DE102013008559A1 - Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013008559A1
DE102013008559A1 DE102013008559.4A DE102013008559A DE102013008559A1 DE 102013008559 A1 DE102013008559 A1 DE 102013008559A1 DE 102013008559 A DE102013008559 A DE 102013008559A DE 102013008559 A1 DE102013008559 A1 DE 102013008559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
belt
arrangement according
motor vehicle
steering arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013008559.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013008559.4A priority Critical patent/DE102013008559A1/de
Priority to PCT/EP2014/001299 priority patent/WO2014183869A1/de
Publication of DE102013008559A1 publication Critical patent/DE102013008559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkanordnung (6) für ein Kraftfahrzeug (4), mit einem drehmomentübertragend mit einer Lenkspindel (48) koppelbarem Lenkmittel, wobei als Lenkmittel ein als Handlauf ausgebildeter Lenkriemen (24) vorgesehen ist, dessen Bewegungen auf die Lenkspindel (48) übertragbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug. Die erfindungsgemäße Lenkanordnung weist ein mit einer Lenkspindel des Kraftfahrzeugs drehmomentübertragend koppelbares Lenkmittel auf.
  • Lenkanordnungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Nahezu alle im Verkehr befindlichen Kraftfahrzeuge weisen ein Lenkrad zur Lenkung des Kraftfahrzeugs auf. Das Lenkrad ist stirnseitig auf eine Lenkspindel des Kraftfahrzeugs aufgesetzt, sodass ein Drehen am Lenkrad ein entsprechendes Drehen der Lenkspindel bedingt.
  • In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lenkkranzdurchmesser der verwendeten Lenkräder von durchschnittlich 420 mm auf derzeit gängige 370 mm abgesenkt. Die bekannten Kraftfahrzeuge weisen in Fahrtrichtung vor dem Lenkrad angeordnet üblicherweise Anzeigeflächen zur Anzeige des Fahrzeugzustandes, insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Drehzahl sowie weiterer Informationen an. Der Fahrer muss somit durch eine Öffnung im Lenkrad schauen, um die Anzeigen sehen zu können. Der hierfür zur Verfügung stehende Raum wird durch die kleiner werdenden Lenkkranzdurchmesser immer geringer, sodass die Anzeigen mehr und mehr vom Lenkrad verdeckt werden. In Kombination mit dem Einzug digitaler Anzeigetechniken wächst jedoch der Bedarf an größeren Anzeigeflächen im Blickbereich des Fahrers.
  • Des Weiteren werden Ansätze zur autonomen Fahrzeugführung immer konkreter, sodass die Bedeutung des menschlichen Interagierens mit dem Kraftfahrzeug geringer wird. Es ist möglich, dass Menschen in nicht allzu ferner Zukunft nur noch bedarfsweise manuell in eine ansonsten autonome Fahrt eines Kraftfahrzeugs eingreifen müssen.
  • Es gibt daher seit einiger Zeit Überlegungen zu alternativen Lösungen zu den traditionellen Lenkrädern. Bekannt sind derzeit Joystick-Lenkungen, die unter anderem in Baustellen- und in Versehrtenfahrzeugen verwendet werden. Auch in einigen Prototypenstudien wurden Joystick-Lenkungen bereits gezeigt.
  • Aus der DE 102 56 679 A1 ist darüber hinaus eine Lenkhandhabe für ein im öffentlichen Straßenverkehr bewegtes Kraftfahrzeug mit für die beiden Hände des Kraftfahrzeugfahrers vorgesehenen und über ein Getriebe miteinander verbundenen Handgriffen, die in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander liegen und die zur Umsetzung eines Fahrer-Lenkwunsches jeweils längs eines Kreisbogensegments verlagerbar sind. Die entsprechenden Handgriffe bzw. Handräder sind mittels einer Kette miteinander verbunden.
  • Aus der DE 195 42 474 C1 ist darüber hinaus eine Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei denen die Drehachse des Lenkrades und die Achse der Lenksäule parallel zueinander versetzt sind und bei der eine Drehmomentübertragung über kettenähnliche Glieder erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem mehr freier Sichtraum auf ein in Fahrtrichtung davorliegend angeordnetes Anzeigeinstrument bleibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Lenkanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug weist ein drehmomentübertragend mit einer Lenkspindel koppelbares Lenkmittel auf. Die Lenkspindel kann direkt oder indirekt mit der Kraftfahrzeuglenkung gekoppelt sein, sodass ein Betätigen des Lenkmittels über die drehmomentübertragende Verbindung im verbauten Zustand eine Drehung der Lenkspindel und ein Weitergeben eines Lenkimpulses bedingen.
  • Erfindungsgemäß ist als Lenkmittel ein als Handlauf ausgebildeter Lenkriemen vorgesehen, dessen Bewegungen auf die Lenkspindel übertragbar sind. Der Lenkriemen stellt im Rahmen der vorliegenden Erfindung also die Schnittstelle zwischen dem Fahrer des Kraftfahrzeugs und der Lenkspindel dar. Der Fahrer greift an den Lenkriemen und bewegt ihn nach links oder nach rechts, um einen Lenkimpuls an das Kraftfahrzeug in die entsprechende Richtung abzugeben. Je weiter der Fahrer den Lenkriemen nach links oder rechts betätigt, desto enger wird der einzuschlagende Kurvenradius.
  • Im Gegensatz zu klassischen Lenkrädern kann ein solcher Lenkriemen erheblich flacher ausgebildet sein und kann so angeordnet werden, dass er den Blick auf ein in Fahrtrichtung weiter vorne angeordnetes Anzeigeinstrument nicht verdeckt. Zudem ist die Bedienung eines entsprechenden Lenkriemens intuitiv, denn die zur Betätigung des Lenkriemens notwendigen Bewegungsabläufe beim Fahrer sind denen zu einem klassischen Lenkrad ähnlich.
  • Gemäß einer ersten möglichen weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Lenkriemen über wenigstens zwei Umlenkrollen geführt ist, wobei wenigstens eine der Umlenkrollen mit der Lenkspindel koppelbar ist. Mit Hilfe der beiden Umlenkrollen lässt sich der Lenkriemen als geschlossener Riemen ausbilden, der umlaufend über die zwei Umlenkrollen gelegt werden kann.
  • Die Umlenkrollen können so zueinander beabstandet sein, dass der zur Verfügung stehende Bauraum im Passagierraum optimal genutzt wird, und dass die erfindungsgemäße Lenkanordnung ergonomisch bedienbar ist. Die Lenkanordnung kann insgesamt eine übliche Lenkradbreite aufweisen, kann aber auch geringfügig schmaler oder breiter sein.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Umlenkrolle, die mit der Lenkspindel koppelbar ist, eine in Fahrtrichtung verlängerte Welle aufweist, auf der eine Riemenscheibe zur Führung eines mit der Lenkspindel koppelbaren Riemens angeordnet ist. Eine Bewegung des Handlaufs, der über die Umlenkrollen auf die entsprechende verlängerte Welle übertragen wird, kann die entsprechende Riemenscheibe entsprechend drehen und über den im verbauten Zustand zwischen Riemenscheibe und Lenkspindel angeordneten Riemen die Lenkspindel betätigen. Die jeweiligen Größenverhältnisse zwischen Umlenkrolle, Riemenscheibe sowie Aufnahme des Riemens an der Lenkspindel bestimmen die Übersetzung der Lenkanordnung.
  • Für die Riemenkopplung zwischen Lenkspindel und Riemenscheibe kommt insbesondere ein Riemen vom Typ Poly-V infrage. Statt eines Riemens ist die Ausführung der Erfindung auch über andere zugbelastbare, elastische Mittel denkbar, beispielsweise Ketten. In diesem Fall werden geeignete Abtriebe, z. B. Zahnräder, vorgesehen.
  • Im Rahmen dieser Ausgestaltung ist es geboten, Lenkriemen und Umlenkrolle kraft- und/oder formschlüssig miteinander zu koppeln. Hierzu kann der Lenkriemen beispielsweise als Reibriemen oder auch als Keilriemen, als Rippenriemen, als Zahnriemen oder als Keilrippenriemen ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lenkanordnung ein relativ zu einer Armaturentafel des Kraftfahrzeugs drehmomentfest anordenbares Trägergehäuse aufweist.
  • Das Trägergehäuse kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung den Lenkriemen nach unten hin abdecken. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass der Lenkriemen versehentlich durch ein Bein bzw. ein Knie des Fahrers betätigt wird.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Trägergehäuse über eine einen Überlastschutz aufweisende Drehmomentsperre mit der Armaturentafel koppelbar ist. Auf diese Weise kann die Lenkanordnung an sich starr zur Armaturentafel festgelegt werden, sodass im Wesentlichen nur der Lenkriemen bewegbar ist und sodass die Mechanik und weitere Komponenten aufnehmende Gehäuse fest im Kraftfahrzeug stehen.
  • Mit Hilfe eines entsprechenden Überlastschutzes kann erreicht werden, dass bei entsprechender Torsionsbelastung der Lenkanordnung eine Beschädigung derselben vermieden werden kann, indem der Überlastschutz bei zu hohen Drehmomenten auslöst und ein freies Drehen der Lenkanordnung um eine Befestigungsachse, insbesondere der Lenkspindelachse, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Lenkriemen mittels wenigstens eines Lenkriemenspanners gespannt ist. Auf diese Weise kann Längungen entgegengewirkt und ein sicheres Zusammenwirken von Lenkriemen und Umlenkrollen erreicht werden. Der Lenkriemenspanner kann dem Lenkriemen auch eine um die x-Achse gekrümmte Kontur verleihen.
  • Ein entsprechender Lenkriemenspanner kann auch Paarweise vorgesehen sein und den Lenkriemen symmetrisch zu einer in Z-Richtung verlaufenden Mittelachse spannen, sodass sich für den Fahrer ein symmetrisches Bild anbietet. Der Lenkriemenspanner kann auch an mehreren Stellen federbelastet abgestützt sein.
  • Ein entsprechender Lenkriemenspanner kann auch dazu verwendet werden, den Lenkriemen an der für den Benutzer greifbar zugänglichen Seite eine gewisse Krümmung, beispielsweise einen großen Kreisbogen erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Lenkriemen eine profilierte Greifoberfläche aufweist, um ein sicheres Greifen unter allen Umständen zu gewährleisten. Die Greifoberfläche kann beispielsweise zueinander beanstandete Rippen oder eine andere geeignete Struktur aufweisen. Damit kann gewährleistet werden, dass unter allen Umständen, beispielsweise bei feuchten oder eingecremten oder kalten Händen ein sicheres Greifen des Lenkriemens und ein sicheres Betätigen und Lenken des Kraftfahrzeugs möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann ein Airbag vorgesehen sein, der sich im aufgeblähten Zustand zu wenigstens 60 Prozent in einen Bereich in Z-Richtung oberhalb einer entsprechenden Lenksäulenachse erstreckt. Dadurch, dass die Airbagaufnahme bei der erfindungsgemäßen Lenkanordnung feststehend ausgebildet ist, muss der Airbag nicht mehr, wie bei herkömmlichen Lenkrädern, im Wesentlichen rotationssymmetrisch sein, sondern kann eine optimale Kontur und ein optimales Volumen annehmen, wie dies bei Beifahrerairbags bereits möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann eine Trägerplatte vorgesehen sein, auf der Umlenkrollen, Lenkriemenspanner, ein Frontmodul sowie eine Getriebeabdeckung angeordnet sind, wobei das Frontmodul eine Aufnahmevertiefung für den Airbag aufweist. Eine solche Trägerplatte kann als Gerüst drehmomentfest mit der Armaturentafel des Kraftfahrzeugs verbunden sein.
  • Auf die Lenkspindel kann analog zu einem Lenkrad eine glockenähnliche Lenkungsnabe aufgesetzt werden. Auf einen glockenartigen Außenmantel des Nabengehäuses kann eine Verzahnung für einen Riemenantrieb vorgesehen sein. Die glockenartige Lenkungsnabe kann gegenüber der Trägerplatte drehbar gelagert sein, beispielsweise über einen trägerseitigen Lagertopf. Die Glocke kann in Fahrtrichtung nach vorne hin eine nabenförmige Manschette besitzen, die analog zu einem Lenkrad mit einer aufnehmenden Geometrie eines Mantelrohrschaltermoduls räumlich abgestimmt sein kann.
  • In die entsprechend ringförmige Nabe der rückseitigen Abdeckung der Lenkanordnung kann in axialer Richtung eine Führungsnut eingebracht sein, die einen Schieber aufnimmt. Der Schieber kann über Federkraft in eine Aufnahme am Mantelrohrschaltermodul gedrückt werden und der Schieber kann an seinem mantelrohrseitigen Wirkende eine Auslenkung besitzen, die mit einer entsprechenden Aufnahme korrespondiert. Die Flanken dieser drehmomentsperrenartigen Anordnung können einen leichten Flankenwinkel aufweisen. Über die Federkraft des Schiebers können die jeweiligen Flankenpartner spielfrei aneinander liegen, sodass bei Kraftbeaufschlagung der Trägerplatte um eine Lenksäulenachse kein Bewegungsspiel zum Kraftfahrzeug feststellbar ist. Wird jedoch die Trägerplatte mutwillig mit deutlich erhöhtem Kraftaufwand momentenbelastet, kann die Momentensperre über die Flankenschräge entgegen der Federkraft des Schiebers aus der Verrastung springen, ohne dass eine Beschädigung auftritt. Die Trägerplatte ist dann frei relativ um die Lenkspindel drehbar, bis der Sperrschieber wieder in die Aufnahme einrastet. Dies erleichtert auch die Montage der Lenkanordnung.
  • Das Gehäuse kann Handauflagen aufweisen, sodass der Fahrer seine Hände in der Nähe des Lenkriemens halten kann. An dem Gehäuse können Bedienelemente in sogenannten Bediensatelliten angeordnet sein. Die Handauflagen können hornartig in Fahrzeugquerrichtung abstehen.
  • Die erfindungsgemäße Lenkanordnung kann aufgrund ihrer Nabenanbindung zur Lenksäule wahlweise mit einem konventionellen Lenkrad ausgetauscht werden.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkanordnung gemäß dem zuvor beschriebenen Erfindungsgedanken, wobei die Lenkanordnung drehmomentübertragend mit der Lenkspindel gekoppelt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuginnenraums mit einer erfindungsgemäßen Lenkanordnung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Lenkanordnung ohne Gehäuse;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von Teilen der erfindungsgemäßen Lenkanordnung mit einer Schnittdarstellung durch ein Lenkgetriebe;
  • 4 eine perspektivische Darstellung von Teilen der Lenkanordnung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Riemenführung der erfindungsgemäßen Lenkanordnung;
  • 6a, b eine perspektivische Darstellung des Anschlusses der erfindungsgemäßen Lenkanordnung an eine Lenksäulennabe sowie
  • 7 eine perspektivische Schnittansicht durch eine montierte erfindungsgemäße Lenkanordnung.
  • 1 zeigt einen Innenraum 2 eines Kraftfahrzeugs 4 mit einer erfindungsgemäßen Lenkanordnung 6. Die Lenkanordnung 6 ist an einer Lenksäule 8 festgelegt, die aus einem Armaturenbrett 10 herausragt.
  • Die erfindungsgemäße Lenkanordnung 6 weist ein feststehendes Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 ist zweiteilig ausgebildet und weist einerseits ein Frontmodul 12.1 sowie eine Getriebeabdeckung 12.2 auf. In dem Frontmodul 12.1 sind zwei Bediensatelliten 14.1, 14.2 integriert, welche jeweils eine Mehrzahl von Tasten 16.1, 16.2 aufweisen. In dem Gehäuse 12 sind zwei Handauflagen 18.1, 18.2 ausgebildet. In Fahrzeugquerrichtung Y sind außen am Gehäuse 12 zwei Drehknöpfe 20.1, 20.2 angeordnet. Drehknöpfe 20.1, 20.2 sowie Tasten 16.1, 16.2 sind zur Bedienung von verschiedenen Fahrzeugfunktionen, beispielsweise Audioanlage, Telefon, Navigation etc. vorgesehen. Touchpadflächen 21.1., 21.2 stirnseitig auf den Handauflagen 18.1, 18.2 ermöglichen eine ergonomisch bequeme Dateneingabe.
  • Zwischen den beiden Bediensatelliten 14.1, 14.2 ist durch das Frontmodul 12.1 verdeckt ein Airbag 22 angeordnet.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 12 ist ein als Handlauf ausgebildeter Lenkriemen 24 angeordnet. Der Lenkriemen 24 ist in Fahrzeugquerrichtung Y verschiebbar, wie durch den entsprechenden Pfeil dargestellt ist. Wie in den nachfolgenden Figuren gezeigt wird, wird eine Bewegung des Lenkriemens 24 in oder gegen die Fahrzeugquerrichtung Y in entsprechendem Drehsinne auf eine in 1 nicht sichtbare Lenkspindel übertragen. Ein Bewegen des Lenkriemens 24 bewirkt damit eine Bewegung der Lenkspindel.
  • Der Lenkriemen ist unterseitig aus einem geeigneten flexiblen Material, beispielsweise einem Poly-V-Riemen, gebildet und weist oberseitig als auch seitlich eine geeignete Oberflächenstruktur auf, die ein ergonomisches und sicheres Greifen des Lenkriemens 24 ermöglicht. Der Lenkriemen 24 hat eine in Fahrzeuglängsrichtung X ausgerichtete Rippenstruktur, wobei die einzelnen Rippen einen Abstand haben, die ein Einklemmen der Finger eines Fahrers beim Übergang des gekrümmten Bereichs in den weniger gekrümmten Bereich in der Mitte verhindern.
  • Abgesehen von einem später noch detaillierter beschriebenen Überlastfall ist das Gehäuse 12 der Lenkanordnung 6 feststehend im Innenraum 2 des Kraftfahrzeugs 4 angeordnet. Lediglich der Lenkriemen 24 wird bei einer Lenkbewegung bewegt.
  • Bevorzugt weist das Frontmodul 12.1 seitlich angeordnete Handauflagen 18./18.2 auf, die als Basis für Bediensatelliten 14.1/14.2, Taster 16.1/16.2, Drehknöpfe 20.1, 20.2 als auch für Touchpadflächen 21.1, 21.2 dienen.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Anordnung auf die erfindungsgemäße Lenkanordnung 6 ohne Gehäuse von einer dem Fahrer abgewandten Seite.
  • Auf der in 2 ebenfalls nicht sichtbaren Lenkspindel ist ein Lagertopf 26 drehbar gegenüber der Trägerplatte 36 angeordnet. Der Lenkriemen 24 ist über zwei in 2 nicht sichtbare Umlenkrollen geführt, von der die in Fahrzeuglängsrichtung X rechts angeordnete eine verlängerte Welle aufweist, auf der eine Riemenscheibe 28 angeordnet ist.
  • Über den Lagertopf 26 und die Riemenscheibe 28 ist ein Riemen 30 geführt, der eine Drehung der rechten Umlenkrolle auf die Lenkspindel überträgt. Die entsprechende Umlenkrolle bildet also einen Antrieb, der Lagertopf 26 einen Abtrieb eines entsprechenden Lenkgetriebes.
  • Der Lenkriemen 24 ist mittels eines Lenkriemenspanners 32 gespannt. Die genaue Ausgestaltung und Funktion des Lenkriemenspanners 32 wird später erläutert.
  • Lenkriemenspanner 32, Lenkriemen 24, Riemenscheibe 28 sowie Getriebeabdeckungsaufnahmen 34 sind auf einer Trägerplatte 36 angeordnet, die das Grundgerüst der Lenkanordnung 6 bildet.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Lenkgetriebe der erfindungsgemäßen Lenkanordnung 6.
  • Eine Welle 38, die in einem an der Trägerplatte 36 ausgebildeten Lagertopf 40 gelagert ist, bildet beiderseits ihrer Lagerung Naben für die Riemenscheibe 28 sowie die nicht dargestellte Umlenkrolle.
  • In der Trägerplatte 36 ist ein weiterer Lagertopf 42 für eine weitere Umlenkrolle ausgebildet.
  • Auf der Trägerplatte 36 sind des Weiteren Riemenspannersockel 44.1, 44.2 angeordnet auf denen ein Riemenspanner festlegbar ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Trägerplatte 36. Auf den Riemenspannersockeln 44.1, 44.2 sind Federanpressschrauben 46.1, 46.2 angeordnet.
  • In der Lenksäule 8 ist die Lenkspindel 48 zu erkennen, auf die der Lagertopf 26 aufgesetzt ist.
  • 5 zeigt die dem Fahrer zugewandte Seite der Trägerplatte 36 mit auf der Trägerplatte 36 angeordneten Umlenkrollen 50.1, 50.2.
  • In montiertem Zustand ist der Lenkriemen 24 (nicht dargestellt) reib- und/oder formschlüssig über die Umlenkrollen 50.1, 50.2 geführt, sodass eine Bewegung des Lenkriemens 24 zu einer entsprechenden Drehung zumindest der Umlenkrolle 50.2 führt, die dann über die (nicht sichtbare) Riemenscheibe 28 sowie Riemen 30 auf den Lagertopf 26 übertragbar ist.
  • Des Weiteren ist der Lenkriemenspanner 32 zu sehen. Der Lenkriemenspanner 32 weist einen Riemenspannerrahmen 52 auf, der über zwischen den Riemenspannersockeln 44.1, 44.2 und dem Riemenspannerrahmen angeordneten Federn in Fahrzeughochrichtung Z belastet ist.
  • Auf dem Riemenspannerrahmen 52 sind Spannrollen 54 angeordnet. Die Spannrollen 54 sind auf einer Kreisbahn mit einem großen Radius angeordnet, um den Lenkriemen mit einer entsprechenden Krümmung zu spannen.
  • Die 6a, 6b zeigen in schematischer perspektivischer Darstellung, wie die erfindungsgemäße Lenkanordnung 6 an der Lenksäule 8 des Kraftfahrzeugs 4 festgelegt ist.
  • Die Getriebeabdeckung 12.2 ist mittels einer Überlastsicherung 56 in einem Mantelrohr-Schaltermodul festgelegt und gegen Torsionsmomente, die über die Getriebeabdeckung 12.2 eingegeben werden, gesichert.
  • Seitens der nicht dargestellten Lenksäule ist ein Zentrieransatz 58 (vgl. 7) vorgesehen, der in die Vertiefung 60 des getriebeabdeckungsseitigen Schiebers 62 mit zwei schrägen Flanken 60.1, 60.2 eingreift. An der Getriebeabdeckung 12.2 ist Schieber 62 mittels zweier Zugfedern 64.1, 64.2 in Fahrzeuglängsrichtung X vorgespannt beweglich angeordnet.
  • In eingerastetem Zustand greift der Schieber 62 mit der Vertiefung 60 in den Zentrieransatz 58 ein. Wird die Lenkanordnung 6 mit ausreichend großen Torsionsmomenten um die Lenkspindelachse belastet, kann das dabei erzeugte Drehmoment ausreichen, den Schieber 62 gegen die Federkraft der Zugfeder 64.1, 64.2 an einer der schrägen Flanken 60.1, 60.2 zurückzuschieben, sodass der Schieber 62 aus dem Zentrieransatz 58 ausrastet, sodass die erfindungsgemäße Lenkanordnung 6 frei drehbar ist. Sobald die Getriebeabdeckung 12.2 wieder in eine entsprechende Position zurückgedreht ist, kann der Schieber 62 wieder in den Zentrieransatz 58 einrasten und die Lenkanordnung 6 ist drehmomentabgestützt.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Lenkanordnung 6.
  • Auf die Lenkspindel 48 ist der Lagertopf 26 drehfest aufgesteckt, sodass eine Drehung des Lagertopfes 26 auf die Lenkspindel 48 übertragbar ist.
  • In der Lenksäule 8 ist der Zentrieransatz 58 angeordnet, in den die Getriebeabdeckung 12.2 eingreift und die mittels des Schiebers 62 drehmomentabgestützt ist. Der Lagertopf 26 ist mittels einer Lagerung 68 an der Trägerplatte 36 gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Innenraum
    4
    Kraftfahrzeug
    6
    Lenkanordnung
    8
    Lenksäule
    10
    Armaturenbrett
    12
    Gehäuse
    12.1
    Frontmodul
    12.2
    Getriebeabdeckung
    14.1, 14.2
    Bediensatelliten
    16.1, 16.2
    Tasten
    18.1, 18.2
    Handauflage
    20.1, 20.2
    Drehknöpfe
    21.1, 21.2
    Touchpads
    22
    Airbag
    24
    Lenkriemen
    26
    Lagertopf
    28
    Riemenscheibe
    30
    Riemen
    32
    Lenkriemenspanner
    34
    Getriebeabdeckungsaufnahmen
    36
    Trägerplatte
    38
    Welle
    40
    Lagertopf
    42
    Lagertopf
    44.1, 44.2
    Riemenspannersockel
    46.1, 46.2
    Federanpresschrauben
    48
    Lenkspindel
    50.1, 50.2
    Umlenkrolle
    52
    Riemenspannerrahmen
    54
    Spannrollen
    56
    Überlastsicherung
    58
    Zentrieransatz
    60
    Vertiefung
    60.1, 60.2
    Flanken
    62
    Schieber
    64.1, 64.2
    Zugfedern
    66
    Sicherungsstück
    68
    Lagerung
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
    Z
    Fahrzeughochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10256679 A1 [0006]
    • DE 19542474 C1 [0007]

Claims (10)

  1. Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem drehmomentübertragend mit einer Lenkspindel (48) koppelbarem Lenkmittel, dadurch gekennzeichnet, dass als Lenkmittel ein als Handlauf ausgebildeter Lenkriemen (24) vorgesehen ist, dessen Bewegungen auf die Lenkspindel (48) übertragbar sind.
  2. Lenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkriemen (24) über wenigstens zwei Umlenkrollen (50.1, 50.2) geführt ist, wobei wenigstens eine der Umlenkrollen (50.2) mit der Lenkspindel (48) koppelbar ist.
  3. Lenkanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Umlenkrolle (50.2) eine in Fahrtrichtung (X) verlängerte Welle (38) aufweist, auf der eine Riemenscheibe (28) zur Führung eines mit der Lenkspindel (48) koppelbaren Riemens (30) angeordnet ist.
  4. Lenkanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkanordnung ein relativ zu einer Armaturentafel (10) des Kraftfahrzeuges (4) drehmomentfest anordenbares Trägergehäuse (12.2) aufweist, das den Lenkriemen (24) nach unten hin abdeckt.
  5. Lenkanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (12.2) über eine einen Überlastschutz aufweisende Drehmomentsperre (56) mit der Armaturentafel (10) koppelbar ist.
  6. Lenkanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkriemen (24) mittels wenigstens eines Lenkriemenspanners (32) gespannt ist.
  7. Lenkanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkriemen (24) eine profilierte Greifoberfläche aufweist.
  8. Lenkanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Airbag (22) vorgesehen ist, der sich in aufgeblähtem Zustand zu wenigstens 60% in einen Bereich in z-Richtung oberhalb einer Lenkspindelachse ausdehnt.
  9. Lenkanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerplatte (36) vorgesehen ist, auf der Umlenkrollen (50.1, 50.2), Lenkriemenspanner (32), ein Frontmodul (12.1), und eine Getriebeabdeckung (12.2) angeordnet sind, wobei das Frontmodul (12.1) eine Aufnahmevertiefung für den Airbag (22) aufweist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Lenkanordnung () nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einer Lenkspindel (48), dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkanordnung (6) drehmomentübertragend mit der Lenkspindel (48) gekoppelt ist.
DE102013008559.4A 2013-05-17 2013-05-17 Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013008559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008559.4A DE102013008559A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2014/001299 WO2014183869A1 (de) 2013-05-17 2014-05-14 Lenkanordnung f?r ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008559.4A DE102013008559A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008559A1 true DE102013008559A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50884855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008559.4A Withdrawn DE102013008559A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013008559A1 (de)
WO (1) WO2014183869A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071907A (en) * 1965-05-27 1967-06-14 Lucas Industries Ltd Steering control for road vehicles
DE19542474C1 (de) 1995-11-15 1997-05-07 Daimler Benz Ag Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19739105A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkvorrichtung mit Betätigungsring
DE10256679A1 (de) 2002-12-04 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799180A (en) * 1954-12-14 1957-07-16 Anthony L Madunich Motor vehicle steering mechanism
FR1144644A (fr) * 1955-11-25 1957-10-16 Dispositif pour la commande de la direction des véhicules automobiles
US20120144954A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Makoto Takayasu Advanced steering wheel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071907A (en) * 1965-05-27 1967-06-14 Lucas Industries Ltd Steering control for road vehicles
DE19542474C1 (de) 1995-11-15 1997-05-07 Daimler Benz Ag Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19739105A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkvorrichtung mit Betätigungsring
DE10256679A1 (de) 2002-12-04 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014183869A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210549A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112019001377T5 (de) Lenksäule mit einer durch eine Motorisierung betätigten Drehsperrvorrichtung
DE102012109079A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019201621A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2038161A2 (de) Lenkeinrichtung und betriebsverfahren dafür
DE69405202T2 (de) Untersetzungsgetriebe und Kraftübertragung mit zwei Gangstufen für ein Kraftfahrzeug
EP2718156B1 (de) Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer
DE102011008775A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE102006058430A1 (de) Fensterheberantrieb
WO2000069702B1 (de) Rettungssystem eines zuges oder fahrzeuges
WO2016110306A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102013008559A1 (de) Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010019045A1 (de) Umschlingungsgetriebe
EP1472116B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit schaltbarem flüssigkeitsdämpfer
EP2944500A2 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
EP3444177A1 (de) Tretlagerantrieb eines fahrzeugs, sowie fahrzeug mit einem solchen tretlagerantrieb
DE102006003430A1 (de) Lenksäule mit feststehender Lenkradnabe und Verstellbarkeit des Lenkrades im Crashfall
WO2014023368A1 (de) Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe
DE102016006394B3 (de) Linearantrieb zum Antrieb eines pedalbetriebenen Fahrzeuges
DE102011078574A1 (de) Mechanismus zum verstellen und feststellen des lenkrads
EP3028934B1 (de) Antriebseinrichtung für ein mit motorkraft und/oder pedalkraft betreibbares fahrzeug
DE102020202144A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102015111617A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Verzahnung aufweisenden Führungsbahn sowie Kraftfahrzeug
DE102015111618B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Überlastschutz sowie Kraftfahrzeug
DE102018000863B3 (de) Lenkrad mit Drehdrückschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150409