder Rolltoren oder dergleichen erfolgt in der Regel bei Anwesenheit eines Objektes, das beispielsweise ein PKW oder dergleichen sein kann, eine vollständige Öffnung, um das Objekt in das Gebäude verbringen zu können. Dieses bedeutet jedoch zwangsläufig, je nach Größe des Tores, dass die Öffnungshöhe jedoch wesentlich höher ist als das Objekt in seiner Gesamthöhe. Dadurch entstehen große Energieverluste, weil beispielsweise die innerhalb des Gebäudes erwärmte oder abgekühlte Luft ungehindert nach außerhalb treten kann.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Lösung dafür zu finden, dass die Energiebilanz und damit die Energieeffizienz bei derartigen Toren wissentlich verbessert werden.
  • Die bestehende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 17 und 18 gelöst. Die Unteransprüche haben weitere konstruktive Ausgestaltungen und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Lösungsprinzips zum Inhalt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird auf der Gebäudeabschlussvorrichtung, die vorzugsweise als bewegliches Torblatt oder dergleichen ausgebildet ist, mindestens eine mitfahrende Kontrolleinrichtung eingesetzt. Dabei ist die Kontrolleinrichtung an dem unteren Teil des Torblattes, das auf dem Boden des Gebäudes oder dergleichen in der geschlossenen Stellung zur Anlage kommt, auf oder in dem Torblatt angeordnet.
  • Die Kontrolleinrichtung kann dabei eine oder zwei Entfernungsermittlungsdetektoren beinhalten, die vorzugsweise innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses zur Detektion eines Überwachungsbereiches eingesetzt wird. Dabei weist z. B. einer der Detektorstrahlen zum Gebäudeinneren hin und einer der Detektorstrahlen nach außerhalb des Gebäudes. Der Detektorstrahl der nach außerhalb des Gebäudes weist, kann in einer bevorzugten Ausführungsform erst dann aktiviert werden, wenn das Torblatt sich aus der Schließstellung heraus bewegt hat. Dabei ist die Kontrolleinrichtung mit einer im Wesentlichen vertikalen, translatorisch arbeitenden Vorrichtung ausgestattet. Die Signale der mindestens einen Kontrolleinrichtungen werden vorzugsweise dabei nach einem Programm zur Energieeffizienzsteigerung, welches innerhalb der Antriebseinheit implementiert ist, verarbeitet. Durch die ermittelten Informationsinhalte wird mittels des Programmes die Öffnungshöhe nur soweit ausgeführt, wie es aufgrund des eintretenden Objektes in Verbindung mit einem Sicherheitsabstand notwendig ist.
  • Entgegen den bekannten Kontrolleinrichtungen an derartigen Toren oder dergleichen, wie es auch der Stand der Technik zeigt, überwacht die Kontrolleinrichtung nicht den Schließbereich des Tores sondern zeichnet sich dadurch aus, dass eine Detektion eines vor dem Gebäudeabschluss befindlichen Objektes in seiner Höhenerstreckung durchgeführt wird. Sobald z. B. durch einen Anwesenheitssensor ein solches Objekt erkannt wird, werden die Antriebseinheit und die Kontrolleinrichtung aktiviert, was eine Öffnungsbewegung des Torblattes nach sich zieht. Aus quasi einer Parkposition wird dabei die Kontrolleinrichtung mit der nach außen weisenden Detektionsstrahlrichtung heruntergefahren und ermitteln so während des stetigen Laufes des Torblattes das vor dem Gebäudeabschluss befindliche Objekt. Die Antriebseinheit fährt so lange das Torblatt weiter auf, bis von den Detektorstrahlen keine Reflektionen des Objektes mehr erfasst werden. Zur Sicherheit wird zu dem letzten Reflektionssignal noch ein weiterer Sicherheitsabstand über das Programm automatisch hinzu addiert. Somit wird sichergestellt, dass das Objekt, das beispielsweise ein Fahrzeug sein kann, sicher den Bereich des Gebäudeabschlusses in der Öffnungsstellung passieren kann, ohne das der Gebäudeabschluss in seiner gesamten Höhe geöffnet werden muss. Die Öffnungshöhe richtet sich stets nach der Objekthöhe des Objektes, welches die Gebäudeabschlussvorrichtung passieren will.
  • Eine solche Kontrolleinrichtung ist vorzugsweise als Laserscanner mit einer Erzeugung eines Objekterfassungslaserstrahles ausgestattet. Dabei weist eine derartige Einrichtung beispielsweise mindestens eine Ablenkeinheit zur Ablenkung der Laserstrahlung auf und beinhaltet mindestens einen Detektor zur Detektion der an dem Objekt reflektierten Laserstrahlen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein derartiger Laserscanner Fächerlaserstrahlen in einer horizontalen Ebene erzeugen.
  • Durch den Einsatz eines derartigen Laserscanners, der vorzugsweise im 1550 nm-Bandbereich arbeitet, sind meteorologische Bedingungen, die im Freien auftreten können nur im geringen Maße zu berücksichtigen. Ferner kommt hinzu, dass in diesem Frequenzbereich derartige Laserstrahlen für Menschen unempfindlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind gemäß der Erfindung an jedem Torblatt zumindest zwei der Kontrolleinrichtungen im unteren Bereich, vorzugsweise an den Enden des Torblattes angebracht, die somit einander gegenüber liegend positioniert sind, so dass die jeweiligen Scannbereiche sich überlappen. Dadurch wird durch diesen Überdeckungsbereich, eine zumindest zwei Scannstrahlen bildende Auswertefläche erzeugt. Durch eine derartige Anordnung wird der Überwachungsbereich vor dem Tor in einfacher Weise vollständig und sicher abgescannt sobald sich das Torblatt öffnet.
  • Es versteht sich, dass eine Echtzeitauswertung der erfassten Scannwerte über entsprechende Programme durchgeführt wird. Hierdurch wird eine schnelle Reaktion auf das zu erfassende Objekt erreicht, wodurch die Öffnungshöhe des Tores minimiert wird.
  • Die an dem Torblatt angebrachten beabstandeten Kontrolleinrichtungen sind bevorzugt in den Eckbereichen positioniert und haben somit die Möglichkeit, eine Fläche in einem Winkel von mindestens 90° bis 120° abzudecken.
  • Die Kontrolleinrichtungen eignen sich somit zum Steuern der Öffnungshöhe des Torblattes über die Antriebseinheit in Verbindung mit mindestens einem Programm. Durch eine derartige Platzierung ist es möglich, vor dem Tor befindliche Objekte in unterschiedlichen Höhen sicher zu erkennen, um eine individuelle Öffnungshöhe zu bestimmen.
  • Als Laserscanner wird eine Kontrolleinrichtung angesehen, die das zeilenartige Überstreichen von Objekten mit einem Laserstrahl ausführt. Ein solcher Laserscanner besteht im Wesentlichen aus einem Scannkopf und einer Treiber- und Ansteuerelektronik. Dabei können unterschiedlichste Laserscanner zur Anwendung kommen, wobei die einfachste Anwendung eines eindimensionalen Laserscanners ist. Ein solcher Laserscanner kann auch als Spiegelscanner ausgebildet sein, wobei eine Scannbewegung durch Veränderung eines Spiegels, an dem der Laserstrahl reflektiert wird, ausgeführt wird. Zu einer Entfernungsermittlung bei einem zu erfassenden Objekt können unterschiedlichste Messmethoden verwendet werden. Bei der Messung unter Ausnutzung der Lichtlaufzeit werden einzelne, kurze Laserimpulse ausgesandt und die am Objekt reflektierte Strahlung mit Sensoren registriert. Dabei ist die Reflektionszeit ein Maß für die Entfernung zwischen Sende- und Empfangseinheit.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auch die Verwendung von 2D-Laserscannern für die Ermittlung von Konturen von Objekten auf einer Ebene digital verwendet werden.
  • Die Genauigkeit von Laserscannern ist sehr groß und erreicht eine Punktgenauigkeit von bis zu einem Millimeter. Beispielsweise ein Laserscanner dessen Entfernungsbestimmung nach dem Impuls- oder Phasenmessverfahren funktioniert, speichert zusätzlich die Reflektanz des reflektierten Laserlichtes ab.
  • Ein Einsatz einer derartigen Kontrolleinrichtung in Form eines Entfernungsermittlungsdetektors im äußeren freien Bereich ist nicht wünschenswert, da zum Beispiel Staub und Regen zu einer Verschmutzung derartiger Kontrolleinrichtungen führen würden. Aus diesem Grunde kann die Kontrolleinrichtung vorzugsweise auf der Innenseite des beweglichen Gebäudeabschlusses angebracht. Wie in der bereits angedeuteten bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses je eine Kontrolleinrichtung für den Außen- und für den Innenbereich integriert. Es ist jedoch auch möglich, dieses in getrennten Gehäusen vorzunehmen.
  • Damit jedoch eine Kontrolleinrichtung auch für den Außenbereich verwendet werden kann, und keinen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, ist es notwendig, die Kontrolleinrichtung ortsveränderbar zu machen. Dieses kann insbesondere durch eine Vorrichtung geschehen, die es erlaubt, die Platzierung der Kontrollvorrichtung in einer vertikalen translatorischen Bewegung zu verändern. Dabei ist diese Vorrichtung z. B. so ausgebildet, dass vorzugsweise durch eine Federbelastung beim Öffnen des Torblattes die Kontrollvorrichtung automatisch aus ihrer Parkposition hinter dem Torblatt heraus geschoben wird. Eine derartige Vorrichtung kann aus einer Führungseinheit mit verschiebbaren Schlitten oder dergleichen bestehen. Eine mögliche Ausführung kann dabei auch an parallelen Stäben oder mittels Schwalbenschwanz ausgeführt werden. Ferner ist es möglich die Kontrolleinrichtung mittels eines Motors zu verfahren.
  • Während in der vorhergehenden Detailbeschreibung auf den nach außen hin gerichteten Laserscanner eingegangen worden ist, wird nachfolgend auf den zum Gebäudeinneren gerichteten Laserscanner als Kontrolleinrichtung eingegangen.
  • Soll beispielsweise das Objekt das Gebäude wieder verlassen, so ist es notwendig und auch wünschenswert, dass das Torblatt auch in dieser Situation nicht seine gesamte Öffnungshöhe ausnutzt, sondern entsprechend dem innerhalb des Gebäudes befindlichen Objekts nur so weit geöffnet wird, dass dieses Objekt gefahrlos das Gebäude wieder verlassen kann. Für diese Art der Anwendung ist die zum Gebäudeinneren gerichtete Kontrolleinrichtung einsetzbar. Diese Kontrolleinrichtung zum Gebäudeinneren könnte auch durch einen Anwesenheitssensor gesteuert werden, jedoch ist dieses nicht unbedingt sinnvoll, da innerhalb des Gebäudes unter Umständen eine ständige Personenbewegung oder dergleichen vorhanden ist. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, dass vor Verlassen des Objektes aus dem Gebäude mittels eines Tasters oder Schlüsselschalters oder einer Funkfernsteuerung oder dergleichen der Antrieb der Gebäudeabschlussvorrichtung aktiviert wird. Mit der Aktivierung des Antriebes wird auch gleichzeitig der zum Innenraum gerichtete, mindestens einmal vorhandene Laserscanner aktiviert und dieser erfasst das Objekt, welches sich vor dem öffnenden Tor befindet. Nachdem die Laserstrahlen die Höhe des Objektes erreicht haben, wird aufgrund der Auswertung durch das vorhandene Programm ein weiterer Sicherheitsabstand hinzugerechnet, so dass anschließend das Torblatt zum Stillstand kommt. Das Objekt kann gefahrlos das Gebäude verlassen, ohne dass das Torblatt in seiner gesamten Höhe geöffnet werden muss, und anschließend wird automatisch das Torblatt wieder in seine Schließstellung gebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Auswertelektronik für die Kontrolleinrichtung (Laserscanner) sich nicht innerhalb des Gehäuses der Kontrolleinrichtungen befindet, sondern gleichzeitig innerhalb der Antriebsvorrichtung integriert ist. Innerhalb der Antriebsvorrichtung, die mit einer intelligenten Mikroprozessorsteuerung ausgestattet ist, ist auch zur Auswertung und Steuerung des Torblattes ein entsprechendes Programm abgespeichert. Dieses Programm arbeitet nach den Maximen einer Energieeffizienzsteigerung und passt automatisch die Öffnungshöhe der Gebäudeabschlussvorrichtung automatisch der Gesamthöhe des passierenden Objektes an.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele, die beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1: Einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Gebäudeabschlussvorrichtung in der geschlossenen Stellung und ein außerhalb des Gebäudes befindlichen Objekt, das in das Gebäude einfahren möchte;
  • 2: die Gebäudeabschlussvorrichtung hat sich geöffnet und die Kontrolleinrichtung zur Detektion des Objektes ist aktiv geworden;
  • 3: aufgrund eines Signals ist die Gebäudeabschlussvorrichtung, die vorher geschlossen war, von innerhalb des Gebäudes aktiviert worden und die nach innen gerichtete Kontrolleinrichtung ist aktiv;
  • 4: eine bevorzugte Ausführungsform einer Kontrolleinrichtung mit umgebendem Gehäuse;
  • 5: wie 4, jedoch mit teilweise entferntem Gehäuse;
  • 6: ein Blick auf die Rückseite der Kontrolleinrichtung.
  • Bei dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der 1 ist eine Gebäudeabschlussvorrichtung in Form eines Torblattes 1 innerhalb einer Gebäudeöffnung 2 mit einem Sturz 3 angeordnet. Das Torblatt 1 ist hier vorzugsweise als Sektionaltorblatt ausgebildet, wobei jedoch andere Ausführungen des Torblattes 1 möglich sind, die in dem Bereich der Gebäudeöffnung 2 vertikal bewegbar sind. An dem Sturz 3 ist eine Kontrolleinrichtung 4 vorhanden, die als Anwesenheitssensor oder dergleichen ausgebildet ist und die Aufgabe hat, die Anwesenheit eines Objektes 11, welches in diesem Fall ein Fahrzeug ist, zu detektieren. Die Detektion wird durch einen Detektionsstrahl 23 oder dergleichen erreicht. Wenn innerhalb des Gebäudes im Gebäudeinneren 8 eine Einfahrt für das Objekt 11, das sich im Außenbereich 9 des Gebäudes befindet, frei ist, so wird automatisch eine nicht dargestellte Antriebseinheit das Torblatt 1 aktivieren, um ein Verbringen des Objektes 11 aus dem Außenbereich 9 in das Gebäudeinnere 8 zu ermöglichen.
  • An einer Torblattunterkante 7 ist in ihrem Bereich eine Kontrolleinrichtung 6 vorhanden, die eine Aufstandsfläche 20 aufweist. In dieser Stellung ist die Kontrolleinrichtung 6 inaktiv, da diese nicht zur Absicherung der Schließkante des Tores 1 eine Verwendung findet. Das beispielsweise aufgrund des Signals der Kontrolleinrichtung 4 in Bewegung gesetzte Torblatt 1 öffnet sich und fährt nach oben. Mit dem Öffnen des Torblattes 1 ist aufgrund einer vorzugsweise positionsverändernden Vorrichtung die Kontrolleinrichtung 6 aus ihrer Parkposition herausgekommen, d. h. die Aufstandsfläche 20 der Kontrolleinrichtung 6 hat ihre Position zu der Unterblattkante 7 des Torblattes 1 dahingehend verändert, dass die Kontrolleinrichtung 6 über die Torblattunterkante 7 hervorsteht. Gleichzeitig ist der in der Kontrolleinrichtung 6 enthaltene Entfernungsermittlungsdetektor, dessen Strahlen nach außen zum Gebäudeäußeren 9 gerichtet sind, aktiviert worden. Die waagerechten, horizontalen Abtaststrahlen treffen so lange auf das Objekt 11 auf, bis kein Echo mehr zu empfangen ist. Dieses bedeutet, dass nach Beendigung der Echorückmeldungen aufgrund eines innerhalb der Antriebsvorrichtung gespeicherten Programms zusätzlich noch ein Sicherheitsabstand S zu der Höhe des Objekts 11 hinzugerechnet wird, was bedeutet, dass das Torblatt 1 nicht aufgrund der direkten Detektionsbeendigung des Entfernungsermittlungsdetektors 17 seine Fahrt einstellt, sondern erst um einen Sicherheitsabstand S später. Daraus wird eine Durchfahrtshöhe 10 für das Objekt 11 gebildet. Somit kann das Objekt 11 gefahrlos innerhalb des Gebäudeinneren 8 verbracht werden und gleichzeitig ist das Torblatt 1 nicht in seiner gesamte Öffnungshöhe aufgefahren worden.
  • Je nach Ausführung der Torbreiten der Gebäudeabschlussvorrichtungen ist es notwendig, dass nicht nur eine Kontrolleinrichtung 6 eingesetzt wird, sondern jeweils an den Enden entsprechende Kontrolleinrichtungen 6 platziert sind.
  • Soll nun das Objekt 11 wieder aus dem Gebäudeinneren 8 nach außerhalb des Gebäudes 9 verbracht werden, so wird beispielsweise über einen Schlüsselschalter oder aber auch einen Taster oder einer Funkfernbedienung eine Aktivierung der Antriebsvorrichtung bewirkt. Gleichzeitig werden damit auch die Entfernungsermittlungsdetektoren, die in das Gebäudeinnere 8 der Kontrolleinrichtung 6 gerichtet sind, aktiviert. Es verlässt zwar beim Öffnen des Torblattes 1 die Kontrolleinrichtung 6 auch in diesem Falle wieder ihre relative Position zur Torblattunterkante 7, aber in diesem Falle wird der Entfernungsermittlungsdetektor 13 aktiviert, der zum Gebäudeinneren 8 seine Strahlung richtet. Hier wird in analoger Weise das Torblatt 1 so lange verfahren bis keine Rückmeldungen von dem Objekt 11 mehr gegeben werden und aufgrund des Sicherheitsabstandes S die Durchfahrtshöhe 10 für das Objekt 11 freigegeben ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auf die Kontrolleinrichtung 4 verzichtet werden, wenn mittels eines Schlüsselschalters aus dem Gebäudeinneren oder von außen her die Antriebseinheit für das Torblatt in Bewegung gesetzt wird.
  • Dadurch, dass auf einer Torblattinnenseite 20 die Kontrolleinrichtung 6 in mindestens einfacher Form angebracht ist, wird diese auch vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Eine bevorzugte Ausführung einer Kontrolleinrichtung 6 kann den 4 bis 6 entnommen werden. Dabei ist in der 4 die Kontrolleinrichtung 6 innerhalb eines Gehäuses 21 obenseitig mit einer Abdeckung 12 dargestellt worden. Unterhalb der Abdeckung 12 ist eine Innensensoröffnung 13 für die Einrichtung des Entfernungsermittlungsdetektors.
  • In der 5 ist die Abdeckung 12 entfernt worden und es wird an einem Befestigungselement 14 in Form von Führungselementen 15 die Vorrichtung sichtbar durch die die Kontrolleinrichtung 6 in die Bewegungsrichtungen 18 und 19 aufgrund der Öffnungsbewegung des Torblattes 1 bzw. dessen Schließbewegung sich automatisch verstellt oder verfährt. In diesem Ausführungsbeispiel sind Führungselemente 15 verwendet worden, die Federelemente 16 aufweisen. Durch die Federelemente 16 wird die Kontrolleinrichtung 6 zwangsweise bei Öffnung des Torblattes 1 in die Bewegungsrichtung 19 so lange gedrückt, bis die nach außen hin gerichtete Entfernungsermittlungsdetektoreinheit 17 unterhalb der Torblattunterkante 7 hervorschauen kann. Diesen Entfernungsermittlungsdetektor mit seiner Außenöffnung 17 kann der 6 entnommen werden. Mittels des Befestigungselementes 14 ist somit an der Torblattinnenseite 22 eine einfache Befestigung der Kontrolleinrichtung 6 möglich.
  • Je nach Ausführung können innerhalb der Kontrolleinrichtung 6 sowohl die Steuereinheit als auch die Signalaufbereitung für die Entfernungsermittlungsdetektoren 13, 17 enthalten sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist innerhalb der Kontrolleinrichtung 6 eine Auswerteelektronik für die empfangenen Sensorsignale enthalten. Es ist aber auch möglich, dass die Auswertelektronik adaptiv oder integrativ in der Antriebseinheit enthalten ist.
  • Der Laserscanner kann beispielsweise aus einem Scannkopf und einer Treiber- und Ansteuerelektronik bestehen und eine ein- oder zweidimensionale Ablenkung aufweisen, wobei die Laserintensität veränderbar ist. Der Laser kann als Lichtschnittscanner mit codiertem Lichtansatz ausgeführt sein, dessen Tiefenauflösung und Messgenauigkeit bei ca. 0.05 mm liegt. Es ist aber auch möglich, dass des Laserscanner als gepulster Laser ausgebildet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Gedanken, den Gebäudeverschluss bei einer Öffnung nur so weit nach oben zu öffnen, wie es dem durchtretenden Objekt entspricht, führt zu einer großen Energieeinsparung und verbessert deshalb die Energiebilanz ganz entscheidend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Torblatt
    2
    Gebäudeöffnung
    3
    Sturz
    4
    Kontrolleinrichtung
    5
    Boden
    6
    Kontrolleinrichtung
    7
    Torblattunterkante
    8
    Gebäudeinneres
    9
    Gebäudeaußen
    10
    Durchfahrtshöhe
    11
    Objekt
    12
    Abdeckung
    13
    Innensensoröffnung (Entfernungsermittlungsdetektor)
    14
    Befestigungselement
    15
    Führungselemente
    16
    Federelement
    17
    Außensensoröffnung (Entfernungsermittlungsdetektor)
    18
    Bewegungsrichtung
    19
    Bewegungsrichtung
    20
    Aufstandsfläche
    21
    Gehäuse
    22
    Torblattinnenseite
    23
    Detektionsstrahl
    24
    Torblattaußenseite
    S
    Sicherheitsabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10302812 B4 [0003]
    • DE 102010009371 A1 [0004]
    • DE 10203145 C1 [0005]

Claims (22)

  1. Gebäudeabschlussvorrichtung, mit einer durch mindestens eine Kontrolleinrichtung (4) oder einen Schalter oder einen Funkhandsender oder dergleichen beaufschlagte automatische Steuervorrichtung zum Betrieb einer Antriebseinheit für die Gebäudeabschlussvorrichtung, die vorzugsweise als bewegliches Torblatt (1) oder dergleichen ausgebildet ist und mindestens einer mitfahrenden Kontrolleinrichtung (6), die an oder in dem unteren Teil (7) des Torblattes (1), das auf einem Boden (5) des Gebäudes oder dergleichen der geschlossenen Stellung zur Anlage kommt, wobei die mindestens eine Kontrolleinrichtung (6) einen Entfernungsermittlungsdetektor zur Detektion eines Überwachungsbereiches vor der Gebäudeabschlussvorrichtung, dessen Detektionsstrahl im Wesentlichen parallel zu dem Boden (5) ausgerichtet verläuft, aufweist, wobei die Signale der Kontrolleinrichtung (6) nach einem Programm zur Effizienzsteigerung des Gebäudemanagements verarbeitbar sind.
  2. Gebäudeabschlussvorrichtung mit einer durch mindestens eine Kontrolleinrichtung (4) oder einer Schaltereinheit oder einem Funkhandsender oder dergleichen beaufschlagten automatischen Steuervorrichtung zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung für die Gebäudeabschlussvorrichtung, die vorzugsweise als bewegliches Torblatt (1) oder dergleichen ausgebildet ist, und mindestens einer mitfahrenden Kontrolleinrichtung (6), die auf einem Boden (5) des Gebäudes oder dergleichen in der geschlossenen Stellung zur Anlage kommt, und an oder in der Innenseite des Torblattes (1) angeordnet ist, wobei die Kontrolleinrichtung (6) aus zwei Entfernungsermittlungsdetektoren gebildet wird, wobei der Detektorstrahl des ersten Entfernungsermittlungsdetektors (13) zum Gebäudeinneren (8) und der zweite Entfernungsermittlungsdetektor (17) seinen Detektionsstrahl nach außerhalb des Gebäudes (9) gerichtet ist, wobei die Detektionsstrahlen im Wesentlichen parallel zu dem Boden (5) ausgerichtet verlaufen, und dass die Signale aller Detektionseinrichtungen nach einem Programm zur Effizienzsteuerung des Gebäudemanagements verarbeitbar sind.
  3. Gebäudeabschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsdetektoren als Abtastsensoren ausgebildet sind.
  4. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abtaststrahlen der Entfernungsermittlungsdetektoren als Horizontalfächer mit einer geringen Höhenausbildung ausgebildet sind.
  5. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsermittlungsdetektoren als Laserscanner mit Erfassungslaserstrahlen zur Ermittlung eines an einem Objekt (11) reflektierten Zielerfassungslaserstrahles ausgebildet sind, dessen Daten in dem Programm verarbeitbar sind.
  6. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserscanner eine Schlitzblende aufweist und einen gepulsten Laserstrahl erzeugt.
  7. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsveränderbare Kontrolleinrichtung (6) an oder auf oder in dem Torblatt (1) im Bereich der Torblattunterkante installiert ist.
  8. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (1) mindestens zwei Kontrolleinrichtungen (6) aufweist.
  9. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Schwenkbereich des Laserscanners im Wesentlichen mindestens 90° in einer bevorzugten Ausführungsform 120° umfasst.
  10. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kontrolleinrichtung (6) eine Auswertelektronik für die empfangenen Sensorsignale enthalten ist.
  11. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelektronik adaptiv oder integrativ in der Antriebseinheit enthalten ist.
  12. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserscanner im Wesentlichen aus einem Scannkopf und einer Treiber- und Ansteuerelektronik besteht.
  13. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserscanner ein- oder zweidimensionale Ablenkungen aufweist und die Laserintensität veränderbar ist.
  14. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kontrolleinrichtung (6) um einen Lichtschnittscanner mit codiertem Lichtansatz handelt, dessen Tiefenauflösung und Messgenauigkeit bei ca. 0,05 mm liegt.
  15. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Laserscanner um einen gepulsten Laser oder eine gepulste Laserdiode handelt.
  16. Gebäudeabschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kontrolleinrichtung (6) mit zwei Laserscannern jedem Laserscanner eine Auswerteelektronik zugeordnet ist, die die in Echtzeit erfassten Scannwerte auswertet.
  17. Verfahren für den Betrieb eines Gebäudeabschlussvorrichtung, vorzugsweise eines Torblattes (1) oder dergleichen, betrieben durch eine Antriebseinheit, mindestens einer ortsfesten Kontrolleinrichtung (4) oder einem Schlüsselschalter oder einem Funkhandsender oder dergleichen und mindestens einer durch das Torblatt (1) oder dergleichen ortsveränderbaren Kontrolleinrichtung (6) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Durch die Kontrolleinrichtung (4) wird ein vor dem Gebäudeabschluss befindliches Objekt detektiert oder es wird ein manuelles Signal oder es wird ein Funksignal erzeugt, – die Antriebseinheit setzt aufgrund eines dieser Signale das Torblatt (1) in Öffnungsrichtung in Bewegung, – gleichzeitig wird die Kontrolleinrichtung (6) aktiviert – die Detektorstrahlen treffen auf ein vor dem Torblatt (1) befindliches Objekt (11) auf, – die Antriebseinheit führt solange den Öffnungsvorgang des Torblattes (1) weiter fort, bis von den Detektorstrahlen keine Reflexion des Objektes mehr erfasst werden, – zu dem letzten Reflexionssignal wird noch ein Sicherheitsabstand S über ein Programm addiert, – der Fahrweg des Torblattes (1) wird aus dem letzten Reflexionssignal plus dem Sicherheitsabstand S berechnet, – der Öffnungsverschluss kommt in der errechneten Position zum Stillstand, – die Öffnungshöhe des Torblattes (1) wird nur soweit ausgeführt, wie die Höhe des Objektes (11) plus dem Sicherheitsabstand S es erfordert, – nach Verlassen des Objektes (11) aus dem Überwachungsbereich fährt das Torblatt (1) wieder nach einer voreingestellten Zeit in seine Schließstellung zurück – die Antriebseinheit wird wieder deaktiviert.
  18. Verfahren für den Betrieb einer Gebäudeabschlussvorrichtung, vorzugsweise eines Torblattes (1) oder dergleichen, betrieben durch eine Antriebseinheit mit mindestens einem Handsender oder einem Schlüsselschalter oder dergleichen und mindestens eine durch das Torblatt (1) oder dergleichen ortsveränderbare Kontrolleinrichtung (6) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Durch ein manuelles Signal aus dem Innenraum (8) des Gebäudes wird die Antriebseinheit aktiviert und das Torblatt (1) fährt in Öffnungsrichtung auf, – gleichzeitig wird die zum Innenraum (8) gerichtete Kontrolleinrichtung (6) aktiviert, – die Detektorstrahlen treffen auf das in dem Gebäude befindlichen Objekt (11) auf, – die Antriebseinheit führt solange den Öffnungsvorgang des Torblattes (1) weiter aus, bis von dem Objekt (11) keine Reflexionsstrahlen des Entfernungsermittlungsdetektors mehr erfasst werden, – zu der Höhe der letzten Reflexionssignale wird noch ein Sicherheitsabstand S über ein Programm addiert, – der Gebäudeabschluss kommt in der errechneten Position zum Stehen, – der Fahrweg des Torblattes (1) wird aus dem letzten Reflexionssignal plus dem Sicherheitsabstand S berechnet, – die Öffnungshöhe des Torblattes (1) wird nur soweit ausgeführt, wie die Höhe des Objektes (11) plus des Sicherheitsabstand S erfordert, – nach Verlassen des Objektes (11) aus dem Überwachungsbereich fährt das Torblatt (1) wieder in seine Schließstellung.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik in Echtzeit die erfassten Scannwerte auswertet.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kontrolleinrichtung (6) mindestens ein Winkel von 90°, in bevorzugter Ausführung einen Winkel von ca. 120° gescannt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz von zwei an oder in dem Torblatt (1) auf Distanz installierten Kontrolleinrichtungen (6) die Überwachungsbereiche sich überschneiden und die Auswerteelektronik in Echtzeit die erfassten Scannwerte auswertet.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm zur Steuerung des Torblattes (1) in der Art ausgeführt wird, dass das Torblatt (1) nur so weit geöffnet wird, das für das Objekt eine sichere Passage gegeben ist.
DE201310013779 2013-01-11 2013-08-21 Gebäudeabschlussvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung Withdrawn DE102013013779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013779 DE102013013779A1 (de) 2013-01-11 2013-08-21 Gebäudeabschlussvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000332 2013-01-11
DE102013000332.6 2013-01-11
DE201310013779 DE102013013779A1 (de) 2013-01-11 2013-08-21 Gebäudeabschlussvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013779A1 true DE102013013779A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014912

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013779 Withdrawn DE102013013779A1 (de) 2013-01-11 2013-08-21 Gebäudeabschlussvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung
DE201310013780 Ceased DE102013013780A1 (de) 2013-01-11 2013-08-21 Antriebsvorrichtung sowie ein Verfahren zurn Betrieb einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE102013013778.0A Active DE102013013778B4 (de) 2013-01-11 2013-08-21 Tor mit einer Detektionseinrichtung sowie ein Verfahren zur Anwendung der Detektionseinrichtung bei einem Tor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013780 Ceased DE102013013780A1 (de) 2013-01-11 2013-08-21 Antriebsvorrichtung sowie ein Verfahren zurn Betrieb einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE102013013778.0A Active DE102013013778B4 (de) 2013-01-11 2013-08-21 Tor mit einer Detektionseinrichtung sowie ein Verfahren zur Anwendung der Detektionseinrichtung bei einem Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102013013779A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110506A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Bircher Reglomat Ag Verfahren zur Überwachung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203145C1 (de) 2002-01-28 2003-04-17 Efaflex Tor & Sicherheitssys Einrichtung zur automatischen Betätigung eines Tores, insbesondere eines Hubtores
DE10302812B4 (de) 2003-01-24 2006-10-05 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE102010009371A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Novoferm GmbH, 46459 Tor und Verfahren zum Steuern und Kalibrieren des Tores

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216641U1 (de) 2002-10-28 2003-04-10 Klaschka Gmbh & Co Sensoranordnung zur Überwachung einer Mehrzahl von Stellungen eines bewegten Teiles
DE102010033818A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203145C1 (de) 2002-01-28 2003-04-17 Efaflex Tor & Sicherheitssys Einrichtung zur automatischen Betätigung eines Tores, insbesondere eines Hubtores
DE10302812B4 (de) 2003-01-24 2006-10-05 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE102010009371A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Novoferm GmbH, 46459 Tor und Verfahren zum Steuern und Kalibrieren des Tores

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013778B4 (de) 2017-10-26
DE102013013780A1 (de) 2014-07-17
DE102013013778A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
EP1470314B1 (de) Automatisch betätigbares tor, insbesondere hubtor, und verfahren zur dessen betätigung
EP2667218B1 (de) Energiespar-3-D-Sensor
EP1875030B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
DE102007050334A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten Tores unter Absicherung der Torschließebene gegenüber Hindernissen
DE102010000611A1 (de) Steuersystem für den Öffnungswinkel von Fahrzeugtüren
EP0232866B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
DE102010026140A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
DE102013002859B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
DE102005011116B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines Flügels
DE202013000227U1 (de) Gebäudeabschlussvorrichtung sowie Kontrolleinrichtung zur Montage mit einer Gebäudeabschlussvorrichtung
WO2020229186A1 (de) 3D SENSORSYSTEM, BETREIBBAR IN VERSCHIEDENEN BETRIEBSMODI IN ABHÄNGIGKEIT EINES BETRIEBSZUSTANDES EINES VERSCHLIEßKÖRPERS
DE19653026A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102006043615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich einer verschließbaren Öffnung
DE3344576C1 (de) Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln
DE102010009371A1 (de) Tor und Verfahren zum Steuern und Kalibrieren des Tores
DE102013013779A1 (de) Gebäudeabschlussvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung
DE102013212518B4 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
EP3695249B1 (de) Türsensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer türsensoreinrichtung
EP0236755B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
EP3296178A1 (de) Fahrzeug mit einer wandleranordnung
DE102007025394A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Nebenschließkante einer automatischen Tür
WO2008052523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer einklemmsituation
EP2276902B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten tores unter absicherung der torschliessebene gegenüber hindernissen
DE102016002475A1 (de) Detektionssystem und ortsveränderbares Verschlusselement mit einem Detektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141128

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee