DE102013012100A1 - Flüssigkeitssensor - Google Patents

Flüssigkeitssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102013012100A1
DE102013012100A1 DE102013012100.0A DE102013012100A DE102013012100A1 DE 102013012100 A1 DE102013012100 A1 DE 102013012100A1 DE 102013012100 A DE102013012100 A DE 102013012100A DE 102013012100 A1 DE102013012100 A1 DE 102013012100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
liquid
electrode parts
liquid level
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013012100.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Asano
Masaki Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102013012100A1 publication Critical patent/DE102013012100A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkeitssensor (10, 20, 30, 40, 50) kann eine Basis (12, 22, 32, 42, 52) enthalten und eine erste Elektrode (16, 26, 36, 46, 56) und eine zweite Elektrode (18, 28, 38, 48, 58), die von der Basis (12, 22, 32, 42, 52) abgestützt werden. Die erste Elektrode (16, 26, 36, 46, 56) kann eine Vielzahl von ersten Elektrodenteilen (16b, 26b, 36b, 46b, 56b) enthalten, die mit einem Abstand in einer ersten Richtung angeordnet sind und sich entlang einer zweiten Richtung, die von der ersten Richtung verschieden ist, erstrecken, und ein zweites Elektrodenteil (16a, 26a, 36a, 46a, 56a), das die Vielzahl von ersten Elektrodenteilen (16b, 26b, 36b, 46b, 56b) elektrisch verbindet. Die zweite Elektrode (18, 28, 38, 48, 58) kann eine Vielzahl von dritten Elektrodenteilen (18b, 28b, 38b, 48b, 58b) enthalten, die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken, wobei die Vielzahl von ersten Elektrodenteilen (16b, 26b, 36b, 46b, 56b) und die Vielzahl von dritten Elektrodenteilen (18b, 28b, 38b, 48b, 58b) abwechselnd in der ersten Richtung angeordnet sind, und ein viertes Elektrodenteil (18a, 28a, 38a, 48a, 58a), das die Vielzahl von dritten Elektrodenteilen (18b, 28b, 38b, 48b, 58b) elektrisch verbindet. Eine Öffnung (14, 24, 34, 44, 54), die konfiguriert ist, um in der Lage zu sein, die Flüssigkeit hindurch passieren zu lassen, kann angeordnet sein zwischen dem ersten Elektrodenteilen (16b, 26b, 36b, 46b, 56b) und dem benachbarten dritten Elektrodenteil (18b, 28b, 38b, 48b, 58b).

Description

  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Technik betrifft einen Flüssigkeitssensor, der sich in einem Reservoir befindet, das eine Flüssigkeit speichert bzw. in dem Flüssigkeit vorhanden ist.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung mit der Nr. 2005-351689 offenbart einen Flüssigkeitspegel- und Flüssigkeitsqualitätssensor, der Detektionselektroden enthält. In diesem Flüssigkeitspegel- und Flüssigkeitsqualitätssensor sind Detektionselektroden in einem Abstand auf einem Substrat angeordnet. Der Flüssigkeitspegel- und Flüssigkeitsqualitätssensor wird in einem Zustand verwendet, bei dem er in eine Flüssigkeit eingetaucht bzw. untergetaucht ist.
  • Wenn der Flüssigkeitspegel abnimmt, werden Teile der Detektionselektroden von der Flüssigkeit freigelegt. Die Kapazität der Detektionselektroden ändert sich mit dem Ausmaß der Freilegung der Detektionselektroden (also gemäß dem Flüssigkeitspegel). Bei dem Aufbau gemäß der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung mit der Nr. 2005-351689 kann sich ein Flüssigkeitsfilm auf dem Substrat bilden, selbst wenn der Flüssigkeitspegel abnimmt, und Flüssigkeit kann auf dem Substrat verbleiben. Als Ergebnis kann sich die Kapazität der Detektionselektroden nicht geeignet mit einer Abnahme des Flüssigkeitspegels ändern. Folglich liefert die vorliegende Beschreibung eine Technik, um zu vermeiden, dass ein Flüssigkeitsfilm auf dem Flüssigkeitssensor gebildet wird.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart einen Flüssigkeitssensor, der sich in einem Reservoir befindet, das Flüssigkeit speichert. Der Flüssigkeitssensor kann eine Basis enthalten und eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die von der Basis abgestützt werden. Die erste Elektrode kann eine Vielzahl von ersten Elektrodenteilen enthalten, die in einem Intervall bzw. Abstand in einer ersten Richtung angeordnet sind und sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, und ein zweites Elektrodenteil, das elektrisch mit der Vielzahl von ersten Elektrodenteilen verbunden ist. Die zweite Elektrode kann eine Vielzahl von dritten Elektrodenteilen enthalten, die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken, wobei die Vielzahl der ersten Elektrodenteile und die Vielzahl der dritten Elektrodenteile abwechselnd in der ersten Richtung angeordnet sind, und ein viertes Elektrodenteil, das die Vielzahl der ersten Elektrodenteile elektrisch verbindet. Eine Öffnung, die konfiguriert ist, um in der Lage zu sein, Flüssigkeit hindurch passieren zu lassen, kann zwischen einem benachbarten ersten Elektrodenteil und dritten Elektrodenteil angeordnet sein.
  • Selbst wenn der Flüssigkeitssensor von der Flüssigkeit frei gelegt ist, verhindert gemäß diesem Aufbau die Öffnung, dass ein Flüssigkeitsfilm auf dem Flüssigkeitssensor gebildet wird. Als Ergebnis kann das Auftreten eines Zustands verhindert werden, bei dem selbst wenn der Flüssigkeitspegel abnimmt, ein Teil des Flüssigkeitssensors, aufgrund des Flüssigkeitsfilms nicht frei gelegt wird.
  • 1 zeigt schematisch ein Sensorsystem. 2 zeigt einen II-II Querschnitt von 1. 3 zeigt einen Flüssigkeitspegelsensor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. 4 zeigt einen Flüssigkeitspegelsensor gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. 5 zeigt einen V-V Querschnitt von 4. 6 zeigt ein Diagramm zum Beschreiben eines Herstellungsverfahrens des Pegelsensors gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. 7 zeigt einen Flüssigkeitspegelsensor gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. 8 zeigt einen Flüssigkeitspegelsensor gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. 9 zeigt einen IX-IX Querschnitt von 8. 10 zeigt eine Elektrode gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. 11 zeigt eine Harzabdeckung, die einen Flüssigkeitspegelsensor gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel abdeckt. 12 zeigt einen XII-XII Querschnitt von 11.
  • Einige der Merkmale der Ausführungsbeispiele, die hier offenbart sind, werden nachfolgen aufgelistet.
  • Eine Öffnung, die sich zwischen einem ersten Elektrodenteil und einem benachbarten dritten Elektrodenteil befindet, kann sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken. Gemäß diesem Aufbau kann eine relativ große Öffnung zwischen dem ersten und dritten Elektrodenteil bereitgestellt werden.
  • Die zweite Richtung kann eine horizontale Richtung in einem Zustand sein, bei dem sich ein Flüssigkeitssensor in einem Reservoir befindet.
  • Die zweite Richtung kann eine Richtung sein, die bezüglich der horizontalen Richtung in dem Zustand geneigt ist, bei dem sich der Flüssigkeitssensor innerhalb des Reservoirs befindet.
  • Gemäß diesem Aufbau kann eine an dem Flüssigkeitssensor anhaftende Flüssigkeit einfach entlang der Öffnung fließen. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass sich ein Flüssigkeitsfilm auf dem Flüssigkeitssensor bildet.
  • Die zweite Richtung kann eine vertikale Richtung in dem Zustand sein, bei dem sich der Flüssigkeitssensor in dem Reservoir befindet. Gemäß diesem Aufbau kann die an dem Flüssigkeitssensor anhaftende Flüssigkeit einfach entlang der Öffnung fließen. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass ein Flüssigkeitsfilm auf dem Flüssigkeitssensor gebildet wird.
  • Eine Basis kann ein dünnes filmförmiges Substrat enthalten. Die erste und zweite Elektrode können sich auf einer Frontfläche der Basis befinden. Die Öffnung kann eine Öffnung sein, die das Substrat, das angeordnet ist zwischen dem benachbarten ersten und dritten Elektrodenteil, von einer Frontfläche des Substrats zu einer Rückfläche des Substrats durchdringt. Da das Substrat dünn ist kann gemäß diesem Aufbau verhindert werden, dass Flüssigkeit in der Öffnung verbleibt.
  • Die Basis kann einen Rahmen enthalten, der aus einem Harz gebildet ist. Die erste und zweite Elektrode können aus einer Metallplatte gebildet sein, die von der Basis getragen bzw. abgestützt wird. Gemäß diesem Aufbau kann die erste und zweite Elektrode einfach auf der Basis gebildet werden.
  • Der Flüssigkeitssensor kann ferner einen flüssigkeitsabweisenden Schutzfilm enthalten, der die erste und die zweite Elektrode abdeckt. Gemäß diesem Aufbau kann verhindert werden, dass der Flüssigkeitsfilm auf den Elektroden gebildet wird.
  • Repräsentative nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung werden jetzt im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung dient lediglich dazu, einem Fachmann auf diesem Gebiet weitere Einzelheiten für das praktische Umsetzen bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren und dient nicht zur Einschränkung der Erfindung. Darüber hinaus können die zusätzlichen Merkmale und Lehren, die nachfolgend offenbart sind, separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren verwendet werden, um verbesserte Flüssigkeitssensoren zu schaffen, sowie Verfahren zur Verwendung und Herstellung selbiger.
  • Darüber hinaus können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, nicht notwendig sein zur Praktizierung der Erfindung in ihrem breitesten Sinne, und werden nur deshalb gelehrt, um repräsentative Beispiele der Erfindung speziell zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen und der nachfolgend beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie verschiedene unabhängige und abhängige Ansprüche in Art und Weisen kombiniert werden, die nicht speziell und explizit aufgezählt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehren zu schaffen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale seien separat und unabhängig voneinander offenbart zum Zweck der schriftlichen ursprünglichen Offenbarung, sowie zum Zweck des Einschränkens des beanspruchten Gegenstands, unabhängig von den Zusammensetzungen der Merkmale in den Ausführungsbeispielen und/oder den Ansprüchen. Zusätzlich sollen alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder eine Zwischeneinheit offenbaren zum Zweck der schriftlichen ursprünglichen Offenbarung, sowie zum Zweck des Einschränkens des beanspruchten Gegenstands.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein in 1 gezeigtes Sensorsystem 2 wird an einem Fahrzeug montiert. Das Sensorsystem 2 wird verwendet zum Bestimmen eines Flüssigkeitspegels bzw. Flüssigkeitsstands von Kraftstoff innerhalb eines Kraftstofftanks. Das Sensorsystem 2 enthält einen Flüssigkeitspegelsensor 10, eine Oszillationsschaltung 4 und eine arithmetische Vorrichtung 6.
  • Die Oszillationsschaltung 4 erzeugt ein Signal (beispielsweise eine AC-Spannung) mit einem vorbestimmten Zyklus bzw. einer Frequenz (beispielsweise 10 Hz bis 3 MHz). Die Oszillationsschaltung 4 ist mit dem Flüssigkeitspegelsensor 10 verbunden, wobei ein Widerstand (nicht gezeigt) dazwischen geschaltet ist.
  • Die arithmetische Vorrichtung 6 ist zwischen die Oszillationsschaltung 4 und den Flüssigkeitspegelsensor 10 geschaltet. Die arithmetische Vorrichtung 6 enthält eine Gleichrichtereinheit, die ein Signal, das in die arithmetische Vorrichtung 6 eingegeben wird, gleichrichtet, eine Verstärkungseinheit, die das gleichgerichtete Signal verstärkt, und eine Berechnungseinheit, die einen Flüssigkeitspegel von Kraftstoff unter Verwendung des verstärkten Signals bestimmt.
  • Der Flüssigkeitspegelsensor 10 enthält ein Substrat 12, zwei Elektroden 16 und 18 und einen Schutzfilm 13 (siehe 2). Der Schutzfilm 13 ist nicht in 1 gezeigt. Das Substrat 12 ist in einer rechteckigen Form unter Verwendung eines Harzes gebildet. Das Substrat 12 ist in einer dünnen Filmform (beispielsweise 0,1 mm bis 3 mm) ausgebildet. Die zwei Elektroden 16 und 18 sind auf einer Fläche des Substrats angeordnet. Die zwei Elektroden 16 und 18 sind in einer dünnen Schichtform auf dem Substrat 12 mittels Aufdrucken gebildet.
  • Die Signalelektrode 16 ist mit der Oszillationsschaltung 14 verbunden, wobei ein Widerstand (nicht gezeigt) dazwischen angeordnet ist. Die Signalelektrode 16 enthält ein vertikales Elektrodenteil 16a und eine Vielzahl von (zehn in 1) horizontalen Elektrodenteilen 16b (in 1 ist nur ein horizontales Elektrodenteil 16b mit dem Bezugszeichen versehen). Das vertikale Elektrodenteil 16a erstreckt sich geradlinig in einer Längsrichtung (eine Tiefenrichtung des Kraftstofftanks, nachfolgend einfach bezeichnet als „Hoch-Runter-Richtung” bzw. senkrechte Richtung) des Substrats 12.
  • Das vertikale Elektrodenteil 16a ist mit einem Satz von Enden (also die linken Enden in 1) von der Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 16b verbunden. Dadurch ist die Vielzahl der horizontalen Elektrodenteile 16b elektrisch mit dem vertikalen Elektrodenteil 16a verbunden. Die Vielzahl der horizontalen Elektrodenteile 16b sind parallel zueinander und erstrecken sich vertikal in Hoch-Runter-Richtung bzw. senkrecht zu der Hoch-Runter-Richtung. Der Flüssigkeitspegelsensor 10 ist derart angeordnet, dass das horizontale Elektrodenteil 16b sich horizontal in einem Zustand befindet, bei dem eine Kraftstoffoberfläche in dem Kraftstofftank horizontal ist. Die Vielzahl der horizontalen Elektrodenteile 16b ist in gleichem Abstand in der Hoch-Runter-Richtung angeordnet. Die Vielzahl der horizontalen Elektrodenteile 16b haben die gleiche Länge. Die Länge der horizontalen Elektrodenteile 16b ist derart bestimmt, dass die horizontalen Elektrodenteile 16b mit einem vorbestimmten Abstand von einem vertikalen Elektrodenteil 18a der Referenzelektrode 18 getrennt sind.
  • Die Referenzelektrode 18 ist auf der rechten Seite der Signalelektrode angeordnet. Die Referenzelektrode 18 ist geerdet. Die Referenzelektrode 18 enthält ein vertikales Elektrodenteil 18a und eine Vielzahl von (in 1 zehn) horizontalen Elektrodenteilen 18b (in 1 ist nur ein horizontales Elektrodenteil 18b mit einem Bezugszeichen versehen). Das vertikale Elektrodenteil 18a erstreckt sich linear bzw. geradlinig in der Hoch-Runter-Richtung. Das vertikale Elektrodenteil 18a ist also parallel zu dem vertikalen Elektrodenteil 16a angeordnet.
  • Der vertikale Elektrodenteil 18a ist mit einem Satz von Enden (also die rechten Enden in 1) von der Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 18b verbunden. Dadurch ist die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 18b mit dem vertikalen Elektrodenteil 18a elektrisch verbunden. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 18b sind parallel zueinander und erstrecken sich vertikal in der Hoch-Runter-Richtung bzw. senkrecht zu der Hoch-Runter-Richtung. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 18b ist mit einem gleichen Abstand in der Hoch-Runter-Richtung angeordnet. Die horizontalen Elektrodenteile 18b und 16b sind abwechselnd in einem Abstand angeordnet, bei einer Betrachtung von einem oberen Ende zu einem unteren Ende des Substrats 12. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 18b haben die gleiche Länge wie die horizontalen Elektrodenteile 16b. Die Länge der horizontalen Elektrodenteile 18b ist derart bestimmt, dass die horizontalen Elektrodenteile 18b mit einem vorbestimmten Abstand von dem vertikalen Elektrodenteil 16a getrennt bzw. beabstandet sind.
  • Das Substrat 12 enthält ein Durchgangsloch 14, das in dem Spalt zwischen den horizontalen Elektrodenteilen 16b und 18b angeordnet ist. Das Durchgangsloch 14 ist in jedem Spalt zwischen den benachbarten horizontalen Elektrodenteilen 16b und 18b angeordnet. Das Substrat 12 enthält also eine Vielzahl von (in 1 neunzehn) Durchgangslöcher 14 (in 1 ist nur ein Durchgangsloch 14 mit einem Bezugszeichen versehen). Die horizontalen Elektrodenteile 18b, die Durchgangslöcher 14 und die horizontalen Elektrodenteile 16b sind mit einem Abstand in dieser Reihenfolge angeordnet, bei einer Betrachtung von dem oberen Ende zu dem unteren Ende des Substrats 12. Die Durchgangslöcher 14 erstrecken sich parallel zu den horizontalen Elektrodenteilen 16b und 18b (also die Durchgangslöcher 14 erstrecken sich vertikal in der Hoch-Runter-Richtung bzw. senkrecht zu der Hoch-Runter-Richtung). Die Durchgangslöcher 14 ragen durch das Substrat 12 hindurch von einer Fläche des Substrats 12 zu der anderen Fläche. Kraftstoff kann also durch die Durchgangslöcher 14 passieren bzw. strömen. Gemäß einer Modifikation kann ein Durchgangsloch 14 mindestens in einem der Spalte zwischen den horizontalen Elektrodenteilen 16b und 18b angeordnet sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist ein Schutzfilm 13 auf der Frontfläche des Substrats 12 gebildet. Der Schutzfilm 13 ist aus einem Material (ölabweisendes Material), das Kraftstoff abweist, der Fluor als Grundstoff verwendet. Der Schutzfilm 13 bedeckt die Frontfläche des Substrats 12 und die Flächen der Elektroden 16 und 18.
  • Als Nächstes wird eine Verwendung des Flüssigkeitspegelsensors 10 beschrieben. In einem Zustand, bei dem der Flüssigkeitspegelsensor 10 sich in dem Kraftstofftank befindet, wird ein Signal mit einem vorbestimmten Zyklus bzw. einer Frequenz von der Oszillationsschaltung 4 an die Signalelektrode 16 geliefert. Die arithmetische Vorrichtung 6 bestimmt die Kapazität der Elektroden 16 und 18 (also des Flüssigkeitspegelsensors 10), die in Verbindung steht mit dem Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstofftanks zu der gegenwärtigen Zeit (also die Zeit, wenn der Flüssigkeitspegel detektiert wird unter Verwendung des Flüssigkeitspegelsensors 10). Die arithmetische Vorrichtung 6 spezifiziert bzw. bestimmt den Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs aus der bestimmten Kapazität unter Verwendung einer Datenbank, die im Voraus in der arithmetischen Vorrichtung 6 gespeichert ist.
  • In dem Flüssigkeitspegelsensor 10 ist das Durchgangsloch 14 in dem Substrat 12 gebildet. Es ist folglich möglich, zu verhindern, dass ein Flüssigkeitsfilm des Kraftstoffs an einem Bereich des Flüssigkeitspegelsensors 10 gebildet wird, der von dem Kraftstoff frei gelegt ist, nachdem der Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs abgesunken ist. Als Ergebnis ist es möglich, das Auftreten eines Zustands zu vermeiden, bei dem ein Teil des Flüssigkeitspegelsensors 10 nicht frei gelegt ist, aufgrund des Flüssigkeitsfilms trotz der Reduzierung des Flüssigkeitspegels. Als Ergebnis ist es möglich, zu verhindern, dass eine Kapazität des Flüssigkeitspegelsensors 10 einen Wert annimmt, der nicht in Verbindung steht mit dem tatsächlichen Flüssigkeitspegel. Ferner kann der Schutzfilm 13 geeigneter verhindern, dass ein Flüssigkeitsfilm auf den Flächen der Elektroden 16 und 18 und dem Substrat 12 gebildet wird.
  • An dem Bereich des Flüssigkeitssensors 10, der in den Kraftstoff eingetaucht ist, ist darüber hinaus der Kraftstoff in die Durchgangslöcher 14 eingefüllt. An dem Bereich des Flüssigkeitspegelsensors 10, der von dem Kraftstoff freigelegt ist, ist hingegen kein Kraftstoff in die Durchgangslöcher 14 gefüllt. Die Kapazität zwischen den horizontalen Elektrodenteilen 16b und 18b ändert sich in Abhängigkeit davon, ob Kraftstoff in dem zwischengeschalteten Durchgangsloch 14 vorhanden ist. Als Ergebnis ist es mit dem Flüssigkeitspegelsensor 10 möglich, das Ausmaß einer Änderung der Kapazität des Flüssigkeitspegelsensors 10 auf einen Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs zu erhöhen, verglichen mit einem Flüssigkeitspegelsensor, bei dem das Durchgangsloch 14 nicht gebildet ist. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, den Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs unter Verwendung des Flüssigkeitspegelsensors 10 genauer zu bestimmen.
  • Da das Substrat 12 in einer dünnen Filmform gebildet ist, ist es ferner möglich, zu vermeiden, dass Kraftstoff in den Durchgangslöchern 14 zurückbleibt. Da die dünnschichtgeformten Elektroden 16 und 18 auf dem dünnen filmförmigen Substrat 12 gebildet sind, hat der Flüssigkeitspegelsensor 10 eine geringe Oberflächenunebenheit und es wird verhindert, dass Fremdmaterialien auf der Oberfläche gefangen werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 3 gezeigt, enthält gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Sensorsystem 2 einen Flüssigkeitspegelsensor 20 anstelle des Flüssigkeitspegelsensors 10. Der übrige Aufbau ist der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Flüssigkeitspegelsensor 20 enthält ein Substrat 22, zwei Elektroden 26 und 28 und einen Schutzfilm (nicht gezeigt). Das Substrat 22 ist in einer rechteckigen dünnen Filmform ausgebildet, indem ein Harz verwendet wird ähnlich wie für das Substrat 12. Die zwei Elektroden 26 und 28 sind auf einer Oberfläche des Substrats 22 ähnlich wie die Elektroden 16 und 18 und dergleichen angeordnet.
  • Die Signalelektrode 26 ist mit der Oszillationsschaltung 4 verbunden, wobei ein Widerstand (nicht gezeigt) dazwischen angeordnet ist. Die Signalelektrode 26 hat ein horizontales Elektrodenteil 26a und eine Vielzahl von (in der 3 drei) vertikalen Elektrodenteilen 26b (in der 3 ist nur ein vertikales Elektrodenteil 26b mit einem Bezugszeichen versehen). Das horizontale Elektrodenteil 26a erstreckt sich geradlinig in einer lateralen Richtung (also eine Richtung vertikal bzw. senkrecht zu der Hoch-Runter-Richtung des Substrats 22).
  • Das horizontale Elektrodenteil 26a ist mit einem Satz von Enden (also die unteren Enden in 3) von der Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 26b verbunden. Dadurch ist die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 26b mit dem horizontalen Elektrodenteil 26a elektrisch verbunden. Die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 26b sind parallel zueinander und jedes Teil erstreckt sich in der Hoch-Runter-Richtung. Der Flüssigkeitspegelsensor 20 ist angeordnet, so dass der vertikale Elektrodenteil 26b sich vertikal bzw. senkrecht zu der Kraftstoffoberfläche in einem Zustand befindet, bei dem die Kraftstoffoberfläche in dem Kraftstofftank horizontal ist. Die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 26b befindet sich in gleichen Abständen in einer Richtung vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung. Die Länge des vertikalen Elektrodenteils 26b ist derart bestimmt, dass das vertikale Elektrodenteil 26b mit einem vorbestimmten Abstand von einem horizontalen Elektrodenteil 28a der Referenzelektrode 28 separiert bzw. beabstandet ist.
  • Die Referenzelektrode 28 ist über der Signalelektrode 26 angeordnet. Die Referenzelektrode 28 ist geerdet. Die Referenzelektrode 28 enthält ein horizontales Elektrodenteil 28a und eine Vielzahl von (drei in 3) vertikalen Elektrodenteilen 28b (in der 3 ist nur ein vertikales Elektrodenteil 28b mit einem Bezugszeichen versehen). Das horizontale Elektrodenteil 28a erstreckt sich geradlinig in eine Richtung vertikal bzw. senkrecht zu der Hoch-Runter-Richtung. Das horizontale Elektrodenteil 28a ist also parallel zu dem horizontalen Elektrodenteil 26a angeordnet.
  • Das horizontale Elektrodenteil 28a ist mit einem Satz von Enden (die oberen Enden in 3) von der Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 28b verbunden. Dadurch ist die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 28b mit dem horizontalen Elektrodenteil 28a elektrisch verbunden. Die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 28b sind parallel zueinander und erstrecken sich jeweils in der Hoch-Runter-Richtung. Die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 28b ist in gleichem Abstand in einer Richtung vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung angeordnet. Die vertikalen Elektrodenteile 26b und 28b sind abwechselnd mit einem Abstand angeordnet, wenn das Substrat 22 in einer Richtung vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung betrachtet wird. Die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 28b hat die gleiche Länge wie die vertikalen Elektrodenteile 26b. Die Länge des vertikalen Elektrodenteils 28b ist derart bestimmt, dass das vertikale Elektrodenteil 28b mit einem vorbestimmten Abstand von dem horizontalen Elektrodenteil 26a getrennt bzw. beabstandet ist.
  • Das Substrat 22 enthält ein Durchgangsloch 24, das in jedem Spalt zwischen den vertikalen Elektrodenteilen 26b und 28b angeordnet ist. Das Durchgangsloch 24 befindet sich in allen Spalten zwischen den benachbarten vertikalen Elektrodenteilen 26b und 28b. Das Substrat 22 enthält also eine Vielzahl von (in 3 fünf) Durchgangslöchern 24 (in 3 ist nur ein Durchgangsloch 24 mit einem Bezugszeichen versehen). Das vertikale Elektrodenteil 26b, das Durchgangsloch 24 und das vertikale Elektrodenteil 28b sind mit einem Abstand in dieser Reihenfolge angeordnet, wenn das Substrat 22 in einer Richtung vertikal zu einer Hoch-Runter-Richtung von dem linken Ende der 3 betrachtet wird. Das Durchgangsloch 24 erstreckt sich parallel zu den vertikalen Elektrodenteilen 26b und 28b (das Durchgangsloch 24 erstreckt sich also in der Hoch-Runter-Richtung). Die Durchgangslöcher 24 ragen durch das Substrat 22 von einer Fläche des Substrats 22 zu der anderen Fläche ähnlich wie die Durchgangslöcher 14, so dass Kraftstoff durch die Durchgangslöcher 24 passieren bzw. fließen kann. Gemäß einer Modifikation kann das Durchgangsloch 24 in mindestens einem von den Spalten zwischen den vertikalen Elektrodenteilen 26b und 28b gebildet bzw. angeordnet sein.
  • Der Flüssigkeitspegelsensor 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die gleichen Vorteile liefern, wie der Flüssigkeitspegelsensor 10. Darüber hinaus, da die Durchgangslöcher 24 sich in der Hoch-Runter-Richtung erstrecken, kann Kraftstoff, der an dem Flüssigkeitspegelsensor 20 anhaftet, leicht entlang der Durchgangslöcher 24 fließen. Als Ergebnis ist es möglich, zu verhindern, dass sich ein Flüssigkeitsfilm auf dem Flüssigkeitspegelsensor 20 bildet.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 4 gezeigt, kann gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ein Sensorsystem 2 einen Flüssigkeitspegelsensor 30 anstelle des Flüssigkeitspegelsensors 10 enthalten. Der übrige Aufbau ist der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Flüssigkeitspegelsensor 30 enthält einen Rahmen 32 und zwei Elektroden 36 und 38. Der Rahmen 32 ist aus einem Harz gebildet. Der Rahmen 32 ist ein Rahmen, der eine darin ausgebildete rechteckige Öffnung 34 aufweist. Der Rahmen 32 umgibt den äußeren Rand der Öffnung 34 in einer rechteckigen Form.
  • Die Signalelektrode 36 ist mit der Oszillationsschaltung 4 verbunden, wobei ein Widerstand (nicht gezeigt) dazwischen angeordnet ist. Die Signalelektrode 36 enthält ein vertikales Elektrodenteil 36a und eine Vielzahl von (in 4 sechs) horizontalen Elektrodenteilen 36b (in 4 ist nur ein horizontales Elektrodenteil 36b mit einem Bezugszeichen versehen). Das vertikale Elektrodenteil 36a erstreckt sich geradlinig in einer Längsrichtung (also eine Tiefenrichtung des Kraftstofftanks, im Folgenden einfach bezeichnet als eine „Hoch-Runter-Richtung”) des Rahmens 32. Das vertikale Elektrodenteil 36a ist von dem Rahmen 32 abgedeckt, ausgenommen die oberen und unteren Enden.
  • Das vertikale Elektrodenteil 36a ist mit einem Satz von Enden (also die linken Enden in 4) von der Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 36b verbunden. Dadurch ist die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 36b mit dem vertikalen Elektrodenteil 36a elektrisch verbunden. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 36b ist parallel zueinander und erstrecken sich jeweils vertikal bzw. senkrecht zu der Hoch-Runter-Richtung. Der Flüssigkeitspegelsensor 30 ist derart angeordnet, dass die horizontalen Elektrodenteile 36b sich horizontal in einem Zustand befinden, bei dem eine Kraftstoffoberfläche in dem Kraftstofftank horizontal ist. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 36b ist mit einem gleichen Abstand in der Hoch-Runter-Richtung angeordnet. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 36b hat die gleiche Länge. Die Länge der horizontalen Elektrodenteile 36 ist derart bestimmt, dass die horizontalen Elektrodenteile 36b mit einem vorbestimmten Abstand von einem vertikalen Elektrodenteil 38a der Referenzelektrode 38 separiert bzw. beabstandet sind. Beide Enden in einer Richtung vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung der horizontalen Elektrodenteile 36b sind von dem Rahmen 32 abgedeckt. Dadurch kann der Rahmen 32 beide Enden der horizontalen Elektrodenteile 36b stark abstützen.
  • Die Referenzelektrode 38 befindet sich auf der rechten Seite der Signalelektrode 36. Die Referenzelektrode 38 ist geerdet. Die Referenzelektrode 38 enthält das vertikale Elektrodenteil 38a und eine Vielzahl von (in 4 sechs) horizontalen Elektrodenteilen 38b (in 4 ist nur ein horizontales Elektrodenteil 38b mit einem Bezugszeichen versehen). Das vertikale Elektrodenteil 38a erstreckt sich geradlinig in der Hoch-Runter-Richtung. Das vertikale Elektrodenteil 38a ist parallel zu dem vertikalen Elektrodenteil 36a. Das vertikale Elektrodenteil 38a ist von dem Rahmen 32 abgedeckt, ausgenommen die oberen und unteren Enden.
  • Das vertikale Elektrodenteil 38a ist mit einem Satz von Enden (die rechten Enden in 4) von der Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 38b verbunden. Dadurch ist die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 38b mit dem vertikalen Elektrodenteil 38a elektrisch verbunden. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 38b sind parallel zueinander und erstrecken sich jeweils vertikal in der Hoch-Runter-Richtung. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 38b ist mit einem gleichen Abstand in der Hoch-Runter-Richtung angeordnet. Die horizontalen Elektrodenteile 38b und 36b sind abwechselnd mit einem Abstand angeordnet, bei einer Betrachtung von dem oberen Ende zu dem unteren Ende des Rahmens 32. Die Vielzahl von horizontalen Elektrodenteilen 38b hat die gleiche Länge wie die horizontalen Elektrodenteile 36b. Die Länge des horizontalen Elektrodenteils 38b ist derart bestimmt, dass die horizontalen Elektrodenteile 38b mit einem vorbestimmten Abstand von dem vertikalen Elektrodenteil 36a separiert bzw. beabstandet sind. Beide Enden in einer Richtung vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung der horizontalen Elektrodenteile 38b sind von dem Rahmen 32 abgedeckt. Dadurch kann der Rahmen 32 beide Enden der horizontalen Elektrodenteile 38b abstützen.
  • Da die horizontalen Elektrodenteile 36b und 38b mit einem Abstand angeordnet sind, ragt die Öffnung 34 zwischen den horizontalen Elektrodenteilen 36b und 38b hindurch. Die Öffnung 34 erstreckt sich parallel entlang der horizontalen Elektrodenteile 36b und 38b. Wie in 5 gezeigt, ermöglicht die Öffnung 34, die zwischen den horizontalen Elektrodenteilen 36b und 38b hindurch ragt, dass ein Kraftstoff von einer Seite des Rahmens 32 zu der anderen Seite passieren kann. Mit anderen Worten, ein Teil der Öffnung 34 ist durch die horizontalen Elektrodenteile 36b und 38b blockiert, und die Öffnung 34 wird dadurch unterteilt.
  • Wie in 6 gezeigt, sind die Elektroden 36 und 38 gebildet, indem eine flache Platte aus einem Metall (beispielsweise SUS) gepresst wird. Die gepressten Elektroden 36 und 38 sind durch ein Schneidteil 39 verbunden, das an den oberen und unteren Enden angeordnet ist. Die Elektroden 36 und 38 sind integriert ausgebildet. Die integrierten Elektroden 36 und 38 sind an dem Rahmen 32 fixiert durch ein so genanntes Einsetzformen, das ein Anordnen der Elektrode in einer Form umfasst, wenn der Rahmen 32 harzgeformt wird. Wenn der Rahmen 32 geformt wird, wird das Schneidteil 39 ausgeschnitten. In dieser Weise werden die Elektroden 36 und 38 elektrisch isoliert. Die Elektroden 36 und 38 sind durch das Schneidteil 39 integriert, bis der Rahmen 32 geformt ist. Dadurch können die Elektroden 36 und 38 einfach innerhalb der Form angeordnet werden. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, ein Positionieren der Elektroden 36 und 38 vorzunehmen, wenn die Elektroden 36 und 38 in der Form angeordnet werden. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, die Elektroden 36 und 38 in dem Rahmen 32 einfach anzuordnen.
  • In dem Flüssigkeitspegelsensor 30, ähnlich wie bei dem Flüssigkeitspegelsensor 10, ist es möglich, das Auftreten eines Zustandes zu verhindern, bei dem ein Teil des Flüssigkeitspegelsensors 30 aufgrund eines Flüssigkeitsfilms nicht freigelegt ist. Als Ergebnis ist es möglich, zu verhindern, dass eine Kapazität des Flüssigkeitspegelsensors 30 einen Wert annimmt, der nicht zu dem tatsächlichen Flüssigkeitspegel gehört.
  • Die Öffnung 34 erlaubt darüber hinaus, dass der Kraftstoff zwischen den horizontalen Elektrodenteilen 36b und 38b passieren kann. Als Ergebnis, da der Kraftstoff in den Raum zwischen den horizontalen Elektrodenteilen 36b und 38b gefüllt ist, in den Bereich des Flüssigkeitspegelsensors 30, der in den Kraftstoff eingetaucht ist, ist es möglich, das Ausmaß der Änderung der Kapazität des Flüssigkeitspegelsensors 30 auf den Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs zu erhöhen.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • In dem Flüssigkeitspegelsensor 30 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind die horizontalen Elektrodenteile 36b und 38b der Elektroden 36 und 38 vertikal in der Hoch-Runter-Richtung angeordnet. Wie in 7 gezeigt, sind jedoch in einem Flüssigkeitspegelsensor 40 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel horizontale Elektrodenteile 46b und 48b der Elektroden 46 und 48 in einer Richtung (also eine horizontale Richtung) vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung geneigt. Speziell sind die horizontalen Elektrodenteile nach oben geneigt, erstrecken sich also von dem linken Rand von 7 in Richtung rechter Rand. Die vertikalen Elektrodenteile 46a und 48a haben den gleichen Aufbau wie die vertikalen Elektrodenteile 36a und 38a. Die horizontalen Elektrodenteile 46b sind also geneigt in eine Richtung vertikal zu dem vertikalen Elektrodenteil 46a, und die horizontalen Elektrodenteile 48b sind von einer Richtung vertikal zu dem vertikalen Elektrodenteil 48a geneigt.
  • Eine Öffnung 44 verläuft durch einen Rahmen 42 an einer Position zwischen dem vertikalen Elektrodenteil 46a und 48a und erstreckt sich parallel entlang den vertikalen Elektrodenteilen 46a und 48a. Zwischen den vertikalen Elektrodenteilen 46a und 48a ist die Öffnung 44 parallel zu den vertikalen Elektrodenteilen 46a und 48a angeordnet. Die oberen und unteren Enden des Rahmens 42 sind parallel zu den horizontalen Elektrodenteilen 46b und 48b angeordnet.
  • Der Flüssigkeitspegelsensor 40 liefert die gleichen Vorteile wie der Flüssigkeitspegelsensor 30. Da die Öffnung 44 von der horizontalen Richtung geneigt ist, kann darüber hinaus Flüssigkeit, die an dem Flüssigkeitspegelsensor 40 anhaftet, leicht entlang der (geneigten) horizontalen Elektrodenteile 46b und 48b fließen. Als Ergebnis ist es möglich, zu verhindern, dass sich ein Flüssigkeitsfilm auf dem Flüssigkeitspegelsensor 40 bildet.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 8 gezeigt, enthält ein Sensorsystem 2 einen Flüssigkeitspegelsensor 50 anstelle des Flüssigkeitspegelsensors 10. Der übrige Aufbau ist der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Flüssigkeitspegelsensor 50 enthält einen Rahmen 52 und zwei Elektroden 56 und 58. Der Rahmen 52 ist aus einem Harz gebildet. Der Rahmen 52 ist ein Rahmen, der darin ausgebildete rechteckige Öffnungen 54 aufweist. Der Rahmen 52 umgibt den äußeren Rand der Öffnungen 54.
  • Die Signalelektrode 56 ist mit der Oszillationsschaltung 4 verbunden, wobei ein Widerstand (nicht gezeigt) dazwischen angeordnet ist. Die Signalelektrode 56 enthält ein Rahmenelektrodenteil 56a (siehe 10) und eine Vielzahl von (fünf in 8) vertikalen Elektrodenteilen 56b. Wie in 10 gezeigt, enthält das Rahmenelektrodenteil 56a zwei Seitenrahmenbauteile, die sich in der Hoch-Runter-Richtung erstrecken, und zwei Seitenrahmenbauteile, die sich in einer Richtung vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung erstrecken und bildet einen rechteckigen Rahmen. Das Rahmenelektrodenteil 56a ist von dem Rahmen 52 über eine gesamte Länge abgedeckt.
  • Das Rahmenelektrodenteil 56a ist mit beiden Enden (also dem oberen und unteren Ende in 10) von der Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 56b verbunden. Dadurch ist die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 56b mit dem Rahmenelektrodenteil 56a elektrisch verbunden. Die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 56b sind parallel zueinander und erstrecken sich jeweils in der Hoch-Runter-Richtung. Der Flüssigkeitspegelsensor 50 ist derart angeordnet, dass die vertikalen Elektrodenteile 56b sich senkrecht in einem Zustand befinden, bei dem die Kraftstoffoberfläche in dem Kraftstofftank horizontal ist. Die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 56b ist mit einem gleichen Abstand in der Hoch-Runter-Richtung angeordnet. Die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 56b hat die gleiche Länge. Wie in 9 gezeigt, sind die vertikalen Elektrodenteile 56b in Richtung der Referenzelektrode 58 gekrümmt, bei einer Betrachtung in einem Querschnitt vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung.
  • Die Referenzelektrode 58 ist angeordnet, um zu der Signalelektrode 56 zu weisen. Die Referenzelektrode 58 ist geerdet. Die Referenzelektrode 58 enthält ein Rahmenelektrodenteil 58a (siehe 10) und eine Vielzahl von (fünf in 8) vertikalen Elektrodenteilen 58b. Die Referenzelektrode 58 hat die gleiche Form wie die Signalelektrode 56. In dem Flüssigkeitspegelsensor 50 ist die Referenzelektrode 58 angeordnet, um vertikal umgekehrt in Relation zu der Signalelektrode 56 zu sein. Das Rahmenelektrodenteil 58a entspricht dem Rahmenelektrodenteil 56a, und die Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 58b entsprechen der Vielzahl von vertikalen Elektrodenteilen 56b.
  • Die Signalelektrode 56 und die Referenzelektrode 58 werden gebildet, indem eine flache Platte aus einem Metall (beispielsweise SUS) gepresst wird. Da die Signalelektrode 56 und die Referenzelektrode 58 die gleiche Form haben, ist es nicht notwendig, die Signalelektrode 56 und die Referenzelektrode 58 separat herzustellen.
  • Die Signalelektrode 56 und die Referenzelektrode 58 sind mit einem Abstand angeordnet. Die Öffnungen 54, die sich zwischen den vertikalen Elektrodenteilen 56b und 58b befinden, ragen durch den Rahmen 52. Zwischen den vertikalen Elektrodenteilen 56b und 58b erstrecken sich die Öffnungen 54 parallel entlang der vertikalen Elektrodenteile 56b und 58b.
  • In dem Flüssigkeitspegelsensor 50, ähnlich wie bei dem Flüssigkeitspegelsensor 10 und dergleichen, ist es möglich, ein Anhaften des Kraftstoffs zu verhindern. Als Ergebnis ist es möglich, zu verhindern, dass die Kapazität des Flüssigkeitspegelsensors 50, aufgrund des anhaftenden Kraftstoffs, einen Wert annimmt, der nicht zu dem tatsächlichen Flüssigkeitspegel gehört.
  • Darüber hinaus ist das vertikale Elektrodenteil 56b in Richtung der Referenzelektrode 58 gekrümmt, und das vertikale Elektrodenteil 58b ist in Richtung der Signalelektrode 56 gekrümmt. Darüber hinaus ist das vertikale Elektrodenteil 56b in Richtung der Referenzelektrode 58 gekrümmt, und das vertikale Elektrodenteil 58b ist in Richtung der Signalelektrode 56 gekrümmt. Folglich ist es möglich, den Bereich von dem Bereich, in dem die vertikalen Elektrodenteile 56b und 58b zueinander weisen, zu vergrößern. Als Ergebnis ist es möglich, die Kapazität des Flüssigkeitspegelsensors 50 zu erhöhen.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 11 gezeigt, da das vorliegende Ausführungsbeispiel den gleichen Aufbau hat wie das dritte Ausführungsbeispiel, ausgenommen eine Harzabdeckung 100 und einen Sockel 110, wird eine Beschreibung von diesem nicht gegeben. Enden der Elektroden 36 und 38 des Flüssigkeitspegelsensors 30 sind geschnitten. Der Sockel 110 ist an das untere Ende des Rahmens 32 fixiert. Der Sockel 110 hat eine zylindrische Form. Der Sockel 110 kann eine feste Form haben, wie beispielsweise eine feste rechteckige Parallelepipedform, die eine andere ist als die zylindrische Form. Der Sockel 110 ist an ein Loch angepasst, das in einer Bodenfläche des Kraftstofftanks gebildet ist. Dadurch wird der Rahmen 32 abgestützt, um zu dem Kraftstofftank nicht fehlausgerichtet zu sein. Die Harzabdeckung 100 ist an der oberen Fläche des Sockels 110 fixiert. Die Harzabdeckung 100 bedeckt den Rahmen 32 und die Elektroden 36 und 38. Der Flüssigkeitspegelsensor 30 ist also in dem Raum aufgenommen, der durch die Harzabdeckung 100 und den Sockel 110 gebildet wird. Die oberen Enden der Elektroden 36 und 38 können an dem oberen Ende der Harzabdeckung 110 hervorragen. Die Harzabdeckung 110 ist an das obere Ende des Rahmens 32 fixiert. Die Harzabdeckung 100 enthält eine obere Wand 102, zwei Seitenwände 104, zwei Seitenwände 108 und zwei Flansche 106. Die obere Wand 102 ist an das obere Ende des Rahmens 32 fixiert. Wie in 12 gezeigt, erstrecken sich die zwei Seitenwände 104 von der oberen Wand 102, um in einer vertikalen Richtung nach unten geneigt zu sein.
  • Ein Ventilationsloch 112 ist an einem oberen Ende von einer Seitenwand 104 (die linke Seitenwand 104) in 12 gebildet. Das Ventilationsloch 112 verläuft durch die Seitenwand 104. Das Ventilationsloch 112 ist in einer Richtung vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung gebildet. Das Ventilationsloch 112 ist ein Lufteinlass zu dem Raum, der durch die Harzabdeckung 100 und den Sockel 110 gebildet ist. Die Kraftstoffpassage 114 ist in dem unteren Ende der anderen Seitenwand 104 gebildet (die rechte Seitenwand 104 in 12). Die Kraftstoffpassage 114 verläuft durch die Seitenwand 104. Die Kraftstoffpassage 114 ist in einer Richtung vertikal zu der Hoch-Runter-Richtung gebildet. Die Kraftstoffpassage 114 ist ein Kraftstoffeinlass zu dem Raum, der gebildet ist durch die Harzabdeckung 100 und den Sockel 110. Aufgrund des Ventilationslochs 112 und der Kraftstoffpassage 114 können die Flüssigkeitspegel von dem Kraftstoff innerhalb und außerhalb des Raums, der gebildet ist durch die Harzabdeckung 100 und den Sockel 110, identisch zueinander gemacht werden.
  • Die zwei Seitenwände 108 erstrecken sich von der oberen Wand 102 in einer vertikalen Richtung nach unten. Die zwei Seitenwände 104 und die zwei Seitenwände 108 erstrecken sich von dem oberen Ende des Rahmens 32 bis zu Positionen, die tiefer sind als die unteren Enden der Elektroden 36 und 38. Der Flansch 106 auf jeder von den zwei Seitenwänden 104 steht von dem unteren Ende der Seitenwand 104 in Richtung von dem Rahmen 32 weg.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann die gleichen Vorteile liefern wie das dritte Ausführungsbeispiel. Darüber hinaus kann die Harzabdeckung 100, die den Rahmen 32 und dergleichen abdeckt, verhindern, dass sich ein Flüssigkeitsfilm auf den Elektroden 36 und 38 bildet.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Flüssigkeitssensor kann zusätzlich zu dem Flüssigkeitspegelsensor in einem Flüssigkeitsqualitätssensor oder dergleichen angeordnet sein, der die Dichte einer spezifischen Komponente bestimmt, die eine Flüssigkeit bildet, um eine physikalische Größe einer Flüssigkeit zu spezifizieren, indem die Kapazität zwischen Elektroden verwendet wird. Speziell kann der Flüssigkeitssensor (also das Sensorsystem 2) verwendet werden zum Bestimmen eines Flüssigkeitspegels einer Flüssigkeit innerhalb einer Ölwanne oder dergleichen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel, obwohl ein Durchgangsloch 14 zwischen einem Satz von benachbarten horizontalen Elektrodenteilen 16b und 18b gebildet ist, können zusätzlich eine Vielzahl von Durchgangslöchern 14 zwischen einem Satz von benachbarten horizontalen Elektrodenteilen 16b und 18b gebildet sein. Gleiches gilt für die anderen Ausführungsbeispiele.
  • In den jeweiligen Ausführungsbeispielen kann der Flüssigkeitspegelsensor einen Schutzfilm enthalten, der die Elektroden des Flüssigkeitspegelsensors abdeckt. In diesem Fall kann der Schutzfilm direkt die Elektroden abdecken. Darüber hinaus kann in dem ersten Ausführungsbeispiel der Schutzfilm 13 nur auf den Oberflächen der Elektroden 16 und 18 gebildet sein, und kann auf beiden Flächen des Substrats 12 gebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-351689 [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Flüssigkeitssensor (10, 20, 30, 40, 50), der sich innerhalb eines Reservoirs befindet, das eine Flüssigkeit speichert, wobei der Flüssigkeitssensor (10, 20, 30, 40, 50) enthält: eine Basis (12, 22, 32, 42, 52); und eine erste Elektrode (16, 26, 36, 46, 56) und eine zweite Elektrode (18, 28, 38, 48, 58), die von der Basis (12, 22, 32, 42, 52) abgestützt werden, wobei die erste Elektrode (16, 26, 36, 46, 56) enthält: eine Vielzahl von ersten Elektrodenteilen (16b, 26b, 36b, 46b, 56b), die mit einem Abstand in einer ersten Richtung angeordnet sind und sich entlang einer zweiten Richtung, die von der ersten Richtung verschieden ist, erstrecken; und ein zweites Elektrodenteil (16a, 26a, 36a, 46a, 56a), das die Vielzahl von ersten Elektrodenteilen (16b, 26b, 36b, 46b, 56b) elektrisch verbindet, die zweite Elektrode (18, 28, 38, 48, 58) enthält: eine Vielzahl von dritte Elektrodenteilen (18b, 28b, 38b, 48b, 58b), die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken, wobei die Vielzahl von ersten Elektrodenteilen (16b, 26b, 36b, 46b, 56b) und die Vielzahl von dritten Elektrodenteilen (18b, 28b, 38b, 48b, 58b) abwechselnd in der ersten Richtung angeordnet sind; und ein viertes Elektrodenteil (18a, 28a, 38a, 48a, 58a), das die Vielzahl von dritten Elektrodenteilen (18b, 28b, 38b, 48b, 58b) elektrisch verbindet, und eine Öffnung (14, 24, 34, 44, 54), die konfiguriert ist, um in der Lage zu sein, Flüssigkeit hindurch passieren zu lassen, ist zwischen dem ersten Elektrodenteil (16b, 26b, 36b, 46b, 56b) und dem benachbarten dritten Elektrodenteil (18b, 28b, 38b, 48b, 58b) angeordnet.
  2. Flüssigkeitssensor (10, 20, 30, 40, 50) nach Anspruch 1, bei dem die Öffnung (14, 24, 34, 44, 54) sich entlang der zweiten Richtung erstreckt.
  3. Flüssigkeitssensor (10, 30, 50) nach Anspruch 2, bei dem die zweite Richtung eine horizontale Richtung in einem Zustand ist, bei dem der Flüssigkeitssensor (10, 30, 50) innerhalb des Reservoirs angeordnet ist.
  4. Flüssigkeitssensor (40) nach Anspruch 2, bei dem die zweite Richtung eine Richtung ist, die bezüglich einer horizontalen Richtung in einem Zustand geneigt ist, bei dem der Flüssigkeitssensor (40) innerhalb des Reservoirs angeordnet ist.
  5. Flüssigkeitssensor (20) nach Anspruch 2, bei dem die zweite Richtung eine vertikale Richtung in einem Zustand ist, bei dem der Flüssigkeitssensor (20) innerhalb des Reservoirs angeordnet ist.
  6. Flüssigkeitssensor (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Basis (12, 22) ein dünnes filmförmiges Substrat enthält, die ersten Elektroden (16, 26) und die zweiten Elektroden (18, 28) auf einer Frontfläche des Substrats angeordnet sind, und die Öffnung (14, 24) eine Öffnung ist, die das Substrat, das zwischen dem ersten Elektrodenteil (16b, 26b) und dem benachbarten dritten Elektrodenteil (18b, 28b) angeordnet ist, von der Frontfläche des Substrats zu einer Rückfläche des Substrats durchragt.
  7. Flüssigkeitssensor (30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Basis (32, 42, 52) einen Rahmen enthält, der aus Harz gebildet ist, und die erste Elektrode (36, 46, 56) und die zweite Elektrode (38, 48, 58) aus einer Metallplatte gebildet sind, die von der Basis abgestützt wird.
  8. Flüssigkeitssensor (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner enthaltend: einen flüssigkeitsabweisenden Schutzfilm, der die erste Elektrode (16, 26, 36, 46, 56) und die zweite Elektrode (18, 28, 38, 48, 58) abdeckt.
DE102013012100.0A 2012-07-23 2013-07-19 Flüssigkeitssensor Ceased DE102013012100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012163047A JP2014021073A (ja) 2012-07-23 2012-07-23 液体センサ
JP2012-163047 2012-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012100A1 true DE102013012100A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012100.0A Ceased DE102013012100A1 (de) 2012-07-23 2013-07-19 Flüssigkeitssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140020463A1 (de)
JP (1) JP2014021073A (de)
DE (1) DE102013012100A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9169088B2 (en) 2012-09-20 2015-10-27 Nordson Corporation Adhesive dispensing device having optimized cyclonic separator unit
US10099242B2 (en) 2012-09-20 2018-10-16 Nordson Corporation Adhesive melter having pump mounted into heated housing
US9304028B2 (en) * 2012-09-20 2016-04-05 Nordson Corporation Adhesive dispensing device having optimized reservoir and capacitive level sensor
US9200741B2 (en) 2012-10-25 2015-12-01 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method using smart melt heater control
US9243626B2 (en) 2012-11-19 2016-01-26 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method including a pump with integrated diagnostics
JP6022413B2 (ja) * 2013-06-19 2016-11-09 住友理工株式会社 静電容量型液位検出装置
US9574714B2 (en) 2013-07-29 2017-02-21 Nordson Corporation Adhesive melter and method having predictive maintenance for exhaust air filter
KR102286844B1 (ko) * 2017-02-22 2021-08-05 현대자동차주식회사 정전용량형 수위센서의 수위 출력 방법
US10976147B2 (en) * 2018-02-02 2021-04-13 American University Of Beirut Thickness measurement device and methods of use
US20200072651A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Sensata Technologies, Inc. Fluid level sensor apparatus with inter-digitated planr capacitors for directly inserting into a fluid
US20220024298A1 (en) * 2018-12-28 2022-01-27 Tf Technologies, Llc Fuel measurement device with fuel passage and fuel level sensor
WO2022094471A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Modern Garden Systems, Llc Hydroponics water level indicator
CN116759683A (zh) * 2023-08-24 2023-09-15 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体、电解液液位高度测试方法、电池和用电装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005351689A (ja) 2004-06-09 2005-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液位液質センサ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103002A (en) * 1959-12-28 1963-09-03 Honeywell Regulator Co Capacitive fluid level sensing apparatus
JPS59144461U (ja) * 1983-03-10 1984-09-27 株式会社潤工社 液体検知センサ
JPH04110618A (ja) * 1990-08-30 1992-04-13 Murata Mfg Co Ltd 液面センサー
US5210769A (en) * 1991-12-30 1993-05-11 The Great American Company Liquid level measuring system
DE10118061A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kapazitives Sensorelement und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorelements
DE10202030A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung von Füllständen
US7258005B2 (en) * 2004-02-06 2007-08-21 David Scott Nyce Isolated capacitive fluid level sensor
EP1677083A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-05 Roxer Industries S.A. Liquid level sensor
JP2007218600A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液位センサ
EP3514519B1 (de) * 2009-12-07 2022-02-09 Meso Scale Technologies, LLC. Testkassetten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005351689A (ja) 2004-06-09 2005-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液位液質センサ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014021073A (ja) 2014-02-03
US20140020463A1 (en) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012100A1 (de) Flüssigkeitssensor
DE102016212922B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats
DE102015113060A1 (de) Anordnungssubstrat, berührungsempfindliches anzeigefeld und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE112010004674T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein erhöhtes Frequenzansprechverhalten von magnetischen Fühlern
DE102016112586B4 (de) Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung
EP2842402B1 (de) Zuordnung von leiterplatten auf bestückungslinien
DE102008054479A1 (de) Leitfähigkeitsmessvorrichtung und Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE102010038148A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102016101450A1 (de) Anordnungssubstrat, Berührungsanzeigetafel und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102012211810A1 (de) Bildung von Rüstfamilien auf Bestückungslinien
DE69617904T2 (de) Entgasungsprallsystem
DE102010028734A1 (de) Gasseparationsanordnung einer Vakuumbeschichtungsanlage
DE202010007771U1 (de) Siebdruckform
DE102012022854A1 (de) Detektor und Verfahren zum Nachweis von ionisierender Strahlung
DE102005063024B4 (de) Luftleithaube
DE102018004036A1 (de) Sensorabdeckung mit einer kapillaren Oberflächenstruktur
DE102015207761A1 (de) Stapelbare Kraftfahrzeugwasserabschirmungen, die einen Kanal mit nach innen abgewinkelten Wänden umfassen, der ein Haftmittel enthält
DE102022115788A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Abstandshalter und Herstellungsverfahren dafür
DE102014207324A1 (de) Direktkonvertierender Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
DE102021210070A1 (de) Auftragskopf
DE102016224841A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102010039398A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
DE102017000836B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102016200548A1 (de) Flüssigkeitsführungseinrichtung
DE102019130139B4 (de) Lüfter-Filter-Einheit und Verfahren zur Bestimmung eines Verschmutzungsgrades des Filterelements der Lüfter-Filter-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final