DE102013013308A1 - Abgassensor - Google Patents

Abgassensor Download PDF

Info

Publication number
DE102013013308A1
DE102013013308A1 DE201310013308 DE102013013308A DE102013013308A1 DE 102013013308 A1 DE102013013308 A1 DE 102013013308A1 DE 201310013308 DE201310013308 DE 201310013308 DE 102013013308 A DE102013013308 A DE 102013013308A DE 102013013308 A1 DE102013013308 A1 DE 102013013308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas sensor
detection element
protective tube
threaded portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013308
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Nau
Thomas Heidenreich
Thomas Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Daimler AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Audi AG, Dr Ing HCF Porsche AG, Daimler AG, Volkswagen AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310013308 priority Critical patent/DE102013013308A1/de
Publication of DE102013013308A1 publication Critical patent/DE102013013308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Abgassensor (10), mit einem Gehäuse (11), wobei das Gehäuse (11) einen Gewindeabschnitt (12) aufweist, über welchen der Abgassensor in eine einem Abgasrohr zugeordnete Aufnahme einschraubbar ist, und mit einem zumindest einwandigen Schutzrohr (13), über welches der Abgassensor in einem in die Aufnahme des Abgasrohrs eingeschraubten Zustand in das Abgasrohr hineinragt, und mit einem Wasserdetektionselement (18) zur Erfassung von Wassertropfen, die in das Schutzrohr (13) eindringen, wobei eine Sensorfläche (19) des Wasserdetektionselements (18) senkrecht zu einer Längsmittelachse des Schutzrohrs (13) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgassensor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der grundsätzliche Aufbau von Abgassensoren sowie die grundsätzliche Funktionsweise von Abgassensoren sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
  • So offenbart die DE 10 2007 042 226 A1 einen Abgassensor, der ein Gehäuse und ein mit dem Gehäuse verbundenes Schutzrohr aufweist. Das Gehäuse des Abgassensors weist einen Gewindeabschnitt auf, über welchen der Abgassensor in eine einem Abgasrohr zugeordnete Aufnahme einschraubbar ist. Über das Schutzrohr des Abgassensors ragt der Abgassensor in einem in die Aufnahme des Abgasrohrs eingeschraubten Zustand in das Abgasrohr hinein. Über das Schutzrohr des Abgassensors soll insbesondere verhindert werden, dass Wassertropfen im Abgas, die auch als Flugtropfen bezeichnet werden, auf eine sich in das Schutzrohr hinein erstreckende Sensorfläche des Abgassensors auftreffen. So besteht nämlich die Gefahr, dass die Sensorfläche eines Abgassensors durch das Auftreffen von Wassertropfen bzw. Flugtropfen auf die Sensorfläche beschädigt wird.
  • Aus der DE 10 2008 001 620 A1 ist ein weiterer Abgassensor mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Schutzrohr bekannt. Auch bei diesem Abgassensor weist das Gehäuse einen Gewindeabschnitt auf, über welchen der Abgassensor in eine Aufnahme eines Abgasrohrs eingeschraubt werden kann. Über das Schutzrohr ragt der Abgassensor in das Abgasrohr hinein, wobei sich in das Schutzrohr eine Sensorfläche des Abgassensors hinein erstreckt, die der Erfassung eines abgasseitigen Messwerts dient.
  • Bei einem als Lambda-Sensor ausgebildeten Abgassensor dient die in das Schutzrohr hineinragende Sensorfläche des Abgassensors der Messung des Restsauerstoffgehalts im Abgas. Die Sensorfläche eines solchen Lambda-Sensors muss im Messbetrieb auf eine Betriebstemperatur von in etwa 800°C erhitzt werden. Sollte auf eine derart erhitzte Sensorfläche ein Wassertropfen auftreffen, so kann die Sensorfläche hierdurch beschädigt werden.
  • Um eine solche Beschädigungsgefahr der Sensorfläche eines Abgassensors zu verringern, wird in der Praxis ein als Tropfensensor ausgebildeter Abgassensor für Wassertropfen bzw. Flugtropfen während der Applikation des Fahrzeugs eingesetzt. Wenn durch die Applikation sichergestellt werden kann, dass keine Wassertropfen bzw. Flugtropfen die Sensorfläche beschädigen können, kann der als Lambda-Sensor ausgebildete Abgassensor an dieser Stelle verbaut und zu dem applizierten Zeitpunkt aktiviert werden.
  • Nach der Praxis sind demnach Abgassensoren, die der Sauerstoffdetektion dienen, sowie Abgassensoren, die der Wasserdetektion dienen, als separate Sensoren ausgeführt. Der grundsätzliche Aufbau dieser Sensoren ist nahezu identisch, das zum Einsatz kommende Sensorelement bzw. die Sensorfläche ist jedoch unterschiedlich. Die Sensorfläche des jeweiligen Abgassensors erstreckt sich jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittelachse des Schutzrohrs in das Schutzrohr hinein.
  • Die Messprinzipien, mit Hilfe derer in einem Abgassensor entweder eine Wasserdetektion oder eine Sauerstoffdetektion erfolgen kann, sind bekannt. An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber auf die DE 10 2007 031 767 A1 verwiesen, in welcher der grundsätzliche Aufbau und das grundsätzliche Messprinzip eines keramischen Wasserdetektionselements beschrieben sind.
  • Obwohl aus dem Stand der Technik bereits Abgassensoren bekannt sind, mit Hilfe derer eine Wasserdetektion von im Abgas befindlichen Wassertropfen bzw. Flugtropfen erfolgen kann, besteht Bedarf an einem Abgassensor, mit Hilfe dessen die Detektion von im Abgas befindlichen Wassertropfen verbessert werden kann. Mit einer verbesserten Detektion der Wassertropfen im Abgas kann schneller entschieden werden, wann ein der Sauerstoffdetektion dienendes Sensorelement auf Betriebstemperatur erhitzt werden kann. Dadurch ist es dann letztendlich möglich, einen Verbrennungsmotor früher in einem Lambda-geregelten Betriebsmodus zu betreiben und Abgasemissionen zu reduzieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen Abgassensor zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abgassensor gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß verläuft eine Sensorfläche des Wasserdetektionselements senkrecht zu einer Längsmittelachse des Schutzrohrs. Mit der hier vorliegenden Erfindung wird ein Abgassensor vorgeschlagen, der zumindest ein Wasserdetektionselement zur Erfassung von Wassertropfen aufweist, die in das Schutzrohr des Abgassensors eindringen, wobei die Sensorfläche des Wasserdetektionselements senkrecht zu einer Längsmittelachse des Schutzrohrs verläuft. Mit dieser Ausrichtung der Sensorfläche des Wasserdetektionselements ist eine besonders effektive Detektion von Wassertropfen möglich, die in das Schutzrohr des Abgassensors eindringen. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäße geometrische Ausrichtung der Sensorfläche des Wasserdetektionselements in ein Schutzrohr eines Abgassensors eindringende Wassertropfen besonders effektiv detektiert werden können. Insbesondere werden Wassertropfen erkannt, die sich in Längsrichtung des Schutzrohrs bewegen.
  • Vorzugsweise verläuft die Sensorfläche des Wasserdetektionselements senkrecht zu einer Längsmittelachse einer zylindrischen Wand des Schutzrohrs.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Sensorfläche des Wasserdetektionselements in einem Bereich positioniert, der bezogen auf eine sich durch ein dem Schutzrohr zugewandtes Ende des Gewindeabschnitts erstreckende Gerade bzw. Ebene um maximal 30 mm in den Gewindeabschnitt hineinragt und um maximal 10 mm gegenüber dem Gewindeabschnitt nach außen vorsteht. Diese Positionierung der Sensorfläche des Wasserdetektionselements erlaubt eine besonders effektive Erkennung von in das Schutzrohr eindringenden Wassertropfen bzw. Flugtropfen.
  • In diesem Bereich ist typischerweise an einem von dem Gehäuse definierten Innenraum eine konusartige Einschnürung ausgebildet, wobei die Sensorfläche des Wasserdetektionselements vorzugsweise unmittelbar benachbart dieser konusartigen Einschnürung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ragt der Bereich, in welchem die Sensorfläche positioniert ist, bezogen auf die sich durch das dem Schutzrohr zugewandte Ende des Gewindeabschnitts erstreckende Gerade bzw. Ebene um maximal 30 mm in den Gewindeabschnitt hinein und steht jedoch nicht gegenüber dem Gewindeabschnitt nach außen vor. Diese Ausgestaltung ist von Vorteil, da dann die Sensorfläche des Wasserdetektionselements radial außen überdeckt und damit geschützt ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen schematisierten Querschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen Abgassensor; und
  • 2 einen schematisierten Querschnitt durch einen zweiten erfindungsgemäßen Abgassensor.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft einen Abgassensor.
  • 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgassensors 10.
  • Der Abgassensor 10 umfasst ein Gehäuse 11, wobei der Abgassensor 10 über einen Gewindeabschnitt 12 des Gehäuses 11 in eine nicht gezeigte Aufnahme eines nicht gezeigten Abgasrohrs eingeschraubt werden kann.
  • Der Abgassensor 10 verfügt weiterhin über ein Schutzrohr 13, welches mindestens einwandig ausgeführt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schutzrohr 13 mehrwandig ausgeführt, nämlich derart, dass das Schutzrohr 12 ein Innenschutzrohr 14 und ein Außenschutzrohr 15 aufweist, wobei das Außenschutzrohr 15 das Innenschutzrohr 14 radial außen zumindest abschnittsweise umgibt.
  • Sowohl in das Innenschutzrohr 14 als auch in das Außenschutzrohr 15 sind Ausnehmungen 16 eingebracht, durch die Abgas in einen vom Innenschutzrohr 14 definierten Messraum 17 des Abgassensors 10 eindringen kann.
  • Der in 1 gezeigte Abgassensor 10 dient ausschließlich der Detektion von Wassertropfen bzw. Flugtropfen, die aus dem das Abgasrohr durchströmenden Abgas in den Messraum 17 des Abgassensors 10 und damit in das Schutzrohr 13 eindringen können, wozu der Abgassensor 10 ein Wasserdetektionselement 18 aufweist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist eine Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18 senkrecht zu einer Längsmittelachse des Schutzrohrs 13 ausgerichtet, die Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18 verläuft demnach senkrecht zu einer Längsmittelachse der zylindrischen Wände des Schutzrohrs 13, nämlich der zylindrischen Wände des Innenschutzrohrs 14 und des Außenschutzrohrs 15.
  • Mit einer solchen Ausrichtung der Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18 können Wassertropfen bzw. Flugtropfen, die in Längsrichtung des Schutzrohrs 13 gesehen in dasselbe eindringen, besonders effektiv detektiert werden, da dann zur Wasserdetektion eine besonders große Sensorfläche 19 zur Verfügung steht.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das konkrete Messprinzip, welches an der Sensorfläche 19 zur Detektion von Wassertropfen bzw. Flugtropfen verwendet wird, für die hier vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist.
  • So kann an der Sensorfläche 19 eine resistives oder kapazitives oder visuelles Messprinzip zur Detektion der Wassertropfen bzw. Flugtropfen zum Einsatz kommen. Weiterhin kann ein Messprinzip zum Einsatz kommen, das auf einer Erfassung der Wärmekapazität beruht.
  • Die Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18 ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung in einem Bereich X positioniert, der bezogen auf eine sich durch ein dem Schutzrohr 13 zugewandtes Ende des Gewindeabschnitts 12 erstreckende Gerade 20 bzw. Ebene 20 um einen Betrag X1 von maximal 30 mm nach innen in den Gewindeabschnitt 12 hineinragt und um einen Betrag X2 von maximal 10 mm gegenüber dem Gewindeabschnitt 12 nach außen vorsteht.
  • Das Maß X1, um welches die Sensorfläche 19 gegenüber der Geraden 20 in den Gewindeabschnitt 12 nach innen hineinragen kann, beträgt insbesondere maximal 20 mm, vorzugsweise maximal 10 mm.
  • Das Maß X2, um welches die Sensorfläche 19 gegenüber dem Gewindeabschnitt 12 des Gehäuses 11 maximal nach außen vorstehen kann, beträgt vorzugsweise maximal 5 mm, besonders bevorzugt maximal 3 mm.
  • Besonders bevorzugt ist eine Variante der Erfindung, in welcher die Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18, bezogen auf die sich das durch das Ende des Gewindeabschnitts 12 erstreckende Gerade 20 maximal 30 mm nach innen in den Gewindeabschnitt 12 hineinragt, jedoch nicht gegenüber dem Gewindeabschnitt 12 nach außen vorsteht, wobei dann das Maß X2 0 mm beträgt. Auch in diesem Fall beträgt das Maß X1 vorzugsweise 20 mm, besonders bevorzugt maximal 10 mm.
  • In dem Bereich X ist an einem von dem Gehäuse 11 definierten Innenraum eine konusartige Einschnürung 28 ausgebildet, wobei die Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18 vorzugsweise unmittelbar benachbart dieser konusartigen Einschnürung 28 angeordnet ist. Ausgehend von dem Ende des Gewindeabschnitts 12 gesehen, das dem Schutzrohr 13 zugewandt ist, handelt es sich bei der konusartigen Einschnürung 28, zu welcher unmittelbar benachbart die Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18 positioniert ist, um die erste konusartige Einschnürung 28 Gehäuses 11.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist zu beiden Seiten des Detektionselements 18 jeweils ein Dichtelement 21 positioniert. Über ein Halteelement 22 wird die Relativposition des Detektionselements 18 und damit der Sensorfläche 19 im Gehäuse 11 des Abgassensors 10 festgelegt.
  • Auf einer der Sensorfläche 19 gegenüber liegenden Fläche 23 des Wasserdetektionselements 18 ist vorzugsweise ein Heizelement positioniert, über welches das Wasserdetektionselement 18 auf Betriebstemperatur erhitzt werden kann, um die Detektionswirkung des Wasserdetektionselements 18 zu verbessern.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgassensors 10, der sich vom Ausführungsbeispiel der 1 im Wesentlichen lediglich nur dadurch unterscheidet, dass der Abgassensor 10 der 2 nicht nur ausschließlich der Wasserdetektion von Wassertropfen bzw. Flugtropfen dient, sondern darüber hinaus ein Sauerstoffdetektionselement 24 zur Detektion des Restsauerstoffgehalts im Abgas umfasst, um so einen Abgassensor bereitzustellen, der zwei Messfunktionen gleichzeitig bereitstellen kann.
  • So erstreckt sich das Sauerstoffdetektionselement 24 bzw. eine Sensorfläche 25 desselben parallel zur Längsrichtung des Schutzrohrs 13 und damit senkrecht zur Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18, wobei gemäß 2 das Sauerstoffdetektionselement 24 das Wasserdetektionselement 18 durchdringt. Die Abdichtung des Wasserdetektionselements 18 sowie die Abdichtung des Sauerstoffdetektionselements 24 werden im gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 von einem Formkörper 26 und einer sogenannten Pulverpackung 27 übernommen. Vorzugsweise ist die Pulverpackung 27 zwischen einem weiteren, nicht gezeigten oberen Formkörper und dem in 2 gezeigten unteren Formkörper 26 angeordnet.
  • Der Abgassensor der 2, der zwei Messfunktionen gleichzeitig bereitstellt, hat Vorteile bei der Applikation des Fahrzeugs.
  • So müssen unter Verwendung des Abgassensors der 2 nicht mehr zwei getrennte Sensoren für die Applikation an unterschiedlichen Orten verbaut werden, so dass Wechselwirkungen zwischen bislang getrennten Sensoren vermieden werden können.
  • Hinsichtlich der anderen Details stimmen die Ausführungsbeispiele der 1 und 2 überein, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach einen Abgassensor, welcher zumindest ein Wasserdetektionselement 18 und vorzugsweise darüber hinaus ein Sauerstoffdetektionselement 24 umfasst. Erfindungsgemäß ist die Sensorfläche 19 des Wasserdetektionselements 18 geometrisch definiert ausgerichtet und darüber hinaus in einem definierten geometrischen Bereich X positioniert. Hiermit ist eine besonders effektive Detektion von Wassertropfen bzw. Flugtropfen, die in das Schutzrohr 13 des Abgassensors 10 eindringen können, möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042226 A1 [0003]
    • DE 102008001620 A1 [0004]
    • DE 102007031767 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Abgassensor (10), mit einem Gehäuse (11), wobei das Gehäuse (11) einen Gewindeabschnitt (12) aufweist, über welchen der Abgassensor in eine einem Abgasrohr zugeordnete Aufnahme einschraubbar ist, und mit einem zumindest einwandigen Schutzrohr (13), über welches der Abgassensor in einem in die Aufnahme des Abgasrohrs eingeschraubten Zustand in das Abgasrohr hineinragt, und mit einem Wasserdetektionselement (18) zur Erfassung von Wassertropfen, die in das Schutzrohr (13) eindringen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorfläche (19) des Wasserdetektionselements (18) senkrecht zu einer Längsmittelachse des Schutzrohrs (13) verläuft.
  2. Abgassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (19) des Wasserdetektionselements (18) senkrecht zu einer Längsmittelachse einer zylindrischen Wand des Schutzrohrs (13) verläuft.
  3. Abgassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (19) des Wasserdetektionselements (18) in einem Bereich (X) positioniert ist, der bezogen auf eine sich durch ein dem Schutzrohr (13) zugewandtes Ende des Gewindeabschnitts (12) erstreckende Gerade bzw. Ebene (20) um maximal 30 mm in den Gewindeabschnitt (12) hineinragt und um maximal 10 mm gegenüber dem Gewindeabschnitt (12) vorsteht.
  4. Abgassensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (X), in welchem die Sensorfläche (19) positioniert ist, bezogen auf die sich durch das dem Schutzrohr (13) zugewandte Ende des Gewindeabschnitts (12) erstreckende Gerade bzw. Ebene um maximal 20 mm nach innen in den Gewindeabschnitt (12) hineinragt und um maximal 5 mm gegenüber dem Gewindeabschnitt nach außen vorsteht.
  5. Abgassensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (X), in welchem die Sensorfläche (19) positioniert ist, bezogen auf die sich durch das dem Schutzrohr (13) zugewandte Ende des Gewindeabschnitts (12) erstreckende Gerade bzw. Ebene um maximal 10 mm nach innen in den Gewindeabschnitt (12) hineinragt und um maximal 3 mm gegenüber dem Gewindeabschnitt nach außen vorsteht.
  6. Abgassensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (X), in welchem die Sensorfläche (19) positioniert ist, bezogen auf die sich durch das dem Schutzrohr (13) zugewandte Ende des Gewindeabschnitts (12) erstreckende Gerade bzw. Ebene (10) um maximal 30 mm nach innen in den Gewindeabschnitt (12) hineinragt, jedoch nicht gegenüber dem Gewindeabschnitt (12) nach außen vorsteht.
  7. Abgassensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (X), in welchem die Sensorfläche (19) positioniert ist, bezogen auf die sich durch das dem Schutzrohr zugewandte Ende des Gewindeabschnitts (12) erstreckende Gerade bzw. Ebene (20) um maximal 20 mm nach innen in den Gewindeabschnitt (12) hineinragt.
  8. Abgassensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (X), in welchem die Sensorfläche (19) positioniert ist, bezogen auf die sich durch das dem Schutzrohr (13) zugewandte Ende des Gewindeabschnitts (12) erstreckende Gerade bzw. Ebene (20) um maximal 10 mm nach innen in den Gewindeabschnitt (12) hineinragt.
  9. Abgassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe ausschließlich ein Wasserdetektionselement (18) aufweist.
  10. Abgassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe weiterhin ein Sauerstoffdetektionselement (24) aufweist, wobei eine Sensorfläche (25) des Sauerstoffdetektionselements (24) senkrecht zu der Sensorfläche (19) des Wasserdetektionselements (18) verläuft.
  11. Abgassensor nach einem der Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoffdetektionselement (24) das Wasserdetektionselement (18) durchdringt.
  12. Abgassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (19) des Wasserdetektionselements (18) dem Schutzrohr (13) zugewandt ist, und dass das Wasserdetektionselement (18) an einer vom Schutzrohr (13) abgewandten Fläche (23) ein Heizelement zum Beheizen desselben aufweist.
  13. Abgassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (19) des Wasserdetektionselements (18) unmittelbar benachbart zu einer konusartigen Einschnürung (28) eines vom Gehäuse (11) definierten Innenraums angeordnet ist.
DE201310013308 2013-08-12 2013-08-12 Abgassensor Withdrawn DE102013013308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013308 DE102013013308A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Abgassensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013308 DE102013013308A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Abgassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013308A1 true DE102013013308A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013308 Withdrawn DE102013013308A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Abgassensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013308A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007225592A (ja) * 2006-01-26 2007-09-06 Denso Corp 被水確認試験方法及び被水確認用粉末
DE102007031767A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Audi Ag Beheizbarer Abgassensor mit verbesserter Erkennung von Wasser an einer Oberfläche des Abgassensors
DE102007042226A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät
DE102008001620A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Abgassensor
JP2012026885A (ja) * 2010-07-23 2012-02-09 Ngk Spark Plug Co Ltd プロテクタの被水確認方法
JP2012063165A (ja) * 2010-09-14 2012-03-29 Ngk Spark Plug Co Ltd プロテクタ内への水侵入確認方法
DE102012220745A1 (de) * 2011-11-15 2013-06-06 Denso Corporation Wasserfassungselement und Wasserfassungssensor, der damit ausgestattet ist

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007225592A (ja) * 2006-01-26 2007-09-06 Denso Corp 被水確認試験方法及び被水確認用粉末
DE102007031767A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Audi Ag Beheizbarer Abgassensor mit verbesserter Erkennung von Wasser an einer Oberfläche des Abgassensors
DE102007042226A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät
DE102008001620A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Abgassensor
JP2012026885A (ja) * 2010-07-23 2012-02-09 Ngk Spark Plug Co Ltd プロテクタの被水確認方法
JP2012063165A (ja) * 2010-09-14 2012-03-29 Ngk Spark Plug Co Ltd プロテクタ内への水侵入確認方法
DE102012220745A1 (de) * 2011-11-15 2013-06-06 Denso Corporation Wasserfassungselement und Wasserfassungssensor, der damit ausgestattet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009592A1 (de) Messeinrichtung für einen Wärmetauscher
EP2915961B1 (de) Baueinheit zur anordnung an einem hydraulikfluidtank eines strahltriebwerks
DE102011086071A1 (de) Gassensor
DE112016004257T5 (de) Gassensor
DE102017116173A1 (de) Verfahren und system zum erfassen von feinstaub in abgas
DE102013109820A1 (de) Behälter mit flexibler Wandung
DE102014100766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF)
DE112015003063T5 (de) Gassensor mit sensorelement, gehäuse und elementabdeckung
DE112015003067B4 (de) Gassensor mit einem Sensorelement, einem Gehäuse und einer Elementabdeckung
WO2017084802A1 (de) Abgassensor
DE102013013308A1 (de) Abgassensor
DE102014206247A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen
DE60127367T2 (de) Entlüftungsventil mit einer Diagnosesöffnung
DE102018126184A1 (de) Gassensor
DE102014212862A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums und Verfahren zu dessen Bereitstellung
DE112015003068B4 (de) Gassensor mit einer Elementabdeckung bestehend aus einer Innen- und einer Außenabdeckung
DE102017123433A1 (de) Verfahren und system zum erfassen von feinstaub in abgas
DE102016215878A1 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
DE102017217338B4 (de) Chip-typ-feinstaubsensor
DE112015002797T5 (de) Gassensor zum Erfassen einer Gaskonzentration
DE102014222561B4 (de) Gassensor
DE102013213243A1 (de) Abgassensoren zum orientierten Einbau in ein Abgassystem
EP2758771B1 (de) Messfühler zur bestimmung mindestens einer eigenschaft eines messgases
DE102016208785A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102010028631B4 (de) Gassensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027403000

Ipc: G01N0027406000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee