DE102013010644A1 - Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013010644A1
DE102013010644A1 DE201310010644 DE102013010644A DE102013010644A1 DE 102013010644 A1 DE102013010644 A1 DE 102013010644A1 DE 201310010644 DE201310010644 DE 201310010644 DE 102013010644 A DE102013010644 A DE 102013010644A DE 102013010644 A1 DE102013010644 A1 DE 102013010644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
housing
hybrid drive
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310010644
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob van der Meer
Werner Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310010644 priority Critical patent/DE102013010644A1/de
Publication of DE102013010644A1 publication Critical patent/DE102013010644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hybridantriebsanordnung (1, 16) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rotor (3), mit einem Stator (4), mit einem Gehäuse (5, 17), sowie mit einer Welle, wobei der Rotor (3), der Stator (4) und die Welle konzentrisch angeordnet sind, wobei das Gehäuse (5, 17) einen Mantelbereich (7, 19) und eine Seitenwandung (8, 22) sowie eine Wellenaufnahme (9) aufweist, wobei die Wellenaufnahme (9) von der Welle durchgriffen oder durchgreifbar ist, wobei das Gehäuse (5, 17) mindestens teilweise eine Kühlmittelleitung (10, 20) zur Kühlung des Stators (4) aufweist,
Eine aufwendige Montage der Hybridantriebsanordnung (1, 16) ist dadurch vermieden, dass das Gehäuse (5, 17) einen Wellen- und Rotorträger (11, 23) aufweist, wobei zum einen der Wellen- und Rotorträger (11, 23) die Wellenaufnahme (9) bildet und zum anderen der Rotor (3) funktional wirksam an der Außenseite des Wellen- und Rotorträgers (11, 23) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rotor, mit einem Stator und mit einem Gehäuse sowie mit einer Welle, wobei der Rotor, der Stator und die Welle konzentrisch angeordnet sind, wobei das Gehäuse einen Mantelbereich und eine Seitenwandung sowie eine Wellenaufnahme aufweist, wobei die Wellenaufnahme von der Welle durchgriffen oder durchgreifbar ist, wobei das Gehäuse mindestens teilweise eine Kühlleitung zur Kühlung des Stators aufweist.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Hybridantriebsanordnungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Der Rotor und der Stator können dabei um eine Welle angeordnet sein, wobei die Welle von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Die Welle kann als Kupplungseingangswelle oder Getriebeeingangswelle dienen.
  • Aus der gattungsbildenden EP 1 551 659 B1 ist eine Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Es sind ein Verbrennungsmotor, zwei elektrische Maschinen und ein Fahrzeuggetriebe mit einer veränderbaren Übersetzung vorgesehen. Die elektrischen Maschinen weisen jeweils einen Stator und einen Rotor auf. Zwischen der ersten elektrischen Maschine und der Antriebswelle des Verbrennungsmotors ist jeweils eine schaltbare Kupplung angeordnet, wobei die erste elektrische Maschine über eine elektronische Leistungsansteuerung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist. Die zweite, elektrische Maschine steht mit einem Eingang des Fahrzeuggetriebes in permanentem Kraftschluss. Es ist ein Gehäuse mit einem Mantelbereich und einer Seitenwandung vorgesehen. Der Mantelbereich weist mehrere Kühlleitungen auf und dient als Kühlmantel für die Statoren der beiden elektrischen Maschinen. Die beiden elektrischen Maschinen sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. An der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche des Mantelbereiches sind die Statoren und die Ansteuerelektronik angeordnet. Die Kühlmittelleitungen sind ring- oder wendelförmig und im Wesentlichen koaxial zur Rotation der Achse ausgebildet. Das Gehäuse ist aus Aluminium-Druckguss gefertigt. Der Mantelbereich ist mit einer Seitenwandung des Gehäuses beziehungsweise Trägers verbunden. Die Seitenwandung weist eine zentrale Wellenaufnahme auf, wobei in der Wellenaufnahme ein Lager angeordnet ist. Der Stator der zweiten elektrischen Maschine ist an der Innenwand des Gehäuses drehfest angebracht.
  • Diese Hybridantriebsanordnung ist noch nicht optimal ausgebildet. Es muss eine zusätzliche Rotortragstruktur montiert werden, um den Rotor drehbar zu lagern.
  • Es existieren nun weitere Hybridantriebsanordnungen für Kraftfahrzeuge, wobei entsprechende Kühlstrukturen zur Kühlung des Stators vorgesehen sind.
  • Beispielsweise ist aus der DE 600 05 285 T2 eine Hybridantriebsanordnung bekannt, wobei ein Kühlmittelkreislauf aus einem ringförmigen Streifen gebildet ist, der eine abgedichtete, ringförmige Kammer aufweist, in welcher eine Kühlflüssigkeit zirkuliert. Dieser ringförmige Streifen ist auf der äußeren kreisförmigen Umfangsfläche des Stators angeordnet. Der Rotor ist auf einer Stütznabe befestigt. Die Stütznabe ist ihrerseits drehbar auf einem Lager angebracht. Die gesamte Anordnung, die aus dem Stator, dem Rotor, der Nabe und dem Lager gebildet ist, ist in einem unabhängigen Gehäuse aufgenommen, das über einen Abschnitt an dem Kupplungsgehäuse befestigt ist. Das Gehäuse weist einen rohrförmigen Mittelbereich auf, welcher einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Kurbelwelle mit der Antriebswelle des Getriebes koaxial umschließt. Das Lager ist auf dem rohrförmigen Mittelbereich so angebracht, dass es in axialer Richtung mittels einer Anschlagschulter auf diesem gehalten wird. Das Gehäuse weist eine Seitenwandung auf, die sich senkrecht zur Achse der Kurbelwelle erstreckt und an dem rohrförmigen Mittelbereich über eine schräg verlaufende Wandung angeschlossen ist. Der rohrförmige Mittelbereich dient als Rotorträger. Der ringförmige Streifen zur Kühlung des Stators ist zwischen der kreisförmigen Wandung des Gehäuses und einer Schelle eingesetzt und wird mit einem axialen Spiel zwischen diesen beiden Teilen von Spannstangen gehalten. Diese Hybridantriebsanordnung hat aber den Nachteil, dass ein zusätzlicher Montageaufwand zur Montage des Kühlmittelkreislaufes notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Hybridantriebsvorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine aufwendige Montage der Hybridantriebsanordnung vermieden ist.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass das Gehäuse einen Wellen- und Rotorträger aufweist, wobei zum einen der Wellen- und Rotorträger die Wellenaufnahme bildet und zum anderen der Rotor funktional wirksam an der Außenseite des Wellen- und Rotorträgers gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der Montageschritte verringert ist. Das Gehäuse erfüllt nun die Funktion, ein Kühlmittel zu führen, den Rotor und die Welle aufzunehmen und zusätzlich, insbesondere einen Ölraum gegen einen äußeren Trockenraum abzudichten und abzugrenzen. Das Gehäuse schließt insbesondere einen getriebeseitigen Ölraum gegenüber einem motorseitigen, trockenen Außenraum dicht ab. Das Gehäuse mit dem Mantelbereich, der Seitenwandung und dem Wellen- und Rotorträger ist insbesondere einstückig ausgebildet. Hierdurch ist die Bauteilanzahl verringert. Dies ermöglicht eine höhere Präzision. Das Gehäuse ist einfach herstellbar. Das Gehäuse kann beispielsweise als Gussteil gefertigt sein. Dadurch, dass der Gehäusemantel und die Seitenwandung ebenfalls einstückig ausgebildet sind, ist eine einfache Abdichtung des Gehäuses ermöglicht. Die mindestens eine Kühlmittelleitung ist, insbesondere eine Mehrzahl von Kühlmittelleitungen sind vorzugsweise in den Gehäusemantel integriert. Vorzugsweise sind im Mantelbereich daher mehrere Kühlmittelleitungen vorgesehen. Die Kühlmittelleitungen können sich in Umfangsrichtung, in Axialrichtung und/oder schraubenförmig erstrecken. Die Kühlleitungen sind zumindest teilweise von dem Mantelbereich begrenzt. Die Kühlmittelleitungen können an der Außenseite des Mantelbereiches ausgebildet sein. Die Kühlmittelleitungen können sich insbesondere nutförmig an der Außenseite des Mantelbereiches erstrecken und von einem weiteren Bauteil abgedeckt und damit in Radialrichtung verschlossen sein. Es ist denkbar, dass der Mantelbereich an einer Innenumfangsfläche eines Kupplungsgehäuses anliegt, wobei die nutförmigen Kühlleitungen in Radialrichtung von der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses begrenzt sind. Der Stator ist in dem Gehäuse angeordnet und kann so gut von den Kühlmittelleitungen gekühlt werden. Die Kühlmittelleitungen werden von einem Kühlmittel durchströmt. In alternativer Ausgestaltung kann das Gehäuse mehrteilig, insbesondere zweiteilig mit einem ersten Gehäuseteil und mit einem zweiten Gehäuseteil ausgebildet sein, wobei der erste Gehäuseteil im Wesentlichen den Mantelbereich bildet und das zweite Gehäuseteil die Seitenwandung und den Wellen- und Rotorträger bildet. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil sind vorzugsweise über ein Dichtmittel, insbesondere über einen O-Ring, abdichtend miteinander verbunden. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Hybridantriebsanordnung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen, geschnittenen, hälftigen Darstellung eine Hybridantriebsanordnung zumindest teilweise mit einem einteiligen Gehäuse,
  • 2 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung das Gehäuse aus 1, und
  • 3 in einer schematischen, geschnittenen, hälftigen Darstellung eine weitere Ausgestaltung einer Hybridantriebsanordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse.
  • In 1 ist eine Hybridantriebsanordnung 1 gut zu erkennen. Die Hybridantriebsanordnung 1 ist Teil des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges. Die Hybridantriebsanordnung 1 weist eine elektrische Maschine 2 mit einem Rotor 3 und einem Stator 4 auf. Der Rotor 3 und der Stator 4 sind in einem Gehäuse 5 angeordnet. Ferner ist eine Welle (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Welle ist insbesondere von einem Verbrennungsmotor antreibbar. Die Welle kann als Kupplungseingangswelle ausgebildet sein. Das Gehäuse 5 ist insbesondere als Kupplungsgehäuse ausgebildet.
  • Das Gehäuse 5 begrenzt einen Ölraum 6. Der Ölraum 6 ist getriebeseitig geöffnet und entsprechend ölbefüllt. Der Rotor 3 und der Stator 4 sind in dem Ölraum 6 angeordnet. Das Gehäuse 5 weist einen Mantelbereich 7 und eine Seitenwandung 8 auf. Der Mantelbereich 7 erstreckt sich im Wesentlichen in Axialrichtung und in Umfangsrichtung. Die Seitenwandung 8 erstreckt sich von dem Mantelbereich 7 ausgehend nach innen. Die Seitenwandung 8 erstreckt sich ausgehend vom Mantelbereich 7 zunächst im Wesentlichen radial nach innen. Anschließend erstreckt sich die Seitenwandung 8 leicht konisch bis zum Wellen- und Rotorträger 11. Die Seitenwandung 8 begrenzt in axialer Richtung den Ölraum 6. Auf der anderen Seite der Seitenwandung 8 ist motorseitig kein Ölraum vorgesehen.
  • Ferner weist das Gehäuse 5 eine Wellenaufnahme 9 auf. Die Wellenaufnahme 9 ist von der nicht dargestellten Welle durchgriffen.
  • Das Gehäuse 5 weist mindestens eine Kühlmittelleitung 10 zur Kühlung des Stators 4 und/oder des Rotors 3 auf. In der dargestellten Ausgestaltung sind mehrere Kühlmittelleitungen 10 dargestellt. Die Kühlmittelleitungen 10 sind insbesondere im Mantelbereich 7 integral ausgebildet. Die Kühlmittelleitungen 10 können sich insbesondere im Wesentlichen in Umfangsrichtung im Mantelbereich 7 erstrecken. Die Kühlmittelleitungen 10 können in alternativer Ausgestaltung sich schraubenförmig oder wendelförmig im Mantelbereich 7 erstrecken. Es ist auch denkbar, dass die Kühlmittelleitungen 10 sich im Wesentlichen in axialer Richtung im Mantelbereich 7 erstrecken.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass das Gehäuse 5 einen Wellen- und Rotorträger 11 aufweist, wobei zum einen der Wellen- und Rotorträger 11 die Wellenaufnahme 9 bildet und zum anderen der Rotor 3 funktional wirksam an der Außenseite des Wellen- und Rotorträgers 11 gelagert ist. Der Wellen- und Rotorträger 11 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Der Wellen- und Rotorträger 11 ist zentral angeordnet. Der Wellen- und Rotorträger 11 weist einen Hohlraum 12 auf, wobei der Hohlraum 12 die Wellenaufnahme 9 bildet. An der im Wesentlichen zylindrischen Außenseite (nicht näher bezeichnet) des Wellen- und Rotorträgers 11 ist der Rotor 3 drehbar gelagert. Der Wellen- und Rotorträger 11 dient bei der Montage insbesondere zur Zentrierung des Rotors 3. Ein Luftspalt (nicht näher bezeichnet) zwischen dem Rotor 3 und dem Stator 4 ist so besonders präzise darstellbar bzw. realisierbar.
  • Der Rotor 3 weist eine Rotornabe 13 auf, wobei die Rotornabe 13 drehfest mit dem Rotor 3 verbunden ist. Die Rotornabe 3 ist über mindestens ein Lager 14, 15, insbesondere über mehrere Lager, beispielsweise hier über zwei Lager 14, 15 an der Außenseite des Wellen- und Rotorträgers 11 drehbar gelagert.
  • Das Gehäuse 5 erfüllt nun die Funktion, ein Kühlmittel innerhalb der Kühlmittelleitung 10 zu führen, den Rotor 3 aufzunehmen und zu lagern, den Stator 4 aufzunehmen und den Ölraum 6 gegen den nicht näher bezeichneten motorseitigen Außenbereich abzuschließen. Der Hohlraum 12 kann gegenüber dem Wellen- und Rotorträger 11 und der Welle beispielsweise durch ein Wellendichtring und ein entsprechendes Lager abgedichtet sein.
  • In der in 1 dargestellten Ausgestaltung der Hybridantriebsanordnung 1 ist das Gehäuse 5 einstückig ausgebildet. Das Gehäuse 5 ist insbesondere als Gussteil gefertigt. Das Gehäuse 5 ist daher ein einfach herzustellendes Bauteil, das mehrere Funktionen übernimmt. Die Abdichtung kann über das Gehäuse 5 selbst erfolgen. Dadurch, dass das Gehäuse 5 nicht aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, werden Montageungenauigkeiten und ein großer Montageaufwand vermieden. Die Anzahl der Montageschritte ist vermindert. Es ist eine ausreichende Kühlleistung für den Stator 4 bereitgestellt, wobei durch die Verringerung der Bauteilanzahl eine einfache Herstellbarkeit gewährleistet ist. Hierdurch ist eine Kostensenkung möglich.
  • In 3 ist nun eine weitere Hybridantriebsanordnung 16 dargestellt. Die Hybridantriebsanordnung 16 weist ebenfalls eine elektrische Maschine mit einem Rotor 3 und einem Stator 4 auf und unterscheidet sich nun von der Hybridantriebsanordnung 1 durch ein anderes Gehäuse 17. Das Gehäuse 17 ist nicht einstückig ausgebildet, sondern insbesondere zweiteilig ausgebildet. Das Gehäuse 17 weist ein erstes Gehäuseteil 18 auf, wobei das erste Gehäuseteil 18 im Wesentlichen den Mantelbereich 19 bildet. Der Mantelbereich 19 weist entsprechende Kühlmittelleitungen 20, ähnlich wie die in 1 dargestellte Ausgestaltung des Gehäuses 5 auf. Ferner weist das Gehäuse 17 ein zweites, separates Gehäuseteil 21 auf. Das Gehäuseteil 21 weist wiederum die Seitenwandung 22 und einen Wellen- und Rotorträger 23 auf. Die Seitenwandung 22 weist im Unterschied zur Seitenwandung 8 (vgl. 1) eine nach innen weisende Schulter 24 auf. Das zweite Gehäuseteil 21 ist mittels eines Dichtmittels 25, insbesondere eines O-Rings (nicht näher bezeichnet) mit dem zweiten Gehäuseteil 21 abdichtend verbunden. Der O-Ring beziehungsweise das Dichtmittel 25 ist zwischen einer Außenumfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 21 und einer Innenumfangsfläche des ersten Gehäuseteils 18 angeordnet.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind auch hier nun dadurch vermieden, dass das Gehäuse 17 einen Wellen- und Rotorträger 23 aufweist, wobei zum einen der Wellen- und Rotorträger 23 die Wellenaufnahme 9 bildet und zum anderen der Rotor 3 funktional wirksam an der Außenseite des Wellen- und Rotorträgers 23 gelagert ist. Bezüglich der anderen Bauteile dieser Hybridantriebsanordnung 16 darf auf die entsprechende korrespondierende Beschreibung der Hybridantriebsanordnung 1 der 1 verwiesen werden.
  • Es ist denkbar (nicht dargestellt), dass das Gehäuse 5, 17 nur teilweise die Kühlmittelleitung 10, 20 zur Kühlung des Stators 4 aufweist, wobei die Kühlmittelleitungen 10, 20 nur teilweise von dem Mantelbereich 19 begrenzt sind. Die Kühlmittelleitungen 10, 20 können beispielsweise an der Außenseite des Mantelbereiches 19 ausgebildet sein. Die Kühlmittelleitungen 10, 20 können sich insbesondere nutförmig an der Außenseite des Mantelbereiches 19 erstrecken. Diese gebildeten Nuten sind radial offen und von einem weiteren Bauteil – beispielsweise einem Kupplungsgehäuse – abgedeckt und damit in Radialrichtung verschlossen. Es ist denkbar, dass der Mantelbereich 19 an einer Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses anliegt, wobei die nutförmigen Kühlmittelleitungen 10, 20 in Radialrichtung von der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses abdichtend begrenzt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantriebsanordnung
    2
    elektrische Maschine
    3
    Rotor
    4
    Stator
    5
    Gehäuse
    6
    Ölraum
    7
    Mantelbereich
    8
    Seitenwandung
    9
    Wellenaufnahme
    10
    Kühlmittelleitung
    11
    Wellen- und Rotorträger
    12
    Hohlraum
    13
    Rotornabe
    14
    Lager
    15
    Lager
    16
    Hybridantriebsanordnung
    17
    Gehäuse
    18
    Gehäuseteil
    19
    Mantelbereich
    20
    Kühlmittelleitung
    21
    Gehäuseteil
    22
    Seitenwandung
    23
    Wellen- und Rotorträger
    24
    Schulter
    25
    Dichtmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1551659 B1 [0003]
    • DE 60005285 T2 [0006]

Claims (12)

  1. Hybridantriebsanordnung (1, 16) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rotor (3), mit einem Stator (4), mit einem Gehäuse (5, 17), sowie mit einer Welle, wobei der Rotor (3), der Stator (4) und die Welle konzentrisch angeordnet sind, wobei das Gehäuse (5, 17) einen Mantelbereich (7, 19) und eine Seitenwandung (8, 22) sowie eine Wellenaufnahme (9) aufweist, wobei die Wellenaufnahme (9) von der Welle durchgriffen oder durchgreifbar ist, wobei das Gehäuse (5, 17) mindestens teilweise eine Kühlmittelleitung (10, 20) zur Kühlung des Stators (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5, 17) einen Wellen- und Rotorträger (11, 23) aufweist, wobei zum einen der Wellen- und Rotorträger (11, 23) die Wellenaufnahme (9) bildet und zum anderen der Rotor (3) funktional wirksam an der Außenseite des Wellen- und Rotorträgers (11, 23) gelagert ist.
  2. Hybridantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5, 17) mit dem Mantelbereich (7), der Seitenwandung (8) und mit dem Wellen- und Rotorträger (11) einstückig ausgebildet ist.
  3. Hybridantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) mehrteilig, insbesondere zweiteilig mit einem ersten Gehäuseteil (18) und mit einem zweiten Gehäuseteil (21) gebildet ist, wobei der erste Gehäuseteil (18) den Mantelbereich (19) bildet und das zweite Gehäuseteil (21) die Seitenwandung (22) und den Wellen- und Rotorträger (23) bildet.
  4. Hybridantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5, 17) einen Ölraum (6) abdichtet und zumindest teilweise begrenzt.
  5. Hybridantriebsanordnung nach den beiden vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (18) und das zweite Gehäuseteil (21) über ein Dichtmittel (25), insbesondere über einen O-Ring, abdichtend miteinander verbunden sind.
  6. Hybridantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) als Gussteil gefertigt ist.
  7. Hybridantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (18) als Gussteil gefertigt ist.
  8. Hybridantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellen- und Rotorträger (11, 23) gegenüber der Welle mittels eines Wellendichtringes abgedichtet ist.
  9. Hybridantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) drehfest mit einer Rotornabe (13) verbunden ist, wobei die Rotornabe (13) mittels mindestens eines Lagers, insbesondere mittels zweier Lager (14, 15), an der Außenseite des Wellen- und Rotorträgers (11, 23) gelagert ist.
  10. Hybridantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (10, 20) im Mantelbereich (7, 19) ausgebildet sind.
  11. Hybridantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (10, 20) sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung um den Stator (4) erstrecken.
  12. Hybridantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) innerhalb des Gehäuses (5) angeordnet ist.
DE201310010644 2012-07-06 2013-06-22 Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102013010644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010644 DE102013010644A1 (de) 2012-07-06 2013-06-22 Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013614.5 2012-07-06
DE102012013614 2012-07-06
DE201310010644 DE102013010644A1 (de) 2012-07-06 2013-06-22 Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010644A1 true DE102013010644A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310010644 Ceased DE102013010644A1 (de) 2012-07-06 2013-06-22 Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103532284B (de)
DE (1) DE102013010644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015172782A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundgehäuse für einen radnabenmotor sowie radnabenmotor mit dem grundgehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10516323B2 (en) * 2016-10-04 2019-12-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Segmented switched reluctance motor for powertrain electrification

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60005285T2 (de) 1999-12-29 2004-07-08 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Befestigungsanordnung für ein elektrisches Gerät, wie ein Starter-Generator, in einem Kupplungsgehäuse eines Kraftfahrzeugs
EP1551659B1 (de) 2002-10-18 2008-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4689364B2 (ja) * 2005-06-21 2011-05-25 株式会社小松製作所 モータコイルの積極油冷構造
CN201197099Y (zh) * 2008-05-19 2009-02-18 湘潭电机股份有限公司 一种水冷永磁同步牵引电机
CN102574454B (zh) * 2009-11-19 2014-11-12 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60005285T2 (de) 1999-12-29 2004-07-08 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Befestigungsanordnung für ein elektrisches Gerät, wie ein Starter-Generator, in einem Kupplungsgehäuse eines Kraftfahrzeugs
EP1551659B1 (de) 2002-10-18 2008-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015172782A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundgehäuse für einen radnabenmotor sowie radnabenmotor mit dem grundgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN103532284A (zh) 2014-01-22
CN103532284B (zh) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE10049197A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102018111418A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
WO2013127626A2 (de) Pumpenanordnung
DE102013018720A1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE102014209176A1 (de) Grundgehäuse für einen Radnabenmotor sowie Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse
DE102016220630A1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben einer elektrischen Achse
DE102013215790A1 (de) Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
DE102013014143A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
EP2349768B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102018128367A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Schaltgetriebe
DE102012206898A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018106799A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102013010644A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017122908A1 (de) Segmentierter geschalteter Reluktanzmotor für die Kraftstrangelektrifizierung
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE102017201390A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine, für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018219653A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018009582A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Nutzfahrzeug
DE102018111419A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008034176A1 (de) Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006260000

Ipc: B60K0006405000

Effective date: 20140213

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final