DE102013008194A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013008194A1
DE102013008194A1 DE201310008194 DE102013008194A DE102013008194A1 DE 102013008194 A1 DE102013008194 A1 DE 102013008194A1 DE 201310008194 DE201310008194 DE 201310008194 DE 102013008194 A DE102013008194 A DE 102013008194A DE 102013008194 A1 DE102013008194 A1 DE 102013008194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
heat
temperature
heat generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310008194
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008194B4 (de
Inventor
Heiko Haußmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013008194.7A priority Critical patent/DE102013008194B4/de
Publication of DE102013008194A1 publication Critical patent/DE102013008194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008194B4 publication Critical patent/DE102013008194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zur Regelung der Temperatur einer Batterie (21) eines Fahrzeuges (20) sowie ein Fahrzeug (20) mit einer Batterie (21) und wenigstens einem Wärmeerzeuger (23). Um zu verhindern, dass vom Wärmeerzeuger (23) abgegebene Wärme die Batterietemperatur zu stark erhöht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wärmeabgabe des Wärmeerzeugers (23) verringert wird, wenn die Batterietemperatur oberhalb eines Grenzwertes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Batterie eines Fahrzeuges, bei dem die Batterietemperatur bestimmt und mit einem Grenzwert verglichen wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie eines Fahrzeuges, mit einem Temperatursensor zur Bestimmung der Batterietemperatur, einer Vergleichseinrichtung, die Messsignal übertragend mit dem Temperatursensor verbunden ist und die im Betrieb die Batterietemperatur mit einem Grenzwert vergleicht, und mit einer Steuereinrichtung, die Signal übertragend mit der Vergleichseinrichtung verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer Batterie und wenigstens einem Wärmeerzeuger, der Wärme übertragend mit der Batterie verbunden ist.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Temperatur einer Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeuge mit einer Batterie und wenigstens einem Wärmeerzeuger sind allgemein bekannt. Beispielsweise werden Batterien in Kraftfahrzeugen und insbesondere in Automobilen als Spannungsquelle verwendet. Steigt die Temperatur der Batterie zu stark an, so kann die Funktion und sogar die Betriebssicherheit sowie die Lebensdauer der Batterie hierdurch jedoch beeinträchtigt werden.
  • Die Temperatur der Batterie kann nicht nur durch deren Betrieb, sondern auch durch von einem Wärmeerzeuger des Kraftfahrzeuges erzeugte und an die Batterie abgegebene Wärme beeinflusst werden. Die Batterie vor der durch den Krafterzeuger abgegebenen Wärme schützende Wärmeisolierungen benötigen jedoch Bauraum, verursachen Kosten und können den Wärmeeintrag in die Batterie nur begrenzt verhindern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie eines Fahrzeuges sowie ein Fahrzeug mit einer Batterie und wenigstens einem Wärmeerzeuger der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei die Batterie sicher betrieben und mit geringem Aufwand im Fahrzeug installiert sein kann.
  • Für das eingangs genannte Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Wärmeabgabe eines Wärmeerzeugers an die Batterie verringert wird, wenn die Batterietemperatur oberhalb des Grenzwertes liegt, wobei der Grenzwert vorzugsweise unterhalb einer maximal zulässigen Betriebstemperatur der Batterie liegt. Für die eingangs genannte Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuerungseinrichtung zumindest einen Signalausgang aufweist, an dem im Betrieb der Vorrichtung ein vom Vergleich der Batterietemperatur mit dem Grenzwert abhängendes Steuersignal für einen Wärme übertragend mit der Batterie verbundenen Wärmerzeuger anliegt. Für das eingangs genannte Fahrzeug wird die Erfindung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Batterie gelöst, wobei der mindestens eine Signalausgang Steuersignal übertragend mit dem Wärmeerzeuger verbunden ist.
  • Durch diese einfachen Maßnahmen ist eine zu starke Erwärmung der Batterie durch den Wärmeerzeuger sicher verhindert, ohne dass hierfür eine Wärmeisolierung notwendig ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen.
  • So kann der Wärmeerzeuger zum Verringern der Wärmeabgabe an die Batterie gesteuert werden, weniger Wärme zu erzeugen, wenn die Batterie oberhalb des Grenzwertes liegt. Hierdurch wird sicher verhindert, dass die Batterietemperatur unzulässige Werte annimmt und der Betrieb des Wärmeerzeugers wird nicht unangemessen beeinträchtigt.
  • Um sicherzustellen, dass die Batterietemperatur keine unzulässigen Werte annimmt, wird der Wärmeerzeuger zum Verringern der Wärmeabgabe an die Batterie vorzugsweise abgeschaltet, wenn die Batterietemperatur oberhalb des Grenzwertes liegt. Hierdurch ist eine Erhöhung der Batterietemperatur sicher verhindert, wenn der Wärmeerzeuger im abgeschalteten Zustand keine Wärme erzeugt.
  • Beispielsweise kann der Wärmeerzeuger eine Regenerationseinrichtung für einen Partikelfilter zur Filterung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeuges aufweisen, wobei der Regenerationszyklus der Regenerationseinrichtung zum Verringern der Wärmeabgabe an die Batterie zumindest verzögert gestartet oder unterbrochen werden kann, wenn die Batterietemperatur oberhalb des Grenzwertes liegt. Die Funktion des Partikelfilters wird durch die Verzögerung oder Unterbrechung des frühzeitig vorgesehenen Regenerationszyklus nicht wesentlich beeinträchtigt, wobei die Betriebssicherheit der Batterie durch die genannten Maßnahmen sichergestellt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Regenrationseinrichtung kann das Fahrzeug einen weiteren Wärmeerzeuger und beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine aufweisen. Die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise ein mit Benzin oder Diesel betriebener Verbrennungsmotor oder auch eine Gasturbine. Um die Wärmeabgabe eines solchen Wärmeerzeugers an die Batterie zu verringern, ohne den Betrieb des Fahrzeuges zu stark zu beeinträchtigen, können Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine geändert werden, wenn die Batterietemperatur oberhalb des Grenzwertes liegt.
  • Als Betriebsparameter kann beispielsweise die Zusammensetzung eines der Verbrennungskraftmaschine bei deren Betrieb zugeführten Kraftstoffgemisches geändert werden. Zum Beispiel kann das Mischungsverhältnis von Luft und Kraftstoff zugunsten eines höheren Kraftstoffanteils geändert werden. Zwar kann dies den Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine erhöhen. Da die Betriebsparameter jedoch nur dann zu einem erhöhten Verbrauch führen, wenn die Batterietemperatur oberhalb des Grenzwertes liegt, überwiegt der Vorteil der höheren Betriebssicherheit oder der höheren Lebensdauer der Batterie.
  • Der Wärmeerzeuger kann also einen die Regenerationseinrichtung aufweisenden Partikelfilter oder eine Motorsteuerung eines Antriebssystems des Fahrzeuges aufweisen, wobei die Regenerationseinrichtung und/oder die Motorsteuerung Signal empfangend mit dem wenigstens einen Signalausgang verbunden sind.
  • Insbesondere kann die Batterie eine Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug bereitstellende Traktionsbatterie sein. Das Fahrzeug ist also vorzugsweise ein zumindest teilweise oder sogar vollständig elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens als ein Flussdiagramm;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zum Regeln der Temperatur einer Batterie eines Fahrzeuges schematisch als ein Flussdiagramm.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 2 startet das Verfahren 1. Beispielsweise kann zum Start des Verfahrens 1 das Fahrzeug in Betrieb genommen werden. Alternativ kann das Verfahren 1 zu Beginn eines Ladevorgangs der Batterie oder bei Erreichen eines vorbestimmten Ladezustands gestartet werden. Auch andere Ereignisse können den Start 2 des Verfahrens 1 auslösen. Ferner kann das Verfahren 1 periodisch oder zu vorgegebenen Zeitpunkten gestartet werden.
  • In einem auf den Verfahrensschritt 2 folgenden Verfahrensschritt 3 kann die Batterietemperatur bestimmt werden. Beispielsweise kann die Batterietemperatur anhand von Betriebsparametern der Batterie, etwa anhand von Modellrechnungen, ermittelt werden. Vorzugsweise wird die Batterietemperatur in Verfahrensschritt 3 jedoch direkt an der Batterie oder indirekt gemessen. Die Batterietemperatur kann auch kontinuierlich überwacht werden.
  • Auf den Verfahrensschritt 3 kann ein weiterer Verfahrensschritt 4 folgen, in dem die bestimmte Batterietemperatur mit einem Grenzwert verglichen wird. Liegt die Batterietemperatur unterhalb des Grenzwertes, so kann das Verfahren 1 beendet oder die Überwachung der Batterietemperatur durch Rückkehr zum Verfahrensschritt 3 weiter durchgeführt werden.
  • Liegt die Batterietemperatur oberhalb des Grenzwertes, so kann sich an den Verfahrensschritt 4 ein weiterer Verfahrensschritt 5 anschließen, in dem die Wärmeabgabe eines mit der Batterie Wärme übertragend verbundenen Wärmeerzeugers an die Batterie verringert wird.
  • Beispielsweise kann der Wärmeerzeuger gesteuert werden, weniger Wärme zu erzeugen. Alternativ kann der Wärmeerzeuger abgeschaltet werden, so dass er keine Wärme mehr erzeugt. Ferner kann der Betrieb des Wärmeerzeugers so gesteuert werden, dass zum Verringern der Wärmeübertragung an die Batterie der Betrieb des Wärmeerzeugers verzögert, unterbrochen oder mit anderen Betriebsparametern durchgeführt wird. Beispielsweise kann die Regeneration eines Partikelfilters verzögert gestartet oder unterbrochen werden oder Betriebsparameter, etwa eine Zusammensetzung eines Kraftstoffgemisches, einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeuges können geändert werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Regelung der Temperatur einer Batterie eines Fahrzeuges. Die Vorrichtung 10 ist stark schematisiert dargestellt und kann insbesondere dazu in der Lage sein, das Verfahren 1 durchzuführen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist die Vorrichtung 10 mit einem Temperatursensor 11 zur Bestimmung der Batterietemperatur dargestellt. Der Temperatursensor 11 ist beispielsweise an oder in der Batterie anbringbar ausgebildet und beispielsweise auf die Batterie oder eine Batteriezelle der Batterie aufklebbar oder anders an der Batterie oder der Batteriezelle befestigbar. Alternativ oder zusätzlich zum Temperatursensor 11 kann die Vorrichtung andere Einrichtungen zum Bestimmen der Batterietemperatur aufweisen und beispielsweise Messeinrichtungen für die Batteriespannung oder den von der Batterie abgegebenen oder aufgenommenen elektrischen Strom sowie andere Einrichtung zum Bestimmen des Zustands der Batterie aufweisen, wobei die Vorrichtung 10 anhand der gemessenen Parameter Strom oder Spannung und/oder des bestimmten Zustands die Batterietemperatur ableiten kann.
  • Die Vorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels der 2 weist ferner eine Vergleichseinrichtung 12 auf. Die Vergleichseinrichtung 12 ist über eine Signalleitung 13 Messsignal übertragend mit dem Temperatursensor 11 verbunden. Über die Signalleitung 13 wird im Betrieb der Vorrichtung 10 ein die Batterietemperatur repräsentierendes Messsignal an die Vergleichsreinrichtung 12 geleitet. Die Vergleichseinrichtung 12 ist ausgebildet, die Batterietemperatur mit einem Grenzwert zu vergleichen und ein das Resultat des Vergleichs repräsentierendes Vergleichssignal auszugeben. Das Vergleichssignal wird beispielsweise über eine Signalleitung 14 an eine Steuerungseinrichtung 15 der Vorrichtung 10 ausgegeben. Die Steuerungseinrichtung 15 weist vorzugsweise einen Signalausgang 16 auf, an dem ein vom Vergleichssignal abhängendes Steuersignal anliegt.
  • 3 zeigt stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs 20, das die Vorrichtung 10 aufweist. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau den Elementen des vorherigen Ausführungsbeispiels entsprechen, sind im Folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist lediglich auf die Unterschiede zum vorherigen Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Das Fahrzeug 20 weist eine Batterie 21 auf, die beispielsweise eine Antriebsenergie für das Fahrzeug bereitstellende Traktionsbatterie ist. Die Batterie 21 ist durch eine wärmeleitfähige Verbindung 22 und vorzugsweise durch direkten mechanischen Kontakt wärmeleitfähig mit dem Temperatursensor 11 verbunden.
  • Des Weiteren weist das Fahrzeug 20 einen Wärmeerzeuger 23 auf, der beispielsweise im Betrieb des Fahrzeuges 20 Wärme erzeugt und die erzeugte Wärme unter anderem über eine weitere wärmeleitfähige Verbindung 24 oder auch durch Konvektion oder Wärmestrahlung an die Batterie 21 abgibt. Der Wärmeerzeuger 23 weist beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder eine Regenerationseinrichtung für einen Partikelfilter des Fahrzeuges 20 auf.
  • Um die Wärmeabgabe des Wärmeerzeugers 23 verringern zu können, wenn die Betriebstemperatur der Batterie 21 oberhalb des Grenzwertes liegt, ist der Signalausgang 16 der Steuerungseinrichtung 15 der Vorrichtung 10 vorzugsweise über eine Signalleitung 25 Steuersignal übertragend mit dem Wärmeerzeuger 23 verbunden. Alternativ kann die Signalleitung 25 von der Steuerungseinrichtung 15 zu einer Steuerungseinrichtung des Fahrzeuges 20, beispielsweise zu einer Motorsteuerung, führen und das Steuerungssignal an die Motorsteuerung übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verfahren
    2
    Start
    3
    Batterietemperatur bestimmen
    4
    Temperatur mit Grenzwert vergleichen
    5
    Wärmeabgabe verringern
    10
    Vorrichtung
    11
    Temperatursensor
    12
    Vergleichseinrichtung
    13, 14
    Signalleitung
    15
    Steuerungseinrichtung
    16
    Signalausgang
    20
    Fahrzeug
    21
    Batterie
    22, 24
    Wärmeleitfähige Verbindung
    23
    Wärmeerzeuger
    25
    Signalleitung

Claims (10)

  1. Verfahren (1) zum Regeln der Temperatur einer Batterie (21) eines Fahrzeuges (20), bei dem die Batterietemperatur bestimmt (3) und mit einem Grenzwert verglichen (4) wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeabgabe eines Wärmeerzeugers (23) an die Batterie (21) verringert (5) wird, wenn die Batterietemperatur oberhalb des Grenzwertes liegt.
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verringern der Wärmeabgabe der Wärmeerzeuger (23) gesteuert wird, weniger Wärme zu erzeugen.
  3. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verringern der Wärmeabgabe der Wärmeerzeuger (23) abgeschaltet wird.
  4. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (23) eine Regenerationseinrichtung für einen Partikelfilter zur Filterung eines Abgasstroms eines Fahrzeuges ist, deren Regenerationszyklus zum Verringern der Wärmeabgabe zumindest verzögert gestartet oder unterbrochen wird.
  5. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (23) eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug ist, deren Betriebsparameter zum Verringern der Wärmeabgabe geändert werden.
  6. Verfahren (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter die Zusammensetzung eines der Verbrennungskraftmaschine in deren Betrieb zugeführten Kraftstoffgemisches verändert wird.
  7. Vorrichtung (10) zur Regelung der Temperatur einer Batterie (21) eines Fahrzeuges (20), mit einem Temperatursensor (11) zur Bestimmung der Batterietemperatur, einer Vergleichseinrichtung (12), die Messsignal übertragend mit dem Temperatursensor (11) verbunden ist und die im Betrieb der Batterietemperatur mit dem Grenzwert vergleicht (4), und mit einer Steuerungseinrichtung (15), die Signal übertragend mit der Vergleichseinrichtung (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (15) zumindest einen Signalausgang (16) aufweist, an dem im Betrieb der Vorrichtung (10) ein vom Vergleich (4) der Batterietemperatur mit dem Grenzwert abhängendes Steuersignal für einen Wärme übertragend mit der Batterie (21) verbundenen Wärmeerzeuger (23) anliegt.
  8. Fahrzeug (20) mit einer Batterie (21) und wenigstens einem Wärmeerzeuger (23), der Wärme übertragend mit der Batterie (21) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (10) zur Regelung der Temperatur der Batterie (21) nach Anspruch 7, wobei der mindestens eine Signalausgang (16) Steuersignal übertragend mit dem Wärmeerzeuger (23) verbunden ist.
  9. Fahrzeug (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (23) ein eine Regenerationseinrichtung aufweisender Partikelfilter oder ein eine Motorsteuerung aufweisendes Antriebssystem des Fahrzeuges aufweist, wobei die Regenerationseinrichtung und/oder die Motorsteuerung Signal empfangend mit dem wenigstens einem Signalausgang (16) verbunden ist.
  10. Fahrzeug (20) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (21) eine Antriebsenergie für das Fahrzeug bereitstellende Traktionsbatterie ist.
DE102013008194.7A 2013-05-14 2013-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie Active DE102013008194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008194.7A DE102013008194B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008194.7A DE102013008194B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008194A1 true DE102013008194A1 (de) 2014-11-20
DE102013008194B4 DE102013008194B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=51831118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008194.7A Active DE102013008194B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008194B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443015A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Aabh Patent Holdings Verfahren zum Betrieb von Hochtemperaturbatterien
DE102007012420A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Speichers in einem Kraftfahrzeug
WO2008137214A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 General Electric Company System and method for cooling a battery
US20090249803A1 (en) * 2006-12-14 2009-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and method for cooling electrical equipment
EP2141763A2 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Li-Tec Battery GmbH Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
WO2010017900A1 (de) * 2008-08-09 2010-02-18 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit klimatisierung der batterie und zugehöriges betriebsverfahren
US20100089547A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Robert Dean King System and method for temperature control of multi-battery systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054949A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443015A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Aabh Patent Holdings Verfahren zum Betrieb von Hochtemperaturbatterien
US20090249803A1 (en) * 2006-12-14 2009-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and method for cooling electrical equipment
DE102007012420A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Speichers in einem Kraftfahrzeug
WO2008137214A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 General Electric Company System and method for cooling a battery
EP2141763A2 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Li-Tec Battery GmbH Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
WO2010017900A1 (de) * 2008-08-09 2010-02-18 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit klimatisierung der batterie und zugehöriges betriebsverfahren
US20100089547A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Robert Dean King System and method for temperature control of multi-battery systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008194B4 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422329C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102012200978B4 (de) Vollladungs-Steuervorrichtung für eine fahrzeugeigene Batterie
WO2009043804A1 (de) Hybridantrieb mit notstart- und fremdstartmöglichkeit
WO2009103366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebstrangs eines fahrzeugs
DE102011012316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
DE102006000260A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Komponente
DE112016004024T5 (de) Steuervorrichtung zum Laden/Entladen einer Lithiumionenbatterie
EP3074267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs
DE102015118454A1 (de) Batterietestsystem und Verfahren
DE102018208980A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
EP2702259A1 (de) Heizen einer abgasnachbehandlungsanlage durch schleppen eines verbrennungsmotors mit hilfe eines elektromotors
DE102014001269B4 (de) Batteriekühlvorrichtung
EP2404186A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERMITTLUNG EINER CHARAKTERISTISCHEN GRÖßE ZUR ERKENNUNG DER BORDNETZSTABILITÄT
DE102015120501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Stickoxidsensors eines Hybridfahrzeuges
DE102016216492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Komponente eines Abgas-strangs eines Fahrzeugs
DE102013216924A1 (de) Hybridgenerator-Antiebsstrang mit Turbo-Compound-Technik
DE102015013301B3 (de) Hochspannungs-Fahrzeugheizung und Verfahren zur Nutzung von Rekuperationsleistung in einem Fahrzeug
EP0628134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrisch beheizbaren katalytischen konverters
WO2020207731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen und sicherstellen einer funktionsfähigkeit eines abgasnachbehandlungssystems einer brennkraftmaschine
EP2864149B1 (de) Verfahren und anordnung zum starten eines kraftfahrzeugs
DE102013008194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie
WO2023001828A1 (de) Batteriemanagement-verfahren und batteriemanagement-system für eine bordnetz-batterie eines hybrid-kraftfahrzeugs
EP1519025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010633000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division