DE102013008149A1 - PYROTECHNlSCHE ANTRlEBSElNHElT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN - Google Patents

PYROTECHNlSCHE ANTRlEBSElNHElT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN Download PDF

Info

Publication number
DE102013008149A1
DE102013008149A1 DE102013008149.1A DE102013008149A DE102013008149A1 DE 102013008149 A1 DE102013008149 A1 DE 102013008149A1 DE 102013008149 A DE102013008149 A DE 102013008149A DE 102013008149 A1 DE102013008149 A1 DE 102013008149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive unit
cap
base element
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013008149.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Englbrecht
Martin Sedlmeier
Ingo Treiber
Desiree Koller
Achim Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE102013008149.1A priority Critical patent/DE102013008149A1/de
Publication of DE102013008149A1 publication Critical patent/DE102013008149A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Antriebseinheit mit einem Anzünder (10), der durch ein elektrisches Zündelement und eine pyrotechnische Ladung (30) gebildet ist, und einem Aktuatorgehäuse (20), das eine Kolbenführung (21) und ein Sockelelement (22) aufweist, wobei in der Kolbenführung (21) ein Kolben (11) längsverschieblich geführt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben (11) einstückig mit einer Kappe (12) ausgebildet ist, wobei die Kappe (12) mit dem Sockelelement (22) des Aktuatorgehäuses (20) fest verbunden ist und Kappe (12) und Sockelelement (22) ein Anzündergehäuse für den Anzünder (10) bilden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer pyrotechnischen Antriebseinheit und ein Fahrzeugsicherheitssystem mit einer pyrotechnischen Antriebseinheit, wobei das Fahrzeugsicherheitssystem als Motorhaubenaufsteller, aktivierbare Kopfstütze, Trennsystem, Fangbandfreigabesysteme oder Gurtstraffer ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Antriebseinheit und ein Fahrzeugsicherheitssystem mit einer pyrotechnischen Antriebseinheit.
  • Eine pyrotechnische Antriebseinheit der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 10 2007 014 403 A1 bekannt.
  • Pyrotechnische Antriebseinheiten kommen bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz, um im Crashfall kurzfristig Fahrzeugsicherheitssysteme zu aktivieren. Beispielsweise werden pyrotechnische Antriebseinheiten für Motorhaubenaufsteller, aktivierbare Kopfstützen, Trennsysteme, Fangbandfreigabesysteme und/oder Gurtstraffer eingesetzt. Die aus der eingangs genannten Veröffentlichung bekannte Antriebseinheit umfasst einen Anzünder, der ein elektrisches Zündelement und eine pyrotechnische Ladung aufweist. Der Anzünder ist in einer Mulde eines Gehäusesockels angeordnet und durch ein Außengehäuse gekapselt, wobei der Anzünder eine vorgefertigte, in sich geschlossene Einheit ist. An dem Außengehäuse liegt ein Kolben an, der in einer Kolbenführung längsverschieblich geführt ist. Durch Aktivierung des Anzünders wird die pyrotechnische Ladung gezündet, wodurch der Kolben an einer Kolbenunterseite mit einem Druck beaufschlagt wird. Dies führt dazu, dass der Kolben in der Kolbenführung vorschnellt.
  • Die für die Zündung der pyrotechnischen Ladung erforderlichen Bauteile sind bei der bekannten Antriebseinheit als Baugruppe gebildet, die aus dem Anzünder, dem Gehäusesockel und dem Außengehäuse des Anzünders besteht. Diese Anzünderbaugruppe wird separat hergestellt und anschließend mit den weiteren Bauteilen, insbesondere dem Kolben und der Kolbenführung, kombiniert. Dies führt zu einem relativ hohen Montageaufwand, da die Anzünderbaugruppe in der Antriebseinheit zu positionieren und separat zu fixieren ist. Hierfür ist zusätzlicher Bauraum erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine pyrotechnische Antriebseinheit anzugeben, die kompakt, einfach aufgebaut und einfach montierbar ist. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Antriebseinheit und ein Fahrzeugsicherheitssystem mit einer pyrotechnischen Antriebseinheit anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die pyrotechnische Antriebseinheit durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 9 und im Hinblick auf das Fahrzeugsicherheitssystem durch den Gegenstand des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine pyrotechnische Antriebseinheit mit einem Anzünder und einem Aktuatorgehäuse anzugeben. Der Anzünder ist durch ein elektrisches Zündelement und eine pyrotechnische Ladung gebildet. Das Aktuatorgehäuse weist eine Kolbenführung und ein Sockelelement auf, wobei in der Kolbenführung ein Kolben längsverschieblich geführt ist. Erfindungsgemäß ist der Kolben einstückig mit einer Kappe ausgebildet, wobei die Kappe mit dem Sockelelement des Aktuatorgehäuses fest verbunden ist und Kappe und Sockelelement ein Anzündergehäuse für den Anzünder bilden.
  • Hinter der Erfindung steht die Idee, den Anzünder, also das elektrische Zündelement und die pyrotechnische Ladung, integral in das Aktuatorgehäuse einzubetten. Der Anzünder ist somit integraler Bestandteil des Aktuatorgehäuses bzw. der gesamten Antriebseinheit. Insbesondere kann durch die Kappe, die mit dem Sockelelement unmittelbar ein Anzündergehäuse bildet, auf eine zusätzliche Kapselung des Anzünders, beispielsweise durch ein eigenes Außengehäuse des Anzünders, verzichtet werden. Dies reduziert die Anzahl der Bauteile der Antriebseinheit. Damit geht auch eine Vereinfachung der Montage einher, da eine separate Herstellung einer Anzünderbaugruppe entbehrlich ist. Vielmehr wird der Anzünder bei der Herstellung der gesamten Antriebseinheit unmittelbar integriert. Konkret kann die pyrotechnische Ladung in der Kappe angeordnet sein bzw. bei der Herstellung in der Kappe angeordnet werden. Zusätzlicher Bauraum für den Einsatz einer Anzünderbaugruppe, insbesondere eines von einem Außengehäuse umschlossenen Anzünders, ist nicht erforderlich, so dass die erfindungsgemäße Antriebseinheit vergleichsweise kompakt ist.
  • Dadurch, dass bei der pyrotechnischen Antriebseinheit der Kolben einstückig mit der Kappe ausgebildet ist, wird die Montage der Antriebseinheit vereinfacht, da die Gesamtanzahl der einzusetzenden Bauteile gegenüber dem Stand der Technik reduziert ist.
  • Bevorzugt ist der Kolben von der Kappe durch Aktivierung des Anzünders entlang einer Sollbruchstelle abtrennbar. Die Sollbruchstelle kann zwischen dem Kolben und der Kappe ausgebildet sein. Bei Aktivierung des Anzünders verbleibt zumindest ein großer Anteil der Kappe, insbesondere deren umlaufender, zylinderförmiger Mantel mit seinen Seitenflächen, am Sockelelement. Insbesondere kann die Kappe derart fest mit dem Sockelelement verbunden sein, dass sie auch dann am Sockelelement verbleibt, wenn die pyrotechnische Ladung gezündet ist. Das Zünden der pyrotechnischen Ladung bewirkt, dass der Kolben entlang der Sollbruchstelle von der Kappe getrennt wird. Der in der Kappe durch das Zünden der pyrotechnischen Ladung entstehende Druck führt also zu einer Spaltung der einstückig ausgebildeten Kolben-Kappen-Einheit. Die Spaltung erfolgt vorbestimmt entlang der Sollbruchstelle, so dass sich der Kolben annähernd planbar von der Kappe trennt.
  • Die Kappe kann mit dem Sockelelement pressverbunden und/oder schweißverbunden, insbesondere ultraschallschweißverbunden, sein. Derartige Verbindungsarten stellen eine feste Verbindung zwischen der Kappe und dem Sockelelement sicher, so dass zumindest ein großer Anteil der Kappe auch nach Aktivierung des Anzünders am Sockelelement gehalten ist. Konkret wird durch die gewählte Verbindungsart zwischen der Kappe und dem Sockelelement eine Haltekraft bereitgestellt, die größer als die Haltekraft zwischen dem Kolben und der Kappe ist. So ist gewährleistet, dass sich der Kolben entlang der Sollbruchstelle von der Kappe trennt, ohne dass die Kappe vom Sockelelement gelöst wird.
  • Die Kolbenführung kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen pyrotechnischen Antriebseinheit einteilig mit dem Sockelelement ausgebildet sein. Damit wird eine weitere Reduktion der einzelnen Bauteile der Antriebseinheit, insbesondere gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Antriebseinheiten, erreicht. Überdies erlaubt eine einteilige Ausbildung der Kolbenführung mit dem Sockelelement eine kompakte Gestaltung der Antriebseinheit.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Kolbenführung als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Sockelelement fest verbunden ist. Insbesondere kann die Kolbenführung durch ein zumindest abschnittsweise zylinderförmiges Gehäuseelement gebildet sein, das fest mit dem Sockelelement verbunden ist. Die Verbindung des Gehäuseelements mit dem Sockelelement kann beispielsweise durch Crimpen, Bördeln und/oder Schweißen erfolgen. Generell kann vorgesehen sein, dass das Aktuatorgehäuse mehrteilig ausgebildet ist. Insbesondere kann das Aktuatorgehäuse das Sockelelement und das Gehäuseelement umfassen. Das Aktuatorgehäuse kann zweiteilig aus dem Gehäuseelement und dem Sockelelement gebildet sein. Das Aktuatorgehäuse kann auch im Falle einer einteiligen Ausbildung von Kolbenführung und Sockelelement insgesamt mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann zusätzlich zur einteilig mit dem Sockelelement ausgebildeten Kolbenführung ein Deckel vorgesehen sein, der ebenfalls ein Teil des Aktuatorgehäuses bildet. Hierauf wird später näher eingegangen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kolbenführung einen Endanschlag aufweist, der eine Bewegung des Kolbens begrenzt. Die Kolbenführung stellt somit einen definierten Verschiebeweg für den Kolben bereit. So wird vermieden, dass der Kolben, der beispielsweise mit einer Schneide zum Durchtrennen eines Fangbandes ausgestattet sein kann, sich außerhalb der Antriebseinheit unkontrolliert bewegt.
  • Der Endanschlag kann einstückig mit der Kolbenführung, insbesondere dem zumindest abschnittsweise zylinderförmigen Gehäuseelement, ausgebildet sein. Die Kolbenführung bzw. das Gehäuseelement kann beispielsweise eine stirnseitige Abschlusswand aufweisen, die eine Durchführung für den Kolben umfasst. Vorzugsweise weist der Kolben entsprechende Vorsprünge bzw. flanschartige Elemente auf, die nach der Aktivierung des Anzünders mit dem Endanschlag in Kontakt gelangen, um so eine Bewegung des Kolbens zu stoppen.
  • Auch kann der Endanschlag durch einen Deckel gebildet sein, der fest mit der Kolbenführung verbunden ist. Diese Variante ist insbesondere in Verbindung mit einer einstückig mit dem Sockelelement ausgebildeten Kolbenführung zweckmäßig. Der zuvor bereits angedeutete Deckel kann ebenfalls eine Durchführung für den Kolben aufweisen. Ferner kann der Kolben Vorsprünge bzw. flanschartige Elemente umfassen, die eine Bewegung des Kolbens durch Kontakt mit dem Deckel begrenzen. Der Deckel ist vorzugsweise fest mit der Kolbenführung verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verschrauben, Verschweißen, Verkleben und/oder Umformen, insbesondere Crimpen und/oder Bördeln erfolgen.
  • Um den Aufprall des Kolbens am Endanschlag zu dämpfen, kann vorteilhaft vorgesehen sein, zwischen dem Endanschlag und dem Kolben ein Dämpfungselement anzuordnen. Das Dämpfungselement kann einteilig mit dem Kolben oder dem Endanschlag ausgebildet sein. Demgegenüber ist es denkbar, dass das Dämpfungselement ein separates Bauteil bildet, das am Kolben oder am Endanschlag befestigt ist. Das Dämpfungselement kann auch an der Kolbenführung fixiert oder frei in der Kolbenführung angeordnet sein.
  • Hinsichtlich des Anzünders ist bevorzugt vorgesehen, dass das elektrische Zündelement einen Brückenkontakt bildet, der zwei elektrische Kontakte miteinander verbindet, wobei der Brückenkontakt unmittelbar angrenzend an die pyrotechnische, insbesondere in der pyrotechnischen, Ladung angeordnet ist. Der Brückenkontakt kann beispielsweise ein Draht, insbesondere ein Glühdraht, sein. Der Brückenkontakt stellt bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Strom die erforderliche Aktivierungsenergie bereit, um die pyrotechnische Ladung zu zünden. Dazu ist der Brückenkontakt bzw. das elektrische Zündelement unmittelbar angrenzend an die pyrotechnische, insbesondere in der pyrotechnischen, Ladung angeordnet. Die elektrischen Kontakte sind bei der Erfindung im Sockelelement angeordnet. Der Brückenkontakt kann auch ein Halbleiterelement sein.
  • Gemäß einem nebengeordneten Aspekt beruht die Erfindung auf dem Gedanken, ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Antriebseinheit, insbesondere einer zuvor erläuterten pyrotechnischen Antriebseinheit, anzugeben, wobei ein Kolben und eine Kappe als einstückiges Bauteil bereitgestellt werden. Die Kappe kann mit einer pyrotechnischen Ladung befüllt und fest mit einem Sockelelement eines Anzündergehäuses verbunden, insbesondere verschweißt, werden, so dass die pyrotechnische Ladung zwischen dem Sockelelement und der Kappe eingeschlossen ist. Die direkte Anordnung der pyrotechnischen Ladung in der Kappe ermöglicht den Verzicht auf einen zusätzlichen Herstellungsschritt, nämlich die Herstellung einer vorgefertigten Anzünderbaugruppe. Somit wird der Montageaufwand reduziert. Zusätzlich ermöglicht das Herstellungsverfahren die Bildung von Antriebseinheiten mit einer kompakten Bauform.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass anschließend eine einstückig mit dem Sockelelement ausgebildete Kolbenführung des Anzündergehäuses durch einen Deckel verschlossen wird. Der Deckel bildet vorzugsweise einen Endanschlag, so dass nach Aktivierung des Anzünders und Absprengen des Kolbens sichergestellt ist, dass der Kolben an der Antriebseinheit verbleibt.
  • Alternativ kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass eine als zumindest abschnittsweise zylinderförmiges Gehäuseelement ausgebildete Kolbenführung mit dem Sockelelement fest verbunden wird, beispielsweise durch Crimpen, Bördeln, Kleben und/oder Schweißen. Das Gehäuseelement wird also vorzugsweise nach der Montage der Kappe-Kolben-Einheit über die Kappe-Kolben-Einheit gestülpt und fest mit dem Sockelelement verbunden.
  • Wenn weder der Endanschlag noch der Kolben einteilig ein Dämpfungselement aufweisen, dann kann es zweckmäßig sein, vor der Verbindung des Gehäuseelements mit dem Sockelelement bzw. vor der Verbindung des Deckels mit der Kolbenführung ein Dämpfungselement zwischen dem Kolben und dem Endanschlag der Kolbenführung anzuordnen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beruht die Erfindung auf dem Gedanken ein Fahrzeugsicherheitssystem mit einer, insbesondere zuvor erläuterten, pyrotechnischen Antriebseinheit anzugeben. Hierbei ist eine elektrische Auslöseeinheit vorgesehen, die mit der pyrotechnischen Antriebseinheit signalverbunden ist derart, dass ein elektrischer Auslöseimpuls an den Anzünder der Antriebseinheit übertragbar ist. Das Fahrzeugsicherheitssystem kann hierbei als Motorhaubenaufsteller, aktivierbare Kopfstütze, Trennsystem, Fangbandfreigabesysteme oder Gurtstraffer ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Darin zeigen
  • 1: eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Antriebseinheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei das Aktuatorgehäuse eine einteilig mit dem Sockelelement ausgebildete Kolbenführung aufweist;
  • 2. einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Antriebseinheit nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Kolbenführung als separates Bauteil mit dem Sockelelement verbunden ist;
  • 3: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Antriebseinheit nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei das Sockelelement einen Metallring zur Verbindung mit der Kolbenführung trägt;
  • 4: eine Längsschnittansicht durch die Antriebseinheit gemäß 3, wobei die Verbindung zwischen Kolbenführung und Sockelelement mit Metallring durch Crimpen erfolgt ist;
  • 5: eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Antriebseinheit nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei am Endanschlag ein Dämpfungselement ausgeformt ist;
  • 6: eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Antriebseinheit nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei ein Dämpfungselement am Kolben ausgeformt ist; und
  • 7 und 8: jeweils eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Antriebseinheit nach jeweils einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei zwischen dem Endanschlag und dem Kolben unterschiedlich geformte Dämpfungselemente vorgesehen sind.
  • Im Allgemeinen zeigen die beigefügten schematischen Zeichnungen jeweils einen Längsschnitt durch eine pyrotechnische Antriebseinheit, die vorzugsweise eine rohrförmige Außenkontur aufweist. Die pyrotechnische Antriebseinheit ist mit einem Anzünder 10 ausgestattet, der durch ein elektrisches Zündelement und eine pyrotechnische Ladung 30 gebildet ist. Mit anderen Worten besteht der Anzünder, insbesondere ausschließlich, aus dem elektrischen Zündelement und der pyrotechnischen Ladung 30. Die Antriebseinheit umfasst ferner ein Aktuatorgehäuse 20, das den Anzünder 10 beherbergt. Das Aktuatorgehäuse weist eine Kolbenführung 21 und ein Sockelelement 22 auf. In der Kolbenführung 21 ist ein Kolben 11 längsverschieblich angeordnet bzw. geführt.
  • Der Kolben 11 ist insbesondere Teil einer Kappe-Kolben-Einheit bzw. eines Aktuators 16, der in der Kolbenführung 21 angeordnet ist. Der Aktuator 16 ist bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ähnlich ausgebildet.
  • So weist der Aktuator 16 den Kolben 11 und eine Kappe 12 auf. Die Kappe 12 und der Kolben 11 sind einstückig miteinander verbunden. Dies erfolgt, indem der Aktuator (16) als ein Spritzgießteil in einem Spritzgussvorgang hergestellt wird bzw. ist. Ferner umfasst der Aktuator 16 in den dargestellten Ausführungsformen eine Sollbruchstelle 13, die als Trennung zwischen dem Kolben 11 und der Kappe 12 dient. Die Sollbruchstelle 13 ist durch eine Ringnut 19 gebildet.
  • Der Kolben 11 umfasst einen Kolbenschaft 17 und einen Kolbenbund 18. Der Kolbenbund 18 weist einen Querschnittsdurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Kolbenführung 21 entspricht. Der Kolbenschaft 17 hat einen kleineren Querschnittsdurchmesser als der Kolbenbund 18. Der Kolbenbund 18 bildet Führungsflächen 18a, die den Kolben 11 in der Kolbenführung 21 halten und entlang der Kolbenführung 21 führen. Ferner umfasst der Kolbenbund 18 eine Anschlagfläche 18b, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Kolbens 11 verläuft und nach Aktivierung des Anzünders 10 mit einem Endanschlag 24 in Kontakt gelangt.
  • Die Kappe 12 des Aktuators 16 bildet bzw. begrenzt eine Ausnehmung 12a, die eine Bodenfläche 12b und eine Seitenfläche 12c umfasst. In der Ausnehmung 12a ist die pyrotechnische Ladung 30 angeordnet. Insbesondere ist die pyrotechnische Ladung 30 in die Ausnehmung 12a eingepresst. Hierbei könnten auch mehrere Schichten, verschiedener chemischer Zusammensetzungen von pyrotechnischen Ladungen hintereinander in die Ausnehmung 12a eingepresst werden. Die Bodenfläche 12b der Ausnehmung 12a erstreckt sich im Wesentlichen auf Höhe der Sollbruchstelle 13. Insofern bildet die Bodenfläche 12b auch den Teil des Kolbens 11, der nach Aktivierung des Anzünders 10 von der Kappe 12 abgesprengt wird. Die Trennung des Kolbens 11 von der Kappe 12 erfolgt vorzugsweise im Bereich der Seitenflächen 12c der Ausnehmung 12a, so dass die Bodenfläche 12b mit dem Kolben 11 von der Kappe 12 abgetrennt wird. Es verbleibt also nach Trennung des Kolbens 11 von der Kappe 12 zumindest ein großer Anteil der Kappe 12, nämlich im Wesentlichen ein umlaufender, zylinderförmiger Mantel der Kappe 12 mit deren Seitenflächen 12c, am Sockelelement 22.
  • Die Kappe 12 stülpt sich über einen zentralen Vorsprung 22a des Sockelelements 22. Mit anderen Worten verschließt der zentrale Vorsprung 22a die Ausnehmung 12a, so dass die pyrotechnische Ladung 30 von der Kappe 12 und dem zentralen Vorsprung 22a des Sockelelements 22 vollständig umschlossen wird. Die Kappe 12 bildet so mit dem Sockelelement 22, insbesondere dem zentralen Vorsprung 22a, ein Anzündergehäuse für den Anzünder 10.
  • In der pyrotechnischen Ladung 30 bzw. unmittelbar angrenzend daran ist auch das elektrische Zündelement angeordnet, das in den Figuren nicht im Detail dargestellt ist. Das elektrische Zündelement kann durch einen Brückenkontakt, insbesondere einen Brückendraht gebildet sein, der zwei elektrische Kontakte 15 miteinander verbindet. Die elektrischen Kontakte 15 führen durch das Sockelelement 22, insbesondere den zentralen Vorsprung 22a. Die beiden elektrischen Kontakte 15 enden in Kontaktstiften 27, die zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Auslöseeinheit mit einer elektrischen Stromquelle angepasst sind.
  • Die Kappe 12 ist mit dem zentralen Vorsprung 22a fest verbunden. Insbesondere weist der zentrale Vorsprung 22a eine Außenfläche 22b auf, die eng an der Seitenfläche 12c der Kappe 12 anliegt. Konkret kann die Kappe 12 auf den zentralen Vorsprung 22a des Sockelelements 22 aufgepresst sein. Zwischen der Kappe 12 und dem zentralen Vorsprung 22a besteht also eine Presspassung. Zusätzlich kann die Kappe 12 mit dem zentralen Vorsprung 22a verschweißt sein, vorzugsweise durch eine Ultraschallverschweißung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist ergänzend vorgesehen, dass das Sockelelement 22 einstückig mit der Kolbenführung 21 ausgebildet ist. Um eine Bewegung des Kolbens 11 nach Aktivierung des Anzünders 10 zu begrenzen, ist jedoch ein Deckel 25 vorgesehen, der fest mit der Kolbenführung 21 verbunden ist. Der Deckel 25 weist einen rohrförmigen Abschnitt 25a auf, der beispielsweise ein Außengewinde tragen kann. Entsprechend kann die Kolbenführung 21 ein Innengewinde aufweisen, so dass der Deckel 25 mit der Kolbenführung 21 schraubverbindbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der rohrförmige Abschnitt 25 gewindefrei ausgebildet ist und/oder Rastelemente aufweist, so dass der Deckel 25 mit der Kolbenführung 21 press- bzw. rastverbindbar ist. Der Deckel 25 kann mit der Kolbenführung 21 auch schweiß- oder klebeverbunden werden. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass der rohrförmige Abschnitt 25a des Deckels 25 einen Innendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser der Kolbenführung 21 entspricht. Insofern kann der rohrförmige Abschnitt 25 eine Verlängerung der Kolbenführung 21 bzw. der Innenfläche der Kolbenführung 21 bilden.
  • Der Deckel 25 weist ferner eine Durchführung 26 auf, die sich im Wesentlichen zentral durch den Deckel 25 erstreckt. Die Durchführung 26 weist einen Querschnittsdurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Querschnittsdurchmesser des Kolbenschafts 17 entspricht. Somit erlaubt es die Durchführung 26, dass der Kolbenschaft 17 entlang der Kolbenführung 21 verschiebbar gelagert ist. Im nicht-aktivierten Zustand des Anzünders 10 schließt eine Stirnfläche 17a des Kolbenschafts 17 vorzugsweise bündig mit einer Deckfläche 25b des Deckels 25 ab.
  • Der Deckel 25 bildet einen Endanschlag 24 für den Kolben 11. Konkret gelangt der Kolbenbund 18 bzw. die Anschlagfläche 18b des Kolbenbunds 18 nach Aktivierung des Anzünders mit einer Begrenzungsfläche 25c des Deckels 25 in Kontakt, wodurch die Bewegung des Kolbens 11 gestoppt wird.
  • 1 zeigt deutlich, dass das Sockelelement 22, das auch als Header bezeichnet werden kann, bereits eine ausgeformte Schnittstelle für die elektrischen Kontakte 15 mit den Kontaktstiften 27 trägt. Die Kolbenführung 21 bzw. das Führungsrohr ist ebenfalls am Sockelelement 22 einstückig angeformt.
  • Zur Montage bleibt die Kolbenführung 21 längsaxial geöffnet, d. h. der Deckel 25 ist für die Montage des Aktuators 16 entfernt. Für die Montage des Aktuators 16 wird zunächst die Ausnehmung 12a der Kappe 12 mit der pyrotechnischen Ladung 30 gefüllt. Insbesondere wird die pyrotechnische Ladung 30 kompakt in die Ausnehmung 12a eingepresst, so dass im montierten Zustand der Raum zwischen der Kappe 12 und dem zentralen Vorsprung 22a bzw. dem Sockelelement 22 lückenlos mit der pyrotechnischen Ladung 30 ausgefüllt ist. Die mit der pyrotechnischen Ladung 30 versehene Kappe wird anschließend mit dem Sockelelement 22 verbunden, beispielsweise verschweißt. Die vorgenannten Herstellungsschritte gelten im Wesentlichen für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Anschließend wird die noch axial geöffnete Kolbenführung 21 im Bereich der axialen Öffnung verjüngt. Dies kann einerseits durch Umformen der Kolbenführung 21 erfolgen, oder, wie in 1 dargestellt ist, durch Einsetzen des Deckels 25. Der Deckel 25 kann auf die Kolbenführung 21 geschweißt werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei im Unterschied zu der Antriebseinheit gemäß 1 die Kolbenführung 21 bzw. das Führungsrohr ein separates Bauteil ist. Die Kolbenführung 21 bildet insbesondere ein Gehäuseelement 23, das mit dem Sockelelement 22 fest verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen. Alternativ kann die Verbindung zwischen Gehäuseelement 23 und Sockelelement 22 durch ein Umformverfahren erfolgen. Beispielsweise kann das Gehäuseelement 23 durch Crimpen oder Bördeln mit dem Sockelelement 22 verbunden sein. Das Aktuatorgehäuse 20 ist also zweiteilig aus dem Sockelelement 22 und dem Gehäuseelement 23 gebildet.
  • Das Gehäuseelement 23 umfasst ebenfalls einen Endanschlag 24, wobei der Endanschlag 24 einstückig mit dem Gehäuseelement 23 ausgebildet ist. Der Endanschlag 24 ist insofern integraler Bestandteil der Kolbenführung 21. Insbesondere kann das Gehäuseelement 23 als zylinderförmige Hülse ausgebildet sein, die an einem axialen Ende einen nach Innen vorstehenden Ringflansch 28 aufweist. Der Ringflansch 28 bildet eine Abschlusswand bzw. den Endanschlag 24 der Kolbenführung 21. Der Ringflansch 28 wird durch eine Durchführung 26 unterbrochen, die ein Austreten des Kolbenschafts 17 aus dem Aktuatorgehäuse 20 erlaubt. Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist die Durchführung 26 einen Querschnittsdurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Querschnittsdurchmesser des Kolbenschafts 17 entspricht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 deckt sich weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 2. Ergänzend ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 vorgesehen, dass das Sockelelement 22 eine Ringscheibe 29 umfasst. Im Allgemeinen kann in das Sockelelement 22, das vorzugsweise durch ein elektrisch isolierendes Material, insbesondere einen Kunststoff, gebildet ist, ein Metallteil eingebunden sein, um die Kolbenführung 21 mit dem Sockelelement 22 zu verbinden. Die Kolbenführung 21 kann in diesem Zusammenhang bevorzugt aus Metall gebildet sein. Durch das Metallteil im Sockelelement 22 wird ermöglicht, dass die metallene Kolbenführung 21 mit dem Sockelelement 22 beispielsweise durch Schweißen verbindbar ist. Das Metallteil im Sockelelement 22 ist vorzugsweise als Ringscheibe 29 ausgebildet. Die Ringscheibe steht radial über einen verjüngten Abschnitt des Sockelelements 22 vor, so dass die Kolbenführung 21 bzw. das Gehäuseelement 23 durch Umformen mit der Ringscheibe 29 verbindbar ist. Insofern kann durch einen Crimpvorgang eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuseelement 23 und dem Sockelelement 22, insbesondere der Ringscheibe 29, hergestellt werden. 4 zeigt die Antriebseinheit gemäß 3 nach dem Umformen des Gehäuseelements 23.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ähnelt. Die Anzündeinheit gemäß 5 unterscheidet sich davon lediglich durch ein Dämpfungselement 14, das einstückig am Endanschlag 24 des Gehäuseelements 23 angeformt ist. Das Dämpfungselement 14 ist als ringförmige Rippe ausgebildet und steht über die Begrenzungsfläche 25 des Endanschlags 24 ins Innere der Kolbenführung 21 vor. Um eine besonders wirksame Dämpfung des Aufpralls des Kolbens 11 am Endanschlag 24 zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuseelement 23 aus einem Kunststoff, insbesondere einem gummiartigen Material, gebildet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist am Kolben 11 ein Dämpfungselement 14 vorgesehen. Das Gehäuseelement 23 weist demgegenüber kein Dämpfungselement 14 auf. Das Dämpfungselement 14 am Kolben 11 ist als ringförmige Rippe ausgebildet, die sich über die Anschlagfläche 18b in Richtung des Endanschlags 24 erhebt. Dabei ist die Rippe derart ausgebildet, dass eine äußere Rippenfläche mit der Führungsfläche 18a des Kolbenbunds 18 fluchtet. Mit anderen Worten geht die Führungsfläche 18a unmittelbar und geradlinig in die ringförmige Rippe bzw. das Dämpfungselement 14 über. Der Kolben 11 bzw. der gesamte Aktuator 16 ist in diesem Fall vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet, so dass eine effiziente Dämpfungswirkung erzielt wird.
  • In den 7 und 8 ist gezeigt, wie das Ausführungsbeispiel gemäß 2 einfach um ein Dämpfungselement 14 ergänzt werden kann. Dies kann beispielsweise im Wege des Nachrüstens erfolgen. Alternativ kann auf diese Weise mit standardisierten Bauteilen unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht werden, indem unterschiedliche Dämpfungselemente 14 eingesetzt werden oder in einer Variante auch auf ein Dämpfungselement 14 vollständig verzichtet werden kann (2). Grundsätzlich ist das Dämpfungselement 14 zwischen dem Endanschlag 24 und dem Kolbenbund 18 angeordnet. Das Dämpfungselement 14 kann, wie in 7 beispielhaft gezeigt ist, ein O-Ring sein. Der O-Ring kann mit dem Endanschlag 24 verbunden sein. Es ist auch möglich, dass der O-Ring bzw. allgemein das Dämpfungselement 14 lose in der Kolbenführung 21 angeordnet ist. Eine einfache Fixierung des Dämpfungselements 14 in der Kolbenführung 21, am Kolbenbund 18 oder am Endanschlag 24 ist beispielsweise durch Kleben realisierbar.
  • Anstelle eines O-Ringes kann in alternativen Ausführungsformen ein ringförmiges Dämpfungselement 14 eingesetzt werden, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dies ist beispielhaft in 8 gezeigt. Das Dämpfungselement 14 gemäß 8 kann ebenfalls mit dem Endanschlag 24 verbunden, beispielsweise klebeverbunden, sein. Es ist auch möglich, dass das Dämpfungselement 14 lose in der Kolbenführung 21 angeordnet ist. Generell ist es auch denkbar, die Dämpfungselemente 14, wie sie in den 7 und 8 beispielhaft gezeigt sind, mit dem Kolbenbund 18 und/oder mit einer Innenfläche der Kolbenführung 21 zu verbinden, beispielsweise durch Kleben.
  • Die pyrotechnische Antriebseinheit kann zur Einbindung in ein Fahrzeugsicherheitssystem angepasst sein. Beispielsweise kann die pyrotechnische Antriebseinheit für einen Motorhaubenaufsteller, eine aktivierbare Kopfstütze, ein Trennsystem, ein Fangbandfreigabesystem, insbesondere in Gassackmodulen für Fahrzeugsicherheitssysteme, und/oder für Gurtstraffer eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anzünder
    11
    Kolben
    12
    Kappe
    12a
    Ausnehmung
    12b
    Bodenfläche
    12c
    Seitenfläche
    13
    Sollbruchstelle
    14
    Dämpfungselement
    15
    elektrischer Kontakt
    16
    Aktuator
    17
    Kolbenschaft
    17b
    Stirnfläche
    18
    Kolbenbund
    18a
    Führungsfläche
    18b
    Anschlagfläche
    19
    Ringnut
    20
    Aktuatorgehäuse
    21
    Kolbenführung
    22
    Sockelelement
    22a
    zentraler Vorsprung
    22b
    Außenfläche
    23
    Gehäuseelement
    24
    Endanschlag
    25
    Deckel
    25a
    rohrförmiger Abschnitt
    25b
    Deckfläche
    25c
    Begrenzungsfläche
    26
    Durchführung
    27
    Kontaktstift
    28
    Ringflansch
    29
    Ringscheibe
    30
    pyrotechnische Ladung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007014403 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Pyrotechnische Antriebseinheit mit einem Anzünder (10), der durch ein elektrisches Zündelement und eine pyrotechnische Ladung (30) gebildet ist, und einem Aktuatorgehäuse (20), das eine Kolbenführung (21) und ein Sockelelement (22) aufweist, wobei in der Kolbenführung (21) ein Kolben (11) längsverschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) einstückig mit einer Kappe (12) ausgebildet ist, wobei die Kappe (12) mit dem Sockelelement (22) des Aktuatorgehäuses (20) fest verbunden ist und Kappe (12) und Sockelelement (22) ein Anzündergehäuse für den Anzünder (10) bilden.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) von der Kappe (12) durch Aktivierung des Anzünders (10) entlang einer Sollbruchstelle (13) abtrennbar ist, die zwischen dem Kolben (11) und der Kappe (12) ausgebildet ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) mit dem Sockelelement (22) pressverbunden und/oder schweißverbunden ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (21) einteilig mit dem Sockelelement (22) ausgebildet ist, oder dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (21) durch ein zumindest abschnittsweise zylinderförmiges Gehäuseelement (23) gebildet ist, das fest mit dem Sockelelement (22) verbunden ist, insbesondere durch Crimpen, Bördeln und/oder Schweißen.
  5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (21) einen Endanschlag (24) aufweist, der eine Bewegung des Kolbens (11) begrenzt.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (24) einstückig mit der Kolbenführung (21), insbesondere dem zumindest abschnittsweise zylinderförmigen Gehäuseelement (23), ausgebildet ist, und/oder, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (24) durch einen Deckel (25) gebildet ist, der fest mit der Kolbenführung (21) verbunden ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endanschlag (24) und dem Kolben (11) ein Dämpfungselement (14) angeordnet ist, wobei insbesondere das Dämpfungselement (14) einteilig mit dem Kolben (11) oder dem Endanschlag (24) ausgebildet ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Zündelement einen Brückenkontakt bildet, der zwei elektrische Kontakte (15) miteinander verbindet, wobei der Brückenkontakt unmittelbar angrenzend an die pyrotechnische, insbesondere in der pyrotechnischen, Ladung (30) angeordnet ist, und/oder wobei die elektrischen Kontakte (15) im Sockelelement (22) angeordnet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Antriebseinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kolben (11) und eine Kappe (12) als einstückiges Bauteil bereitgestellt werden, die Kappe (12) mit einer pyrotechnischen Ladung (30) befüllt und fest mit einem Sockelelement (22) eines Anzündergehäuses (20) verbunden, insbesondere verschweißt, wird, so dass die pyrotechnische Ladung (30) zwischen dem Sockelelement (22) und der Kappe (12) eingeschlossen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend eine einstückig mit dem Sockelelement (22) ausgebildete Kolbenführung (21) des Anzündergehäuses (20) durch einen Deckel (25) verschlossen wird, oder dadurch gekennzeichnet, dass anschließend eine als zumindest abschnittsweise zylinderförmiges Gehäuseelement (23) ausgebildete Kolbenführung (21) mit dem Sockelelement (22) fest verbunden wird, insbesondere durch Crimpen, Bördeln und/oder Schweißen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben (11) und einem Endanschlag (24) der Kolbenführung (21) ein Dämpfungselement (14) angeordnet wird.
  12. Fahrzeugsicherheitssystem mit einer pyrotechnischen Antriebseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei eine elektrische Auslöseeinheit vorgesehen ist, die mit der Antriebseinheit signalverbunden ist derart, dass ein elektrischer Auslöseimpuls an den Anzünder (10) der Antriebseinheit übertragbar ist, wobei das Fahrzeugsicherheitssystem als Motorhaubenaufsteller, aktivierbare Kopfstütze, Trennsystem, Fangbandfreigabesysteme oder Gurtstraffer ausgebildet ist.
DE102013008149.1A 2013-05-14 2013-05-14 PYROTECHNlSCHE ANTRlEBSElNHElT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN Granted DE102013008149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008149.1A DE102013008149A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 PYROTECHNlSCHE ANTRlEBSElNHElT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008149.1A DE102013008149A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 PYROTECHNlSCHE ANTRlEBSElNHElT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008149A1 true DE102013008149A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008149.1A Granted DE102013008149A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 PYROTECHNlSCHE ANTRlEBSElNHElT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008149A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048411A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 Metalsa Automotive GmbH Aktuator
CN107250568A (zh) * 2015-02-17 2017-10-13 株式会社大赛璐 烟火式致动器机构、注射器和点火器组装体
AT526223A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-15 Astotec Automotive Gmbh Pyrotechnischer Aktuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747977A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Dynamit Nobel Ag Elektrisch ausloesbares kraftelement mit ausstossendem kolben
DE102007014403A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Antriebseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747977A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Dynamit Nobel Ag Elektrisch ausloesbares kraftelement mit ausstossendem kolben
DE102007014403A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Antriebseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebseinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048411A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 Metalsa Automotive GmbH Aktuator
CN107250568A (zh) * 2015-02-17 2017-10-13 株式会社大赛璐 烟火式致动器机构、注射器和点火器组装体
CN107250568B (zh) * 2015-02-17 2019-06-14 株式会社大赛璐 烟火式致动器机构、注射器和点火器组装体
AT526223A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-15 Astotec Automotive Gmbh Pyrotechnischer Aktuator
AT526223B1 (de) * 2022-06-28 2024-02-15 Astotec Automotive Gmbh Pyrotechnischer Aktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536595B1 (de) Lenkrad mit gassackmodul
DE202006020901U1 (de) Gasgenerator
DE102009005771A1 (de) Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe
DE102007031690A1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
WO2018197167A1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE102012006496A1 (de) Fußgängerschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012002433B4 (de) Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
DE102007014403B4 (de) Pyrotechnische Antriebseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebseinheit
WO2012041599A2 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
EP1843915B1 (de) Befestigungseinheit und knopf f]r einen heizeinsatz eines zigarettenanz]nders
DE102013008149A1 (de) PYROTECHNlSCHE ANTRlEBSElNHElT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN
WO2019201728A1 (de) Strafferbaugruppe für einen gurtstraffer und verfahren zum herstellen einer strafferbaugruppe
DE102012023877A1 (de) Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
DE102012023031B4 (de) Gurtstraffer für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102017216384A1 (de) Gasgenerator
DE102017130969A1 (de) Anzündeinheit, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Herstellen einer Anzündeinheit
DE102015016193A1 (de) Pyrotechnischer Aktuator für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Aktuatorbaugruppe, Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Aktuator sowie Betätigungsverfahren
DE102009025425B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
DE112020004104B4 (de) Zünder-Haltestruktur
EP3615388B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
EP1768151B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines elektrischen Leiters
DE102015004166A1 (de) GASGENERATORBAUGRUPPE, GASSACKMODUL UND PERSONENSCHUTZSYSTEM SOWlE HERSTELLUNGSVERFAHREN
EP2156994B1 (de) Luftsackanordnung
EP4077066B1 (de) Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem
DE102007001476A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division