DE102013005712B4 - Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013005712B4
DE102013005712B4 DE102013005712.4A DE102013005712A DE102013005712B4 DE 102013005712 B4 DE102013005712 B4 DE 102013005712B4 DE 102013005712 A DE102013005712 A DE 102013005712A DE 102013005712 B4 DE102013005712 B4 DE 102013005712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulated variable
state
hybrid drive
actuators
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013005712.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005712A1 (de
Inventor
Steven X. Ding
Christoph Kandler
Nick Werner Weinhold
Frank Wobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102013005712.4A priority Critical patent/DE102013005712B4/de
Publication of DE102013005712A1 publication Critical patent/DE102013005712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005712B4 publication Critical patent/DE102013005712B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/005Sampling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0059Signal noise suppression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/13Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung einer Drehzahl bei einem Hybridantrieb, wobei der Hybridantrieb eine Brennkraftmaschine und zumindest eine elektrische Maschine umfasst, wobei der Hybridantrieb ein Übertragungssystem (G) darstellt, wobei die Brennkraftmaschine ein erstes Stellglied und die elektrische Maschine ein zweites Stellglied zur Einstellung der Drehzahl ist, mit folgenden Schritten:
a.) Vorgabe eines Sollwertes für die Drehzahl (ry),
b.) Vorgabe eines stationären Sollwertes für die Stellgröße des zweiten Stellgliedes (ru2),
c.) Bildung erster anteiliger Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder (u 1, u 2) in Abhängigkeit der Sollwerte gemäß Schritt a.) und b.),
d.) Bildung zweiter anteiliger Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder ( u 1 u 2 )
Figure DE102013005712B4_0001
in Abhängigkeit des Zustands (x(t)) des Übertragungssystems (G),
e.) Bildung der Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder (u1, u2) in Abhängigkeit von den anteiligen Stellgrößensignalen gemäß Schritt c.) und d.),
wobei der Zustand (x(t)) des Übertragungssystems (G) mittels eines Zustandsbeobachters bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Wie allgemein bekannt, umfasst ein Hybridantrieb, beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeuges, eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine. Die Brennkraftmaschine und die elektrische Maschine sind z. B. mittels eines Zweimassenschwungrades miteinander gekoppelt. Zum Beispiel gemäß dem Dokument DE 197 04 153 C2 ist es Stand der Technik, bei einem Hybridantrieb, die Brennkraftmaschine mit möglichst hohem Wirkungsgrad zu betreiben, also insbesondere keine Drehmomentreserve vorzuhalten und mittels der elektrischen Maschine plötzlich auftretende Lasten zu kompensieren, so dass insbesondere der Istwert der Drehzahl im Leerlauf einem Sollwert entspricht. Gemäß dem Dokument DE 10 2004 054 909 A1 ist weiterhin ein Verfahren zur Regelung zweier Regelgrößen in einem Kraftfahrzeug Stand der Technik, bei dem für jede Regelgröße ein eigener Regelkreis vorgesehen ist und die beiden Regelkreise derart eingerichtet sind, dass beide Regelkreise mit jeweils einer Stellgröße auf ein Stellglied wirken und ihr Übertragungsverhalten in Bezug auf die Frequenz jeweils unterschiedlich ist, wobei eine Bewertung der Stellgröße eines Regelkreises durch Beobachter folgt. Angesichts der folgenden Überlegungen kann die Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb auch mittels eines Mid-Ranging-Verfahrens erfolgen.
  • Mid-Ranging ist geeignet, Regelprobleme zu lösen, bei denen zwei oder mehr Stellglieder auf dieselbe Regelgröße wirken. Mid-Ranging ist insbesondere nutzbar, wenn die Stellglieder von unterschiedlicher Leistung sind bzw. unterschiedliche Kosten erzeugen. Im Falle der Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb ist das erste Stellglied die Brennkraftmaschine, welche jedoch „träge“, aber „günstig“ zu betreiben ist und das zweite Stellglied ist die elektrische Maschine, welche „schnell“, aber „teuer“ ist, wobei die Notwendigkeit einer Ladestrategie für die Hybridbatterie zu folgen mit „teuer“ in Bezug auf die elektrische Maschine gemeint ist. Die Formulierungen „träge“ und „schnell“ beziehen sich dabei auf die Bandbreite der Stellglieder. Voraussetzungen zur Anwendung des Mid-Ranging-Verfahrens sind:
    • • mindestens zwei Stellglieder, die auf dieselbe Regelgröße wirken,
    • • beide Stellglieder müssen einzeln permanent und zeitgleich verfügbar sein,
    • • es muss ein überbestimmtes (eingangsredundantes) Gesamtsystem vorliegen.
  • Im Falle der Drehzahlregelung eines Hybridantriebs liegt ein solches, eingangsredundantes System vor.
  • Durch folgende Formulierung des Regelproblems kann eine Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb gemäß dem Mid-Ranging-Verfahren entworfen werden. Betrachtet wird ein System G, beschrieben durch die übliche Zustandsraumdarstellung dynamischer Systeme, welche folgendermaßen zerlegt wird G : { x ˙ ( t ) = A x ( t ) + [ B 1 B 2 ] [ u 1 ( t ) u 2 ( t ) ] T y ( t ) = C x ( t )
    Figure DE102013005712B4_0002
    mit B 1 n × m   B 2 n × ( l m ) ,
    Figure DE102013005712B4_0003
    wobei R a n g ( C ( A ) 1 [ B 1 B 2 ] ) = R a n g ( C A 1 B 1 )
    Figure DE102013005712B4_0004
    angenommen wird. Es wird weiter davon ausgegangen, dass sämtliche Stellglieder, die den Eingängen in u1(t) entsprechen, dazu in der Lage sind, das System (1.2) in einem stationären Arbeitspunkt zu betreiben, d. h. „günstige“ Stellglieder sind. Stellglieder die den Eingängen in u2(t) entsprechen, werden als redundante Stellglieder angesehen, die in der Regel eine höhere Leistung aufweisen als diejenigen, die u1(t) entsprechen. Die Aufgaben eines Reglers gemäß dem Mid-Ranging-Verfahren sind:
    • • Sicherstellen der Stabilität eines geschlossenen Regelkreises,
    • • die Eingangsgrößen in u2(t) folgen stationär einem Sollwert ru2 ,
    • • der Einfluss von Änderungen in ru2 auf den Regelgrößenvektor y(t) sollte möglichst gering sein.
  • Üblicherweise wird eine Mid-Ranging-Struktur, wie in 1 gezeigt, implementiert. Es wird dazu ein Dynamikglied K1 , Mid-Ranging-Regler genannt, eingeführt, welcher die „teure“ Stellgröße u2 auf einen vorzugebenden stationären Sollwert ru2 einstellt. Getrieben durch die Regelabweichung eMR = u2 -ru2 wird durch K1 die günstige Stellgröße u1 solange manipuliert, bis u2 dem vorgegebenen stationären Wert entspricht. Der Name Mid-Ranging-Regelung leitet sich nun daraus ab, dass der „teure“ Eingang stationär in die Mitte seines Operationsradius zurückgeführt wird. In der, wie in 1 gezeigten Form treten beim Entwurf des Reglers einige Herausforderungen auf. Insbesondere muss ein geeignetes Entwurfsverfahren für K1 und K2 folgende Punkte berücksichtigen:
    • • die Stabilität des Regelkreises muss gewährleistet werden,
    • • die zwei Regler dürfen keine Stellsignale erzeugen, die bei ähnlicher Amplitude eine Phasenverschiebung nahe 180 Grad aufweisen, da dies dazu führen könnte, dass sich in einem gewissen Frequenzbereich ihre Wirkung aufhebt,
    • • Gyru2, das Übertragungsverhalten von der Stellgröße ru2 auf den Ausgang y, muss so klein wie möglich gehalten werden, um die Regelkreisstabilität sowie die Regelgüte bezüglich y nicht zu gefährden.
  • Außerdem ist ein Entwurf des Reglers in einem Schritt mit einfachen Tuningeigenschaften erwünscht, der in der vorliegenden Struktur schwer zu finden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb zu schaffen, das den beschriebenen Vorgaben Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Einstellung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb mit einer Brennkraftmaschine als erstem und zumindest einer elektrischen Maschine als zweitem Stellglied, ein Sollwert für die Drehzahl sowie ein Sollwert für die Stellgröße des zweiten Stellgliedes vorgeben wird und weiterhin erste anteilige Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder in Abhängigkeit der vorgegebenen Sollwerte sowie zweite anteilige Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder in Abhängigkeit des Zustands des Übertragungssystems, das durch die Brennkraftmaschine und die elektrische Maschine gebildet wird, berechnet werden, wobei die letztendlich bereitgestellten Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder in Abhängigkeit von den zwei anteiligen Stellgrößensignalen bestimmt werden. Erfindungsgemäß werden dadurch folgende Vorteile erreicht. Es ergibt sich eine garantierte Stabilität am Entwurfsmodell. Durch die Minimierung eines Kostenfunktionals wird sichergestellt, dass die Stellsignale nicht gegeneinander arbeiten. Der Einfluss von Änderungen auf ru2 auf den Regelgrößenvektor y(t) ist durch eine implizite, statische Vorsteuerung der sich daraus resultierenden Änderung in u1 minimal im Sinne des Gütefunktionals. Eine weitere Reduktion des Einflusses lässt sich nur durch eine dynamische Vorsteuerung erzielen. Die Einstellung der Regelung erfolgt einfach über die Gewichte des Gütefunktionals. Im Gegensatz zu modellfreien Verfahren, wie z.B. einem PI-Regler, ist die Stabilität stets gewährt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen enthalten und werden in dem folgenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Zwecks einfacher Ergebnisdarstellung wird im Folgenden davon ausgegangen, dass der Zustand x(t) vollständig messbar ist. Ist dies nicht der Fall, so kann das Verfahren beispielsweise um einen optimalen Zustandsschätzer erweitert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auf das Verfahren der linear-quadratisch (LQ) optimalen Reglung zurückgegriffen und zu einem LQ basierten Mid-Ranging-Verfahren (LQMR) modifiziert. Es basiert auf einem Stellgesetz, welches das aus der optimalen Regelung bekannte Gütefunktional J ( x ˜ , u ˜ ) = 0 x ˜ ( t ) T Q x ˜ ( t ) + u ˜ ( t ) T R u ˜ ( t ) d t
    Figure DE102013005712B4_0005
    über den Eingangsvektor ũ(t) minimiert. Die Lösung zu diesem Optimierungsproblem wird mit Hilfe der algebraischen Riccati-Gleichung gefunden. Es ergibt sich, dass ein lineares Stellgesetz mit u ˜ ( t ) = K L Q x ˜ ( t ) ,
    Figure DE102013005712B4_0006
    worin KLQ eine konstante Verstärkungsmatrix/-(vektor) darstellt, das Gütefunktional (1.4) minimiert. Es wird außerdem sichergestellt, dass ein geschlossener Regelkreis, bestehend aus (1.2) und (1.5), stabil ist. Die Größen x ˜ ( t ) = x ( t ) x s s
    Figure DE102013005712B4_0007
    und u ˜ ( t ) = u ( t ) u s s ,
    Figure DE102013005712B4_0008
    werden eingeführt, so dass Zustandsvektor x(t) und ein Teil des Eingangsvektors u(t) (die redundanten Stellgrößen in u2 ) stationär einen Sollwert einnehmen können der von Null verschieden ist. Darin stellen xss und uss die entsprechenden Stationärwerte für den Zustand und die Eingangsgrößen dar. Diese werden so gewählt, dass y(t) einem Sollwert ry entspricht. Des Weiteren stellt sich uss entsprechend der Aufteilung in (1.2) wie folgt dar: u s s = [ u 1, s s u 2, s s ] T .
    Figure DE102013005712B4_0009
  • Es gilt nun, geeignete Beschreibungen für xss, u1,ss und u2,ss zu finden, wobei u2,ss stationär einem vorzugebenden Sollwert ru2 folgen soll, d. h. einem Vektor/Skalar, der die Sollwerte für die redundanten Stellglieder enthält. Die Stationärwerte xss, u1,ss werden aus der eingeschwungenen Zustandsgleichung (ẋ = 0) (1.2) 0 = A x s s + [ B 1 B 2 ] [ u 1, s s r u 2 ] T r y = C x s s
    Figure DE102013005712B4_0010
    bestimmt. Ein Auflösen nach [ x s s u 1, s s ] T
    Figure DE102013005712B4_0011
    ergibt: [ x s s u 1, s s ] = [ A B 1 C 0 ] 1 [ B 2 0 0 I ] [ r u 2 r y ] .
    Figure DE102013005712B4_0012
  • Mit der Strukturierung der Eingangsmatrix nach (1.2) lässt sich das Stellgesetz (1.5) aufspalten in: [ u 1 ( t ) u 2 ( t ) ] = K L Q ( x ( t ) x s s ) + [ u 1, s s r u 2 ]
    Figure DE102013005712B4_0013
    womit ein implementierbares Stellgesetz gefunden ist, welches eine Lösung des überaktuierten Regelproblems im Sinne von Mid-Ranging ermöglicht. Die resultierende Regelungsstruktur ist in 2 dargestellt. Darin wurde KSS wie folgt berechnet: K S S = [ K L Q [ I 0 0 I ] ] [ A B 1 0 C 0 0 0 0 I ] 1 [ B 2 0 0 I I 0 ] .
    Figure DE102013005712B4_0014
  • Anhand dieser Struktur kann das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben werden. Die geschlossene Schleife, bestehend aus dem dynamischen System G und der konstanten Verstärkungsmatrix KLQ , stellt die Stabilität des Gesamtsystems sowie ein Einschwingverhalten sicher, sollte eine Änderung der Sollwerte vorgenommen werden. Dazu werden in Abhängigkeit der Systemzustände zwei anteilige Stellgrößensignale u 1 , u 2
    Figure DE102013005712B4_0015
    berechnet. Um das System in den gewünschten Zustand zu überführen, bzw. in diesem zu betreiben, werden mit Hilfe der Verstärkungsmatrix für die Stationärwerte KSS weitere anteilige Stellgrößensignale u 1 , u 2 in Abhängigkeit von ru2 und ry , den beiden Sollwerten, bestimmt.
  • Für den Fall, dass der Systemzustand x(t) nicht vollständig messbar ist, kann erfindungsgemäß ein Zustandsbeobachter genutzt werden. Wie in 3 dargestellt, kann dazu ein Kalmanfilter KF genutzt werden, um aus dem Ein- und Ausgangsvektor des zu regelnden Systems G, eine Zustandsschätzung x̂(t) zu bestimmen, so dass sich die Regelung nun auf diese Schätzung stützen kann.
  • Da sich die Eigenschaften der Stellglieder häufig durch eine Bandbreitenbeschreibung (z. B.
  • PT-1- oder PT-n-Glieder) im Frequenzbereich charakterisieren lassen, ist es erfindungsgemäß dazu vorgesehen, das bei der Auslegung des Reglers zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß wird dazu das Gütefunktional (1.4) in den Frequenzbereich transformiert und um Filtergewichte erweitert: J = 1 2 π ( x T ( ω ) Q x ( ω ) + u T ( ω ) R ¯ ( ω ) u ( ω ) ) d ω
    Figure DE102013005712B4_0016
    worin das konstante Stellgrößengewicht R aus (1.4) durch R ¯ ( ω ) = F ( ω ) T R F ( ω )
    Figure DE102013005712B4_0017
    ersetzt wird. Die zum Aufstellen der korrespondierenden Riccati-Gleichung benötigte Zustandsraumdarstellung wird nun in folgender Form erweitert: [ x ˙ x ˙ F ] = [ A 0 0 A F ] [ x x F ] + [ B B F ] u .
    Figure DE102013005712B4_0018
    y = [ C 0 ] [ x x F ] ,
    Figure DE102013005712B4_0019
  • Darin beschreiben AF und BF System- und Eingangsmatrix der Zustandsraumdarstellung eines geeignet gewählten Gewichts. Die Gewichte ermöglichen eine Beschränkung des vom Regler im Stellsignal genutzten Frequenzbereichs. Beispielhaft für ein solches Gewicht sei auf 4 verwiesen. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass Stellglied 2 in der Lage ist, Stellsignale mit 10-fach höherer Frequenz umzusetzen als Stellglied 1. Es korrespondieren dazu die Filtergewichte F2 und F1, für die jeweils der Amplitudengang in der üblichen dB-log-Darstellung abgebildet ist. Die Implementierung erfolgt in der Form, wie sie in 5 dargestellt ist. Darin stellt F das Filter, bestehend u. a. aus AF und BF, dar, welches als Ausgangsgröße den Filterzustand xF liefert. Die Stellgröße entsteht durch [ K L Q , x K L Q , x F ] [ x T x F T ] T ,
    Figure DE102013005712B4_0020
    worin KLQ gemäß dem System- und Filterzustand aufgeteilt wurde. Das Filter F sorgt in dieser Struktur dafür, dass hochfrequente Signale, die durch KLQ,x · x entstehen, zunächst gefiltert werden und dann via KLQ,xF · xf niederfrequent auf die Strecke G wirken.
  • In den 6 und 7 sind abschließend die Ergebnisse einer Simulation in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Bei dieser Simulation wurde ein Modell eines Hybridantriebes gebildet, wobei u. a. die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und die Rotorwelle der elektrischen Maschine, beispielsweise über ein Zweimassenschwungrad, miteinander drehfest verbunden sind und die Brennkraftmaschine wirkungsgradoptimal, also insbesondere ohne eine Drehmomentreserve, betrieben wird. Dieser Hybridantrieb bildet ein Übertragungssystem, wobei der Zustand dieses Systems im Rahmen der Simulation mittels eines Kalmanfilters aus den Stellgrößen und den gemessenen Drehzahlen von Kurbelwelle und dem Rotor der elektrischen Maschine geschätzt wird. Zur Reduktion der Empfindlichkeit des Reglers gegenüber Messrauschen und hochfrequenten Modellunsicherheiten wurde ein frequenzgewichteter Entwurf zur Berechnung der Rückführmatrix in (1.8) genutzt. Gemäß 6 ist der Ist- und Stellgrößenverlauf bzw. das Verhalten der Messgrößen auf Sollwertsprünge von ry = 850 rpm auf 950 rpm bei t = 5s und von ry = 950 rpm auf 850 rpm bei t = 10s gezeigt. Zu beachten ist der geringe Einsatz der Brennkraftmaschine zum Erreichen des jeweils neuen Sollwerts. Dieses Verhalten wird erfindungsgemäß über eine entsprechende Gewichtung in der Kostenmatrix R (1.4) erreicht. Gemäß 7 ist der Ist- und Stellgrößenverlauf bzw. das Verhalten der Messgrößen auf Sollwertsprünge von ru2 = -10 Nm auf -45 Nm bei t = 15 s und von ru2 = -45 Nm auf -10 Nm bei t = 20s. Trotz der großen Lastpunktverschiebung ergibt sich jeweils eine geringe Auswirkung auf die Regelgröße. Das Istmoment der elektrischen Maschine wird zügig dem neuen Arbeitspunkt zugeführt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Einstellung einer Drehzahl bei einem Hybridantrieb, wobei der Hybridantrieb eine Brennkraftmaschine und zumindest eine elektrische Maschine umfasst, wobei der Hybridantrieb ein Übertragungssystem (G) darstellt, wobei die Brennkraftmaschine ein erstes Stellglied und die elektrische Maschine ein zweites Stellglied zur Einstellung der Drehzahl ist, mit folgenden Schritten: a.) Vorgabe eines Sollwertes für die Drehzahl (ry), b.) Vorgabe eines stationären Sollwertes für die Stellgröße des zweiten Stellgliedes (ru2), c.) Bildung erster anteiliger Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder (u 1, u 2) in Abhängigkeit der Sollwerte gemäß Schritt a.) und b.), d.) Bildung zweiter anteiliger Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder ( u 1 u 2 )
    Figure DE102013005712B4_0021
    in Abhängigkeit des Zustands (x(t)) des Übertragungssystems (G), e.) Bildung der Stellgrößensignale für die beiden Stellglieder (u1, u2) in Abhängigkeit von den anteiligen Stellgrößensignalen gemäß Schritt c.) und d.), wobei der Zustand (x(t)) des Übertragungssystems (G) mittels eines Zustandsbeobachters bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei der stationäre Sollwert gemäß Schritt b.) ein Drehmomentwert der elektrischen Maschine ist.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Zustandsbeobachter ein Kalmanfilter (KF) ist.
DE102013005712.4A 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb Expired - Fee Related DE102013005712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005712.4A DE102013005712B4 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005712.4A DE102013005712B4 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005712A1 DE102013005712A1 (de) 2014-10-02
DE102013005712B4 true DE102013005712B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=51519582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005712.4A Expired - Fee Related DE102013005712B4 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005712B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108791270B (zh) * 2018-06-20 2021-10-29 北京理工大学 一种混合动力车辆基于工况预测的动力部件工作点调控方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704153C2 (de) 1997-02-04 2000-10-19 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
DE102004054909A1 (de) 2003-11-26 2005-07-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung zweier Regelgrößen in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704153C2 (de) 1997-02-04 2000-10-19 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
DE102004054909A1 (de) 2003-11-26 2005-07-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung zweier Regelgrößen in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005712A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009935B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines optimalen Betriebspunktes bei einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine
DE102014224337B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE102016222828B4 (de) Autonomes Lenksteuersystem und Verfahren dazu
EP2433356B1 (de) Überstrombegrenzung bei der regelung von stromrichtergespeisten drehstrommaschinen
DE102014104896B4 (de) Elektromotor-Steuervorrichtung
DE102012003020A1 (de) Regelsystem zur Drehzahlregelung eines Antriebsmotors
DE102011005962A1 (de) Aufteilen einer Momentenanforderung auf zwei von unterschiedlichen Motoren angetriebenen Antriebsachsen eines Kraftfahrzeugs
DE102019114727A1 (de) Fahrzeug und verfahren für ein koordiniertes spielmanagement
DE112014007197T5 (de) Antriebs-steuerungsvorrichtung für einen mehrwicklungsmotor
DE102014221055A1 (de) Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen
DE102016203262A1 (de) Verfahren zur iterativen Ermittlung eines d- und q-Stromes zum Betreiben einer Synchronmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine und Steuergerät
DE102011111674A1 (de) Verwendung eines Proportional-Integral Kupplungsreglers zur Unterstützung eines Zustandsbeobachters während eines Fahrzeugschaltvorganges
DE102013005712B4 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl bei einem Hybridantrieb
DE102015003737A1 (de) Verfahren zur Suchraumeinschränkung eines modellbasierten Online-Optimierungsverfahrens zur Prädiktion einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
EP2710283B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltablaufes eines übersetzungswechsels einer getriebeeinrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE102004048107B4 (de) Positionsabhängige Reibungskompensation für Lenksysteme
DE102022209555A1 (de) Verfahren und Reglereinheit zur Regelung eines mechatronischen Systems
DE102011111775B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsmotors in einem Fahrzeug sowie entsprechend ausgebildetes Fahrzeug
EP2818675A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine
CH706518A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
EP2395653B1 (de) Verfahren zum Ansteuern dreier einphasiger Motoren und Bewegen einer Plattform in eine Normalenrichtung, sowie hierzu geeignete Plattform
DE202020107297U1 (de) Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb
EP3593449B1 (de) Verfahren zur regelung einer elektrischen maschine, regelvorrichtung für eine elektrische maschine und elektrisches antriebssystem
EP3692628B1 (de) Verfahren zum betreiben eines permanentmagneterregten synchronmotors und motoranordnung
DE112021001485T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs und Steuerung im Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee