DE102013011282B4 - Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung sowie Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013011282B4
DE102013011282B4 DE102013011282.6A DE102013011282A DE102013011282B4 DE 102013011282 B4 DE102013011282 B4 DE 102013011282B4 DE 102013011282 A DE102013011282 A DE 102013011282A DE 102013011282 B4 DE102013011282 B4 DE 102013011282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
steering angle
functions
classified
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013011282.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011282A1 (de
Inventor
Mathias Schaper
Timo Dobberphul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013011282.6A priority Critical patent/DE102013011282B4/de
Publication of DE102013011282A1 publication Critical patent/DE102013011282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011282B4 publication Critical patent/DE102013011282B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0245Means or methods for determination of the central position of the steering system, e.g. straight ahead position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0235Determination of steering angle by measuring or deriving directly at the electric power steering motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/024Other means for determination of steering angle without directly measuring it, e.g. deriving from wheel speeds on different sides of the car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/049Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting sensor failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs (10) abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung (3) des Fahrzeugs (10), folgende Schritte umfassend:
Erfassen eines Zustands der Lenkwinkelerfassung (3), um einen Fehler der Lenkwinkelerfassung (3) zu erkennen,
Klassifizieren des Fehlers als einen leichten Fehler (Z1) oder als einen schweren Fehler (Z2, Z3), wobei der schwere Fehler als ein schwerer Fehler einer ersten Kategorie (Z2) klassifiziert wird, wenn ein Verlust einer Initialisierung des Lenkwinkels erfasst wird, und
dass der schwere Fehler als ein schwerer Fehler einer zweiten Kategorie (Z3) klassifiziert wird, wenn der Fehler in einer Sensorik (3) zum Erfassen des Lenkwinkels oder in einer Vorrichtung (2) zum Einstellen des Lenkwinkels erfasst wird,
Durchführen der Funktionen abhängig von der Klassifizierung des Fehlers, um die Funktionen zu deaktivieren, wenn der Fehler als schwerer Fehler (Z2, Z3) klassifiziert wird, und um mindestens eine Funktion der Funktionen zu aktivieren, wenn der Fehler als leichter Fehler (Z1) klassifiziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System, um bestimmte Funktionen (z.B. ein automatisch mitgeführtes Kurvenlicht) eines Fahrzeugs abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung zu steuern. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen System.
  • Nach dem Stand der Technik ist ein integrierter Lenkwinkelsensor bei einer elektromechanischen Lenkung in der Regel so ausgestaltet, dass ein relatives Motorlagesignal eines Unterstützungsmotors der Lenkung über einen Indexgeber an einer Eingangswelle der Lenkung abgeglichen wird, um so eine absolute Lenkwinkelposition zu erhalten. Wird ein Fehler der Lenkwinkelsensorik beispielsweise anhand eines redundanten Überprüfungspfades erfasst, werden vom Lenkwinkel abhängige Funktionen deaktiviert, was zu einer starken Komforteinschränkung des Fahrers führt
  • Verfahren zum Betreiben von Lenksystemen sind z. B. aus den Dokumenten DE 10 2004 028 827 A1 , DE 10 2004 009 821 A1 , DE 199 02 939 A1 sowie DE 10 2004 009 815 A1 bekannt.
  • Es stellt sich daher für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Komforteinschränkungen des Fahrers aufgrund der Deaktivierung der vom Lenkwinkel abhängigen Funktionen im Fehlerfall der Lenkwinkelsensorik zumindest abzumildern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, durch ein System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs nach Anspruch 7 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung des Fahrzeugs bereitgestellt. Dabei umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:
    • • Erfassen eines Zustands der Lenkwinkelerfassung, um anhand dieses Zustands einen Fehler der Lenkwinkelerfassung zu erkennen.
    • • Klassifizieren des erfassten Fehlers als einen leichten Fehler oder als einen schweren Fehler.
    • • Ausführen der Funktionen in Abhängigkeit von der Klassifizierung des Fehlers, um die Funktionen alle zu deaktivieren, wenn der Fehler als ein schwerer Fehler klassifiziert wird, und um eine oder mehrere der Funktionen zu aktivieren, wenn der Fehler als ein leichter Fehler klassifiziert wird. Dabei ist die Deaktivierung einer Funktion derart zu verstehen, dass die entsprechende von dem Lenkwinkel abhängige Funktion gar nicht erst aktiviert werden kann, wenn der Fehler als schwerer Fehler klassifiziert ist. Sollte die entsprechende Funktion bereits aktiviert worden sein, wird sie deaktiviert, sobald der schwere Fehler erfasst wurde. Die Aktivierung der mindestens einen von dem Lenkwinkel abhängigen Funktion ist dabei derart zu verstehen, dass die mindestens eine Funktion aktivierbar ist, wenn der Fehler als leichter Fehler klassifiziert ist. Mit anderen Worten kann die mindestens eine Funktion aktiviert werden, wenn die zu ihrer Aktivierung notwendigen Bedingungen vorliegen. Die Aktivierung der mindestens einen Funktion wird demnach nicht verhindert, wenn der erfasste Fehler nur als ein leichter Fehler klassifiziert wird.
  • Indem zwischen leichten und schweren Fehlern der Lenkwinkelerfassung unterschieden wird, können vorteilhafterweise bestimmte Funktionen, die von der Erfassung eines Lenkwinkels abhängig sind, auch dann aktiviert werden, wenn es sich bei dem Fehler der Lenkwinkelerfassung nur um einen leichten Fehler handelt. Dadurch liegt zumindest bei leichten Fehlern der Lenkwinkelerfassung eine geringere Komforteinbuße für den Fahrer vor, als es nach dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Das Erfassen des Zustands der Lenkwinkelerfassung kann dabei durchgeführt werden, indem zusätzlich zum Lenkwinkel des Fahrzeugs eine Information zur Überprüfung des Lenkwinkels erfasst wird. Anhand dieser eigentlich redundanten Information, welche beispielsweise anhand von Raddrehzahlen oder anhand eines Indexgebers ermittelt wird, kann dann zum einen der Fehler der Lenkwinkelerfassung erkannt und zum anderen die Klassifizierung des Fehlers vorgenommen werden.
  • Die Lenkwinkelinformationen kann beispielsweise aus der Motorlage des Elektromotors der Lenkung erzeugt werden. Dazu wird meist ein relatives Motorlagesignal des Unterstützungsmotors bzw. Elektromotors über einen Indexgeber an der Eingangswelle abgeglichen und daraus eine absolute Lenkwinkelposition berechnet. Um diese Lenkwinkelinformation zu plausibilisieren, wird insbesondere eine Referenzmarke (ein Indexsensor) an der Eingangswelle der Lenkung verbaut. Dabei kann ein Magnet, welcher in der 0°-Lage der Lenkung verbaut ist, eingesetzt werden. Da dieser Magnet nur beim Überlenken eine Überprüfung des Lenkwinkels gewährleistet, sind in der Regel weitere Plausibilitätsalgorithmen implementiert, welche auftretende Momente und Geschwindigkeiten erfassen und anhand davon den Lenkwinkel plausibilisieren.
  • Anstelle der Überprüfung des erfassten Lenkwinkels anhand der redundanten Information kann der Zustand der Lenkwinkelerfassung auch anhand einer Auswertung von Fehlersignalen der Lenkwinkelerfassung bzw. Lenkwinkelsensorik erfasst werden.
  • In der Klasse der schweren Fehler wird zwischen einer ersten Kategorie, in welcher der Lenkwinkel als nicht initialisiert gilt, und einer zweiten Kategorie, in welcher der Lenkwinkel aufgrund eines Fehlers in der Sensorik zum Erfassen des Lenkwinkels oder aufgrund eines Fehlers in einer Vorrichtung zum Einstellen des Lenkwinkels als fehlerhaft gilt, unterschieden.
  • Der schwere Fehler der zweiten Kategorie wird als ein fataler Fehler angesehen, bei welchem alle vom Lenkwinkel abhängigen Funktionen insbesondere so lange deaktiviert bleiben, bis der Fehler in der Sensorik oder in der Vorrichtung behoben worden ist. Dagegen gilt ein schwerer Fehler der ersten Kategorie als so genannter heilbarer Fehler, bei welchem der Lenkwinkel beispielsweise nach einer negativen Überprüfung anhand einer festen Referenz als fehlerhaft eingestuft wurde. Sobald die Initialisierung des Lenkwinkels wieder erfolgt ist, indem beispielsweise der Bezug zur festen Referenz hergestellt oder ein entsprechendes Anlernen durchgeführt wurde, können die vom Lenkwinkel abhängigen Funktionen nach einem schweren Fehler der ersten Kategorie wieder aktiviert werden.
  • Beim Vorliegen eines schweren Fehlers der zweiten Kategorie muss nach der Behebung des Fehlers der Sensorik oder der Vorrichtung insbesondere ebenfalls zuerst die Initialisierung des Lenkwinkels erfolgreich erfolgen, bevor die vom Lenkwinkel abhängigen Funktionen wieder eingesetzt bzw. aktiviert werden können.
  • Erfindungsgemäß können Funktionen, welche abhängig von einer Änderung des Lenkwinkels und/oder abhängig von einer Änderungsgeschwindigkeit des Lenkwinkels (und nicht abhängig von einem Absolutwert des Lenkwinkels) sind, auch dann aktiviert werden, wenn der Fehler der Lenkwinkelerfassung als leichter Fehler oder als schwerer Fehler erster Kategorie klassifiziert wird.
  • Vorteilhafterweise wird gemäß dieser Ausführungsform zwischen einer Funktion, welche abhängig vom Absolutwert des Lenkwinkels ist, und einer Funktion, welche abhängig von einer Änderung des Lenkwinkels bzw. abhängig von einem relativen Lenkwinkel ist, unterschieden.
  • Andererseits dürfen erfindungsgemäß sicherheitskritische Funktionen, wie beispielsweise eine Abstandsregelung und/oder eine Fahrdynamikregelung des Fahrzeugs nicht aktiviert werden, wenn irgendein Fehler der Lenkwinkelerfassung (also auch nur ein leichter Fehler) erfasst wird. Darüber hinaus dürfen auch Funktionen, wie eine automatische Rückstellung der Lenkung in die Mitte (auf die 0°-Position), eine automatische Ermittlung der Endanschläge der Lenkung ausgehend vom Lenkwinkel und eine automatische Ausrichtung des Lichts des Fahrzeugs abhängig vom Lenkwinkel (so genanntes Kurvenlicht) nicht aktivierte werden, wenn irgendein Fehler der Lenkwinkelerfassung vorliegt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung des Fahrzeugs bereitgestellt. Dabei umfasst das System eine Steuerung und die Lenkwinkelerfassung. Das System ist ausgestaltet, um den Zustand der Lenkwinkelerfassung zu erfassen, um dadurch einen Fehler der Lenkwinkelerfassung zu erkennen. Das System ist in der Lage, den Fehler entweder als einen leichten Fehler oder als einen schweren Fehler zu klassifizieren. Das System ist ausgestaltet, um die Funktionen mit Hilfe der Steuerung in Abhängigkeit von der Klassifizierung des Fehlers zu deaktivieren, wenn der Fehler als schwerer Fehler klassifiziert worden ist, und um mit Hilfe der Steuerung eine oder mehrere der Funktionen zu aktivieren, wenn der Fehler als leichter Fehler klassifiziert ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt worden sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Das erfindungsgemäße System ist zur Durchführung einer beliebigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches ein erfindungsgemäßes System umfasst.
  • Anhand der vorliegenden Erfindung kann ein Fehler der Lenkwinkelerfassung in verschiedene Kategorien unterschieden werden, so dass die Aktivierung von Funktionen, die abhängig vom Lenkwinkel arbeiten, nach ihrem jeweiligen Sicherheitsintegritätslevel erfolgen kann, so dass die höchste Verfügbarkeit dieser Funktionen und einhergehend damit die geringsten Komforteinschränkungen für den Fahrer erzielt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer elektromechanischen Lenkung geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung beispielsweise auch bei Schiffen, Flugzeugen sowie spurgeführten Fahrzeugen einsetzbar ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben.
    • In 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes dreistufiges Konzept einer Lenkwinkelerfassung dargestellt.
    • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System schematisch dargestellt.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Zustandsübergangsdiagramm. Beim Auftreten eines ersten Ereignisses E1 (z.B. einer Fehlervermutung, welche vorliegt, wenn ein Lenkwinkelplausibilisierungsalgorithmus ein fehlerhaftes Ergebnis liefert) kommt das erfindungsgemäße System aus einem normalen Betriebszustand Z0 in einen ersten Betriebszustand Z1, in welchem ein Fehler des Lenkwinkels vermutet wird (d.h. der Lenkwinkel gilt als unplausibilisiert). In diesem ersten Betriebszustand Z1 ist die Sicherheitsintegrität des Lenkwinkels nicht mehr gegeben und sicherheitskritische Funktionen des Fahrzeugs dürfen den Lenkwinkel nicht mehr verwenden. Funktionen, welche keine Gefahr für den Fahrer darstellen, können im ersten Betriebszustand Z1 weiter verwendet werden. Beim Überlenken der festen Referenzmarke der Lenkung kann eine Entscheidung zur weiteren Bewertung des Fehlers getroffen werden.
  • Ein zweites Ereignis liegt vor, wenn beispielsweise beim Überlenken der festen Referenzmarke kein Fehler des aktuellen Lenkwinkels gegenüber der Referenz erfasst wird. In diesem Fall kommt das System in den normalen Betriebszustand Z0 zurück. Wird dagegen beim Überlenken der festen Referenzmarke ein Fehler des aktuellen Lenkwinkels gegenüber der festen Referenz erfasst, liegt ein drittes Ereignis E3 vor und das System kommt aus dem normalen Betriebszustand Z0 oder aus dem ersten Betriebszustand Z1 in den zweiten Betriebszustand Z2. In diesem Fall liegt ein so genannter heilbarer Fehler vor, wobei in diesem zweiten Betriebszustand Z2 kein Lenkwinkel verfügbar ist. Das Lenkwinkelsignal (d.h. das Signal, welches den absoluten Lenkwinkel anzeigt) darf in diesem zweiten Betriebszustand Z2 nicht verwendet werden. Dagegen dürfen Funktionen des Fahrzeugs einen relativen Lenkwinkel, um beispielsweise Lenkbewegungen eines Fahrers zu erkennen, und ein Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal einsetzen.
  • Wenn ein Algorithmus zum (neuen) Anlernen des Lenkwinkels erfolgreich durchgeführt wurde, liegt ein viertes Ereignis E4 und das System kehrt aus dem zweiten Betriebszustand Z2 in den normalen Betriebszustand Z0 zurück. Der Fahrer kann zum Beispiel durch Lenken über den gesamten Lenkhub oder durch geradeaus Fahren das vierte Ereignis herbeiführen, um wieder in den normalen Betriebszustand Z0 zu gelangen. Ein fünftes Ereignis E5 liegt beispielsweise vor, wenn ein Fehler in der Sensorik (z.B. Motorlagesensorik) zum Erfassen des Lenkwinkels bemerkt wird. In diesem Fall kommt das System aus dem normalen Betriebszustand Z0, aus dem ersten Betriebszustand Z1 oder aus dem zweiten Betriebszustand Z2 in den dritten Betriebszustand Z3.
  • In diesem dritten Betriebszustand Z3 darf weder der absolute Lenkwinkel noch der relative Lenkwinkel (z.B. das Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal) von einer Funktion des Fahrzeugs eingesetzt werden. Wenn der Fehler in der Sensorik zum Erfassen des Lenkwinkels behoben worden ist, liegt ein sechstes Ereignis E6 vor, durch welches das System in den zweiten Betriebszustand Z2 zurückkommt. Erst durch ein neues Anlernen E4 der absoluten Lenkwinkelinformation kommt das System in den normalen Betriebszustand Z0 zurück, in welchem die Lenkwinkelinformation wieder uneingeschränkt von allen Funktionen des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Fehlerkonzept sieht demnach eine dreistufige Einordnung eines Fehlers der Lenkwinkelerfassung vor:
    1. 1. Einen leichten bzw. vermuteten Fehler, bei welchem die Plausibilisierung des Lenkwinkels nicht möglich ist.
    2. 2. Einen schweren Fehler erster Kategorie bzw. einen bestätigten heilbaren Fehler, bei welchem ein erneutes Anlernen möglich ist.
    3. 3. Einen schweren Fehler zweiter Kategorie bzw. einen Fehler innerhalb der Sensorik, bei welchem ein erneutes Anlernen erst nach der Behebung des Fehlers innerhalb der Sensorik möglich ist.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 dargestellt, welches ein erfindungsgemäßes System 20 sowie eine Lenkung 1 mit einem Elektromotor 2 umfasst. Das erfindungsgemäße System 20 umfasst seinerseits einen Lenkwinkelsensor 3 und eine Steuerung 4. Das System 20 ist ausgestaltet, um bestimmte Aktionen bzw. Funktionen des Fahrzeugs 10 abhängig von dem erfassten Lenkwinkel durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkung
    2
    Elektromotor
    3
    Lenkwinkelsensor
    4
    Steuerung
    10
    Fahrzeug
    20
    System
    Z0
    normaler Betriebszustand
    Z1
    leichter Fehler liegt vor
    Z2
    mittelschwerer bzw. heilbarer Fehler liegt vor
    Z3
    fataler Fehler liegt vor
    E1-E6
    Ereignis

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs (10) abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung (3) des Fahrzeugs (10), folgende Schritte umfassend: Erfassen eines Zustands der Lenkwinkelerfassung (3), um einen Fehler der Lenkwinkelerfassung (3) zu erkennen, Klassifizieren des Fehlers als einen leichten Fehler (Z1) oder als einen schweren Fehler (Z2, Z3), wobei der schwere Fehler als ein schwerer Fehler einer ersten Kategorie (Z2) klassifiziert wird, wenn ein Verlust einer Initialisierung des Lenkwinkels erfasst wird, und dass der schwere Fehler als ein schwerer Fehler einer zweiten Kategorie (Z3) klassifiziert wird, wenn der Fehler in einer Sensorik (3) zum Erfassen des Lenkwinkels oder in einer Vorrichtung (2) zum Einstellen des Lenkwinkels erfasst wird, Durchführen der Funktionen abhängig von der Klassifizierung des Fehlers, um die Funktionen zu deaktivieren, wenn der Fehler als schwerer Fehler (Z2, Z3) klassifiziert wird, und um mindestens eine Funktion der Funktionen zu aktivieren, wenn der Fehler als leichter Fehler (Z1) klassifiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren ein Lenkwinkel des Fahrzeugs (10) und eine Information zur Überprüfung des Lenkwinkels erfasst werden, und dass der Lenkwinkel anhand der Information überprüft wird, um den Fehler der Lenkwinkelerfassung (3) zu erkennen und zu klassifizieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren die Funktionen zumindest so lange deaktiviert werden, wenn der Fehler als schwerer Fehler der zweiten Kategorie klassifiziert wird, bis der Fehler in der Sensorik (3) oder der Vorrichtung (2) behoben ist, und dass die Funktionen nur so lange deaktiviert werden, wenn der Fehler als der schwere Fehler erster Kategorie klassifiziert wird, bis die Initialisierung des Lenkwinkels wieder erfolgt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren die Funktionen nach einem Auftreten des schweren Fehlers der zweiten Kategorie (Z3) erst wieder aktiviert werden, wenn der Fehler der Sensorik (3) oder der Vorrichtung (2) behoben ist und die Initialisierung des Lenkwinkels wieder erfolgt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren Funktionen, welche abhängig von einer Änderung des Lenkwinkels und/oder abhängig von einer Änderungsgeschwindigkeit des Lenkwinkels sind, aktiviert werden, auch wenn der Fehler als der leichte Fehler (Z1) oder als der schwere Fehler erster Kategorie (Z2) klassifiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren weitere Funktionen eine Abstandsregelung und/oder eine Fahrdynamikregelung des Fahrzeugs (10) umfassen, und dass die weiteren Funktionen deaktiviert werden, wenn der Fehler erkannt wird.
  7. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das System (20) eine Steuerung (4) und die Lenkwinkelerfassung (3) umfasst, wobei das System (20) ausgestaltet ist, um den Zustand der Lenkwinkelerfassung (3) zu erfassen, um einen Fehler der Lenkwinkelerfassung (3) zu erkennen, wobei das System (20) ausgestaltet ist, um den Fehler als einen leichten Fehler (Z1) oder als einen schweren Fehler (Z2, Z3) zu klassifizieren, und wobei das System (20) ausgestaltet ist, um die Funktionen mit der Steuerung (4) abhängig von der Klassifizierung des Fehlers zu deaktivieren, wenn der Fehler als schwerer Fehler (Z2, Z3) klassifiziert ist, und um mit der Steuerung (4) mindestens eine Funktion der Funktionen zu aktivieren, wenn der Fehler als leichter Fehler (Z1) klassifiziert ist.
  8. Fahrzeug mit einem System (20) nach Anspruch 7.
DE102013011282.6A 2013-07-05 2013-07-05 Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung sowie Fahrzeug Active DE102013011282B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011282.6A DE102013011282B4 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011282.6A DE102013011282B4 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung sowie Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011282A1 DE102013011282A1 (de) 2015-01-08
DE102013011282B4 true DE102013011282B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=52105951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011282.6A Active DE102013011282B4 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011282B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220715A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems
DE102015115424B4 (de) * 2015-09-14 2021-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
CN109109741A (zh) * 2017-06-23 2019-01-01 孟旭 一种汽车车轮非行驶状态下的未回正警示系统
DE102019207909A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrverhaltens bei einem Fahrzeug, Lenkvorrichtung sowie Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902939A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines fehlerhaften Sensorsignals
DE102004009815A1 (de) 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Lenksystems
DE102004009821A1 (de) 2004-02-28 2005-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen
DE102004028827A1 (de) 2004-06-15 2006-01-05 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902939A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines fehlerhaften Sensorsignals
DE102004009815A1 (de) 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Lenksystems
DE102004009821A1 (de) 2004-02-28 2005-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen
DE102004028827A1 (de) 2004-06-15 2006-01-05 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011282A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016062568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102012208143B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer notbremsungbasierend auf zustandsinformationen eines fahrzeugs
DE102014220781A1 (de) Ausfallsichere E/E-Architektur für automatisiertes Fahren
DE102009038552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines an ein Fahrzeug angehängten Anhängers
DE102017217856A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2006106025A1 (de) Plausibilisierung von sensorsignalen im falle einer kollision
DE102012211901A1 (de) Verfahren zur Spurhalteunterstützung für Kraftfahrzeuge
DE102013011282B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs abhängig von einem Zustand einer Lenkwinkelerfassung sowie Fahrzeug
DE102019007715A1 (de) Steer by Wire System
DE102014106959A1 (de) Eine plötzliche Beschleunigung verhinderndes elektronisches Gaspedal und Verfahren hiervon
DE102018108597A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einem redundant ausgelegten Steuergerät
DE102015107392A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs anhand von fusionierten Sensordaten, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017218438A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014221007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE19902939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines fehlerhaften Sensorsignals
DE102014212047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017010832A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer erkannten Geschwindigkeitsbegrenzung
DE102018201609B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrisch unterstützten Lenkung
DE102012023463B4 (de) Verfahren und Erkennungssystem zur Erkennung eines Luftdruckabfalls in mindestens einem Fahrzeugreifen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Erkennungssystem
WO2012065769A2 (de) System sowie verfahren zur bremskreisausfallerkennung
WO2022214148A1 (de) Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems sowie assistenzsystem
DE102011078776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE102009024131A1 (de) Verfahren zur Ermittelung einer Fahrspur und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Ermittelung einer Fahrspur
DE102019210979A1 (de) Notfallassistenzsystem mit akustischer Außenwarnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division