DE102013004585A1 - Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102013004585A1
DE102013004585A1 DE102013004585.1A DE102013004585A DE102013004585A1 DE 102013004585 A1 DE102013004585 A1 DE 102013004585A1 DE 102013004585 A DE102013004585 A DE 102013004585A DE 102013004585 A1 DE102013004585 A1 DE 102013004585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
longitudinal
force
beam arrangement
deformation section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013004585.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004585B4 (de
Inventor
Jochen Döll
Andreas Lehr
Ulrich Dugnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013004585.1A priority Critical patent/DE102013004585B4/de
Priority to PCT/EP2014/000676 priority patent/WO2014139680A1/de
Publication of DE102013004585A1 publication Critical patent/DE102013004585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004585B4 publication Critical patent/DE102013004585B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Längsträgeranordnung (1) für eine Fahrzeugkarosserie (10) mit wenigstens zwei parallel verlaufenden Längsträgern (2, 3), welche an eine Fahrgastzelle (11) der Fahrzeugkarosserie (10) angebunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein erster Längsträger (2) in dessen Längsrichtung mit mindestens einem ersten plastisch verformbaren Deformationsabschnitt (2a) und einem über ein Zwischenelement (2c) mit demselben verbundenen zweiten, an die Fahrgastzelle (11) angebundenen Deformationsabschnitt (2b) ausgebildet ist, wobei der zweite Deformationsabschnitt (2b) bei Überschreiten einer bestimmten Triggerkraft durch eine Deformationskraft auf ein Deformationskraftniveau mit einem gegenüber der Triggerkraft kleinen Wert abfällt und der erste Deformationsabschnitt (2a) mit einem Deformationskraftniveau ausgebildet ist, welches kleiner als die Triggerkraft ist und ein zweiter Längsträger (3) plastisch verformbar und einstückig parallel zum ersten Längsträger (2) verlaufend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie mit wenigstens zwei parallel verlaufenden Längsträgern, welche an eine Fahrgastzelle der Fahrzeugkarosserie angebunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Vorderwagen- und/oder Hinterwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit einer erfindungsgemäßen Längsträgeranordnung.
  • In der Regel weisen Fahrzeugkarosserien in deren Vorderwagen in Längsrichtung verlaufende Längsträger auf, die Längsträgerabschnitte mit unterschiedlichen Verformungswiderständen aufweisen. Solche Längsträgerstrukturen erfüllen zum einen Tragfunktionen und zum anderen auch Sicherheitsfunktionen, indem im Falle eines Frontalaufpralls Crashenergie abgebaut und absorbiert werden soll und infolgedessen die Fahrgastzelle nahezu unverformt bleibt. Eine solche Längsträgerstruktur ist bspw. aus der EP 0 602 331 A1 bekannt, bei welcher ein Längsträger in einen energieverzehrenden ersten Trägerabschnitt und einen leicht deformierbaren, der Fahrgastzelle zugewandten zweiten Trägerabschnitt unterteilt ist, wodurch im Kollisionsfall die Fahrgastzelle nur wenig verformt werden soll.
  • Eine gattungsbildende Längsträgeranordnung ist aus der DE 10 2010 018 691 A1 bekannt, die im Vorderwagen eines Fahrzeugs jeweils beidseitig angeordnet ist und jeweils Längsträgerstrukturabschnitte mit unterschiedlichen Verformungswiderständen verfügt. Diese Längsstrukturabschnitte sollen derart ausgebildet sein, dass im Crashfall während eines Zurücklegens eines Ansprechweges eines dem Fahrzeuginsassen zugeordneten Rückhaltesystems innerhalb einer „Gurtlose” das Fahrzeug zunächst derart stark verzögert wird, dass eine schnelle Ankopplung des Fahrzeuginsassen an das Rückhaltesystems bewirkt und anschließend das Kraftniveau eines der Längsträgerstrukturabschnitte auf einen bestimmten geringeren Wert abgesenkt wird, so dass das Fahrzeug bis zum Stillstand geringer verzögert wird und dadurch der Fahrzeuginsasse eine geringere Belastung durch das Rückhaltesystem erfährt. Während des Crashvorganges erfährt das Fahrzeug eine degressive Verzögerung.
  • Diese aus der DE 10 2010 018 691 A1 bekannte Längsträgeranordnung besteht aus zwei parallel geschalteten, jeweils einen Lastpfad ausbildende Längsträgerstrukturabschnitten, die in Kombination ein Kraftniveau aufweisen, welches die beschriebene frühzeitige Ankopplung des Fahrzeuginsassen an das Rückhaltesystem bewirkt. Einer der beiden Lastpfade ist durch Versagen oder selbsttätiges Lösen oder mittels eines pyrotechnischen Elementes oder eines Aktors unterstütztes Lösen des betreffenden Längsträgerstrukturabschnittes von der vorderen Längsträgerstruktur des Vorderwagens unterbrechbar, wodurch das Kraftniveau dieses Längsträgerabschnittes definiert absenkt werden kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass derjenige Längsträgerstrukturabschnitt, welcher durch Versagen oder selbsttätiges Lösen oder mittels eines pyrotechnischen Elementes oder mittels eines Aktors unterstütztes Lösen von der vorderen Längsträgerstruktur des Vorderwagens absenkbar bzw. der betreffende Lastpfad unterbrechbar ist, ein höheres Kraftniveau als der andere Längsträgerstrukturabschnitt aufweist.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik gemäß der DE 10 2010 018 691 A1 ist die geringe Anwendungsbreite einer solchen Längsträgeranordnung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Längsträgeranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Längsträgeranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie mit wenigstens zwei parallel verlaufenden Längsträgern, welche an eine Fahrgastzelle der Fahrzeugkarosserie angebunden sind, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • – ein erster Längsträger in dessen Längsrichtung mit mindestens einem ersten plastisch verformbaren Deformationsabschnitt und einem über ein Zwischenelement mit demselben verbundenen zweiten, an die Fahrgastzelle angebundenen Deformationsabschnitt ausgebildet ist, wobei der zweite Deformationsabschnitt bei Überschreiten einer bestimmten Triggerkraft durch eine Deformationskraft auf ein Deformationskraftniveau mit einem gegenüber der Triggerkraft kleinen Wert abfällt und der erste Deformationsabschnitt mit einem Deformationskraftniveau ausgebildet ist, welches kleiner als die Triggerkraft ist und
    • – ein zweiter Längsträger plastisch verformbar und einstückig parallel zum ersten Längsträger verlaufend ausgebildet ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Längsträgeranordnung wird in Summe durch die beiden Längsträger ein degressives Deformationsverhalten erzielt, bei dem zunächst mit dem Deformieren des ersten Deformationsabschnittes des ersten Längsträgers zusammen mit dem zweiten Längsträger ein hohes Kraftniveau sich einstellt, d. h. ein hohes Maß an Crashenergie abgebaut wird, während anschießend, wenn also die Crashfront das Zwischenelement erreicht und dabei der Wert der Triggerkraft durch die von einem Aufprall erzeugte Deformationskraft erreicht wird, das Verhalten des zweiten Deformationsabschnittes des ersten Längsträgers von einem stabilen und steifen Zustand in ein labiles und weiches Verhalten umgeschaltet wird, so dass sich in Summe mit dem zweiten Längsträger ein niedrigeres Deformationskraftniveau einstellt.
  • Das Zwischenelement des ersten Längsträgers wirkt bei einem solchen Crashvorgang wie ein „Schalter”, da nach der Deformation des ersten Deformationsabschnittes eine weitere Deformation zunächst von dem Zwischenelement geblockt wird und dadurch die Deformationskraft ansteigt und erst durch deren Überschreiten der Triggerkraft ein Versagen, vorzugsweise ein abruptes Versagen d. h. ein Abfallen des Verformungswiderstandes des zweiten Deformationsabschnittes bewirkt wird, so dass im weiteren Deformationsverlauf das Deformationskraftniveau gegenüber der Triggerkraft nur noch einen kleinen Wert, vorzugsweise im Wesentlichen einen Wert Null aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Zwischenelement mit einer höheren Steifigkeit als der erste und zweite Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers ausgebildet. Damit wird die sogenannte „Schalterfunktion” weiter verbessert, so dass eine scharfe Trennung der jeweiligen Deformationsvorgänge am ersten und zweiten Deformationsabschnitt erreicht wird. Vorzugsweise ist das Zwischenelement als Gussknoten ausgebildet und weist daher die erforderliche Steifigkeit auf.
  • Desweiteren sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sowohl der erste als auch der zweite Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers als Hohlprofil ausgebildet. Damit kann sowohl über die Gestaltung des Querschnittes als auch der Wahl der Wandstärke und der Geometrie in Längsrichtung des ersten Längsträgers die gewünschten Deformationskraftniveaus eingestellt werden.
  • Die Deformationskraftniveaus lassen sich auch über die Wahl der Materialen beeinflussen. So ist vorzugsweise der erste Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, wodurch ein plastisches Verformungsverhalten des ersten Deformationsabschnittes erreicht wird.
  • Ferner kann für diesen ersten Deformationsabschnitt auch faserverstärktes Kunststoffmaterial verwendet werden.
  • Solche faserverstärkte Werkstoffe (FKV) zeichnen sich dadurch aus, dass mit deren Hilfe die Bauteileigenschaften nicht nur über die Geometrie sondern zusätzlich durch den inneren Lagenaufbau in weiten Grenzen eingestellt werden können. So lässt sich ein Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers zum einen so gestalten, dass dieser unter einer Druckbeanspruchung energetisch stabil und effizient durch sogenanntes axiales Crushing zerstört wird oder zum anderen, dass ein solcher Deformationsabschnitt unter einer Druckbelastung bei Erreichen einer kritischen Kraft, die Triggerkraft genannt wird, energetisch ineffizient spröde versagt bzw. kollabiert und infolge dessen einen Deformationswiderstand gegen Null aufweist.
  • Bei der Verwendung von faserverstärktem Werkstoff für den ersten Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers erfolgt die Herstellung derart, dass der erste Deformationsabschnitt das erste beschriebene Verhalten aufweist, also unter einer Druckbeanspruchung in Längsrichtung des ersten Trägers dieser erste Deformationsabschnitt energetisch stabil und effizient durch axiales Crushing zerstört wird, und sich ein Deformationskraftniveau kleiner als die Triggerkraft ausbildet, um gezielt Energie abzubauen.
  • Bei einer weiterbildungsgemäßen Herstellung des zweiten Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem kohlenfaserverstärkten oder glasfaserverstärkten Kunststoff (CFK, GFK), wird dagegen das zweitgenannte Verhalten des faserverstärkten Werkstoffes realisiert, so dass unter einer Druckbelastung bei Erreichen der kritischen Kraft, die Triggerkraft genannt wird, energetisch ineffizient spröde versagt bzw. kollabiert und infolge dessen einen Deformationswiderstand gegen Null aufweist.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der zweite Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers aus Stahlblech mit wenigstens einer Sollbruchstelle, die vorzugsweise als Sicke ausgebildet ist, hergestellt ist. Über die Geometrie und Anzahl der Sicken kann das Deformationskraftniveau des zweiten Deformationsabschnittes eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Längsträgeranordnung kann mit Vorteil für eine Vorderwagen- und/oder Hinterwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Längsträgeranordnung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung eines erstes Längsträgers der Längsträgeranordnung nach 1 in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 schematische Darstellungen eines ersten Längsträgers der Längsträgeranordnung nach 1 in einer zweiten Ausführungsform in einem nicht deformierten und einem deformierten Zustand, und
  • 4 Weg-Kraft-Diagramme des Verlaufs des Deformationskraftniveaus einer erfindungsgemäßen Längsträgeranordnung sowie des zugehörigen ersten und zweiten Längsträgers.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Längsträgeranordnung 1 zum Aufbau einer Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie 10. Diese Längsträgeranordnung 1 ist mit einem Ende an einer Stirnwand 12 einer Fahrgastzelle 11 der Fahrzeugkarosserie 10 angebunden und endet am gegenüberliegenden Ende beispielsweise mit einer Prallplatte 5.
  • Diese erfindungsgemäße Längsträgeranordnung 1 umfasst zwei parallel verlaufende Längsträger, nämlich einen ersten Längsträger 2 sowie einen zweiten Längsträger 3, die beispielsweise an deren freien Enden durch die Prallplatte 5 verbunden sind. Eine solche Anordnung aus zwei Längsträgern 2 und 3 ist auf gegenüberliegenden Seiten der Vorderwagenstruktur der Fahrzeugkarosserie 10 angeordnet. Hierbei bilden die beiden ersten Längsträger 2 eine untere Ebene und die beiden zweiten Längsträger 3 eine obere Ebene.
  • Der erste Längsträger 2 ist mehrteilig aufgebaut und umfasst in Bezug auf die Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie einen vorderen ersten Deformationsabschnitt 2a, der in Richtung der Stirnwand 12 über ein Zwischenelement 2c mit einem zweiten Deformationsabschnitt 2b verbunden ist, wobei diese Deformationsabschnitte 2a und 2b sowie das Zwischenelement 2c unterschiedliche Verformungswiderstände aufweisen. Der zweite Längsträger 3 ist dagegen einteilig aufgebaut und plastisch verformbar.
  • Im Folgenden wird anhand der Weg-Kraft-Diagramme gemäß den 4 ein Deformationsvorgang der Längsträgeranordnung 1 nach 1 beschrieben, der bei einem Frontalaufprall abläuft.
  • Der Verformungswiderstand des ersten Deformationsabschnittes 2a ist geringer als derjenige des zweiten Deformationsabschnittes 2b und des Zwischenelementes 2c, so das zunächst auf einem hohen Deformationskraftniveau eine Deformation des ersten Deformationsabschnittes 2a erfolgt, bis die Deformationsfront nach einem Deformationsweg s1 das Zwischenelement 2c erreicht, welches aufgrund seiner höheren Steifigkeit bzw. höheren Verformungswiderstandes die Crashfront blockt und dadurch die Deformationskraft F ansteigt und dabei den Wert einer Triggerkraft erreicht bzw. übersteigt, wodurch bewirkt wird, dass der zweite Deformationsabschnitt 2b des ersten Längsträgers 2 im Wesentlichen seine Tragfähigkeit verliert, also auf ein Deformationskraftniveau abfällt, dessen Wert im wesentlichen Null, zumindest aber wesentlich kleiner als der Wert der Triggerkraft ist, wie dies 4a zeigt. Hiernach endet der Deformationsvorgang auf diesem niedrigen Deformationskraftniveau nach einem Deformationsweg s2. Dieser zweite Deformationsabschnittes 2b des ersten Längsträgers 2 ist also derart ausgebildet, dass dieser, solange die Deformationskraft F noch unter dem Wert der Triggerkraft bleibt, eine ausreichende Tragfähigkeit aufweist und erst nach dem Erreichen des Wertes der Triggerkraft dieser zweite Deformationsabschnittes 2b seine Tragfähigkeit verliert, also ein weiches Deformationsverhalten zeigt. Bei diesem Vorgang wirkt das Zwischenelement 2c in der Art eines „Schalters”, wonach das Verhalten des zweiten Deformationsabschnittes 2b von einem steifen Verhalten, also von einer hohen Tragfähigkeit auf ein labiles bzw. instabiles Verhalten mit niedrigem Deformationskraftniveau umgeschaltet wird.
  • Gemäß dem Diagramm nach 4a weist dieser erste Längsträger 2 in Summe ein degressives Deformationsverhalten auf.
  • Der zweite Längsträger 3 der Längsträgeranordnung 1 weist entsprechend des Diagrammes nach 4b ein übliches progressives Deformationsverhalten auf.
  • Da die beiden Längsträger 2 und 3 zur Bildung der Längsträgeranordnung 1 parallel geschaltet sind, ergibt sich in Summe ein degressives Deformationsverhalten der Längsträgeranordnung 1, welches in dem Diagramm gemäß 4c dargestellt ist. Hiernach beginnt der Deformationsvorganges auf einem hohen Deformationskraftniveau welcher mit Erreichen des Deformationsweges s1, welcher dem Deformationsweg s1 nach 4a entspricht, auf einen niedrigeren Wert abfällt und bis zum Ende s2 des Deformationsweges auf diesem niedrigen Niveau verbleibt.
  • Die 2 und 3 stellen konkrete Ausführungsformen des ersten Längsträgers 2 dar, wobei in diesen 2 und 3 auf die Darstellung des zweiten Längsträgers 3 verzichtet wird.
  • Der erste Längsträger 2 gemäß 2 besteht aus einem ersten Deformationsabschnitt 2a, welcher als Hohlprofil aus Aluminium gefertigt und mit einem als Gussteil, beispielsweise aus Aluminiumdruckguss hergestellten Zwischenelement 2c verbunden ist. Dieses Gussteil 2c kann gleichzeitig zum Anbinden eines Hilfsrahmens der Fahrzeugkarosserie 10 verwendet werden. Auch der zweite Deformationsabschnitt 2b ist als Hohlprofil ausgebildet und aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise CFK oder GFK hergestellt und ist einenends mit dem Zwischenelement 2c und andernends mit der Stirnwand 12 verbunden. Ferner ist in Richtung der Stirnwand 12 dieser zweite Deformationsabschnitt 2b konisch verbreiternd ausgebildet.
  • Die Einstellung des Deformationswiderstandes dieser beiden Deformationsabschnitte 2a und 2b zur Erzielung des oben erläuterten Deformationsverhaltens des ersten Längsträgers 2 erfolgt durch eine entsprechende Wahl der Geometrie, des Querschnittes der verwendeten Hohlprofile sowie der Materialstärken. Die Crasheigenschaften des zweiten Deformationsabschnittes 2b werden auch von der verwendeten Faser und des Lagenaufbaus beeinflusst und weist die Eigenschaft auf, unter einer Druckbelastung bei Erreichen der Triggerkraft energetisch ineffizient spröde zu versagen bzw. zu kollabieren und infolge dessen auf einen Deformationswiderstand von annähernd Null abzufallen, wie dies in 4a dargestellt ist.
  • Für diesen ersten Längsträger 2 gemäß 2 kann für den ersten Deformationsabschnitt 2a ebenso ein faserverstärkter Kunststoff verwendet werden, wenn der Aufbau und die Herstellung derart erfolgt, dass unter einer Druckbeanspruchung in Längsrichtung des ersten Trägers dieser erste Deformationsabschnitt 2a energetisch stabil und effizient durch axiales Crushing zerstört wird, und sich ein Deformationskraftniveau kleiner als die Triggerkraft ausbildet, um gezielt Energie abzubauen.
  • Der erste Längsträger 2 gemäß 3a weist einen entsprechend dem ersten Längsträger 2 nach 2 aufgebauten ersten Deformationsabschnitt 2a auf, der über ein Zwischenelement 2c, welches ebenso als Gussteil, beispielsweise aus Aluminiumdruckguss hergestellt ist, mit einem aus Stahlblech hergestellten, hohlprofilartigen zweiten Deformationsabschnitt 2b verbunden ist, welcher seinerseits wiederum an einer Stirnwand 12 einer Fahrgastzelle 10 angebunden ist. Dieser zweite Deformationsabschnitt 2b weist zwei als Sicken 4 ausgebildete Sollbruchstellen auf, die während eines Deformationsvorganges zu einem Ausknicken und damit zu einem Versagen dieses zweiten Deformationsabschnittes 2b führen.
  • Das Ergebnis eines solchen Deformationsvorganges zeigt 3b, wenn eine Deformationskraft F in Längsrichtung auf den ersten Längsträger 2 einwirkt. In diesem Zustand hat sich der erste Deformationsabschnitt 2a durch Beulen- und Faltenbildung deformiert, während der zweite Deformationsabschnitt durch Ausknicken im Bereich der beiden Sicken 4 versagt hat.
  • Auch bei diesem ersten Längsträger gemäß 3a wird durch entsprechende Wahl der Querschnitte der hohlprofilartigen Deformationsabschnitte 2a und 2b sowie deren Geometrie und deren Wandstärken die Verformungswiderstände eingestellt.
  • Der erste Längsträger 2 kann auch aus mehr als zwei Deformationsabschnitten 2a und 2b mit einer entsprechenden Anzahl von Zwischenelementen 2c aufgebaut werden, um durch entsprechende Wahl unterschiedlicher Verformungswiderstände einen gewünschten Deformationskraftverlauf der Längsträgeranordnung 1 zu erreichen.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 ist der zweite Deformationsabschnitt 2b derart konstruiert, dass bei Erreichen der Triggerkraft durch die Deformationskraft dessen Verformungswiderstand fast schlagartig zusammenbricht, zumindest aber sich stark reduziert. Diese passive Initiierung eines solchen Verhaltens kann auch aktiv herbeigeführt werden, indem beispielsweise das Zwischenelement 2c einen Crashsensor aufweist, der mit einer Detektion der Triggerkraft eine Zerstörung des zweiten Deformationsabschnittes oder ein Ablösen von dem Zwischenelement 2c mittels pyrotechnischen Mitteln oder mittels eines Aktors bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsträgeranordnung
    2
    erster Längsträger der Längsträgeranordnung 1
    2a
    erster Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers 2
    2b
    zweiter Deformationsabschnitt des ersten Längsträgers 2
    2c
    Zwischenelement des ersten Längsträgers 2
    3
    zweiter Längsträger der Längsträgeranordnung 1
    4
    Sollbruchstelle, Sicke des zweiten Deformationsabschnittes 2b
    5
    Prallplatte
    10
    Fahrzeugkarosserie
    11
    Fahrgastzelle
    12
    Stirnwand der Fahrgastzelle 11
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0602331 A1 [0002]
    • DE 102010018691 A1 [0003, 0004, 0005]

Claims (11)

  1. Längsträgeranordnung (1) für eine Fahrzeugkarosserie (10) mit wenigstens zwei parallel verlaufenden Längsträgern (2, 3), welche an eine Fahrgastzelle (11) der Fahrzeugkarosserie (10) angebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass, – ein erster Längsträger (2) in dessen Längsrichtung mit mindestens einem ersten plastisch verformbaren Deformationsabschnitt (2a) und einem über ein Zwischenelement (2c) mit demselben verbundenen zweiten, an die Fahrgastzelle (11) angebundenen Deformationsabschnitt (2b) ausgebildet ist, wobei der zweite Deformationsabschnitt (2b) bei Überschreiten einer bestimmten Triggerkraft durch eine Deformationskraft auf ein Deformationskraftniveau mit einem gegenüber der Triggerkraft kleinen Wert abfällt und der erste Deformationsabschnitt (2a) mit einem Deformationskraftniveau ausgebildet ist, welches kleiner als die Triggerkraft ist und – ein zweiter Längsträger (3) plastisch verformbar und einstückig parallel zum ersten Längsträger (2) verlaufend ausgebildet ist.
  2. Längsträgeranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationskraftniveau des zweiten Deformationsabschnittes (2b) des ersten Längsträgers (2) bei Überschreiten der Triggerkraft auf ein Deformationskraftniveau mit einem Wert von im Wesentlichen Null abfällt.
  3. Längsträgeranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (2c) mit einer höheren Steifigkeit als der erste und zweite Deformationsabschnitt (2a, 2b) des ersten Längsträgers (2) ausgebildet ist.
  4. Längsträgeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (2c) als Gussknoten ausgebildet ist.
  5. Längsträgeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Deformationsabschnitt (2a, 2b) des ersten Längsträgers (2) als Hohlprofil ausgebildet sind.
  6. Längsträgeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deformationsabschnitt (2a) des ersten Längsträgers (2) aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium hergestellt ist.
  7. Längsträgeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Deformationsabschnitt (2b) des ersten Längsträgers (2) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  8. Längsträgeranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deformationsabschnitt (2a) des ersten Längsträgers (2) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial derart hergestellt ist, dass unter einer Druckbeanspruchung in Längsrichtung des ersten Trägers (2) dieser erste Deformationsabschnitt (2a) energetisch stabil und effizient durch axiales Crushing zerstört wird, und sich ein Deformationskraftniveau kleiner als die Triggerkraft ausbildet.
  9. Längsträgeranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Deformationsabschnitt (2b) des ersten Längsträgers (2) aus Stahlblech mit wenigstens einer Sollbruchstelle hergestellt ist.
  10. Längsträgeranordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (4) des zweiten Deformationsabschnittes (2b) als Sicke ausgebildet ist.
  11. Vorderwagen- und/oder Hinterwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie (10) mit einer Längsträgeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013004585.1A 2013-03-15 2013-03-15 Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie Active DE102013004585B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004585.1A DE102013004585B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
PCT/EP2014/000676 WO2014139680A1 (de) 2013-03-15 2014-03-13 Längsträgeranordnung für eine fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004585.1A DE102013004585B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004585A1 true DE102013004585A1 (de) 2014-09-18
DE102013004585B4 DE102013004585B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=50288027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004585.1A Active DE102013004585B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013004585B4 (de)
WO (1) WO2014139680A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104648294A (zh) * 2013-11-15 2015-05-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于交通运输工具的保险杠支架
DE102014206610A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Karosseriestrukturträger
DE102015208389B3 (de) * 2015-05-06 2016-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
CN113276792A (zh) * 2021-06-07 2021-08-20 东风柳州汽车有限公司 一种车辆防撞组件
DE102017005978B4 (de) 2017-06-23 2022-12-08 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211489A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur, Fahrzeug sowie Verfahren zur Reparatur einer Karosseriestruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138778A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Audi Ag Traegerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere laengstraegerverbindung, und verfahren zum austausch eines traegers
EP0602331A1 (de) 1992-12-12 1994-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
DE10041371B4 (de) * 1999-08-26 2008-02-28 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeugfront-Teilstruktur
DE602006000467T2 (de) * 2005-02-21 2009-01-22 Renault S.A.S. Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102010018691A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verbesserung des Personenschutzes in einem Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624188A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-08 Daimler Benz Ag Laengstraeger
DE102005041021B4 (de) * 2005-08-29 2007-09-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashrelevantes Bauteil einer Fahrzeugstruktur oder eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
US7695052B2 (en) * 2007-03-30 2010-04-13 Ford Global Technologies, Llc Front rail having controlled thickness for energy absorption
DE102010018689A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
FR2962390A1 (fr) * 2010-07-12 2012-01-13 Citi Technologies Absorbeur de choc

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138778A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Audi Ag Traegerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere laengstraegerverbindung, und verfahren zum austausch eines traegers
EP0602331A1 (de) 1992-12-12 1994-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
DE10041371B4 (de) * 1999-08-26 2008-02-28 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeugfront-Teilstruktur
DE602006000467T2 (de) * 2005-02-21 2009-01-22 Renault S.A.S. Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102010018691A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verbesserung des Personenschutzes in einem Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104648294A (zh) * 2013-11-15 2015-05-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于交通运输工具的保险杠支架
CN104648294B (zh) * 2013-11-15 2019-08-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于交通运输工具的保险杠支架
DE102014206610A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Karosseriestrukturträger
DE102015208389B3 (de) * 2015-05-06 2016-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102017005978B4 (de) 2017-06-23 2022-12-08 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
CN113276792A (zh) * 2021-06-07 2021-08-20 东风柳州汽车有限公司 一种车辆防撞组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139680A1 (de) 2014-09-18
DE102013004585B4 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221193B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
DE102013004585B4 (de) Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
EP2487090B1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE102011011816A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen
DE102014203140A1 (de) Karosseriestrukturträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102006047894A1 (de) Längsträger
WO2014180672A1 (de) Karosserieträger für ein kraftfahrzeug
DE102012012060B4 (de) Deformationselement zur Absorption der bei einem Crash auftretenden kinetischen Schadenergie
DE102015200359B4 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015207696B4 (de) Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102014017442A1 (de) Baukastensystem für eine Achsträgerstruktur eines Kraftwagens
DE102014001232B4 (de) Trägerprofil für eine Fahrzeugkarosserie mit unterschiedlichen Versagensmodi
DE102015205226A1 (de) Strukturbauteil für eine Crashstruktur und Crashstruktur
WO2005102785A1 (de) Mehrteilige stossfängereinheit
DE102014003143A1 (de) Querträger
DE102013224927A1 (de) Tragendes, flächiges Formteil aus einem Mehrschichtfaserverbundwerkstoff, insbesondere für eine Fahrzeugkarosserie
DE102016006036A1 (de) Rahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Nutzkraftwagen
DE102016009455A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102016124690A1 (de) Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011084334A1 (de) Strukturbauteil zum Anpassen einer Steifigkeit eines ersten Längsträgers eines Fahrzeugs, Längsträgerstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Anpassen einer Steifigkeit eines ersten Längsträgers eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Längsträgerstruktur eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final