DE102013010223A1 - Generator-Vorrichtung - Google Patents

Generator-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013010223A1
DE102013010223A1 DE201310010223 DE102013010223A DE102013010223A1 DE 102013010223 A1 DE102013010223 A1 DE 102013010223A1 DE 201310010223 DE201310010223 DE 201310010223 DE 102013010223 A DE102013010223 A DE 102013010223A DE 102013010223 A1 DE102013010223 A1 DE 102013010223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator device
wings
tube
magnets
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310010223
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013010223B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013010223.5A priority Critical patent/DE102013010223B4/de
Publication of DE102013010223A1 publication Critical patent/DE102013010223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010223B4 publication Critical patent/DE102013010223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0625Rotors characterised by their aerodynamic shape of the whole rotor, i.e. form features of the rotor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Generator-Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischer Energie mit einem Rohr (1), in dem eine durchgehend mit Flügeln (4) versehene Welle (3) axial drehbar gelagert ist, mit einer mit Steuerlamellen (6) versehenen Eintrittsöffnung (10a) zur Luftzufuhr und einer axial gegenüberliegenden Auslassöffnung (10b), wobei die Flügel (4) an Außenrändern Magnete (5) aufweisen und das Rohr (1) eine durchgehende Kupferwicklung (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Generator-Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie gemäß Anspruch 1.
  • Generator-Vorrichtungen bzw. Generatoren werden eingesetzt, um aus mechanischer Energie elektrische Energie zu gewinnen. Dabei wird den Generator-Vorrichtungen bzw. Generatoren über eine Drehung einer Welle mechanische Energie zugeführt, die über elektrische Induktion in elektrische Energie umgewandelt wird. Derartige Generator-Vorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Eine auch als Pipe-Generator bezeichnete Bauform ist röhrenförmig. Dabei wird ein Rohr von einem Fluid wie etwa Luft durchströmt, um eine Drehbewegung hervorzurufen.
  • Für den Antrieb von Fahrzeugen werden bisher allerdings überwiegend Verbrennungsmotoren verwendet. Auch zum Aufladen von Batterien für z. B. Mobiltelefone werden Netzgeräte und andere Stromversorgungen benötigt.
  • Durch den Einsatz von Verbrennungsmotoren wird die Umwelt belastet. Eine Kostenreduzierung der Unterhaltung ist hier kaum möglich. Auch die herkömmliche Stromerzeugung etwa in Form von Atomkraftwerken belastet die Umwelt. Bei üblichen, in Fahrzeugen eingesetzten Dynamos tritt durch Reibung bedingt Wärmeverlust auf.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Elektro-Autoindustrie zu revolutionieren und eine Stromerzeugung für jederman zu ermöglichen und Generator-Vorrichtungen zu schaffen, die auf einfache Weise zur Stromversorgung von Fahrzeugen als auch von Häusern und Mobiltelefonen eingesetzt werden können.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine frei aufgehängte Welle in Bewegung versetzt, ohne Kontakt zu dem diese aufnehmenden Rohr zu haben. Mit Vorteil entsteht hierbei keine Reibung bzw. kein Wärmeverlust. Die Flügel innerhalb des Rohres werden während der Fahrt, d. h. durch eine Bewegung des Fahrzeugs durch Gegenwind angetrieben und bringen damit die Welle in eine Drehbewegung. Außerhalb des Rohres befindet sich eine Kupferspule. Mit der Kupferwicklung wird wie bei einem Dynamo Strom erzeugt. Durch die Drehung der inneren Welle, die von einem Luftstrom angetrieben wird, entsteht eine Strom-Spannung.
  • Eine Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht eine kostenlose Stromproduktion mit Vorteil. Weitere Vorteile sind ein hundertprozentiger Umweltschutz, da die Vorrichtung geräuscharm und geruchlos arbeitet. Außerdem kann ein damit erzeugter Strom auch in einem Haus genutzt werden. Ferner kann jedes stromabhängige Gerät über diese Stromerzeugung versorgt werden. Eine Montage der Generator-Vorrichtung ermöglicht eine kostenlose Stromproduktion.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäß erzeugt Strom kann genutzt werden, um Batterien zu laden. Denkbar ist in einer Ausführungsform der Erfindung auch eine Nutzung des Stromes an Antriebsmotoren.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, erzeugte elektrische Energie von einem beispielsweise als Steuercomputer ausgeführten Steuergerät zu verwalten.
  • Denkbar ist es auch, mehrere derartige Vorrichtungen einzusetzen, um den gesamten Stromverbrauch eines Fahrzeuges zu erbringen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines mit Hilfe einer begleitenden, teilweise stark vereinfachten Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine prinzipielle Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist in einem Rohr 1 eine Welle 2 über Befestigungskreuze 3, die an beiden Stirnseiten 10a, 10b angebracht sind, achsenzentriert vorgesehen. Die Welle 2 ist mittels Kugellagern frei drehend montiert. Auf der Welle 2 sind Flügel 4 in Form eines durchgehenden Schaufelrades 4 vorgesehen. An äußeren Spitzen der Flügel 4 sind über die gesamte Länge Stahlmagnete 5 eingelassen. Über dem Rohr 1 stirnseitig vorgelagerte Steuerlamellen 6 wird Luftzufuhr – Gegenwind im Fall des Einsatzes der Generator-Vorrichtung in einem Fahrzeug – in das Rohr 1 von einer Stirnseite 10a her eingeleitet und die Welle 2 in Bewegung gebracht. Die Steuerlamellen 6 sind steuerbar, um den Luftstrom zu beeinflussen. Das Rohr 1 weist über seine gesamte Länge eine Kupferwicklung 9 auf. Durch eine Drehbewegung der Steuerlamellen 6 wird die Luft vorgeschleudert.
  • Zu Schutzzwecken ist eine Schalldämmung und eine Isolierung 7 außen an dem Rohr 1 angebracht. Die Luftzufuhr (Wind) wird durch eine Drehbewegung der Steuerlamellen 6 dem Rohrinneren zugeführt, wodurch Feuchtigkeit und Schmutz an die Außenwand gedrückt und durch einen Entwässerungsschlitz 8 ausgeführt werden kann.
  • Die eingeführte Luft tritt an einem dem mit den Steuerlamellen 6 versetzten stirnseitigen Ende 10a gegenüberliegenden zweiten stirnseitigen Ende 10b wieder aus.

Claims (9)

  1. Generator-Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischer Energie mit einem Rohr (1), in dem eine durchgehend mit Flügeln (4) versehene Welle (3) axial drehbar vorgesehen ist, mit einer mit Steuerlamellen (6) versehenen Eintrittsöffnung (10a) zur Luftzufuhr und einer axial gegenüberliegenden Auslassöffnung (10b), wobei die Flügel (4) an Außenrändern Magnete (5) aufweisen und das Rohr (1) eine durchgehende Kupferwicklung (9) aufweist.
  2. Generator-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (5) über die gesamte Länge der Flügel (4) beabstandet vorgesehen sind.
  3. Generator-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (4) ein Schaufelrad bilden.
  4. Generator-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferwicklung (9) das Rohr (1) umgebend vorgesehen ist.
  5. Generator-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) an jeder Stirnseite (10a, 10b) über Befestigungskreuze (3) achsenzentriert sind.
  6. Generator-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) nach außen von einer Schalldämmung und einer elektrischen Isolierung (7) umgeben ist.
  7. Generator-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (5) als Stahlstück-Magnete ausgeführt sind.
  8. Generator-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch außerhalb des Rohres (1) angebrachte elektrische Anschlüsse (12) zur Abnahme einer erzeugten elektrischen Spannung
  9. Generator-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Anschlüsse für ein Steuergerät.
DE102013010223.5A 2013-06-18 2013-06-18 Generator-Vorrichtung Active DE102013010223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010223.5A DE102013010223B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Generator-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010223.5A DE102013010223B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Generator-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013010223A1 true DE102013010223A1 (de) 2014-12-18
DE102013010223B4 DE102013010223B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=52009544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010223.5A Active DE102013010223B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Generator-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010223B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811126A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Hermann Burgdorf Windstauwerk
US4258271A (en) * 1977-05-19 1981-03-24 Chappell Walter L Power converter and method
US4816697A (en) * 1987-02-05 1989-03-28 Nalbandyan Nikolaes A Portable hydroelectric power unit
DE19518838A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastturbine mit oder ohne Leuchte
US5760515A (en) * 1994-04-19 1998-06-02 Burns; David Johnston Electrical power generating apparatus and an electrical vehicle including such apparatus
US6409466B1 (en) * 2000-08-25 2002-06-25 John S. Lamont Hydro turbine
DE20308468U1 (de) * 2003-05-30 2003-08-28 Wu Shiang Huei Verbrennungsmotor-/Elektromotor-Kraftwagen mit Komplexgeneratoren
US20050123390A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Lamont John S. Hydro turbine
US20070018464A1 (en) * 2003-07-29 2007-01-25 Becker William S Wind turbine device
US20090022597A1 (en) * 2004-11-30 2009-01-22 Bowie Malcolm Maclean Apparatus For The Generation Of Power From A Flowing Fluid
DE102009007870A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Rolf Dieter Mohl Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
US8039978B2 (en) * 2009-01-21 2011-10-18 Carla R. Gillett Renewable energy power system
US20130038066A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Jose Diaz Electrical generator system for capturing wind energy on a moving vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075097A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bewegen eines Fluids

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258271A (en) * 1977-05-19 1981-03-24 Chappell Walter L Power converter and method
DE2811126A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Hermann Burgdorf Windstauwerk
US4816697A (en) * 1987-02-05 1989-03-28 Nalbandyan Nikolaes A Portable hydroelectric power unit
US5760515A (en) * 1994-04-19 1998-06-02 Burns; David Johnston Electrical power generating apparatus and an electrical vehicle including such apparatus
DE19518838A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastturbine mit oder ohne Leuchte
US6409466B1 (en) * 2000-08-25 2002-06-25 John S. Lamont Hydro turbine
DE20308468U1 (de) * 2003-05-30 2003-08-28 Wu Shiang Huei Verbrennungsmotor-/Elektromotor-Kraftwagen mit Komplexgeneratoren
US20070018464A1 (en) * 2003-07-29 2007-01-25 Becker William S Wind turbine device
US20050123390A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Lamont John S. Hydro turbine
US20090022597A1 (en) * 2004-11-30 2009-01-22 Bowie Malcolm Maclean Apparatus For The Generation Of Power From A Flowing Fluid
US8039978B2 (en) * 2009-01-21 2011-10-18 Carla R. Gillett Renewable energy power system
DE102009007870A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Rolf Dieter Mohl Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
US20130038066A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Jose Diaz Electrical generator system for capturing wind energy on a moving vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013010223B4 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222043A1 (de) System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Abfallenergie sich bewegender Objekte
DE202015009553U1 (de) Elektromotor
DE202010013455U1 (de) Elektrische Maschine
DE202012101371U1 (de) Elektrische Vorrichtung für Fahrzeuge
DE112015006422T5 (de) Wastegate-Stellantrieb und Wastegate-Ventil-Antriebsvorrichtung
DE102016205669A1 (de) Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102010025586A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102012210130A1 (de) Radantriebseinheit für ein Rad eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Radantriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102013205623A1 (de) Turboladereinheit und Verfahren zum Betrieb einer Turboladereinheit
DE102015101111A1 (de) Bürstenloser gleichstrommotor
DE102012024113A1 (de) Stellantrieb für ein Stellglied eines Kraftfahrzeugs
DE102017103427A1 (de) Wärmemanagementanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP2551999A1 (de) Elektrische Maschine mit schleifringloser Erregung
DE102007051672A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energieversorgung von Mess- und Sendeeinrichtungen
DE102010038654A1 (de) Elektrischer Generator, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013010223A1 (de) Generator-Vorrichtung
DE102018108179A1 (de) Rotations-Induktions-Wärmeerzeuger mit Gleichstromerregung, extrem kleinem elektrischen/kinetischen Wirkungsgrad und extrem hohem thermischen COP
DE102011116619A1 (de) Generator mit eisenlosem Läufer und innerem und äußerem Stator
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE102008049757A1 (de) Gebläse mit Luftschaufeln
EP3382868A1 (de) Elektromotor
DE102014115924A1 (de) Türantrieb
DE102010030363A1 (de) Elektromaschine
WO2015110994A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln elektrischer energie
DE2810645A1 (de) Elektrischer motor bzw. generator und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HARTUNG, JOACHIM, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0009000000

Ipc: F03D0009320000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final