DE102013008823A1 - Elektrische Baugruppe - Google Patents

Elektrische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102013008823A1
DE102013008823A1 DE102013008823.2A DE102013008823A DE102013008823A1 DE 102013008823 A1 DE102013008823 A1 DE 102013008823A1 DE 102013008823 A DE102013008823 A DE 102013008823A DE 102013008823 A1 DE102013008823 A1 DE 102013008823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
contact housing
spacer collar
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013008823.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anto Mijac
Thorsten Kuhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102013008823.2A priority Critical patent/DE102013008823A1/de
Publication of DE102013008823A1 publication Critical patent/DE102013008823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine elektrische Baugruppe (1), insbesondere ein elektromotorischer Antrieb, umfasst ein Baugruppengehäuse (2, 3) und einen Kontaktanschluss (7). Der Kontaktanschluss (7) weist ein Kontaktgehäuse (8) mit einem Kontaktgehäuseboden (11) auf, wobei das Kontaktgehäuse (8) bodenseitig mit dem Baugruppengehäuse (2, 3) verbunden ist. Des Weiteren weist das Kontaktgehäuse (8) freiendseitig eine Einstecköffnung auf und umgibt mindestens zwei Anschlusskontakte (10), die von dem Kontaktgehäuseboden (11) abragen. Außerdem weist das Kontaktgehäuse (8) mindestens einen wenigstens einen der Anschlusskontakte (10) zu einem Teil seiner Länge umgebenden Abstandskragen (15) auf. Der Abstandskragen (15) ragt dabei unter Bildung einer Auffangwanne (17) für Flüssigkeit von dem Kontaktgehäuseboden (11) ab und weist an seiner von dem Kontaktgehäuseboden (11) abgewandten Stirnseite eine Anschlagfläche (16) für einen Gegenkontakte (20) tragenden Gegenkontaktstecker (14) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Baugruppe, insbesondere einen elektromotorischen Antrieb, die ein Baugruppengehäuse und einen Kontaktanschluss aufweist.
  • Bei elektrischen Baugruppen kann es infolge von niedergeschlagener Feuchtigkeit im Bereich der elektrischen Anschlusskontakte zu einem Ausfall der gesamten Baugruppe kommen. Beispielsweise kann durch angesammelte Flüssigkeit eine leitfähige Brücke zwischen zwei Polen der elektrischen Anschlusskontakte gebildet werden, die zu einem elektrischen Kurzschluss führen. Des Weiteren kann infolge von feuchter Umgebungsluft oder benetzten Anschlusskontakten eine so genannte elektrochemische Migration auftreten. Hierbei werden durch die Feuchtigkeit Metallionen aus einem der (Kontakt-)Pole ausgelöst, die bei zwischen den Polen anliegender elektrischer Spannung in Richtung des entgegengesetzten Poles wandern (migrieren) und sich aneinander ablagern. Dadurch werden nach einiger Zeit metallische, elektrisch leitfähige Pfade zwischen den Polen ausgebildet, die wiederum zu einem Kurzschluss führen können.
  • Bei elektromotorischen Antrieben, die in oder an einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, ist das Risiko eines solchen feuchtigkeitsbedingten Kurzschlusses erhöht, da solche Antriebe häufig in Bereichen des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, die konstruktionsbedingt nicht vollständig gegen eindringende Flüssigkeit abgedichtet sind. Zudem sind aufgrund der wechselnden klimatischen Umgebungsbedingungen nahezu alle Bereiche (Hohlräume der Karosserie, Motorraum, etc.) des Kraftfahrzeugs häufig zumindest einer erhöhten Luftfeuchtigkeit unterworfen oder werden durch eindringende Flüssigkeiten (Spritzwasser, Regenwasser, etc.) benetzt.
  • Um einen kurzschlussbedingten Ausfall der elektrischen Baugruppe zu verhindern, werden die Anschlusskontakte häufig von Kontaktgehäusen umgeben, die im bestimmungsgemäßen Einbauzustand mit einem Gegenstecker überlappen. Im Bereich der Überlappung werden üblicherweise zusätzliche Dichtungsmittel, beispielsweise Dichtringe, eingesetzt, so dass die Anschlusskontakte gegenüber der (feuchten) Umgebung möglichst fluiddicht gekapselt sind. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und/oder Alterung der Dichtmittel kann allerdings über die Lebensdauer der elektrischen Baugruppe in der Regel ein Eindringen von Flüssigkeit nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Insbesondere im Bereich von Kraftfahrzeugen ist jedoch eine regelmäßige Wartung oder Kontrolle der elektrischen Anschlüsse und Dichtungen solcher Baugruppen, die zudem meist an unzugänglichen Stellen des Kraftfahrzeugs verbaut sind, aus Kostengründen nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausfallsicherheit einer elektrischen Baugruppe, insbesondere eines elektromotorischen Antriebs, auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Baugruppe, insbesondere ein elektromotorischer Antrieb, ein Baugruppengehäuse sowie einen Kontaktanschluss, der ein Kontaktgehäuse aufweist. Das Kontaktgehäuse weist wiederum einen Kontaktgehäuseboden auf. Das Kontaktgehäuse ist dabei bodenseitig mit dem Baugruppengehäuse verbunden, vorzugsweise in dieses integriert und insbesondere einstückig mit diesem in einem Spritzgießprozess aus Kunststoff gefertigt.
  • Das Kontaktgehäuse weist außerdem freiendseitig, d. h. mit seinem von dem Baugruppengehäuse abgewandten Ende, eine Einstecköffnung auf, in die in einem bestimmungsgemäßen Endmontagezustand ein Gegenkontaktstecker eingesteckt ist.
  • Weiterhin umgibt das Kontaktgehäuse mindestens zwei Anschlusskontakte, die – vorzugsweise senkrecht – von dem Kontaktgehäuseboden abragen. Ferner weist das Kontaktgehäuse mindestens einen Abstandskragen auf, der wenigstens einen Anschlusskontakt zu einem Teil dessen Länge, vorzugsweise ringförmig geschlossen, umgibt. Der Abstandskragen ragt hierbei unter Bildung einer Auffangwanne für Flüssigkeit von dem Kontaktgehäuseboden ab. An der von dem Kontaktgehäuse abgewandten Stirnseite des Abstandskragens ist weiterhin eine Anschlagfläche für den Gegenkontaktstecker ausgebildet, der zu den Anschlusskontakten korrespondierende Gegenkontakte trägt. Die Anschlagfläche ist somit gegenüber dem Kontaktgehäuseboden um die Höhe des Abstandskragens abgesetzt.
  • Das Kontaktgehäuse umgibt die beiden Anschlusskontakte vorzugsweise ringförmig geschlossen. insbesondere weist das Kontaktgehäuse eine umlaufende, mit dem Kontaktgehäuseboden und dem umgebenden Baugruppengehäuse verbundene Kontaktgehäusewand auf. Die Kontaktgehäusewand ragt geeigneterweise senkrecht zu dem Kontaktgehäuseboden von diesem ab und umrahmt die Einstecköffnung. Die Auffangwanne ist dabei zweckmäßigerweise durch das Volumen gebildet, das zwischen der Ebene, in der die Anschlagfläche liegt, dem Kontaktgehäuseboden und der Kontaktgehäusewand eingeschlossen ist.
  • Für den Fall, dass während des Betriebs der elektrischen Baugruppe Flüssigkeit in das Kontaktgehäuse, das im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand durch den Gegenkontaktstecker verschlossen ist, eindringt oder sich beispielsweise Kondenswasser innerhalb des Kontaktgehäuses niederschlägt, kann sich dieses vorteilhafterweise schwerkraftbedingt in der Auffangwanne sammeln und dabei im Wesentlichen den Kontaktgehäuseboden bedecken. Durch den Abstandskragen ist außerdem die Wegstrecke zwischen den beiden Anschlusskontakten im Vergleich zu einem herkömmlichen Kontaktgehäuseboden (d. h. von dem kein Abstandskragen abragt) deutlich vergrößert, so dass die Ausbildung elektrisch leitfähiger, metallischer Leitpfade zwischen den Anschlusskontakten durch elektrochemische Migration verhindert oder die Zeit bis zur Ausbildung solcher Leitpfade signifikant verlängert wird. Somit wird durch den Einsatz des Abstandskragens auf einfache Weise ermöglicht, dass bei Anwesenheit von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit innerhalb des Kontaktgehäuses die Anschlusskontakte nicht oder zumindest erst bei Anwesenheit einer vergleichsweise großen Flüssigkeitsmenge benetzt werden. Dadurch wird das Risiko eines Kurzschlusses erheblich verringert und somit die Ausfallsicherheit der elektrischen Baugruppe vorteilhaft erhöht. Des Weiteren stellt die Ausbildung des Abstandskragens eine besonders einfache konstruktive und damit auch kostengünstige Maßnahme dar. Zudem kann eine konstruktive Anpassung des Gegenkontaktsteckers entfallen.
  • Der Abstandskragen ist bevorzugt als zylindrische Erhebung aus dem Kontaktgehäuseboden ausgeformt. Der Abstandskragen kann im Rahmen der Erfindung hierbei einen polygonalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. In fertigungstechnisch einfacher Ausführung ist der Abstandskragen allerdings kreiszylindrisch ausgeführt, wobei die Anschlusskontakte auf der Zylinderachse angeordnet sind.
  • Bei der elektrischen Baugruppe handelt es sich bevorzugt um einen mit 48 Volt betriebenen elektromotorischen Antrieb, der in einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist. Beispielsweise stellt die Baugruppe eine Wasserpumpe oder einen elektromotorischen Getriebeversteller dar. Der erfindungsgemäße Einsatz des Abstandskragens in dem Kontaktanschluss ist bei 48 Volt oder einer vergleichbar hohen elektrischen Spannung besonders vorteilhaft, da eine elektrochemische Migration durch eine hohe Spannung begünstigt und/oder beschleunigt wird. Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei der elektrischen Baugruppe aber auch um elektromotorische Antriebe handeln, die beispielsweise mit 12 Volt oder mit 24 Volt betrieben werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Tiefe der Auffangwanne und somit die Menge der darin aufnehmbaren Flüssigkeit, auf besonders einfache Weise über eine Veränderung der Höhe des Abstandskragens auf die jeweilige Verwendung der Baugruppe (bspw. als Wasserpumpe) und die damit zu erwartende Flüssigkeitsmenge – ohne konstruktive Veränderung des Gegenkontaktsteckers – angepasst werden.
  • In besonders bevorzugter Ausführung umfasst das Kontaktgehäuse mindestens zwei Abstandskragen, von denen jeder jeweils einen der Anschlusskontakte zu einem Teil deren Länge umgibt. Dadurch ist die Wegstrecke zwischen den Anschlusskontakten besonders lang. Die an den Stirnseiten der Abstandskragen ausgebildeten Anschlagflächen liegen zweckmäßigerweise auf einer gemeinsamen Ebene, so dass eine plane Auflage für den Gegenkontaktstecker gebildet ist.
  • In zweckmäßiger Ausführung umfasst das Kontaktgehäuse vorzugsweise einstückig angeformte Rastmittel, die im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand mit dem Gegenkontaktstecker verrastet sind. Bei diesen Rastmitteln handelt es sich vorzugsweise um wenigstens einen Schnapphaken, der insbesondere in einem Spritzgießprozess an dem Kontaktgehäuse ausgeformt ist. Die Rastmittel ermöglichen dabei auf einfache Weise, dass die zwischen dem Kontaktgehäuse und dem Gegenkontaktstecker gebildete Steckverbindung gegen ein Lösen (beispielsweise aufgrund von betriebsbedingten Vibrationen) gesichert ist.
  • In bevorzugter Ausführung sind die Anschlusskontakte jeweils als Kontaktstift ausgebildet. Jeder der Anschlusskontakte bzw. Kontaktstifte durchdringt den Kontaktgehäuseboden (und gegebenenfalls das Baugruppengehäuse) zur Kontaktierung der von dem Baugruppengehäuse eingehausten, stromführenden oder spannungstragenden Komponenten der Baugruppe. Die Anschlusskontakte bzw. die Kontaktstifte sind dabei vorzugsweise fluiddicht (d. h. dicht gegen Durchtritt von Flüssigkeit in das Innere des Baugruppengehäuses) in das Kontaktgehäuse eingebettet. Insbesondere werden die Anschlusskontakte bzw. die Kontaktstifte als Einlegeteile in einem Spritzgießprozess mit dem Kontaktgehäuse bzw. Baugruppengehäuse fluiddicht umschlossen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht eine elektrische Baugruppe mit einem Baugruppengehäuse und einem daran angeordneten Kontaktanschluss,
  • 2 in einer schematischen Draufsicht den Kontaktanschluss,
  • 3 in einem Schnitt III-III gemäß 2 den Kontaktanschluss, und
  • 4 in Ansicht gemäß 3 den Kontaktanschluss im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand mit einem Gegenkontaktstecker.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist als elektrische Baugruppe eine Wasserpumpe 1 dargestellt. Die Wasserpumpe 1 umfasst ein Baugruppengehäuse, das in ein Gehäuseunterteil 2 und ein Gehäuseoberteil 3 aufgeteilt ist. An dem Gehäuseunterteil 2 sind zwei Anschlussstutzen 4 und 5 angeformt sind. Die Anschlussstutzen 4 und 5 weisen jeweils ein Außengewinde auf, mittels dessen eine nicht näher dargestellte Wasserzu- und Wasserableitung mit der Wasserpumpe 1 gekoppelt werden können. Das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 3 sind mittels einer Anzahl von Schrauben 6 miteinander verbunden. Weiterhin umfasst die Wasserpumpe 1 einen Kontaktanschluss 7 zur elektrischen Kontaktierung eines innerhalb des Baugruppengehäuses angeordneten (nicht näher dargestellten) Elektromotors.
  • Der Kontaktanschluss 7 umfasst ein Kontaktgehäuse 8, das an einer von dem Gehäuseunterteil 2 abgewandten Oberseite 9 der Wasserpumpe 1 an dem Gehäuseoberteil 3 ausgeformt ist. Das Gehäuseoberteil 3 und das Kontaktgehäuse 8 sind in einem Spritzgießprozess einstückig aus Kunststoff gefertigt.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt ist, sind innerhalb des Kontaktgehäuses 8 zwei Kontaktstifte 10 angeordnet, die senkrecht durch einen Kontaktgehäuseboden 11 des Kontaktgehäuses 8 hindurch ragen und die jeweils einen Anschlusskontakt bilden. Der Kontaktgehäuseboden 11 und die beiden Kontaktstifte 10 sind ringförmig geschlossen von einer (Kontaktgehäuse-)Wand 12 des Kontaktgehäuses 8 umgeben. In der Wand 12 ist außerdem ein Schnapphaken 13 zur Verrastung mit einem (in 4 näher dargestellten) Gegenkontaktstecker 14 ausgeformt.
  • Die beiden Kontaktstifte 10 sind zu einem Teil ihrer Länge von jeweils einem (kreiszylindrischen) Abstandskragen 15 umgeben, der aus dem Kontaktgehäuseboden 11 ausgeformt ist und von diesem zur Oberseite 9 hin abragt. Auf einer dem Kontaktgehäuseboden 11 abgewandten Stirnseite des jeweiligen Abstandskragens 15 ist jeweils eine Anschlagfläche 16 ausgebildet. Zwischen den Anschlagflächen 16 und dem Kontaktgehäuseboden 11 ist hierbei eine als Auffangwanne 17 bezeichnete Vertiefung in dem Kontaktgehäuse 8 gebildet (in 3 angedeutet durch die Strichlinie 18).
  • Die zwei Abstandskragen 15 können im Rahmen der Erfindung auch durch einen Materialsteg miteinander verbunden sein. In diesem Fall ist der Materialsteg zweckmäßigerweise gegenüber den Anschlagflächen 16 zum Kontaktgehäuseboden 11 hin abgesetzt, so dass keine direkte, d. h. gerade Verbindung entlang des Materialstegs zwischen den Kontaktstiften 10 vorhanden ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand (dargestellt in 4) liegt der Gegenkontaktstecker 14 bündig auf den Anschlagflächen 16 der Kragen 15 auf. Der Gegenkontaktstecker 14 umgreift dabei die Wand 12, so dass der von der Wand 12 umrandete Innenraum des Kontaktgehäuses 8 möglichst dicht umschlossen ist. Zusätzlich trägt der Gegenkontaktstecker 14 einen Dichtring 19, der an der Wand 12 zur fluiddichten (Steck-)Verbindung des Gegenkontaktsteckers 14 mit dem Kontaktgehäuse 8 anliegt. Der Gegenkontaktstecker 14 trägt des Weiteren zwei mit den Kontaktstiften 10 korrespondierende Gegenkontakte 20, deren Enden zur Kontaktierung mit den Kontaktstiften 10 gabelförmig (oder hülsenförmig) ausgeführt sind. Die Gegenkontakte 20 sind über jeweils einen Kontaktdichtring 21 in dem Gegenkontaktstecker 14 abgedichtet.
  • Für den Fall, dass trotz des Dichtrings 19 und der Kontaktdichtringe 21 Flüssigkeit in den Innenraum des Kontaktgehäuses 8 eindringt oder dort kondensiert, wird diese Flüssigkeit in der Auffangwanne 17 aufgenommen. Die Auffangwanne 17 wird dabei im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand zur Oberseite 9 hin durch eine Stirnfläche 22 des Gegenkontaktsteckers 14 begrenzt. Mit dieser Stirnfläche 22 liegt der Gegenkontaktstecker 14 auf den Anschlagflächen 16 auf. Die in der Auffangwanne 17 angesammelte Flüssigkeit kommt somit nicht mit den Kontaktstiften 10 oder den Gegenkontakten 20 in Berührung, so dass ein Kurzschluss effektiv verhindert werden kann.
  • Der Einsatz der Abstandskragen 15 ist besonders vorteilhaft bei der in 4 dargestellten Ausrichtung des Kontaktanschlusses 7, bei der die Kontaktstifte 10 in vertikaler Richtung, d. h. zur Oberseite 9 hin, ausgerichtet sind, da hierbei die Auffangwanne 17 über den gesamten Kontaktgehäuseboden 11 zur Aufnahme von Flüssigkeit zur Verfügung steht. Dennoch ist der Einsatz der Abstandskragen 15 auch bei einer liegenden, d. h. um 90° gegenüber der dargestellten Ausrichtung gekippten, Ausrichtung des Kontaktanschlusses 7, bei der die Kontaktstifte 10 in horizontaler Richtung aus dem Gehäuseoberteil 3 der Wasserpumpe 1 austreten, vorteilhaft. Ebenfalls ist der Einsatz der Abstandskragen 15 auch bei schräger Ausrichtung, bei der die Kontaktstifte 10 um weniger als 90° gekippt sind, vorteilhaft. Bei schräger oder liegender Ausrichtung des Kontaktanschlusses 7 kann die angesammelte Flüssigkeit zur Seite um die Abstandskragen 15 herum abfließen und sich in dem jeweils unteren Bereich der Auffangwanne 17 ansammeln (bei einer um 90° nach rechts gekippten Ausrichtung also im in 3 und 4 rechts dargestellten Bereich der Auffangwanne 17). Im Rahmen der Erfindung ist es dabei beispielsweise denkbar, dass die Abstandskragen 15 mit einer vergrößerten Höhe von dem Kontaktgehäuseboden 11 hervorstehen. Dadurch wird das Volumen der Auffangwanne 17 vergrößert, so dass im Vergleich zu der (in 1 bis 4 dargestellten) vertikalen Einbaulage des Kontaktanschlusses 7 sich eine vergleichbar große Flüssigkeitsmenge in dem jeweils unteren Bereich der Auffangwanne 17 ansammeln kann.
  • Obwohl der Gegenstand der Erfindung aus den dargestellten Figuren besonders klar hervorgeht, ist dieser nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserpumpe
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Gehäuseoberteil
    4, 5
    Anschlussstutzen
    6
    Schraube
    7
    Kontaktanschluss
    8
    Kontaktgehäuse
    9
    Oberseite
    10
    Kontaktstift
    11
    Kontaktgehäuseboden
    12
    (Kontaktgehäuse-)Wand
    13
    Schnapphaken
    14
    Gegenkontaktstecker
    15
    Abstandskragen
    16
    Anschlagfläche
    17
    Auffangwanne
    18
    Strichlinie
    19
    Dichtring
    20
    Gegenkontakt
    21
    Kontaktdichtung
    22
    Stirnfläche

Claims (4)

  1. Elektrische Baugruppe (1), insbesondere elektromotorischer Antrieb, mit einem Baugruppengehäuse (2, 3) und mit einem Kontaktanschluss (7), der ein Kontaktgehäuse (8) mit einem Kontaktgehäuseboden (11) aufweist, – wobei das Kontaktgehäuse (8) bodenseitig mit dem Baugruppengehäuse (2, 3) verbunden ist und freiendseitig eine Einstecköffnung aufweist sowie mindestens zwei Anschlusskontakte (10) umgibt, die von dem Kontaktgehäuseboden (11) abragt, – wobei das Kontaktgehäuse (8) mindestens einen wenigstens einen der Anschlusskontakte (10) über einen Teil dessen Länge umgebenden Abstandskragen (15) aufweist, der unter Bildung einer Auffangwanne (17) für Flüssigkeit von dem Kontaktgehäuseboden (11) abragen, und – wobei an den von dem Kontaktgehäuseboden (11) abgewandten Stirnseiten der jeweiligen Abstandskragen (15) eine Anschlagfläche (16) für einen Gegenkontakte (20) tragenden Gegenkontaktstecker (14) ausgebildet ist.
  2. Elektrische Baugruppe (1) nach Anspruch 1, wobei das Kontaktgehäuse (8) mindestens zwei jeweils einen der Anschlusskontakte (10) über einen Teil dessen Länge umgebenden Abstandskragen (15) aufweist.
  3. Elektrische Baugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktgehäuse (8) Rastmittel (13) aufweist, die im bestimmungsgemäßen Einbauzustand mit dem Gegenkontaktstecker (14) verrastet sind.
  4. Elektrische Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anschlusskontakte als Kontaktstifte (10) ausgebildet sind.
DE102013008823.2A 2013-05-24 2013-05-24 Elektrische Baugruppe Withdrawn DE102013008823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008823.2A DE102013008823A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Elektrische Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008823.2A DE102013008823A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Elektrische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008823A1 true DE102013008823A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51862917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008823.2A Withdrawn DE102013008823A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Elektrische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018220033A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 B. Braun Melsungen Ag Elektrische steckverbindung mit entwässerungsvorrichtung
CN113948906A (zh) * 2021-09-28 2022-01-18 中航光电科技股份有限公司 一种大电流水密连接器及插头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000131337A (ja) * 1998-10-26 2000-05-12 Hioki Ee Corp 測定装置
JP2004356286A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Hitachi Unisia Automotive Ltd 回路部品装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000131337A (ja) * 1998-10-26 2000-05-12 Hioki Ee Corp 測定装置
JP2004356286A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Hitachi Unisia Automotive Ltd 回路部品装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018220033A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 B. Braun Melsungen Ag Elektrische steckverbindung mit entwässerungsvorrichtung
CN113948906A (zh) * 2021-09-28 2022-01-18 中航光电科技股份有限公司 一种大电流水密连接器及插头
CN113948906B (zh) * 2021-09-28 2024-04-16 中航光电科技股份有限公司 一种大电流水密连接器及插头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338394B1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor zum Antrieb einer Scheibenwischeranlage in einem Kraftfahrzeug
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102011079446A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102014100142B4 (de) Stecker
DE102010014154A1 (de) Wandförmige HF-Baugruppe
WO2007054395A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-einsteckmodul
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE102013008823A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
WO2008155154A1 (de) Elektrisches bauteil
DE102007061011B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
DE10057912B4 (de) Belüftete elektrische Steckverbindung
DE102017102130B4 (de) Gehäuseelement, elektrische Leitungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
DE102017223701A1 (de) Diagnosemodul mit einem Diagnosestecker
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
DE102014012739B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
EP2677614B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Anhängermoduls
WO2016023657A1 (de) Sensoranordnung für ein drosselklappenventil
DE102009016386B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse
DE202014010422U1 (de) Kalibrierungsvorrichtung
DE102020125368B4 (de) Flanschanordnung, Kraftfahrzeuggehäuse sowie Verwendung einer derartigen Flanschanordnung zur Verbindung von elektrisch kontaktierte Komponenten aufweisende Kraftfahrzeugbauteile
DE102018122570A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0957539A2 (de) Elektrische Steckverbinder
DE202008015475U1 (de) Sammeldichtung für Steckverbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination