DE102013007509A1 - Halterung für einen elektrischen Induktor und Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs - Google Patents

Halterung für einen elektrischen Induktor und Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013007509A1
DE102013007509A1 DE201310007509 DE102013007509A DE102013007509A1 DE 102013007509 A1 DE102013007509 A1 DE 102013007509A1 DE 201310007509 DE201310007509 DE 201310007509 DE 102013007509 A DE102013007509 A DE 102013007509A DE 102013007509 A1 DE102013007509 A1 DE 102013007509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped recess
discharge
supply line
inductor
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310007509
Other languages
English (en)
Inventor
Yunus Baltaci
Ngoc Bao Lam Phan
Andreas Sulzberger
Tobias Todzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310007509 priority Critical patent/DE102013007509A1/de
Publication of DE102013007509A1 publication Critical patent/DE102013007509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (1) für einen elektrischen Induktor, mit einer Aufnahme (3) für eine Zuleitung und einer Ableitung des Induktors. Es ist vorgesehen, dass die Aufnahme (3) mindestens eine rinnenförmige Ausnehmung (5, 7) aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Zuleitung und/oder die Ableitung in der mindestens einen rinnenförmigen Ausnehmung (5, 7) entlang ihrer Längserstreckung aufnehmbar ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen elektrischen Induktor gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs gemäß Anspruch 10.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 42 372 A1 ist eine Halterung für einen elektrischen Induktor bekannt, die eine Aufnahme für eine Zuleitung und für eine Ableitung des Induktors umfasst. Die Halterung ist als Platte ausgebildet, die quer, insbesondere senkrecht sowohl zu der Zuleitung als auch zu der Ableitung des Induktors angeordnet ist. Entsprechend ist auch eine Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs bekannt, die eine Halterung und einen in dieser angeordneten Induktor aufweist, wobei eine Zuleitung und eine Ableitung des Induktors in einer plattenförmigen Halterung aufgenommen sind, die quer zu der Zuleitung und zu der Ableitung angeordnet ist. Insbesondere ist eine Anordnung bekannt, bei welcher die Zuleitung und die Ableitung des Induktors einstückig mit der Platte verbunden sind. Die Zuleitung und die Ableitung dienen zur elektrischen Kontaktierung einer Induktionsspule des Induktors, um diese mit einer elektromagnetischen Wechselspannung beaufschlagen zu können. Wird die Induktionsspule in der Nähe eines zu erwärmenden Bauteils angeordnet, erzeugt das in einer Umgebung der Induktionsspule entstehende elektromagnetische Wechselfeld in dem Bauteil Wirbelströme, durch welche dieses erhitzt wird. Typischerweise sind die Zuleitung und die Ableitung senkrecht durch die als Aufnahme dienende Platte hindurchgeführt, wobei sie von einer der Induktionsspule abgewandten Seite der Platte her kontaktiert werden. Nachteilig an dieser Ausbildung ist, dass der Induktor nur ausgetauscht werden kann, indem er mitsamt der Platte entfernt wird, wobei ein neuer Induktor mit einer ihm zugeordneten, eigenen Platte in einer Erwärmungsstation montiert wird. Dabei muss der ausgetauschte Induktor aufwändig neu positioniert werden, weil mittels der bekannten Halterung keine präzise, reproduzierbare Anordnung bewirkbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für einen elektrischen Induktor sowie eine Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen. Insbesondere soll es ohne Weiteres möglich sein, einen Induktor mithilfe der Halterung beziehungsweise in der Anordnung reproduzierbar, schnell und passgenau anzuordnen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem eine Halterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird. Die Halterung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahme mindestens eine rinnenförmige Ausnehmung aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Zuleitung oder die Ableitung in der mindestens einen rinnenförmigen Ausnehmung entlang ihrer Längserstreckung aufnehmbar ist. Die Aufnahme ist also nicht als ein im Wesentlichen quer zu der Zuleitung oder der Ableitung angeordnetes Element ausgebildet, sondern erstreckt sich insbesondere mit der rinnenförmigen Ausnehmung zumindest bereichsweise entlang der Zuleitung oder der Ableitung. Die Zuleitung oder die Ableitung ist entlang ihrer Längserstreckung in der rinnenförmigen Ausnehmung aufnehmbar und bevorzugt auch wieder aus dieser entnehmbar. Somit kann zum Auswechseln des Induktors die Zuleitung oder die Ableitung aus der rinnenförmigen Aufnahme entnommen werden, wobei die Zuleitung oder Ableitung eines neuen Induktors in die rinnenförmige Ausnehmung eingesetzt wird. Der Induktor wird also nicht gemeinsam mit einer Halteplatte ausgewechselt, sondern die Aufnahme der Halterung bleibt ortsfest, und es wird lediglich der Induktor ausgewechselt. Dieser kann lagegenau positioniert werden, weil jedenfalls zwei Koordinaten des Induktors durch die Anordnung der Zuleitung oder der Ableitung entlang von deren Längserstreckung in der rinnenförmigen Ausnehmung vorgegeben sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Halterung weist zwei rinnenförmige Ausnehmungen auf, wobei die Zuleitung in einer ersten rinnenförmigen Ausnehmung aufnehmbar ist, während die Ableitung in einer zweiten rinnenförmigen Ausnehmung aufnehmbar ist. Dabei sind sowohl die Zuleitung als auch die Ableitung entlang ihrer Längserstreckung in der jeweiligen rinnenförmigen Ausnehmung aufnehmbar.
  • Besonders bevorzugt sind die Zuleitung oder die Ableitung in die rinnenförmige Ausnehmung einsteckbar. Die rinnenförmige Ausnehmung ist insbesondere so ausgebildet, dass sie – senkrecht zu ihrer Längserstreckung – einen Querschnitt aufweist, der von drei Seiten geschlossen ist. Eine vierte Seite des Querschnitts ist offen, sodass die Zuleitung oder die Ableitung von dieser Seite her senkrecht zu ihrer Längserstreckung in die rinnenförmige Ausnehmung eingesteckt werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die Zuleitung oder die Ableitung in Längsrichtung, also senkrecht zu dem Querschnitt, in die rinnenförmige Ausnehmung einzuführen. Jedenfalls wird die – im Querschnitt gesehen – von drei Seiten durch die rinnenförmige Ausnehmung umgriffene Zuleitung oder Ableitung durch ihre Anordnung in der rinnenförmigen Ausnehmung in zwei Richtungen fixiert, wobei lediglich eine Verlagerung entlang der Längserstreckung als Freiheitsgrad verbleibt.
  • Die mindestens eine rinnenförmige Ausnehmung ist vorzugsweise als Ausfräsung in einem Grundkörper der Aufnahme vorgesehen. Insbesondere ist es möglich, dass die rinnenförmige Ausnehmung als Nut oder Einsteckrinne ausgebildet ist.
  • Es wird eine Halterung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die rinnenförmige Ausnehmung sich in Längsrichtung der Aufnahme erstreckt. Besonders bevorzugt sind zwei rinnenförmige Ausnehmungen vorgesehen, die sich beide entlang der Längsrichtung der Aufnahme erstrecken.
  • Vorzugsweise verlaufen zwei rinnenförmige Ausnehmungen parallel zueinander. Somit verlaufen in montiertem Zustand des Induktors auch die Zuleitung und die Ableitung in den parallelen, rinnenförmigen Ausnehmungen parallel zueinander. Es wird auf diese Weise eine sehr stabile und genaue Fixierung des Induktors in der Aufnahme bewirkt.
  • Es wird auch eine Halterung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die rinnenförmige Ausnehmung in Bezug auf mindestens eine Abmessung der Zuleitung und/oder der Ableitung ein Untermaß aufweist, sodass eine Presspassung zwischen der rinnenförmigen Ausnehmung und der Zuleitung und/oder der Ableitung realisierbar ist. Die Presspassung ist vorzugsweise durch Einstecken der Zuleitung und/oder der Ableitung in die mindestens eine rinnenförmige Ausnehmung realisierbar. Vorzugsweise wird die mindestens eine Abmessung als senkrecht zu der Längserstreckung und senkrecht zu einer in Richtung der offenen Seite des Querschnitts weisenden Richtung gemessenen Breite gewählt. In diesem Fall weist die rinnenförmige Ausnehmung einen Grund auf, von dem ausgehend sich zwei Wandungen erstrecken, die durch die hier angesprochene Breite voneinander beabstandet sind. Die Breite weist dabei im Vergleich zu der entsprechenden Breite der Zuleitung oder der Ableitung ein Untermaß auf, sodass die Zuleitung oder die Ableitung unter einer Presspassung in die rinnenförmige Ausnehmung einsteckbar sind. Hierdurch ist es möglich, den Induktor sehr präzise relativ zu einem zu erwärmenden Bauteil zu positionieren und zugleich sicher zu fixieren.
  • Es wird auch eine Halterung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die Aufnahme ein nicht-leitendes Material umfasst oder aus einem nicht-leitenden Material besteht. Das nicht-leitende Material ist vorzugsweise ein Kunststoff oder eine Keramik. Die Aufnahme dient damit zugleich zur Isolation des elektrisch leitenden Induktors. Auch werden Leckströme durch die Aufnahme vermieden, was die Effizienz der induktiven Erwärmung des Bauteils erhöht. Das nicht-leitende Material wird bevorzugt wärmebeständig in dem Sinne gewählt, dass bei einer Verwendung des Induktors auftretende Temperaturen beschädigungsfrei von der Aufnahme tolerierbar sind.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Halterung sind alle Teile derselben aus Materialien gefertigt, die nicht-ferromagnetisch und vorzugsweise wärmebeständig sind. Als nicht-ferromagnetischer Werkstoff beziehungsweise Feststoff kommt insbesondere Messing, Kupfer, Kunststoff, eine Keramik, ein Thermoplast, ein Duroplast, ein faserverstärkter Thermoplast und/oder ein faserverstärkter Duroplast infrage. Die nicht-ferromagnetische Eigenschaft der Materialien bewirkt, dass diese sich im Betrieb des Induktors nicht erwärmen, sodass die volle, von dem Induktor abgegebene Heizleistung zur Erwärmung des Bauteils zur Verfügung steht und nicht durch Teile der Halterung absorbiert wird. Die Wärmebeständigkeit der Materialien ist vorteilhaft, weil diese die Temperaturen, die im Betrieb des Induktors auftreten, beschädigungsfrei tolerieren.
  • Es wird eine Halterung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die Aufnahme als zweiteiliges Gehäuse ausgebildet ist. Das Gehäuse umfasst ein Unterteil sowie ein mit diesem verbindbares Oberteil. Vorzugsweise ist die mindestens eine rinnenförmige Ausnehmung in dem Unterteil vorgesehen. Dabei ist das Oberteil vorzugsweise als Schutzabdeckung ausgebildet. Insbesondere ist bevorzugt die freie beziehungsweise offene Querschnittseite der rinnenförmigen Ausnehmung dem Oberteil zugewandt und durch dieses verschließbar. Hierdurch wird der Induktor zum einen geschützt, zum anderen wird er in der rinnenförmigen Ausnehmung durch das Oberteil gehalten und fixiert. Die rinnenförmige Ausnehmung erstreckt sich dabei bevorzugt in einer Richtung, die senkrecht zu einer Richtung orientiert ist, in der das Oberteil und das Unterteil miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugt wird eine Halterung, die sich dadurch auszeichnet, dass das Oberteil mindestens einen Durchbruch umfasst, durch welchen die Zuleitung und/oder die Ableitung durchführbar ist/sind. Der Durchbruch ist dabei so angeordnet, dass die Zuleitung oder die Ableitung im Bereich des Durchbruchs im Wesentlichen senkrecht zu ihrem Verlauf in der rinnenförmigen Ausnehmung verläuft. Bevorzugt weist das Oberteil zwei Durchbrüche auf, wobei das Unterteil zwei rinnenförmige Ausnehmungen für die Zuleitung einerseits und die Ableitung andererseits aufweist. Entsprechend ist im Oberteil ein Durchbruch für die Zuleitung und ein vorzugsweise parallel angeordneter Durchbruch für die Ableitung vorgesehen.
  • Der mindestens eine Durchbruch durchbricht das Oberteil bevorzugt senkrecht zu der Längserstreckung der rinnenförmigen Aufnahme beziehungsweise in der Richtung, in der das Oberteil und das Unterteil miteinander verbunden werden. Die Zuleitung beziehungsweise die Ableitung müssen also vorzugsweise eine Biegung um 90° erfahren, um sich ausgehend von der rinnenförmigen Ausnehmung durch den Durchbruch hindurch erstrecken zu können.
  • Es wird auch eine Halterung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass das Oberteil zweiteilig ausgebildet ist. Dabei ist ein erstes Teilelement als Anschlagselement zur Positionierung der Zuleitung und/oder der Ableitung in der mindestens einen rinnenförmigen Ausnehmung ausgebildet. Mithilfe des Anschlagselements lässt/lassen sich die Zuleitung und/oder die Ableitung passgenau, sicher und reproduzierbar in der Aufnahme anordnen. Besonders bevorzugt dient das Anschlagselement dazu, die Zuleitung und/oder die Ableitung in Richtung ihrer Längserstreckung zu positionieren. Dazu weist es bevorzugt mindestens eine Anschlagsfläche auf, auf der die Längserstreckung der rinnenförmigen Ausnehmung senkrecht steht. Mittels der rinnenförmigen Ausnehmung einerseits und dem Anschlagselement andererseits wird/werden die Zuleitung und/oder die Ableitung insgesamt in drei Richtungen festgelegt, nämlich mittels der rinnenförmigen Ausnehmung in den beiden Richtungen, die senkrecht auf der Längserstreckung der Zuleitung beziehungsweise der Ableitung stehen, und mittels des Anschlagselements in Richtung der Längserstreckung. Vorzugsweise ist das Anschlagselement derart ausgebildet, dass es sowohl zur Positionierung der Zuleitung als auch zur Positionierung der Ableitung dient und mit diesen entsprechend zusammenwirkt.
  • Das zweite Teilelement ist als Fixierelement zur Festlegung der Zuleitung und/oder der Ableitung einerseits in der mindestens einen rinnenförmigen Ausnehmung und andererseits in dem mindestens einen Durchbruch des Oberteils ausgebildet. Bevorzugt wirkt das Fixierelement einerseits als Abdeckung der rinnenförmigen Ausnehmung, sodass die offene Querschnittseite derselben durch das Fixierelement abgedeckt und die Zuleitung beziehungsweise die Ableitung somit in der rinnenförmigen Ausnehmung gehalten wird. Andererseits begrenzt das Fixierelement vorzugsweise gemeinsam mit dem Anschlagselement den mindestens einen Durchbruch, der insoweit von den beiden das Oberteil bildenden Teilelementen gebildet wird. Damit legt das Fixierelement die Zuleitung beziehungsweise die Ableitung auch in dem Durchbruch fest, sodass letztlich der Induktor durch die rinnenförmige Ausnehmung, das Anschlagselement und das Fixierelement vollständig bezüglich aller Freiheitsgrade relativ zu der Aufnahme festgelegt ist. Dies ermöglicht nicht nur eine sichere und wohldefinierte Positionierung des Induktors selbst, sondern auch die Reproduzierbarkeit von dessen Anordnung, wenn er ausgewechselt werden muss. Dabei bedarf es keiner erneuten Justage, sondern lediglich der Entnahme des einen Induktors und der Anordnung des anderen Induktors in der Aufnahme.
  • Es wird auch eine Halterung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie einen Plattenaufbau aufweist, der vorgesehen ist, um die Aufnahme in einer Erwärmungsstation zu befestigen. Dabei wird die Aufnahme an dem Plattenaufbau befestigt. Der Plattenaufbau wird an der Erwärmungsstation befestigt. Insbesondere ist der Plattenaufbau so ausgebildet, dass die Position der Aufnahme in der Erwärmungsstation mit seiner Hilfe justier- und festlegbar ist.
  • In diesem Zusammenhang wird eine Halterung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie mindestens ein Ausrichtelement zum Festlegen einer Distanz der Aufnahme zu dem Plattenaufbau aufweist. Alternativ oder zusätzlich ist mindestens ein Ausrichtelement vorgesehen, um eine Distanz verschiedener Platten des Plattenaufbaus zueinander festzulegen. Mithilfe der Ausrichtelemente ist somit die Position der Aufnahme in der Erwärmungsstation justierbar und vorzugsweise bezüglich aller Freiheitsgrade festlegbar. Da der Induktor in wohldefinierter Weise in der Aufnahme angeordnet werden kann, ist somit insgesamt die Position des Induktors in der Erwärmungsstation in wohldefinierter und reproduzierbarer Weise festlegbar.
  • Das mindestens eine Ausrichtelement ist vorzugsweise lamellenförmig, insbesondere als dünne Lamelle, besonders bevorzugt als Distanzblech, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Ausrichtelement als sogenannter Shims ausgebildet. Durch eine gezielte Auswahl der Dicke und/oder der Anzahl der Ausgleichselemente kann die genaue Anordnung der Aufnahme und damit auch des Induktors in der Erwärmungsstation bestimmt werden. Bevorzugt sind für alle drei Raumrichtungen Ausgleichselemente vorgesehen, sodass die Position der Aufnahme in allen drei Raumrichtungen justiert werden kann.
  • Es zeigt sich insgesamt, dass die Halterung nach Art eines Teile-Baukastens ausgebildet ist, wobei die verschiedenen Teile insbesondere das Unterteil, das Oberteil sowie die verschiedenen Ausrichtelemente umfassen. Mithilfe der in einem Rechner virtuell nachgebildeten Teile ist es rechnergestützt im Rahmen einer Simulation möglich, den Aufbau der Halterung beziehungsweise die Positionierung des Induktors insbesondere in einer Erwärmungsstation zu planen. Dabei können Werkzeugkollisionen im Betrieb der Arbeitsstation berücksichtigt beziehungsweise vermieden werden. Dies ist besonders wichtig, wenn der Induktor in einem Pressenwerkzeug verwendet werden soll, welches relativ zueinander bewegbare Pressenteile aufweist. Mithilfe einer numerischen, rechnergestützten Simulation ist es auch möglich, die Form und/oder Position der einzelnen Teile geeignet auszuwählen, um einen ergonomischen Aufbau und damit für einen Werker, der den Induktor montieren und/oder auswechseln muss, optimale Arbeitsbedingungen zu erzielen. Eine entsprechende Simulation wird vorzugsweise bereits in der Produktentwicklungsphase eines mithilfe des Induktors später zu erwärmenden Bauteils durchgeführt.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem eine Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 10 geschaffen wird. Die Anordnung umfasst eine Halterung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, sowie einen Induktor, der eine Zuleitung und eine Ableitung aufweist. Die Zuleitung ist in einer ersten rinnenförmigen Ausnehmung der Aufnahme eingesteckt. Die Ableitung ist in eine zweite rinnenförmige Ausnehmung der Aufnahme eingesteckt. Dabei erstreckt sich eine Längsrichtung der Zuleitung in Richtung einer Längsrichtung der ersten rinnenförmigen Ausnehmung. Eine Längsrichtung der Ableitung erstreckt sich in Richtung einer Längsrichtung der zweiten rinnenförmigen Ausnehmung. Damit verwirklichen sich die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Halterung beschrieben wurden. Insbesondere ist eine reproduzierbare, sichere und wohldefinierte Anordnung des Induktors in der Aufnahme möglich.
  • Die erste rinnenförmige Ausnehmung und die zweite rinnenförmige Ausnehmung verlaufen bevorzugt parallel zueinander.
  • Der Induktor weist vorzugsweise einen Hohlquerschnitt auf. Besonders bevorzugt ist der Hohlquerschnitt rechteckig, ganz besonders bevorzugt quadratisch ausgebildet. Ein Querschnitt der rinnenförmigen Ausnehmung ist vorzugsweise auf den Querschnitt des Induktors abgestimmt. Weist also der Induktor beispielsweise einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt auf, so weist vorzugsweise auch die rinnenförmige Ausnehmung einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt auf. Dabei ist die rinnenförmige Ausnehmung – wie bereits ausgeführt – in Hinblick auf mindestens eine Abmessung mit Untermaß im Vergleich zu dem Induktor ausgebildet, sodass dieser mit Presspassung in der rinnenförmigen Ausnehmung aufnehmbar, insbesondere in dieser einsteckbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf das Unterteil eines Ausführungsbeispiels einer Halterung, und
  • 2 eine Ansicht von schräg oben auf das gesamte Ausführungsbeispiel der Halterung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Halterung 1 für einen nicht dargestellten elektrischen Induktor. Die Halterung 1 umfasst eine Aufnahme 3, die eine erste rinnenförmige Ausnehmung 5 und eine zweite rinnenförmige Ausnehmung 7 umfasst. Die rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 erstrecken sich in Längsrichtung der Aufnahme 3. Sie verlaufen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander. In der ersten rinnenförmigen Ausnehmung 5 ist eine Zuleitung oder eine Ableitung des Induktors anordenbar, wobei in der zweiten rinnenförmigen Ausnehmung 7 entsprechend die Ableitung oder die Zuleitung des Induktors anordenbar ist. Dabei sind die Zuleitung und die Ableitung in den rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 entlang ihrer Längserstreckung aufnehmbar, das heißt, dass in montiertem Zustand die Längserstreckung der Zuleitung und der Ableitung parallel zu der Längserstreckung der rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 orientiert ist.
  • Die rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 sind vorzugsweise in die Aufnahme 3 gefräst, wobei sie als Nuten beziehungsweise Einsteckrinnen ausgebildet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen sie einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf, wobei jeweils von einem Grund 9, 11 der Ausnehmungen 5, 7 Wandungen 13, 15, 17, 19 vorzugsweise senkrecht auf den Betrachter zu abragen, sodass die Ausnehmungen 5, 7 – im Querschnitt gesehen – von drei Seiten einerseits durch den Grund 9, 11 und andererseits durch die Wandungen 13, 15, 17, 19 begrenzt sind. Auf einer vierten Seite des Querschnitts – in 1 auf der dem Betrachter zugewandten Seite – sind die rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 offen ausgebildet. Es zeigt sich darüber hinaus, dass die Ausnehmungen 5, 7 – entlang ihrer Längserstreckung gesehen – beidseitig offen ausgebildet sind. Es ist möglich, die Zuleitung und/oder die Ableitung von oben in die rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 einzustecken, oder sie seitlich – in 1 von rechts oder links – in die rinnenförmige Ausnehmung 5, 7 einzuführen.
  • Eine – in 1 in vertikaler Richtung gemessene – Breite der Ausnehmungen 5, 7 weist ein Untermaß im Vergleich zu einer entsprechenden Breite der Zuleitung und der Ableitung auf, sodass diese unter Presspassung in die rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 einsteckbar sind. Hierdurch sind sie sicher und fest in den Ausnehmungen 5, 7 anordenbar, was für eine präzise Positionierung des Induktors relativ zu einem zu erwärmenden Bauteil vorteilhaft ist.
  • Die Aufnahme 3 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel als zweiteiliges Gehäuse 20 ausgebildet. Dabei blickt der Betrachter in 1 auf ein Unterteil 21, das mit einem in 2 dargestellten Oberteil 23 verbindbar ist. Vorzugsweise ist eine Schraubverbindung zwischen dem Unterteil 21 und dem Oberteil 23 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist hierzu das Unterteil 21 Gewindebohrungen 25 auf. Von einer dem Oberteil 23 zugewandten Oberfläche 27 der Aufnahme 3 ragen zwei Positionierelemente, hier Stifte 29, ab, die in Positionierausnehmungen, vorzugsweise Bohrungen, des Oberteils 23 eingreifen, sodass dieses vor seiner Befestigung an dem Unterteil 21 relativ zu diesem positioniert werden kann.
  • Das Oberteil 23 ist als Schutzabdeckung ausgebildet, welches die Zuleitung und die Ableitung abdeckt und insbesondere die rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 auf ihrer offenen Querschnittsseite verschließt. Hierdurch werden die Zuleitung und die Ableitung sicher und fest in den rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 gehalten und zugleich vor Beschädigungen geschützt. Dabei liegt vorzugsweise eine Unterseite des Oberteils 23 flächig und dicht auf der Oberfläche 27 auf. Besonders bevorzugt werden dabei die Zuleitung und die Ableitung durch die Unterseite des Oberteils 23 in die rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 geklemmt beziehungsweise eingepresst, wenn das Oberteil 23 auf dem Unterteil 21 befestigt wird.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Ausführungsbeispiels der Halterung 1 gemäß 1 von schräg oben. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Im Unterschied zu 1 ist in 2 nicht nur das Unterteil 21, sondern auch das mit dem Unterteil 21 verbundene Oberteil 23 des Gehäuses 20 dargestellt. Dabei zeigt sich, dass das Oberteil 23 durch Schrauben 31 an dem Unterteil 21 befestigt, mithin mit diesem verschraubt ist. Die Schrauben 31 greifen dabei in die Gewindebohrungen 25 ein. In 2 sind auch die Positionierungsausnehmung 33 erkennbar, in welche die Stifte 29 eingreifen, um das Oberteil 23 relativ zu dem Unterteil 21 auszurichten, bevor es mit diesem verschraubt wird.
  • Das Oberteil 23 weist zwei Durchbrüche 35 auf, die sich senkrecht zu der Längserstreckung der rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 erstrecken. Die in den rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 angeordnete Zuleitung und die Ableitung weisen bevorzugt einen Biegeradius, eine Krümmung oder eine Ecke auf, in deren Bereich sich ihre Erstreckung um in Wesentlichen 90°, vorzugsweise um genau 90° ändert. Somit verlaufen die Zuleitung und die Ableitung zunächst entlang der rinnenförmigen Ausnehmung 5, 7, bevor sie im Bereich des Biegeradius, der Krümmung oder der Ecke einen um 90° umgelenkten Verlauf annehmen und durch die Durchbrüche 35, 37 aus der Aufnahme 3 austreten. Insgesamt treten die Zuleitung und die Ableitung also seitlich in die Aufnahme 3 im Bereich der rinnenförmigen Ausnehmung 5, 7 ein, um aus dieser an einer Oberseite 39 durch die Durchbrüche 35, 37 wieder auszutreten.
  • Das Oberteil 23 ist zweiteilig ausgebildet. Dabei ist ein erstes Teilelement 41 als Anschlagselement ausgebildet. Vorzugsweise wird das erste Teilelement 41 zuerst an dem Unterteil 21 befestigt. Anschließend werden die Zuleitung und die Ableitung in den rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 angeordnet, wobei sie an dem Anschlagselement 41 im Bereich von dessen die Durchbrüche 35, 37 begrenzenden Kanten anschlagen. Ein zweites Teilelement 43 ist als Fixierelement ausgebildet, das dazu dient, die Zuleitung und die Ableitung einerseits in den Ausnehmungen 5, 7 und andererseits in den Durchbrüchen 35, 37 zu fixieren. Vorzugsweise wird das zweite Teilelement 43 an dem Unterteil 21 montiert, nachdem die Zuleitung und die Ableitung in den Ausnehmungen 5, 7 angeordnet wurden, sodass sie an dem ersten Teilelement 41 anschlagen. Das zweite Teilelement 43 weist die restlichen, die Durchbrüche 35, 37 begrenzenden Kanten auf und legt somit die Position der Zuleitung und der Ableitung vollständig fest. Sind die Zuleitung und die Ableitung in den rinnenförmigen Ausnehmungen 5, 7 angeordnet und ist das Oberteil 23 vollständig an dem Unterteil 21 befestigt, also sowohl mit dem ersten Teilelement 41 als auch mit dem zweiten Teilelement 43, ergibt sich eine hochpräzise, reproduzierbare und eindeutige Positionierung der Zuleitung und der Ableitung und damit insgesamt des Induktors relativ zu der Aufnahme 3. Dieser kann jederzeit ausgewechselt werden, ohne dass es einer Neuausrichtung oder erneuten Justage bedarf, weil ein ausgewechselter Induktor ohne Weiteres exakt die gleiche Position einnimmt wie der zuvor in der Aufnahme 3 aufgenommene Induktor.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das zweite Teilelement 43 zuerst an dem Unterteil 21 befestigt wird, wobei es insbesondere mithilfe der Stifte 29 und der Positionierungsausnehmungen 33 ausgerichtet wird. Anschließend können die Zuleitung und die Ableitung in den Ausnehmungen 5, 7 angeordnet werden, wobei in diesem Fall das zweite Teilelement 43 als Anschlagselement wirkt. In einem letzten Schritt kann dann das erste Teilelement 41, das in diesem Fall als Fixierelement wirkt, an dem Unterteil 21 befestigt werden, wodurch die Zuleitung und die Ableitung hochgenau und präzise positioniert und an der Aufnahme 3 festgelegt werden.
  • Die Halterung 1 weist einen Plattenaufbau 45 auf, an dem die Aufnahme 3 befestigt, vorzugsweise festgeschraubt ist. Der Plattenaufbau 45 ist seinerseits in einer Erwärmungsstation befestigbar, in welcher der in der Aufnahme 3 angeordnete Induktor eingesetzt werden soll. Zur Befestigung in der Erwärmungsstation weist der Plattenaufbau 45 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Positionierungsstifte 47 sowie eine Befestigungsschraube 49 auf.
  • Um die genaue Position des Plattenaufbaus 45 einerseits und der Aufnahme 3 andererseits festzulegen, sind Ausrichtelemente 51 vorgesehen, die vorzugsweise lamellenförmig, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere als Distanzbleche ausgebildet sind. Mithilfe der Ausrichtelemente 51 ist eine Distanz der Aufnahme 3 zu dem Plattenaufbau 45 und auch eine Distanz einzelner Platten des Plattenaufbaus zueinander, einstellbar. Hierzu ist es insbesondere möglich, die Dicke und/oder die Anzahl der Ausrichtelemente 51 zu variieren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Halterung 1 sind Ausrichtelemente 51 in drei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen vorgesehen, sodass durch Auswahl der Dicke und/oder Anzahl der Ausrichtelemente 51 in jeder der drei Richtungen eine Position des Plattenaufbaus 45 und auch eine Position der Aufnahme 3 in der Erwärmungsstation in allen drei Raumrichtungen vollständig bestimmt werden kann. Dabei wird zugleich die Position des Induktors, der an der Aufnahme 3 eindeutig festgelegt ist, relativ zu der Erwärmungsstation und damit auch relativ zu einem zu erwärmenden Bauteil eindeutig festgelegt.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mithilfe der Halterung 1 eine hochgenaue Anordnung des Induktors in einer Erwärmungsstation relativ zu einem zu erwärmenden Bauteil festlegbar ist. Zugleich ist es möglich, den Induktor aus der Aufnahme 3 zu entfernen und wieder zurückzustecken oder durch einen anderen Induktor zu ersetzen, wobei die genaue Position des Induktors ohne weiteres reproduzierbar ist. Da vorzugsweise alle Elemente der Halterung 1 aus einem nicht-ferromagnetischen Material bestehen, werden diese im Betrieb des Induktors nicht erwärmt, sodass dessen volle Leistung zur Erwärmung des zu behandelnden Bauteils zur Verfügung steht. Dies trägt zu einer effizienten Ressourcennutzung bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3842372 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Halterung (1) für einen elektrischen Induktor, mit einer Aufnahme (3) für eine Zuleitung und einer Ableitung des Induktors, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) mindestens eine rinnenförmige Ausnehmung (5, 7) aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Zuleitung und/oder die Ableitung in der mindestens einen rinnenförmigen Ausnehmung (5, 7) entlang ihrer Längserstreckung aufnehmbar ist/sind.
  2. Halterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Ausnehmung (5, 7) sich in Längsrichtung der Aufnahme (3) erstreckt, wobei vorzugsweise zwei rinnenförmige Ausnehmungen parallel zueinander verlaufen.
  3. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Ausnehmung (5, 7) in Bezug auf mindestens eine Abmessung der Zuleitung und/oder der Ableitung ein Untermaß aufweist, sodass eine Presspassung zwischen der rinnenförmigen Ausnehmung (5, 7) und der Zuleitung und/oder der Ableitung realisierbar ist.
  4. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) ein nicht-leitendes Material, vorzugsweise Kunststoff, umfasst, oder aus einem nicht-leitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht, wobei besonders bevorzugt alle Teile der Halterung (1) aus nicht-ferromagnetischen, wärmebeständigen Materialien bestehen.
  5. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) als zweiteiliges Gehäuse (20) ausgebildet ist, das ein Unterteil (21) und ein mit dem Unterteil (21) verbindbares Oberteil (23) umfasst, wobei vorzugsweise in dem Unterteil (21) die mindestens eine rinnenförmige Ausnehmung (5, 7) vorgesehen ist, wobei bevorzugt das Oberteil (23) als Schutzabdeckung ausgebildet ist.
  6. Halterung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (23) mindestens einen Durchbruch (35, 37) umfasst, durch welchen die Zuleitung und/oder die Ableitung durchführbar ist/sind, wobei der Durchbruch (35, 37) so angeordnet ist, dass die Zuleitung und/oder die Ableitung im Bereich des Durchbruchs (35, 37) im Wesentlichen senkrecht zu ihrem Verlauf in der rinnenförmigen Ausnehmung (5, 7) verlauft/verlaufen.
  7. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (23) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teilelement (41) als Anschlagselement zur Positionierung der Zuleitung und/oder der Ableitung in der mindestens einen rinnenförmigen Ausnehmung (5, 7) ausgebildet ist, wobei ein zweites Teilelement (43) als Fixierelement zur Festlegung der Zuleitung und/oder der Ableitung einerseits in der mindestens einen rinnenförmigen Ausnehmung (5, 7) und andererseits in dem mindestens einen Durchbruch (35, 37) des Oberteils (23) ausgebildet ist.
  8. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) einen Plattenaufbau (45) zur Befestigung in einer Erwärmungsstation umfasst, wobei die Aufnahme (3) an dem Plattenaufbau (45) befestigt ist.
  9. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) mindestens ein vorzugsweise lamellenförmiges Ausrichtelement (51) zum Festlegen einer Distanz der Aufnahme (3) zu dem Plattenaufbau (45) und/oder zum Festlegen einer Distanz von Platten des Plattenaufbaus (45) zueinander, aufweist.
  10. Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs, mit einer Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und einem Induktor, der eine Zuleitung und eine Ableitung aufweist, wobei die Zuleitung in einer ersten rinnenförmigen Ausnehmung (5) der Aufnahme (3) der Halterung (1) eingesteckt ist, wobei die Ableitung in eine zweite rinnenförmige Ausnehmung (7) der Aufnahme (3) eingesteckt ist, wobei sich eine Längsrichtung der Zuleitung in Richtung einer Längsrichtung der ersten rinnenförmigen Ausnehmung (5) erstreckt, und wobei sich eine Längsrichtung der Ableitung in Richtung einer Längsrichtung der zweiten rinnenförmigen Ausnehmung (7) erstreckt, und wobei der Induktor vorzugsweise einen Hohlquerschnitt aufweist.
DE201310007509 2013-05-02 2013-05-02 Halterung für einen elektrischen Induktor und Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs Withdrawn DE102013007509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007509 DE102013007509A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Halterung für einen elektrischen Induktor und Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007509 DE102013007509A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Halterung für einen elektrischen Induktor und Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007509A1 true DE102013007509A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007509 Withdrawn DE102013007509A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Halterung für einen elektrischen Induktor und Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007509A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842372A1 (de) 1988-12-16 1990-06-21 Induktionserwaermung Fritz Due Vorrichtung zur waermebehandlung metallischer werkstuecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842372A1 (de) 1988-12-16 1990-06-21 Induktionserwaermung Fritz Due Vorrichtung zur waermebehandlung metallischer werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651022B1 (de) Halter für einen Bauteilträger
EP1925944B1 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren eines zu prüfenden elektrischen Prüflings sowie entsprechendes Kontaktierverfahren
DE102008034876A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP3189556A1 (de) Kühlplatte
DE102013008324A1 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE102011109213A1 (de) Batterie mit einer Anzahl von Einzelzellen
DE102013015786A1 (de) Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen
DE19840612A1 (de) Haltevorrichtung zum Festhalten von Werkstücken in Gestalt ebener Metallblechplatinen
DE212017000184U1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen und Sonotrode für eine solche Vorrichtung
DE102013007509A1 (de) Halterung für einen elektrischen Induktor und Anordnung zur induktiven Erwärmung eines Halbzeugs
DE102012222364A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP3029381B2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE202012103987U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
EP3557655B1 (de) Akkupack und elektrohandwerkzeuggerät
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE102016009218A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle, sowie ein Verfahren zur Montage eines Kühlelements an einer Wärmequelle
DE112011105412T5 (de) Elektrische Einheit
EP3552711B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
DE102013012971A1 (de) Erwärmungsstation für ein Blech und Pressenlinie
DE102012202612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Elektroden
DE3028352A1 (de) Mikrowellenofen
DE102016115173A1 (de) Dünner Leiter mit Durchgängen
EP3437779B1 (de) Schweissstromquelle und system mit einer lüftereinheit
EP1041587B1 (de) Transformator, Wandler oder Drossel mit Scheibenwicklungen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelementes
DE202021100977U1 (de) Stromabnehmerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee