DE102013011577B4 - Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte - Google Patents

Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte Download PDF

Info

Publication number
DE102013011577B4
DE102013011577B4 DE102013011577.9A DE102013011577A DE102013011577B4 DE 102013011577 B4 DE102013011577 B4 DE 102013011577B4 DE 102013011577 A DE102013011577 A DE 102013011577A DE 102013011577 B4 DE102013011577 B4 DE 102013011577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
component
cap
contact
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013011577.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011577A1 (de
Inventor
Markus Pfeiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013011577.9A priority Critical patent/DE102013011577B4/de
Publication of DE102013011577A1 publication Critical patent/DE102013011577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011577B4 publication Critical patent/DE102013011577B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte mit- einem Kontaktteil (2), das in einem elektrisch isolierten Gehäuse (9) aufgenommen ist, an welchem mittels eines ersten Befestigungsmittels eine Kappe (1) zum elektrischen Isolieren lösbar fixiert ist, gekennzeichnet durch,- eine mit dem Kontaktteil (2) zu kontaktierende Komponente (7), wobei mittels der zu kontaktierenden Komponente (7) die Kappe (1) entfernbar ist, wobei die zu kontaktierende Komponente (7) aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist, umfassend:- einen Spreizkörper (3), der derart ausgelegt ist, dass das erste Befestigungsmittel der Kappe (1) von dem Kontaktteil (2) gelöst ist, wenn sich das Kontaktteil (2) relativ zu der Komponente (7) in einer Solllage befindet,- ein zweites Befestigungsmittel, über das die Komponente (7) am Gehäuse (9) beweglich gelagert ist, wenn sich das Kontaktteil (2) in der Solllage befindet,- eine Abdeckung (16), die die Kappe (1) zumindest teilweise überdeckt, wenn sich das Kontaktteil (2) in der Solllage befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Bei einer Montage von Hochvoltkomponenten, beispielsweise Hochvoltbatterien von Elektro- oder Hybridfahrzeugen, besteht beim Berühren von Strom führenden Bauteilen mit einer anliegenden Spannung größer 60V ein Gefährdungspotential für den Benutzer. Beim Verschalten von zum Beispiel Batteriemodulen werden diese Spannungswerte bei bestimmten Aufbauschritten erreicht. Analog verhält es sich bei Leistungsstellgliedern wie insbesondere Umrichtern, Stromrichtern und/oder Wandlern einer elektronischen Steuerungseinheit.
  • Um einen sicheren Schutz des Benutzers zu gewährleisten, ist an solchen Bauteilen ein Berührungsschutz nach IP2X sinnvoll, um ein Arbeiten ohne aufwändige Spannungsschutzmaßnahmen wie HV-Anzug, Helm oder Handschuhe zu ermöglichen. Hinsichtlich des Berührungsschutzes besteht eine Möglichkeit darin, diesen mechanisch auszuführen, sodass ein Berühren von strom- bzw. spannungsführenden Teilen mit einem Prüffinger nicht möglich ist. Aus diesem Grund werden entsprechende Stecker-, Buchsen- oder Kontaktöffnungen, die einen Zugriff auf die strom- bzw. spannungsführenden Teile ermöglichen, so klein ausgeführt, dass der Prüffinger die spannungsführenden Teile nicht erreicht.
  • In der EP 0 821 440 A1 ist eine Vorrichtung zum Anschluss eines Kabels an eine Sammelschiene beschrieben, welche mit einem Gewindeloch versehen ist. Ein Anschlusskopf der Vorrichtung ist in einem pistolenförmigen Gehäuse angeordnet, wobei das Kabel durch den Griff des Gehäuses geführt ist. Der Anschlusskopf umfasst in konzentrischer Anordnung einen Kontaktzylinder sowie einen Schraubdorn, welcher im Kontaktzylinder drehbar sowie gegen die Wirkung einer Feder gegen die Sammelschiene verschiebbar ist. Der Kontaktzylinder ist mit dem Kabel elektrisch verbunden und kontaktiert mit seinem vorderen Kontaktende die Sammelschiene, wenn der Schraubdorn in seiner Schraubspitze in das Gewindeloch in der Sammelschiene eingeschraubt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte der eingangs genannten Art anzugeben, die einen einfachen und zuverlässigen Berührungsschutz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei weist die erfindungsgemäße berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte ein Kontaktteil auf, das in einem elektrisch isolierten Gehäuse aufgenommen ist, an welchem mittels eines ersten Befestigungsmittels eine Kappe zum elektrischen Isolieren lösbar fixiert ist, und eine mit dem Kontaktteil zu kontaktierende Komponente, wobei mittels der zu kontaktierenden Komponente, welche aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist, die Kappe entfernbar ist, umfassend: einen Spreizkörper, der derart ausgelegt ist, dass das erste Befestigungsmittel der Kappe von dem Kontaktteil gelöst ist, wenn sich das Kontaktteil relativ zu der Komponente in einer Solllage befindet, ein zweites Befestigungsmittel, über das die Komponente am Gehäuse beweglich gelagert ist, wenn sich das Kontaktteil in der Solllage befindet und eine Abdeckung, die die Kappe zumindest teilweise überdeckt, wenn sich das Kontaktteil in der Solllage befindet. Ein besonderer Vorteil dieser berührgeschützten Kontaktvorrichtung liegt darin, dass beim Entfernen der Kappe gleichzeitig eine Abdeckung über die auf dem Kontaktteil angeordnete Kappe geschoben wird, wobei dadurch ein Berührungsschutz eines Benutzers vor dem unter Spannung stehenden Kontaktteil gewährleistet wird. Dabei kann die zu kontaktierende Komponente mittels eines zweiten Befestigungsmittels, das Teil der zu kontaktierenden Komponente ist, gleichzeitig am Kontaktteil fixiert werden. Beim Fixieren wird das zweite Befestigungsmittel an dem Kontaktteil beispielsweise mittels Rasthaken eines Sprengrings befestigt, die ebenfalls Teil der zu kontaktierenden Komponente sind. Die gelöste Kappe kann anschließend von dem Kontaktteil entfernt werden.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist das Kontaktteil in einer Aufnahme der Komponente einen Verschiebungsweg auf, auf dem das Kontaktteil relativ zu der Komponente in Richtung einer Längsachse des Kontaktteils verschiebbar ist, wobei der Verschiebungsweg zumindest einer Materialdicke der Kappe entspricht. Während die Kappe lediglich an einer vorbestimmten Position des Kontaktteils fixierbar ist, ist die zu kontaktierende Komponente relativ zu dem Kontaktteil in Richtung einer Längsachse des Kontaktteils verschiebbar. Mit anderen Worten bedeutet das, dass die ursprünglich auf dem Kontaktteil fixierte Kappe durch eine Abdeckung ersetzt wird, die in Richtung der Längsachse des Kontaktteils verschiebbar ist, wobei der Verschiebungsweg - ein Abstand - der das Kontaktteil abdeckenden kontaktierenden Komponente zu dem spannungs- bzw. stromführenden Kontaktteil in einem vorbestimmten Abstand gewählt werden kann. Demnach kann, je nach Stärke des Stroms bzw. der auftretenden Spannung in dem Kontaktteil, eine geeignete Beabstandung zu dem Kontaktteil zur Gewährleistung des Berührungsschutzes gewählt werden.
  • Damit der Berührungsschutz gewährleistet ist, weist das Kontaktteil und/oder die Komponente zweckmäßigerweise Verschiebungsmittel auf, die ausgebildet sind, das Kontaktteil und die Komponente relativ zueinander verschiebbar zu lagern. Dieses Verschiebungsmittel kann beispielsweise mittels eines Sprengrings realisiert werden, der das zweite Befestigungsmittel der zu kontaktierenden Komponente bildet und das Gehäuse des Kontaktteils derart umgreift, dass die zu kontaktierende Komponente in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar ist und gleichzeitig durch das Gehäuse des Kontaktteils geführt wird, nämlich als verschieblich ausgebildetes Lager mittels einer Führungsnut, die parallel zur Längsachse des Kontaktteils am Gehäuse eingearbeitet wird. Des Weiteren kann das Kontaktteil, beispielsweise mittels einer Verschraubung, zu der zu kontaktierenden Komponente hingezogen werden.
  • Um die Kappe von dem Kontaktteil entfernen zu können, weist das erste Befestigungsmittel der Kappe eine Aussparung auf, in die ein Werkzeug einführbar ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Kappe bzw. das erste Befestigungsmittel sich nicht zufälligerweise lösen kann, um dadurch den Benutzer zu gefährden, indem sie ihn dem Strom führenden bzw. unter Spannung stehenden Kontaktteil aussetzt.
  • Zweckmäßigerweise ist das erste Befestigungsmittel der Kappe ein Sprengring. Ein Sprengring eignet sich insbesondere zur formschlüssigen, axialen Fixierung von Bauteilen auf Achsen, Wellen bzw. Lagern in Bohrungen. Darüber hinaus können Sprengringe sowohl in einer Nut auf einer Welle sowie in einer Bohrung montiert werden. Durch eine geeignete Dimensionierung des Sprengrings kann eine Haltekraft der zu kontaktierenden Komponente bzw. des ersten Befestigungsmittels der Kappe am Kontaktteil vorbestimmt werden.
  • Aus vorhergehend genannten Gründen ist es besonders vorteilhaft, wenn das zweite Befestigungsmittel der zu kontaktierenden Komponente ebenfalls als Sprengring ausgebildet ist, da das zweite Befestigungsmittel ähnliche Eigenschaften besitzen muss.
  • Um eine besonders einfache und sichere anschließende Kontaktierung des Kontaktteils zu ermöglichen, umfassen die Verschiebungsmittel zum relativen Verschieben des Kontaktteils und/oder der Komponente zueinander eine Schraube und/oder eine Feder und/oder dergleichen. Diese Verschiebungsmittel eignen sich insbesondere dazu, das Kontaktteil zur kontaktierenden Komponente hinzuziehen, um dadurch eine Kontaktierung zu ermöglichen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und beispielhafte Ausführungsformen anhand einer Zeichnung näher erläutert. Ähnliche oder gleich wirkende Bauteile werden in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen angegeben. Es zeigen:
    • 1 eine Teil-Schnittansicht parallel zur Längsachse eines mit einer Kappe versehenen Kontaktteils und einer zu kontaktierenden Komponente gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in einer Solllage;
    • 2 eine Schnittansicht A-A vertikal zu einer Längsachse des Kontaktteils durch das Kontaktteil und die darauf fixierte Kappe von 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Schnittansicht A-A vertikal zu einer Längsachse des Kontaktteils durch das Kontaktteil und die mittels Spreizkörpern der Komponente gelöste Kappe von 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in einer Solllage;
    • 4 eine Schnittansicht B-B von 1 vertikal zur Längsachse des Kontaktteils durch ein zweites Befestigungsmittel der zu kontaktierenden Komponente gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 5 eine Schnittansicht parallel zur Längsachse des Kontaktteils und der zu kontaktierenden Komponente gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 wird eine Teil-Schnittansicht parallel zur Längsachse eines mit einer Kappe 1 versehenen Kontaktteils 2 und einer zu kontaktierenden Komponente 7 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der berührgeschützten Kontaktvorrichtung dargestellt. Dabei ist das Kontaktteil 2 über eine Leitung 10 mit einer Hochvoltkomponente - hier nicht gezeigt - verbunden. Damit ein Benutzer beispielsweise bei einer Montage der berührgeschützten Kontaktvorrichtung nicht einem Stromschlag ausgesetzt wird, muss das Kontaktteil 2 nach außen hin isoliert werden. Im vorliegenden Beispiel ist das Kontaktteil 2 in einem elektrisch isolierten Gehäuse 9 aufgenommen. Das Gehäuse 9 ist mittels einer elektrisch isolierenden Kappe 1 abgedeckt. Die Kappe 1 ist als Berührungsschutz auf dem Kontaktteil 2 verliersicher über mindestens zwei Rasthaken 14 eines Sprengrings 4 an dem Gehäuse 9 befestigt. Sobald das Kontaktteil 2 relativ zu der Komponente 7 in einer vorher bestimmten Solllage angeordnet ist, kann die Kappe 1 von dem Gehäuse 9 bzw. dem Kontaktteil 2 entfernt werden, damit ein weiteres Bauteil - hier nicht gezeigt - an das Kontaktteil 2 zum Zwecke der Energie- bzw. Stromaufnahme angeschlossen werden kann. Zum Entfernen der Kappe 1 wird eine zu kontaktierende Komponente 7 verwendet, die derart ausgelegt ist, dass das Befestigungsmittel bzw. hier die Rasthaken 14 des Sprengrings 4 der Kappe 1 relativ zur Komponente 7 gelöst wird, wenn sich das Kontaktteil 2 relativ zur Komponente 7 in der Solllage befindet. Die Komponente 7 verfügt über Spreizkörper 3, die beim Montieren der Komponente 7 an das Gehäuse 9 des Kontaktteils 2 die Rasthaken 14 des Sprengrings 4 lösen und dadurch ein müheloses Entfernen der Kappe 1 von dem Gehäuse 9 bzw. dem Kontaktkörper 2 ermöglichen.
  • Unter Vorgriff auf 2, die eine Schnittansicht vertikal zu einer Längsachse des Kontaktteils 2 durch das Kontaktteil 2 und die darauf fixierte Kappe 1 darstellt, vgl. Schnitt A-A in 1, wird das Lösen der Kappe 1 durch ein Aufspreizen der Rasthaken 14 des Sprengrings 4 mittels Spreizkörpern 3 der Komponente 7 anhand der 3 dargestellt. In 2 ist die Kappe 1 noch über die Rasthaken 14 ihres Sprengrings 4 auf dem Kontaktteil 2 bzw. dem Gehäuse 9 des Kontaktteils 2 befestigt. 3 zeigt eine Schnittansicht vertikal zu einer Längsachse des Kontaktteils 2 durch das Kontaktteil 2 und die der Komponente 7 gelöste Kappe 1. Veranschaulicht wird eine Solllage der Komponente 7, wobei die Spreizkörper 3 der Komponente 7 die Rasthaken 14 des Sprengrings 4 der Kappe 1 weit aufgespreizt haben und der Sprengring 4 somit zum Kontaktteil 2 bzw. Gehäuse 9 entriegelt wurde, so dass die Kappe 1 entfernt werden kann. Um das Entfernen der Kappe 1 zu erleichtern, ist in dem Sprengring 4 eine Aussparung 8 für einen Eingriff eines Montagewerkzeugs vorgesehen. Demnach veranschaulichen 2 und 3 einen Ablauf eines Lösevorgangs der Kappe 1 von dem Kontaktteil 2 mittels Spreizkörpern 3 der der Komponente 7.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 wird ein weiteres Befestigungsmittel der zu kontaktierenden Komponente 7 dargestellt. Zur Fixierung der Komponente 7 ist das Befestigungsmittel an dem Gehäuse 9 mittels in Ausnehmungen 6 des Gehäuses 9 eingreifender Rasthaken 15 eines Sprengrings 5 realisiert, vgl. auch 4 . Dadurch kann die Komponente 7 an das Gehäuse 9 bzw. das Kontaktteil 2 zerstörungsfrei lösbar fixiert werden. Obwohl die Kappe 1 von dem Gehäuse 9 des Kontaktteils 2 entfernt wurde und dadurch das Kontaktteil 2 freigelegt ist, wird ein Berührungsschutz nach IP2X immer noch gewährleistet. Die Komponente 7 ist derart ausgebildet, dass sie in einer vorbestimmten Beabstandung, die zumindest einer Materialdicke der Kappe 1 entspricht, den freigelegten Bereich des Kontaktteils 2 vollständig mit einer Abdeckung 16 überdeckt. Die Abdeckung 16 weist ihrerseits eine Kontaktöffnung 11 für einen Zugang zu dem Kontaktteil 2 auf. Dabei ist die Kontaktöffnung 11 derart bemessen, dass ein Eindringen von Fingern im Sinne des Berührungsschutzes nach IP2X vermieden wird. Die Komponente 7 ist aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt. Dadurch kann ein Stromschlag selbst dann vermieden werden, wenn die Komponente 7 mit dem Kontaktteil 2 in Berührung kommt.
  • In 4 wird eine Schnittansicht vertikal zur Längsachse des Kontaktteils 2 - Schnitt B-B in 1 - durch das Befestigungsmittel der Komponente 7, einem Sprengring 5 und dessen Rasthaken 15 gezeigt, der an dem Gehäuse 9 des Kontaktteils 2 in die Ausnehmungen 6 eingreift. Die Funktionsweise des Befestigungsmittels ist analog zu der Funktionsweise des Befestigungsmittels, wobei beide Befestigungsmittel als Sprengringe 4, 5 mit dazu gehörigen Rasthaken 14, 15 ausgebildet sind. Sobald die Komponente 7 in eine Solllage relativ zu dem Kontaktteil 2 gebracht wurde, fixiert der Sprengring 5 die Komponente 7 an das Gehäuse 9 des Kontaktteils 2. Dabei kann die Ausnehmung 6 auch in Form einer Nut ausgebildet sein, die eine geführte Verschiebung Z parallel zu der Längsachse des Kontaktteils 2 bzw. dessen Gehäuse 9 erlaubt - als vertikaler Pfeil in den 1, 5 angedeutet.
  • In 5 wird anhand einer Schnittansicht parallel zur Längsachse des Kontaktteils 2 und zu der kontaktierenden Komponente 7 eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt. Dabei wird zur Darstellung des Zusammenwirkens des Kontaktteils 2 mit der sich in einer Endlage befindenden Komponente 7 vereinfachend lediglich die Abdeckung 16 der Komponente 7 gezeigt, welche sich in der Darstellung der 5 über dem Kontaktteil 2 befindet. In 5 wird das Kontaktteil 2, das in einem Gehäuse 9 aufgenommen ist und über eine Leitung 10 mit einer Hochvoltkomponente verbindbar ist, mit einer Aussparung 12 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Aussparung 12 mittig entlang der Längsachse des Kontaktteils 2 und ist zylinderförmig ausgeführt. Dabei weist die zylinderförmige Mantelfläche der Aussparung 12 ein „Innen“-Gewinde auf. Über eine Kontaktöffnung 11, die in der Abdeckung 16 der Komponente 7 vorgesehen ist, kann ein zylinderförmiges schraubbares Langteil, das mit einem komplementären Außengewinde versehen ist, in die Aussparung 12 eingebracht werden. Je nach Konstruktion und Funktion kann mittels des Langteils - hier nicht gezeigt - das Kontaktteil 2 dann damit, bei einer Verschraubung von oben durch die Kontaktöffnung 11 der Abdeckung 16, zur Komponente 7 hingezogen werden - Verschiebung Z, der hier der vorbestimmten Beabstandung entspricht - und dadurch ein Kontakt hergestellt werden. Dabei kann die Komponente 7 relativ zu dem Gehäuse 9 des Kontaktteils 2 bewegt werden. In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform ist das Gehäuse 9 des Kontaktteils 2 derart ausgebildet, dass sich das Kontaktteil 2 relativ zu dem Gehäuse 9 bei einer Verschraubung mittels des Langteils in Richtung der Längsachse des Langteils bzw. der Längsachse des Kontaktteils 2 bewegen lässt.
  • Anhand der dargestellten berührgeschützten Kontaktvorrichtung für eine Montage von Hochvoltkomponenten ist ein Arbeiten ohne aufwändige Spannungsschutzmaßnahmen, nämlich der Verwendung eines HV-Anzugs, eines Schutzhelms oder von Handschuhen, möglich.

Claims (7)

  1. Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte mit - einem Kontaktteil (2), das in einem elektrisch isolierten Gehäuse (9) aufgenommen ist, an welchem mittels eines ersten Befestigungsmittels eine Kappe (1) zum elektrischen Isolieren lösbar fixiert ist, gekennzeichnet durch, - eine mit dem Kontaktteil (2) zu kontaktierende Komponente (7), wobei mittels der zu kontaktierenden Komponente (7) die Kappe (1) entfernbar ist, wobei die zu kontaktierende Komponente (7) aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist, umfassend: - einen Spreizkörper (3), der derart ausgelegt ist, dass das erste Befestigungsmittel der Kappe (1) von dem Kontaktteil (2) gelöst ist, wenn sich das Kontaktteil (2) relativ zu der Komponente (7) in einer Solllage befindet, - ein zweites Befestigungsmittel, über das die Komponente (7) am Gehäuse (9) beweglich gelagert ist, wenn sich das Kontaktteil (2) in der Solllage befindet, - eine Abdeckung (16), die die Kappe (1) zumindest teilweise überdeckt, wenn sich das Kontaktteil (2) in der Solllage befindet.
  2. Berührgeschützte Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (2) in einer Aufnahme (6) der Komponente (7) einen Verschiebungsweg (Z) aufweist, auf dem das Kontaktteil (2) relativ zu der Komponente (7) in Richtung einer Längsachse des Kontaktteils (2) verschiebbar ist, wobei der Verschiebungsweg (Z) zumindest einer Materialdicke der Kappe (1) entspricht.
  3. Berührgeschützte Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (2) und/oder die Komponente (7) Verschiebungsmittel aufweist, die ausgebildet sind, das Kontaktteil (2) und die Komponente (7) relativ zueinander zu verschieben.
  4. Berührgeschützte Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel der Kappe (1) eine Aussparung (8) aufweist, in die ein Werkzeug einführbar ist, um die Kappe (1) von dem Kontaktteil (2) zu lösen.
  5. Berührgeschützte Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel der Kappe (1) ein Sprengring (4) ist.
  6. Berührgeschützte Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel der zu kontaktierenden Komponente (7) ein Sprengring (5) ist.
  7. Berührgeschützte Kontaktvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungsmittel zum relativen Verschieben des Kontaktteils (2) und/oder der Komponente (7) zueinander eine Schraube und/oder einer Feder umfassen.
DE102013011577.9A 2013-07-11 2013-07-11 Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte Expired - Fee Related DE102013011577B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011577.9A DE102013011577B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011577.9A DE102013011577B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011577A1 DE102013011577A1 (de) 2015-01-15
DE102013011577B4 true DE102013011577B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=52107047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011577.9A Expired - Fee Related DE102013011577B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011577B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005508A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochvoltverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821440A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Multi-Contact Ag Elektrische Anschlussvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821440A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Multi-Contact Ag Elektrische Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011577A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
DE102015216541B4 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE102021100997B3 (de) Modulverbinder mit wenigstens einer verschieblichen Kontaktanordnung
DE102008059308B4 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
DE102014110775A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Energiespeicherzelle und Verfahren zum Kontaktieren einer Energiespeicherzelle
DE102013011577B4 (de) Berührgeschützte Kontaktvorrichtung für Hochvoltkontakte
DE102013005109B4 (de) Verbindervorrichtung zum mechanischen Verbinden einer Kabelvorrichtung mit einer elektrisch leitenden Komponente sowie mit der Verbindervorrichtung kuppelbare Kabelvorrichtung
EP2648287B1 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE102012214096A1 (de) Verbindungsstück und Verfahren zum Befestigen eines Verbindungsstücks an einem Ende eines Kabels
EP2434621A2 (de) Steuereinheit mit Spannungsquelle für eine elektromotorische Möbelantriebseinrichtung
DE202004021537U1 (de) Multifunktionales Funktionsteil für einen Schraubendreher
DE102017223225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrischen Kontakt eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
DE102008018944B4 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere in einem Fahrzeug
EP0898879B1 (de) Vorrichtung zur programmgesteuerten Ausführung einer Funktion
DE60100950T2 (de) Batteriehalter
DE102015120825A1 (de) Kontaktschutzeinrichtung für eine elektrische Installationsanordnung
DE102018204346B3 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung
DE202010017272U1 (de) Steckverbinderanordnung
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
DE202004005593U1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE102013005092A1 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
DE102019119789A1 (de) Anschlusskopfstück zum Kontaktieren einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
EP2804262A1 (de) Ausziehbare elektrische Anschlussvorrichtung für ein Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee