DE102013009136A1 - lnkubationskammer - Google Patents
lnkubationskammer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013009136A1 DE102013009136A1 DE102013009136.5A DE102013009136A DE102013009136A1 DE 102013009136 A1 DE102013009136 A1 DE 102013009136A1 DE 102013009136 A DE102013009136 A DE 102013009136A DE 102013009136 A1 DE102013009136 A1 DE 102013009136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- incubation chamber
- chamber according
- air conditioning
- incubation
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000816 matrix-assisted laser desorption--ionisation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 abstract description 16
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 abstract description 16
- 230000029087 digestion Effects 0.000 abstract description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000000688 desorption electrospray ionisation Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000001871 ion mobility spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010026552 Proteome Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- -1 chemotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 208000012839 conversion disease Diseases 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 102000038379 digestive enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108091007734 digestive enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011197 physicochemical method Methods 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001004 secondary ion mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/14—Incubators; Climatic chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/38—Caps; Covers; Plugs; Pouring means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/06—Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
- C12M41/24—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/18—Means for temperature control
- B01L2300/1805—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Eine Inkubationskammer (10) mit einem Feuchtigkeitsreservoir (22) weist eine Klimatisierungseinrichtung auf, die die Einstellung einer gewünschten Temperatur ermöglicht, sowie einen Objekthalter (18) für biologischen oder chemische Proben. Um definierte und reproduzierbare Bedingungen beispielsweise für Verdauprozesse von Proteinen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Klimatisierungseinrichtung über zwei getrennte Klimatisierungszonen (14, 16) verfügt, die getrennt voneinander regelbar sind, wobei eine erste Klimatisierungszone (14) im Bereich des Deckels der Kammer (10) angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inkubationskammer mit einem Feuchtigkeitsreservoir, einer Klimatisierungseinrichtung, die die Einstellung einer gewünschten Temperatur ermöglicht, sowie einer Halterung für biologische oder chemische Proben.
- Inkubationskammern, die auch als Inkubationsschränke bezeichnet werden, werden eingesetzt, um Bakterien, andere Mikroorganismen und Ziellinien auf geeigneten Medien zu kultivieren, d. h. in der Regel zu vermehren. Sie können auch dazu dienen, Verdauvorgänge von Proteinen oder größeren Peptiden durch bestimmte proteolytische Enzyme, wie z. B. Trypsin, Chemotrypsin, Elastase usw. in kleinere Peptide oder Teile des Ausgangsmaterials unter reproduzierbaren Bedingungen ablaufen zu lassen. Die kleineren Peptidmoleküle haben gänzlich andere chemische Eigenschaften und sind viel einfacher handhabbar, so dass ihre Struktur leichter bestimmbar ist.
- Werden Proteine enzymatisch verdaut, und die daraus resultierenden Peptide durch chemische oder durch andere physikalisch-chemische Methoden analysiert sowie deren Aminosäuresequenzen bestimmt, lassen sich mittels verschiedener Techniken die Proteinprimärsequenzen bestimmen. Man spricht in der Proteomanalyse dann auch von einem sogenannten Bottom-Up Ansatz. Für eine umfassende Analyse der Primärsequenzen von Proteinen stellt diese Methode den Stand der Technik dar.
- Die Verdauenzyme sind von ihrer Struktur her selbst Proteine oder proteinähnliche Verbindungen. Wie alle Proteine sind sie sehr empfindlich gegen chemische oder physikalische Änderungen in ihrer Umgebung. Viele verlieren ihre Aktivitäten, wenn sie austrocknen, überhitzt werden oder mit organischen Lösungsmitteln in Berührung kommen. Der Verdau von Proteinen erfolgt in Lösung, in Gelmatrizes, auf Membranen oder im Zusammenhang mit der bildgebenden Massenspektrometrie in Gewebeschnitten. Dabei müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wozu z. B. die Natur der Lösung bzw. der Lösungsmittel, der pH-Wert, der Salzgehalt, die Temperatur und ggf. weitere Randbedingungen gehören.
- Die Struktur- und Sequenzaufklärung von Proteinen ist die primäre Voraussetzung für die Erkennung ihrer Funktion im lebenden Organismus. Dafür ist es erforderlich, nicht nur die Sequenz der Aminosäurebausteine zu kennen. Diese Eigenschaften werden heute durch verschiedene massenspektrometrische Techniken untersucht und aufgeklärt. Neben Peptiden können aber auch die noch intakten Proteine mittels Massenspektrometrie analysiert werden, um das genaue Molekulargewicht zu bestimmen und mögliche Degradierungen zu erkennen.
- In den letzten Jahren hat sich die Bildgebende Massenspektrometrie etabliert, die es ermöglicht, Proteine direkt zu erkennen und zu bestimmen/zu detektieren, ohne sie durch Extraktion zuvor aus ihrem originären Umfeld entfernen zu müssen. Dabei werden u. a. unterschiedliche Ionisationsmethoden verwendet, wie MALDI (Matrix-assisted Laser Desorption/Ionization-Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation), DESI (Desorption Elektrospray Ionisation – Desorptions Elektrospray Ionisation), SIMS (Secondary ion mass spectrometry – Sekundärionen-Massenspektrometrie). Diese Methode hat den großen Vorteil, dass man dadurch die örtliche Verteilung der einzelnen Proteine erfassen kann, wobei die örtliche Zuordnung zu bestimmten Bereichen eines Gewebes in z. B. Nieren, Leber oder Gehirn dem Wunsch Rechnung trägt, Näheres über die Funktion der Proteine zu erfahren.
- Die Massenanalyse von intakten Proteinen direkt aus Geweben ist im Vergleich zu kleineren Molekülen deutlich schwieriger. Im Gegensatz zu Proteinen lassen sich die Peptide besser aus Geweben extrahieren, in Matrixkristalle einbauen und im Massenspektrometer ionisieren. Um aber die aus einem Protein durch enzymatischen Verdau resultierenden Peptide im originären Ort des Gewebes zu belassen, müssen während des Verdauprozesses bestimmte Kriterien eingehalten werden.
- Zunächst ist es wichtig, dass der Verdau in einem bestimmten Temperaturbereich durchgeführt wird, der in der Regel in einem Bereich zwischen 25 und 50°C liegt, weil in diesem Temperaturbereich für die meisten Enzyme die ideale Reaktionstemperatur mit maximalem Reaktionsumsatz und minimalem Aktivitätsverlust liegt. Erforderlich für den Verdauprozess ist Wasser, wobei zu viel Wasser auf oder im Gewebe bewirkt, dass die Peptide ihren originären Platz verlassen und in alle Richtungen diffundieren. Dies führt zu einem Verlust der Ortsauflösung und damit der Möglichkeit getrennte Information von nah bei einander liegenden Arealen auf einem Gewebe zu erhalten, so dass die damit verbundenen wertvollen Informationen verloren gehen.
- Um dies sicherzustellen, muss im Gewebe ein konstanter, leicht kondensierender, aber nicht zu hoher, auf der anderen Seite aber auch nicht zu niedriger Wassergehalt vorhanden sein. Idealerweise liegt eine gesättigte Feuchtigkeit nicht nur an der Oberfläche sondern auch in tieferen Bereichen des Gewebes vor, die ausreichend für die enzymatische Reaktion über eine längere Zeit bis zu mehreren Stunden ist.
- Es gibt einige Publikationen, die Inkubationskammern vorschlagen, die für den jeweiligen Anwendungsfall in der Art eines Provisoriums geschaffen werden, wobei auch gelegentlich der gänzliche Verzicht auf Inkubatoren durch besondere Techniken der Enzymzugabe vorgeschlagen wird. Bei den bekannten Inkubationskammern ist über die Ausbeute der Verdauprozesse wenig berichtet worden, wobei allerdings direkt oder indirekt Probleme berichtet werden, die das Einhalten der zuvor erörterten Randbedingungen betreffen. Ein großes Problem stellt auch die Wasserkondensation in der Inkubationskammer dar, da herabfallende oder fließende Wassertropfen das Gewebe überfluten können.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Inkubationskammer zu schaffen, die z. B. den Ablauf der erörterten Verdauprozesse unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen gewährleistet.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Inkubationskammer der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die Klimatisierungseinrichtung über zwei getrennte Klimatisierungszonen verfügt, die getrennt voneinander regelbar sind, wobei eine erste Zone im Bereich des Deckels der Inkubationskammer angeordnet ist.
- Es hat sich gezeigt, dass sich durch die Anordnung einer Klimatisierungszone im Bereich des Deckels die Randbedingungen, unter welchen beispielsweise ein Verdauprozess ablaufen soll, leichter einhalten lassen, wobei die getrennte Temperaturregelung im Bereich des Deckels die dortige Bildung von Tropfen in Folge von Wasserkondensation sicher vermeiden hilft. Vom Deckel auf das Gewebe herabfallende Wassertropfen stellen damit kein Problem mehr dar. Durch das Halten einer optimalen Temperatur werden die Verdauprozesse optimiert und können in minimaler Zeit ein optimales Ergebnis erreichen. Ortsinformationen in Gewebeproben können sicher erhalten werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der beiden Klimazonen auch eine Kühlfunktion aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperatur in der Kammer beispielsweise bis auf 4°C herunterzukühlen, was sich als Temperatur für die Objekthalterung und die darin gehaltenen Objekt- und Probenträger für den Enzymauftrag als vorteilhaft erweist. Nach dem Erwärmen der Inkubationskammer für den enzymatischen Verdau kann die Kammer dann auch wieder langsam gleichmäßig heruntergekühlt werden, ohne dass es zu einer unerwünschten Wasserkondensation innerhalb der Kammer kommt, die insbesondere auf den Proben, wie z. B. dort angeordneten Gewebeschnitten stattfinden könnte.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Klimatisierungszone, die vorzugsweise auch die Kühlfunktion ermöglicht, in der Bodenplatte der Inkubationskammer angeordnet ist. Diese zweite Klimatisierungszone kann in ihrer Leistungsfähigkeit auch stärker ausgebildet sein, da sie primär für das Einstellen einer bestimmten Temperatur von z. B. bis zu 60°C in der Inkubationskammer zur Verfügung stehen kann, während die erste Klimatisierungszone im Deckel durch gezielte Temperierung der Innenseite des Deckels hauptsächlich der Bildung von Kondensattropfen an dieser Stelle entgegenwirkt.
- Das Feuchtigkeitsreservoir der Inkubationskammer ist vorzugweise als Wanne ausgebildet, deren aktive Oberfläche durch eine Filz- oder Schaumstofflage oder andere Wasser speichernde Stoffe vergrößert ist. Diese Wanne kann wie die Objekthalterung aus wärmeleitfähigem Metall und/oder Kunststoff bestehen, wobei Objekthalter und Wanne auch einstückig ausgebildet sein können. Der Objekthalter ist so gestaltet, dass die Objektträger und/oder Probenträger in einem bestimmten Abstand zum Feuchtigkeitsreservoir gehalten sind. Gegebenenfalls kann die Halterung so beschaffen sein, dass die Objektträger oder Probenträger wahlweise mit nach unten zum Reservoir oder nach oben zum freien Raum hin liegenden Proben anordbar sind.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Lüftervorrichtung vorgesehen. Eine Lüftervorrichtung bietet den Vorteil, dass sich durch gezielte Luftumwälzung in allen Bereich der Kammer homogene Temperatur und Feuchtigkeitseigenschaften bereitstellen lassen und die Verdunstungsgeschwindigkeit beeinflusst werden kann. Vorzugsweise ist die die Lüfterleistung dabei zwischen 0 und einem Maximalwert einstellbar, da sie zur Einstellung der Umgebungsbedingungen herangezogen werden kann. So kann bei einer zu hohen gemessenen Feuchte die Lüfterleistung erhöht werden, um die Kondensationsvorgänge im Bereich der aktiven Probenoberfläche reduzieren.
- Vorzugsweise sind in der Inkubationskammer ohnehin Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensoren vorgesehen, die die Heizleistung und/oder die Lüfterleistung in Abhängigkeit von den gemessenen Werten über eine Steuervorrichtung steuern. Auf diese Art und Weise lassen sich alle Parameter in Echtzeit beeinflussen, wobei bestimmte Vorgabewerte, beispielsweise die Temperaturdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Klimatisierungszone vorab gespeichert sein können.
- Der Deckel der Inkubationskammer sollte aus Gründen der Zugänglichkeit abnehmbar oder wenigstens aufschwenkbar sein.
- Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
-
1 eine geschnittene Darstellung einer Inkubationskammer; -
2 einen Schnitt in der Lüfterebene; -
3 einen gegenüber1 gedrehten Schnitt der Inkubationskammer; -
4 eine Schnittdarstellung der Inkubationskammer in der Ebene des Objektträgerhalters. - In
1 ist eine Inkubationskammer10 gezeigt, die einen allseits umschlossenen Raum12 aufweist. In einem abnehmbaren Deckel14 , sind zur Ausbildung einer ersten Klimatisierungs zone elektrische Heizelemente (nicht im Einzelnen dargestellt) vorgesehen. In einer Bodenplatte16 sind Peltier-Elemente vorgesehen, die als Kühl- oder Heizelemente zur Ausbildung einer zweiten Klimatisierungszone eingesetzt werden. In der Kammer12 ist ein Objektträgerhalter18 angeordnet, auf welchem Objektträger20 oder MALDI-Probenträger oder sonstige Träger angeordnet werden können. - Der Objekthalter
18 ist, wie aus3 gut zu erkennen ist, als Wasserreservoir22 ausgebildet, wobei dieses Wasserreservoir mit destilliertem Wasser oder Wassergemischen gefüllt ist, so dass es das für die Erzeugung der Luftfeuchtigkeit notwendige Feuchtigkeitsreservoir bildet. Zum Vergrößern der wirksamen Oberfläche ist das Wasser wenigstens teilweise in einer Wasser aufnehmenden und speichernden Schicht beispielsweise aus Filz oder Schaumstoff oder sonstigen geeigneten Materialien versehen. Eine entsprechende Lage kann auch auf dem Wasser aufliegen. Zwischen der Filz- oder Schaumstoffschicht und den Objektträgern20 verbleibt ein Abstand, so dass eine unmittelbare Berührung des Objektträgers ausgeschlossen ist. - Der verbleibende Zwischenraum zwischen Objektträger
20 und Filz- oder Schaumstoffschicht ist auch für die Luftzirkulation notwendig, die in1 und3 veranschaulicht ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Lüfter24 an der Rückseite der Inkubationskammer10 vorgesehen, die die Luft durch Luftkanäle26 (siehe2 ) aus dem Zwischenraum zwischen Objektträger20 und Wasserreservoir22 absaugen und in den Bereich zwischen der heizbaren Deckelplatte14 und dem Objektträger20 einblasen. Auf diese Weise wird der Verdunstungsvorgang begünstigt und ein gleichmäßiger Feuchtegehalt im gesamten Inneren12 der Kammer sichergestellt. - Durch die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft, die direkt an den Objektträgern bzw. den darauf angebrachten und mit Enzymen beschichteten Gewebeschnitten vorbeigeführt wird, erreicht man eine gleichbleibende mit Wasser gesättigte Atmosphäre, die für ein ausreichendes und reproduzierbares Verdauergebnis ausschlaggeben ist. Durch die heizbare Deckelplatte
14 wird sichergestellt, dass eine Kondensatbildung an der Unterseite des Deckels ausgeschlossen ist, so dass keine Gefahr besteht, dass Kondensattropfen auf die Objektträger20 herabtropfen können, was den Verdauprozess beeinträchtigen und zumindest die Ortsinformationen an den Probeschnitten beeinträchtigen könnte. Ein Feuchtigkeitssensor28 im Kammerinneren überwacht die Feuchtigkeit ständig, so dass diese im Bereich der Sättigung um 100% gehalten werden kann. Ein Temperatursensor (nicht gezeigt) dient dem Einstellen der gewünschten Temperatur, wobei die Inkubationskammer10 ein Aufheizen bis 60°C ermöglicht, da es sich gezeigt hat, dass die Verdauprozesse bei einigen Enzymen bei Reaktionstemperaturen über 37°C erheblich schneller ablaufen. - Die Kühlfunktion hat den Vorteil, dass die Objektträger während des Auftragens der Enzyme in mehreren Schichten unter der Umgebungstemperatur gehalten werden können, so dass die Enzyme besser in das Gewebe eindringen können, bevor der Verdauprozess dann zu einem definierten Zeitpunkt gestartet wird.
- Die Inkubationskammer
10 ist durch eine geeignete Dichtung verschlossen, um unnötige Verluste an Feuchtigkeit einerseits und eine sicheren Abschottung von der außerhalb der Inkubationskammer10 liegenden Atmosphäre andererseits sicherzustellen. - Die Temperatur kann innerhalb der Inkubationskammer auch an mehreren Stellen gemessen und durch die beiden Klimazonen auch getrennt geregelt werden. Der gesamte Verlauf eines Verdauprozesses kann dabei von der Steuerelektronik protokolliert und später ausgedruckt werden, so dass der Anwender wertvolle Informationen erhält, die hilfreich sein können, die Verdauparameter für bestimmte Anwendungen zu optimieren bzw. die allseits gewünschte Reproduzierbarkeit des Verdauprozesses zu ermöglichen. Die Temperatur der heizbaren Deckelplatte
14 kann aktiv gesteuert oberhalb der Temperatur der beheizten Bodenplatte liegen, um Kondensationsvorgänge an der Unterseite sicher zu vermeiden.
Claims (13)
- Inkubationskammer mit einem Feuchtigkeitsreservoir (
22 ), einer Klimatisierungseinrichtung, die die Einstellung einer gewünschten Temperatur ermöglicht, sowie einem Objekthalter (18 ) für biologische oder chemische Proben, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung über zwei getrennte Klimatisierungszonen (14 ,16 ) verfügt, die getrennt voneinander regelbar sind, wobei eine erste Klimatisierungszone (14 ) im Bereich des Deckels der Kammer angeordnet ist. - Inkubationskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Klimatisierungszonen (
16 ) auch eine Kühlfunktion aufweist. - Inkubationskammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klimatisierungszone (
16 ) in der Bodenplatte der Inkubationskammer angeordnet ist. - Inkubationskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsreservoir (
22 ) durch eine Wanne ausgebildet ist, deren aktive Oberfläche durch eine Filz- oder Schaumstofflage vergrößert ist. - Inkubationskammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Objekthalter (
18 ) und die Wanne (22 ) aus wärmeleitendem Metall und/oder Kunststoff bestehen. - Inkubationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (
14 ,16 ) derart ausgelegt ist, dass eine Temperatur in der Kammer zwischen 4°C und 60°C einstellbar ist. - Inkubationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Objekthalter (
18 ) für die Aufnahme von Objektträgern (20 ) und/oder MALDI-Probenträgern ausgebildet ist, wobei die Objekt- und/oder Probenträger in einem bestimmten Abstand zum Feuchtigkeitsreservoir (22 ) gehalten sind. - Inkubationskammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Proben auf den Objekt- oder Probenträgern wahlweise nach unten zum Feuchtigkeitsreservoir oder nach oben zum freien Raum hin anordenbar sind.
- Inkubationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lüftervorrichtung (
24 ) vorgesehen ist, mit der die Luft innerhalb der Inkubationskammer an den Objekt- oder Probenträgern entlang in Zirkulation versetzbar ist. - Inkubationskammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Lüftervorrichtung zwischen 0 und einem Maximalwert regelbar ist.
- Inkubationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensoren (
28 ) in der Kammer (12 ) vorgesehen sind, die die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit in der Kammer (12 ) in Abhängigkeit von den gemessenen Werten über ein Steuervorrichtung steuern. - Inkubationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
14 ) der Kammer (10 ) abnehmbar oder aufschwenkbar ist. - Inkubationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (
12 ) der Kammer durch eine geschlossen umlaufende Dichtung zur Umgebung abgedichtet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013009136.5A DE102013009136A1 (de) | 2013-05-31 | 2013-05-31 | lnkubationskammer |
EP14001650.2A EP2808084B1 (de) | 2013-05-31 | 2014-05-10 | Inkubationskammer |
US14/288,858 US20140356934A1 (en) | 2013-05-31 | 2014-05-28 | Incubation Chamber |
CA2852961A CA2852961C (en) | 2013-05-31 | 2014-05-30 | Incubation chamber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013009136.5A DE102013009136A1 (de) | 2013-05-31 | 2013-05-31 | lnkubationskammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013009136A1 true DE102013009136A1 (de) | 2014-12-04 |
Family
ID=50735813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013009136.5A Withdrawn DE102013009136A1 (de) | 2013-05-31 | 2013-05-31 | lnkubationskammer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140356934A1 (de) |
EP (1) | EP2808084B1 (de) |
CA (1) | CA2852961C (de) |
DE (1) | DE102013009136A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3369803A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-05 | Adolf Kühner AG | Verfahren zur befeuchtung eines inkubators und inkubator |
WO2020212384A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Hektros S.r.l. | Inkubator für biologisches material |
EP3778853A1 (de) | 2019-08-12 | 2021-02-17 | Adolf Kühner AG | Wasserbad zum befeuchten eines innenraums eines inkubators |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105536890A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-05-04 | 苏州市东华试验仪器有限公司 | 一种带蒸发器过流装置的高低温试验箱 |
CN105536892A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-05-04 | 苏州市东华试验仪器有限公司 | 一种带透视玻璃窗的高温高湿箱 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3787036A (en) * | 1972-04-27 | 1974-01-22 | T Hastings | Humidifier |
GB2193725A (en) * | 1986-03-17 | 1988-02-17 | Flow Lab | Incubator |
JP3197696B2 (ja) * | 1993-07-22 | 2001-08-13 | 三洋電機株式会社 | 培養装置 |
JPH10234351A (ja) * | 1997-02-26 | 1998-09-08 | Sanyo Electric Co Ltd | 培養装置 |
US6365367B1 (en) * | 1999-12-06 | 2002-04-02 | Cellomics, Inc. | Environmental chamber for the analysis of live cells |
US20110315783A1 (en) * | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Caron Products And Services, Inc. | Insulated chamber with phase change material |
-
2013
- 2013-05-31 DE DE102013009136.5A patent/DE102013009136A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-05-10 EP EP14001650.2A patent/EP2808084B1/de not_active Not-in-force
- 2014-05-28 US US14/288,858 patent/US20140356934A1/en not_active Abandoned
- 2014-05-30 CA CA2852961A patent/CA2852961C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3369803A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-05 | Adolf Kühner AG | Verfahren zur befeuchtung eines inkubators und inkubator |
US10619129B2 (en) | 2017-03-03 | 2020-04-14 | Adolf Kühner Ag | Method for humidifying an incubator, and incubator |
WO2020212384A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Hektros S.r.l. | Inkubator für biologisches material |
EP3778853A1 (de) | 2019-08-12 | 2021-02-17 | Adolf Kühner AG | Wasserbad zum befeuchten eines innenraums eines inkubators |
DE102019121639A1 (de) * | 2019-08-12 | 2021-02-18 | Adolf Kühner Ag | Wasserbad zum Befeuchten eines Innenraums eines Inkubators |
US11365384B2 (en) | 2019-08-12 | 2022-06-21 | Adolf Kühner Ag | Water bath for humidifying an interior of an incubator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2852961A1 (en) | 2014-11-30 |
US20140356934A1 (en) | 2014-12-04 |
EP2808084B1 (de) | 2016-11-16 |
EP2808084A1 (de) | 2014-12-03 |
CA2852961C (en) | 2019-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2808084B1 (de) | Inkubationskammer | |
DE102012011647B4 (de) | Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie | |
DE3511165C2 (de) | ||
Caughlin et al. | Sublimation of DAN matrix for the detection and visualization of gangliosides in rat brain tissue for MALDI imaging mass spectrometry | |
DE19937952A1 (de) | Probenkühlvorrichtung und Verfahren | |
EP2922947B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung | |
WO1993022650A2 (de) | Vorrichtung zur verdampfungsbehandlung von vorzugsweise flüssigen stoffen, insbesondere reagenzstoffen, oder zum aufbereiten oder analysieren von probenmaterial | |
AT522439B1 (de) | Inkubator für biologisches Material | |
DE112015001149T5 (de) | Kryostationssystem | |
DE102017119868B4 (de) | Feuchtestabilisierung bei der Präparation von Proben für die Spektrometrie | |
Peruga et al. | Determination of methylisothiocyanate in soil and water by HS-SPME followed by GC–MS–MS with a triple quadrupole | |
DE102012016830A1 (de) | Präparationsvorrichtung für massenspektrometrische Proben | |
US7858387B2 (en) | Method of scanning a sample plate surface mask in an area adjacent to a conductive area using matrix-assisted laser desorption and ionization mass spectrometry | |
Korte et al. | Multiplex MALDI-MS imaging of plant metabolites using a hybrid MS system | |
Vaikkinen et al. | Analysis of neonicotinoids from plant material by desorption atmospheric pressure photoionization‐mass spectrometry | |
Liu et al. | Volatile/semi-volatile metabolites profiling in living vegetables via a novel covalent triazine framework based solid-phase microextraction fiber coupled with GC-QTOF-MS | |
DE102017110476B4 (de) | Präparation biologischer Zellen auf massenspektrometrischen Probenträgern für eine desorbierende Ionisierung | |
US8592759B2 (en) | Sample preparation for ionization with matrix-assisted laser desorption | |
Leníček et al. | Solid phase microextraction and gas chromatography with ion trap detector (GC-ITD) analysis of amitraz residues in beeswax after hydrolysis to 2, 4-dimethylaniline | |
JP6203056B2 (ja) | 白金ナノ粒子の物理蒸着を用いたイメージング質量分析方法 | |
EP0202599B1 (de) | Kühlkammer zum Bearbeiten von Objekten für mikroskopische oder elektronenmikroskopische Untersuchungen | |
JP2022113564A (ja) | 微生物分析方法 | |
DE102023127651B4 (de) | Teilchenstrahlsystem mit Kühlsystem, Verfahren zum Betreiben desselben und Computerprogrammprodukt | |
CN117269393A (zh) | 细胞毒性的质谱确定 | |
DE102008059854A1 (de) | Inkubations- und Trockenlagervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |