DE102013004413A1 - Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung - Google Patents

Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102013004413A1
DE102013004413A1 DE201310004413 DE102013004413A DE102013004413A1 DE 102013004413 A1 DE102013004413 A1 DE 102013004413A1 DE 201310004413 DE201310004413 DE 201310004413 DE 102013004413 A DE102013004413 A DE 102013004413A DE 102013004413 A1 DE102013004413 A1 DE 102013004413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payment
data
service provider
read
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310004413
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Gerban
Tim Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310004413 priority Critical patent/DE102013004413A1/de
Priority to US13/928,704 priority patent/US20140006286A1/en
Publication of DE102013004413A1 publication Critical patent/DE102013004413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/56Financial cryptography, e.g. electronic payment or e-cash
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • H04L9/3231Biological data, e.g. fingerprint, voice or retina

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahlungsverfahren anzugeben, das sich durch Einfachheit auszeichnet und möglichst anwenderfreundlich ist. Die Aufgabe wird bei dem in Rede stehenden Verfahren dadurch gelöst, dass mindestens ein Verkäufer (200) bei einem Service-Anbieter (201) registriert wird, dass mindestens ein Kunde (202) bei dem Service-Anbieter (201) registriert wird, dass ein Zahlungsvorgang gestartet wird, dass ein biometrisches Kennzeichen des Kunden (202) eingelesen und an den Service-Anbieter (201) übermittelt wird, dass von dem Service-Anbieter (201) das eingelesene biometrischen Kennzeichen mit hinterlegten biometrischen Daten verglichen und ein Vergleichsergebnis erzeugt wird, und dass zumindest anhand des Vergleichsergebnisses und anhand von anderen hinterlegten Daten die Zahlung veranlasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung.
  • In der modernen Welt erfolgen viele Abläufe und Interaktionen des Menschen in Abhängigkeit von elektronischen Systemen, die gegenüber den zugehörigen klassischen Umsetzungen Vorteile, aber auch Nachteile oder Risiken aufweisen. So werden beispielsweise Schlüssel für den Zugang zu Gebäuden oder Abschnitten von Gebäuden durch die Verwendung von elektronisch lesbaren Zutrittsausweisen oder Zugangscodes ersetzt.
  • Im Rahmen der Bezahlung werden auch oft bargeldlose Verfahren in Form von Kredit- oder Bank-Karten (electronic cash-/ec-Karten) von Kreditinstituten verwendet. Bei der Bezahlung mit solchen Karten wird üblicherweise eine persönliche Identifikations-Nummer (sog. PIN) gefordert oder es muss eine Unterschrift geleistet werden. Auf manchen Kreditkarten befindet sich ein Foto des Inhabers der Karte. Einerseits wird die Benutzung vereinfacht, andererseits muss jedoch auch der Gefahr eines Missbrauchs begegnet werden. Letzteres wird insbesondere dadurch realisiert, dass auf Benutzerdaten zurückgegriffen wird. Dadurch dient bei der Bezahlung die verwendete Karte bei der Einleitung der Autorisierung des Vorgangs Zahlung der Bereitstellung von Informationen (z. B. Kreditinstitut, Kontonummer und Identifikationsdaten) und der Benutzer muss sich selbst noch entsprechend authentifizieren, d. h. nachweisen, dass er der rechtmäßige Benutzer der verwendeten Karte ist, um die Autorisierung der Bezahlung zu ermöglichen.
  • Im Stand der Technik werden bereits Bezahlsysteme unter Ausnutzung von personenbezogenen Daten beschrieben. Dabei wird in diesem Zusammenhang unter Autorisierung im Allgemeinen der Vorgang verstanden, dass von einem Kreditinstitut eine Zahlung z. B. mittels ec- oder Kreditkarte genehmigt wird. Hierzu werden im Allgemeinen die Kartendaten und ggf. eine Geheimnummer ausgewertet. Die Autorisierung, die zumeist online erfolgt, bedeutet für den Verkäufer, dass mit der Transaktion das Konto des Kunden mit dem autorisierten Betrag belastet werden kann.
  • In der Offenlegungsschrift US 2004/0098336 A1 wird eine Verknüpfung zwischen mehreren Bezahlterminals und Kreditinstituten beschrieben, bei denen jedem Terminal ein Konto zugeordnet ist. An den Terminals werden Kreditkartennummer und Fingerabdruck des Benutzers der Kreditkarte eingelesen und nach einem Abgleich mit den Kontendaten im jeweiligen Kreditinstitut die Zahlungen ausgelöst. Nachteilig ist, dass direkte Verbindungen zwischen den Terminals und den Kreditinstituten hergestellt werden müssen und dass die Kunden ihre Kreditkarten mitführen müssen.
  • In der Offenlegungsschrift US 2007/0005988 A1 werden zur Erhöhung der Sicherheit einer allgemeinen Authentifizierung mehrere personenbezogene Daten, wie z. B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Handschrift usw., durch Erfassungseinheiten eingelesen und durch eine Authentifizierungseinheit verarbeitet.
  • Der Offenlegungsschrift US 2009/0177586 A1 lässt sich ein System zur bargeldlosen Bezahlung mit einem Bezahl- und einem Authentifizierungsgerät entnehmen. Das Bezahlgerät verfügt über eine Möglichkeit zum Einlesen einer Kreditkarte. Über das Authentifizierungsgerät wird ein Fingerabdruck des Benutzers der Kreditkarte eingelesen und mit einem Referenzfingerabdruck verglichen, der entweder von der Kreditkarte selbst abgreifbar ist oder von einer externen Datenbank stammt, mit der das Bezahlgerät kommuniziert. Nachteilig daran ist, dass weiterhin die Kreditkarte mitgeführt werden muss und dass der Abgleich der Authentifizierungsdaten vom Gerät am Bezahlort erfolgt, so dass eine entsprechende Rechenleistung erforderlich ist.
  • In der Offenlegungsschrift US 2012/0132706 A1 wird ein mehrstufiges Verfahren beschrieben. Dabei verfügen der Benutzer einer Kreditkarte und ein Verkäufer jeweils über ein eigenes Gerät: ein Smartphone bzw. ein Barcode-Lesegerät. Bei einem Kreditkarteninstitut werden zunächst über separate Kommunikationswege Benutzer und Verkäufer für den Bezahlvorgang miteinander in Verbindung gebracht. Über einen Code vom Kreditinstitut an den Verkäufer wird das Konto verifiziert. Der Verkäufer liest darauf ein biometrisches Kennzeichen des Benutzers ein und sendet dieses zur Authentifizierung an das Kreditinstitut. Es handelt sich also um ein aufwändiges und zeitintensives Verfahren, bei dem die beteiligten Personen öfters Daten miteinander und mit einem Kreditinstitut austauschen müssen.
  • Einen Schutz einer Dienstleistung eines Kommunikationsendgeräts über einen Fingerabdruck beschreibt die DE 10 2006 044 135 A1 .
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung anzugeben, das sich durch Einfachheit auszeichnet und möglichst anwenderfreundlich ist.
  • Allgemein wird zunächst ein Verfahren zur Autorisierung einer Person für einen Vorgang beschrieben.
  • Bei den durch die Autorisierung freizugebenden Vorgang handelt es sich beispielsweise um einen Teil eines Zahlungsverkehrs oder um das Gewähren eines Zutritts zu einem Bereich oder um das Öffnen z. B. eines Tresors oder das Deaktivieren einer Alarmanlage usw.
  • Eine Autorisierung einer Person für einen Vorgang besteht durch die Abfolge von mindestens der folgenden Schritte: dass für eine Einleitung der Autorisierung durch mindestens eine Einlesevorrichtung mindestens ein biometrisches Kennzeichen der Person eingelesen wird, dass mindestens das mindestens eine eingelesene biometrische Kennzeichen von einer Vergleichsvorrichtung mit hinterlegten biometrischen Kennzeichen verglichen und ausgehend von dem Vergleich und ausgehend von den hinterlegten biometrischen Kennzeichen zugeordneten Daten mindestens ein die Autorisierung der Person betreffendes Vergleichsergebnis erzeugt wird, und dass von der Vergleichsvorrichtung mindestens das mindestens eine Vergleichsergebnis an mindestens eine Empfangsvorrichtung übertragen wird.
  • Bei dem Verfahren wird durch mindestens eine Einlesevorrichtung für die Einleitung der Autorisierung mindestens ein biometrisches Kennzeichen der Person eingelesen. Dabei kann es sich um den Fingerabdruck, um ein Bild des Gesichts, um ein Bild der Iris, um von der Person gesprochene Worte oder um eine Unterschrift handeln. Prinzipiell handelt es sich vorzugsweise um ein Kennzeichen, das die Person selbst an sich und durch sich selbst mitbringt. Im Stand der Technik ereignet sich eine solche Einleitung der Autorisierung üblicherweise durch das Scannen einer Kredit-, Bank-, Zugangs- oder sonstigen Berechtigungskarte. Beim Verfahren wird dafür ein biometrisches Kennzeichen verwendet. Da die Person ihre biometrischen Kennzeichen zwangsläufig stets mit sich mitführt, ist das Verfahren für den Anwender einfacher und praktikabler als im Stand der Technik. Insbesondere eine der vorgenannten Karten des Standes der Technik ist nicht mehr erforderlich. In einer Ausgestaltung wird nur ein biometrisches Kennzeichen und in einer weiteren Ausgestaltung werden mehrere biometrische Kennzeichen eingelesen, um die Autorisierung einzuleiten, d. h. zu starten. Die Einlesevorrichtung ergibt sich in einer Ausgestaltung dadurch, dass die Aufnahmemöglichkeiten beispielsweise eines Smartphones, eines normalen Handys, eines Tablet-PCs usw. verwendet werden, da diese oft über Kameras und Mikrofone verfügen. In einer alternativen Ausgestaltung handelt es sich um eine separate Einheit – z. B um bereits eine interne Datenverarbeitung oder -aufbereitung vornehmen zu können oder um die Qualität der Aufnahme zu verbessern –, die beispielsweise mit einem der obigen Kommunikationsmittel oder Umsetzungen von Computer verbindbar ist. In einer ergänzenden Ausgestaltung ist eine solche separate Einlesevorrichtung vorgesehen, die sowohl das Einlesen eines biometrischen Kennzeichens (Fingerabdruck, Bild des Gesichts oder der Iris usw.) und das Einlesen einer Kredit- oder Bank- oder beliebigen Autorisierungskarte erlaubt. Eine solche Einlesevorrichtung ließe sich daher als Hybrideinheit bezeichnen. Die Möglichkeit zum Einlesen einer Karte dient dabei insbesondere der Registrierung der Person bei dem Anbieter des Autorisierungsverfahrens, wenn das Verfahren angewendet werden soll. Alternativ kann diese Hybrideinheit auch dann Verwendung finden, wenn „klassisch” mit einer Kreditkarte gezahlt werden soll. Eine solche Hybrideinheit erlaubt daher das erfindungsgemäße und das klassische Verfahren zur Auslösung einer Zahlung. Die Form der Zahlung kann auch andere etablierte Verfahren wie z. B. PayPal oder Amazon beinhalten. Eine Webapplication bindet eine solche Zahlart ein, so dass die Möglichkeiten solche Anbieter daher mitgenutzt werden.
  • Das mindestens eine eingelesene biometrische Kennzeichen der Person wird dann in einer Ausgestaltung über mindestens eine Übermittlungsvorrichtung an mindestens eine Vergleichsvorrichtung übermittelt. In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Übermittlungsvorrichtung um ein sog. Smartphone, an das eine entsprechende Einlesevorrichtung als eine Art Scanner angeschlossen ist. Dabei steuert in einer Ausgestaltung das Smartphone bzw. ein Programm auf dem Smartphone die Einlesevorrichtung und greift die eingelesenen Daten ab, so dass diese dann an eine Vergleichsvorrichtung kommuniziert werden. Ein Smartphone ist dabei im Allgemeinen ein Mobiltelefon, das über mehr Funktionalitäten als ein übliches Mobiltelefon verfügt. Alternativ zur Verwendung eines Smartphones wird in einer anderen Ausgestaltung ein sog. Tablet-Computer/Tablet-PC verwendet. Generell findet vorzugsweise eine mobile Einheit Verwendung, die einen Kontakt vorzugsweise mit dem Internet aufbauen kann. So wäre beispielsweise auch ein Laptop oder Notebook usw. für das Übermitteln der eingelesenen Daten nutzbar.
  • Für die Datenübertragung des mindestens einen eingelesenen Kennzeichens der Person wird insbesondere in einer Ausgestaltung eine direkte Datenverbindung mit der Vergleichsvorrichtung aufgebaut. In einer Ausgestaltung bildet eine Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise zugänglich über eine Internetseite, die Vergleichsvorrichtung, die vorzugweise direkt und dadurch frei von einer Zwischenschaltung einer Daten verarbeitenden Vorrichtung angesprochen wird. Eine Kommunikation über ein Datenformat wie beispielsweise einer SMS oder allgemein über eine Übertragung in Verbindung mit einem Telefon- oder Mobilfunkanbieter entfällt daher in dieser Ausgestaltung.
  • In der Vergleichsvorrichtung sind biometrische Kennzeichen hinterlegt und insbesondere mit entsprechenden zugeordneten Nutzer- und Zugriffsdaten verknüpft. Diese Zugriffsdaten umfassen dabei insbesondere die Daten, die für die entsprechende Autorisierung erforderlich sind. Handelt es sich bei der Autorisierung beispielsweise um das Auslösen eines Zahlungsvorgangs, so sind zu den biometrischen Daten insbesondere die relevanten Kontendaten hinterlegt. Die für die Zahlung relevanten Kontendaten beziehen sich in einer Ausgestaltung insbesondere auf sog. Cyber- oder E-Wallets und/oder auf unterschiedliche Varianten von vorgezahlten Karten (sog. pre-paid cards), auf online-Banktransfermöglichkeiten, auf die Bezahlung über Festnetz- oder Mobiltelefonnummern, auf Lastschriftverfahren über Bankkonten usw. Im Allgemeinen werden zu den hinterlegten biometrischen Kennzeichen die für die effektive Umsetzung der Zahlung relevanten Daten abgelegt. Dies kann beispielsweise über eine Internet-Seite des Anbieters geschehen, über den die Autorisierung erfolgt und der vorzugsweise auch die weitere Abwicklung des Vorgangs, hier speziell der Zahlung, in Verbindung mit den hinterlegten Daten vornimmt. Dafür ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Person nach oder während der Autorisierung das Konto oder die Bezahlmöglichkeit auswählt, über die die Bezahlung erfolgen soll.
  • Handelt es sich um das Öffnen einer Tür, so sind Zugangsberechtigungen zugeordnet. Die Vergleichsvorrichtung vergleicht daher mindestens das mindestens eine eingelesene biometrische Kennzeichen der Person mit den hinterlegten biometrischen Kennzeichen und erzeugt davon und von den zugeordneten Daten ausgehend ein entsprechendes Vergleichsergebnis. Finden sich keine passenden hinterlegten biometrischen Kennzeichen, so besteht das Vergleichsergebnis beispielsweise in einer Verweigerung der Autorisierung. Werden passende hinterlegte biometrische Kennzeichen, die vorzugsweise innerhalb einer vorgebbaren Toleranzbreite mit dem eingelesenen biometrischen Kennzeichen übereinstimmen, gefunden, so wird das Vergleichsergebnis in Abhängigkeit von den zugeordneten Daten generiert. Dazu kann beispielsweise der Kreditrahmen gehören. Alternativ kann es sich um eine Quittierung der Zahlung handeln usw. Für das Auffinden der hinterlegten biometrischen Daten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Person sich vorher bei einem Anbieter der Möglichkeit der Art der Autorisierung registriert und dafür ihre biometrischen Kennzeichen einlesen und passend für die Vergleichsvorrichtung zugänglich hinterlegen lässt.
  • Anschließend wird zumindest das mindestens eine Vergleichsergebnis an mindestens eine Empfangsvorrichtung übertragen. In einer Ausgestaltung fallen Übermittlungs- und Empfangsvorrichtung in Form eines Smartphones zusammen, auf dem daher nach dem letzten Schritt das Vergleichsergebnis ankommt. Davon ausgehend werden je nach Ausgestaltung weitere Schritte veranlasst, wie beispielsweise die Eingabe weitere biometrischer Kennzeichen oder einer Art der Quittierung durch die Person. Alternativ kann durch die Einleitung der Autorisierung beim Finden eines zugehörigen Datensatzes sogleich auch schon der Vorgang an sich ausgelöst werden. Handelt es sich bei dem Vorgang um einen Zahlungsvorgang, so kann beispielsweise die Einleitung dadurch stattfinden, dass ein Fingerabdruck und/oder ein Bild des Gesichts (Stichwort: Gesichtserkennung) der Person eingelesen und an die Vergleichseinheit übermittelt wird. Gleichzeitig wird auch der zu entrichtende Betrag durch einen Kassenscanner ermittelt und ebenfalls an die Vergleichseinheit oder eine damit verbundene Einheit übermittelt. Wird von der Vergleichseinheit der zu der Person passende Datensatz gefunden und erlauben es die zugeordneten hinterlegten Daten, so wird in diesem Beispiel auch bereits die Zahlung ausgelöst, so dass das Vergleichsergebnis darin besteht, das ein „Zahlung wird vorgenommen” an die Empfangsvorrichtung übermittelt wird. Dies kann insbesondere auch ohne eine sogenannte APP (für Application) erfolgen. Das Ergebnis wird – genau wie die Funktionalitäten, die den Kunden/Käufern bzw. Verkäufern/Händler zu Verfügung stehen – über eine Website durch eine Webapplication angezeigt. Die Anzeige und die Interaktion mit dem Nutzer finden vorzugsweise in einem Webbrowser statt und können alternativ in einer APP oder auch nur über den Browser auf einem Web Server des Service-Anbieters, der die Autorisierung bzw. Zahlung ermöglicht, stattfinden. Die weitere Verarbeitung der Daten oder des Vorgangs usw. wird in einer Ausgestaltung vorzugsweise von dem Anbieter zur Durchführung des Autorisierungsverfahrens ausgeführt.
  • In einer Ausgestaltung wird bzw. werden für die Einleitung der Autorisierung des Vorgangs nur ein biometrisches Kennzeichen oder nur biometrische Kennzeichen der Person eingelesen. Im weiteren Verlauf des Vorgangs werden in einer Ausgestaltung auch andere Eingaben verwendet. Für die Einleitung der Autorisierung wird jedoch nur auf biometrische Kennzeichen zurückgegriffen. Auf die Verwendung von Kreditkarten wird dabei insbesondere verzichtet. In einer alternativen Ausgestaltung werden für den weiteren Ablauf des jeweiligen Vorgangs nur von der Person selbst eingebbare Daten wie beispielsweise ein Zugangscode und weitere biometrische Kennzeichen, z. B. zum Veranlassen weiterer Schritte oder Abfolgen verwendet. Um die Sicherheit zu erhöhen, werden ggf. mehrere biometrische Kennzeichen eingelesen oder es erfolgt ergänzend noch die Eingabe eines PIN.
  • Für die Umsetzung, dass ein Smartphone als Komponente für die Umsetzung mindestens eines Verfahrensschritts beteiligt ist, wird insbesondere in einer Ausgestaltung vor dem Einlesen des mindestens einen biometrischen Kennzeichens der Person mindestens ein auf dem Smartphone lauffähiges Programm gestartet.
  • Ein Verfahren speziell zur Veranlassung einer Zahlung besteht darin, dass mindestens ein Verkäufer bei einem Service-Anbieter registriert wird, dass mindestens ein Kunde bei dem Service-Anbieter registriert wird, dass ein Zahlungsvorgang gestartet wird, dass ein biometrisches Kennzeichen des Kunden eingelesen und an den Service-Anbieter übermittelt wird, dass von dem Service-Anbieter das eingelesene biometrischen Kennzeichen mit hinterlegten biometrischen Daten verglichen und ein Vergleichsergebnis erzeugt wird, und dass zumindest anhand des Vergleichsergebnisses und anhand von anderen hinterlegten Daten die Zahlung veranlasst wird.
  • Das Verfahren besteht daher darin, dass ein Verkäufer sich registriert und dass ein Kunde sich registriert. Beide registrierten sich bei einem Service-Anbieter, der hierfür insbesondere eine Webanwendung (Webapplication) und eine Website zur Verfügung stellt. Beim Kauf wird ein biometrisches Kennzeichen des Käufers/Kunden eingelesen und an die Webanwendung übermittelt. Hierfür ist insbesondere eine Anwendung/ein Programm auf einem Endgerät vorgesehen, dass über einen entsprechenden Sensor z. B. den Fingerabdruck einliest und an die Website übermittelt. Von der Webanwendung wird dann das eingelesene biometrische Kennzeichen mit den hinterlegten Daten verglichen und vorzugsweise der dem Kunden zugehörige Datensatz gefunden. Ist der Kunde registriert und zahlungskräftig, so kann über den Service-Anbieter die Bezahlung veranlasst werden. Die Daten sind dabei beispielsweise in dem Datenserver oder auch ggf. lokal beim Verkäufer hinterlegt. Die Registrierung des Verkäufers kann über eine beliebige Internetverbindung erzeugt werden, wohingegen die des Käufers mit einer Anwendung verbunden ist, die passen das biometrische Kennzeichen einliest.
  • In einer Ausgestaltung wird als biometrisches Kennzeichen ein Fingerabdruck des Kunden eingelesen.
  • In einer Ausgestaltung wird der Verkäufer bei dem Service-Anbieter registriert, indem auf einem Endgerät ein Programm gestartet wird, indem das Programm eine Webanwendung aufruft, indem über die Webanwendung Daten eingegeben werden und indem für das Programm und den Verkäufer eine ID-Kennung erzeugt wird. Alternativ wird der Verkäufer registriert, indem er direkt eine Webanwendung über einen beliebigen Browser startet und ggf. sein Programm für ein von ihm benutztes Endgerät separat anmeldet.
  • Der Kunde wird in einer Ausgestaltung bei dem Service-Anbieter registriert, indem auf einem Endgerät ein Programm gestartet wird, indem von einer Einlesevorrichtung – z. B. einem Sensor oder einer Kamera – das biometrische Kennzeichen des Kunden eingelesen wird, indem das Programm eine Webanwendung aufruft, indem das Programm das eingelesene biometrische Kennzeichen an die Webanwendung überträgt, indem über die Webanwendung Daten eingegeben werden und indem die Daten über eine Zuordnung zu dem eingelesenen biometrischen Kennzeichen abgelegt werden.
  • Um Mehrdeutigkeiten bei ähnlichen Fingerabdrücken zu vermeiden bzw. um die Sicherheit zu erhöhen, ist bei einer Ausgestaltung vorgesehen, dass von dem Kunden nach dem Starten des Zahlungsvorgangs ein Code für einen beim Service-Anbieter hinterlegten PIN eingegeben wird und dass von dem Service-Anbieter ein Vergleich des eingegebenen Codes mit den hinterlegten Daten vorgenommen und davon ausgehend das Vergleichsergebnis erzeugt wird.
  • In einer Ausgestaltung wird bei der Bezahlung mit dem eingelesenen biometrischen Kennzeichen die ID-Kennung des Verkäufers an den Service-Anbieter übermittelt wird.
  • In einer Ausgestaltung wird der Zahlungsvorgang gestartet, indem von dem Verkäufer ein Programm auf einem Endgerät gestartet und ein vom Kunden zu entrichtender Betrag eingegeben wird.
  • In einer Ausgestaltung wird von dem Service-Anbieter eine Webanwendung für den Verkäufer und den Kunden bereitgestellt und werden über die Webanwendung Schritte des Verfahrens getätigt.
  • In einer Ausgestaltung wird die Registrierung des Verkäufers und des Kunden und wird die Veranlassung der Zahlung bzw. das Finden des passenden Datensatzes für den Kunden über eine gemeinsame Webanwendung getätigt. Weiterhin wird in einer Ausgestaltung auf einem Endgerät eine Anwendung gestartet, um die Registrierungen bzw. die Zahlung zu veranlassen.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Umsetzungen beschrieben, um das erfindungsgemäße Verfahren zu verdeutlichen.
  • Bei dem relevanten Vorgang handelt es sich dabei um das Bezahlen einer Ware.
  • Für die Beschreibung werden teilweise folgende Ausdrücke verwendet:
    Ein Webserver ist ein Server, der Webanwendungen hosten kann. Mann kann auf diese Anwendungen aus dem Internet heraus zugreifen. Server to Server (ohne Browser) und Client to Server (Browser, ob PC, Tablet PC oder Handy spielt keine Rolle) Kommunikation ist möglich. Dabei ist die Nutzung einer Datenbank jeweils optional enthalten.
  • Eine WebApplication ist eine Anwendung, die auf einem Webserver betrieben werden kann. Alle Technologien wie beispielsweise PHP, JAVA, RubyOn-Rails oder HTML5 und Flash in Verbindung mit JavaScript und API's wie PhoneGab, Calatrava oder JQuery und andere, können zum Bau einer solchen Webapplication verwendet werden.
  • Eine Anwendung bzw. Application (APP) ist eine Anwendung, die mit der Webapplication kommuniziert. Ihre Umsetzung kann mit jeder geeigneten und für ein Endgerät notwendigen Technologie realisiert werden. Beispielsweise wäre die Grundtechnologie für ein Android-Smartphone die Sprache JAVA. Die Umsetzung, Kommunikation und Formatierung kann in jeder geeigneten Technologie und jedem geeigneten Protokoll erfolgen. Am häufigsten, als Beispiel, werden hier HTTP/HTTPS Requests (Aufrufe) auf Basis TCP/IP genutzt. Ob die Kommunikation Server to Sever, oder über einen Client an den Server, beispielsweise einem Webbrowser als Client erfolgt, ist prinzipiell gleichwertig. Die Application kann auf einem Handy, einem Tablet PC oder jedem anderen geeigneten Gerät mit Internetverbindung (WLAN, DSL, 3G und alle anderen Formen) betrieben werden.
  • Für die Anwendung (APP) wird ein Fingerabdruck-Sensor bzw. ein Endgerät verwendet. Der Sensor ist dabei beispielsweise in einem Gerät eingebaut oder wird über eine Schnittstelle mit dem Handy/Tablet-PC verbunden. Beispiele sind WLAN, NFC (Near Field Communication), USB, Firewire, Infrarot sowie alle anderen Arten der Verbindung. Der eingelesene Fingerabdruck wird dann vom Sensor der Anwendung zur Verfügung gestellt, die ihn wiederum an die Webapplication sendet. Dies kann von einem Handy, PC, Tablet oder einem anderen geeigneten Gerät erfolgen und zwar unabhängig davon, welches Betriebssystem verwendet wird (UNIX, Linux, Windows, OS, iOS, Apple).
  • Eine API ist ein Application Programming Interface. Dies bedeutet, dass hierüber Funktionen eines Gerätes oder einer Software zur Verfügung gestellt werden. Auf einem Android Handy beispielsweise wird der Sensor zum Beispiel über eine JAVA API angesprochen. Eine solche API erlaubt den Zugriff auf den Fingerabdruck-Sensor.
  • Für das Ausführen der Erfindung bei der Bezahlung ist daher eine Anwendung auf einem Endgerät (z. B. Handy) und eine Vorrichtung zum Einlesen eines Fingerabdrucks erforderlich.
  • Anwendung, Application, APP und dergleichen sei dabei allgemein als jegliche Art der Steuerung eines Ablaufs oder eines Gerätes bzw. Endgerätes verstanden. Ob die Anwendung auf einem Gerät läuft und dieses steuert oder ein anderes Gerät bedient, sei dabei unwesentlich.
  • In einem ersten Schritt meldet sich ein Verkäufer oder Händler bei einem Anbieter des Bezahlsystems bzw. bei dem Anbieter der Autorisierung für den Vorgang der Bezahlung an. Der Service-Anbieter kann dabei ein Mittler zwischen Händler und wenigstens einer Bank oder Banken oder anderen Bezahlsystemen – wie beispielsweise PayPal – sein.
  • Der Händler startet – z. B. auf seinem Handy oder einem Tablet-PC etc. – eine Anwendung (APP), die einen Webbrowser startet und damit eine Internet-Seite (Website) des Anbieters bzw. eine Webapplication öffnet. Über diese Website bzw. die Webapplication des Anbieters gibt der Verkäufer seine relevanten Daten (Name, Adresse, Bankverbindung usw.) ein. Die Website generiert für die verwendete Anwendung und für den Verkäufer eine spezielle ID-Kennung als Identifikator. Diese ID-Kennung ist unabhängig vom verwendeten Endgerät und eineindeutig für den Händler. Die Anwendung bekommt die ID zugesendet und speichert sie lokal ab.
  • Der Ablauf ist daher: 1. Starten der Anwendung (APP), 2. Aufrufen einer Website durch die APP, 3. Eingabe der relevanten Daten des Händlers über die Website, 4. Generierung eines Identifikators (ID) von der Website, 5. Übermitteln der ID an die Anwendung und 6. Abspeichern der ID durch die APP.
  • Dabei bietet die Registrierung über die Website den Vorteil, dass die Anwendung unabhängig vom Betriebssystem bzw. vom für das Starten der Anwendung (APP) verwendeten Hardware/Endgerät ist.
  • Nach der Registrierung des Händlers bei dem Service-Anbieter ist der Händler in der Lage, seinen Kunden die Bezahlung über den Service-Anbieter zu ermöglichen.
  • Weiterhin meldet sich auch der Käufer bei dem Service-Anbieter an. Hierfür wird ebenfalls die Anwendung (APP) gestartet.
  • Der Käufer meldet sich an, indem er – nach dem Starten der Anwendung – insbesondere einen Fingerabdruck von der Anwendung einlesen lässt. Hierfür ist eine entsprechende Einlesevorrichtung, z. B. eine Kamera oder ein Aufsatz allgemein als Sensor auf einem Handy oder Tablet als entsprechendes Endgerät vorgesehen.
  • Die Anwendung öffnet die Webapplication des Service-Anbieters für die Käufer-Registrierung und übermittelt den Fingerabdruck, den sie über eine API vom Sensor erhalten hat, an die Webapplication. Die Anwendung übermittelt dabei nach einem Aufruf des Webbrowsers nur den Fingerabdruck an die Webapplication.
  • Auf der Website wird der Fingerabdruck – zunächst temporär – abgespeichert und der Käufer hinterlegt seine relevanten Daten (z. B. Name, Adresse, Bankverbindung usw.) über eine entsprechende Webapplication, beispielsweise in einer lokalen Datenbank. In dem Fall, dass die Anmeldung unterbrochen wird, wird der Fingerabdruck auf der Website gelöscht. Die Daten werden beispielsweise per HTTP Post an die WebApplication übermittelt. Hierbei werden, wie man es von Formularübermittlungen kennt, schlicht Informationen an die WebApplication dergestalt übertragen, dass diese direkt darauf zugreifen kann. Beispielsweise wird ein Fingerabdruck in Binärform encodiert (und verschlüsselt), hat dann eine Form „100101” und die Webapplication kann diesen Wert dann entgegen nehmen, um ihn beispielsweise mit dem in der Datenbank gespeicherten Fingerabdruck zu vergleichen. Der Käufer benötigt beim Kaufprozess keine ID, da die eingegebene PIN (entsprechend zu wählen bzw. ggf. von einer Bank oder dem Service-Anbieter vorgegeben) und der Fingerabdruck eine eineindeutige Kennung darstellen und kein weiterer Parameter benötigt wird, um den Käufer zu identifizieren. Hat der Käufer seine Daten eingegeben, schließt er seine Registrierung ab.
  • Wesentlich für die Datenbank bzw. die Webapplication ist dabei, dass die Daten der Käufer jeweils über deren Fingerabdrücke aufgefunden werden. Dies im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine PIN- oder eine Kontonummer den Zugriff zu den registrierten Daten erlaubt. Ein PIN kann vorgesehen sein, um die Sicherheit zu erhöhen oder um Registrierungen von Kunden mit ähnlichen Fingerabdrücken unterscheiden zu können.
  • Die Anmeldung des Käufers sieht daher wie folgt aus: 1. Starten der Anwendung (APP) beispielsweise auf einem Handy, 2. Einlesen eines Fingerabdrucks über einen Sensor, 3. Aufrufen einer Website durch die Anwendung, 4. Auslesen des Fingerabdrucks aus dem Sensor über einen API und Übermitteln des Fingerabdrucks durch die APP an die Website, 5. Eingabe der relevanten Daten des Käufers – auch der PIN – über die Website des Service-Anbieters, 6. Ablage der relevanten Daten so, dass der Zugriff auf die Daten über den Fingerabdruck erfolgt und 7. Abschluss der Käufer-Registrierung.
  • Will nun ein registrierter Käufer bei einem registrierten Verkäufer/Händler einen Kauf tätigen, so startet der Verkäufer auf seinem Endgerät die Anwendung. Für die Registrierung ist jede beliebige Internet-Verbindung möglich. Die App muss nur zumindest anschließend auf dem Endgerät installiert werden.
  • Der Verkäufer öffnet die Application auf seinem Handy/PC oder Tablet und gibt dann auf der zugehörigen Website den vom Kunden für die Waren zu zahlenden Betrag ein. Dies kann entweder über eine direkte Eingabe erfolgen (Standardprozess) oder über eine Verbindung zwischen einer Kasse und der Anwendung. Anschließend gibt der Verkäufer das Handy an den Käufer und bittet ihn um den Fingerabdruck. Die Anwendung übermittelt den Fingerabdruck, erhalten über die API vom Fingerabdruck-Sensor, an die Webapplication. Die Webapplication sucht ausgehend von dem Fingerabdruck das passende Käuferkonto und stellt die relevanten Nutzerdaten über den Webbrowser dar. In weiteren Schritten kann dann auch eine PIN-Nummer eingegeben werden. Weitere Verbindung oder Anzeigen erfolgen über die Website. Bei der Bezahlung wird entweder direkt eine Bank kontaktiert und angewiesen, die Zahlung vorzunehmen, oder beim Service-Anbieter werden die zu tätigten Transaktionen abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wird der Geldtransfer vorgenommen. Auch können von anderen Anbietern Konto eingebunden werden. Diese Aktionen sind dabei abhängig von den Daten, die der Käufer bei seiner Registrierung hinterlegt hat.
  • Die eigentliche Zahlung hat also folgenden Ablauf 1. Start der Anwendung durch den Verkäufer auf seinem Handy/Tablet-Computer, wobei die ID des Händlers übermittelt wird, 2. Eingabe des zu zahlenden Betrags durch den Verkäufer, 3. Übergabe des Handys an den Käufer, 4. Einlesen des Fingerabdrucks des Käufers, 5. Übermittlung des Fingerabdrucks an die Webapplication, 6. Auffinden des Registrierungskontos des Käufers in der der Webapplication zugeordneten Datenbank durch den Fingerabdruck, 7. Ggf. Eingabe einer PIN-Nummer oder optional eine Abfrage, ob der Käufer auch wirklich bestätigen will. 8. Übermittlung der Daten des Käufers und die des Verkäufers an die eigentliche Bank oder einen anderen Payment-Service-Provider – ggf. in Verbindung mit dessen Funktionalitäten etc. – übermittelt und 9. Bestätigung für den Verkäufer, dass die Zahlung veranlasst worden ist.
  • Ein Vorteil ist dabei, dass beim Verkäufer die Bezahlung nur mit einer Anwendung auf einem Gerät gestartet wird und die weiteren Aktionen über eine Website erfolgen. Daher besteht keine Hardware-Bindung und auch eine Unabhängigkeit von den verwendeten Betriebssystemen ist gegeben (die APP muss nur auf unterschiedlichen Betriebssystemen bzw. Handys verwendbar sein). Für die unterschiedlichen Betriebssysteme sind dabei unterschiedliche Apps erforderlich. Die eigentliche Dienstleistung – der Bezahlprozess und die Verwaltung der Registrierungsdaten – wird über die Website der Webapplication angeboten und ist kein Bestandteil der Anwendung. Weiterhin sind die Konten der Käufer nur über deren Fingerabdrücke zugängig, wenn der Käufer ggf. auch den notwendigen PIN eingibt.
  • Die Anwendung – beispielsweise – auf dem Handy dient dem Herstellen der Verbindung zu der Webapplication. Weiterhin liest die Anwendung über eine entsprechende API die Fingerabdruck-Sensordaten aus, kombiniert den eingelesenen Fingerabdruck mit der Händler-ID und übermittelt den Fingerabdruck mit der ID an die besagte Webapplication. Für die Übertragung der Daten wird ggf. eine passende Verschlüsselung vorgesehen.
  • Der Aufruf der Webapplication erfolgt dabei beispielsweise über einen normalen Web Request HTTP/HTTPS, wobei der Fingerabdruck mit ID-Kennung in diesem Request als Parameter gesendet wird. Die Art der Verschlüsselung und das verwendete Format usw. sind frei wählbar und wird ebenfalls von der Webapplication gesteuert. Alle interaktiven Funktionen für die Nutzer (Händler bzw. Käufer) sind in der Webapplication im Browser verfügbar und nicht in der App auf dem Endgerät/Handy/PC etc..
  • Damit ergeben sich die Vorteile von Crossplatform Applications, die Anwendung auf praktisch jedem Endgerät, unabhängig von dessen Betriebssystem erlauben.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein System, in dem das erfindungsgemäße Verfahren umgesetzt wird. Dabei sind zumindest die folgenden Komponenten vorgesehen: Mindestens eine Einlesevorrichtung zum Einlesen mindestens eines biometrisches Kennzeichens; mindestens eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen des mindestens einen eingelesenen biometrischen Kennzeichens mit hinterlegten biometrischen Kennzeichen und zum Erzeugen mindestens eines für die Autorisierung bzw. Zahlung relevanten Vergleichsergebnisses ausgehend mindestens von dem Vergleich und ausgehend von Daten, die den hinterlegten biometrischen Kennzeichen zugeordnet sind, und mindestens eine Empfangsvorrichtung zum Empfangen des Vergleichsergebnisses. Die oben gemachten Ausführungen zum Verfahren gelten entsprechend auch für das System. In einer Ausgestaltung ist mindestens eine Übermittlungsvorrichtung zum Übermitteln des mindestens einen eingelesenen biometrischen Kennzeichens der Person an die Vergleichsvorrichtung in dem System vorgesehen. In einer Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass das System derartig ausgestaltet ist, dass es der Umsetzung des Verfahrens nach mindestens einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen dient.
  • Des Weiteren besteht die Erfindung in einem computerlesbaren Programm, das der Umsetzung des Verfahrens dient und das auf einem computerlesbaren Medium abgespeichert ist.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 bzw. 9 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anwendung des Autorisierungssystems,
  • 2 ein beispielhafter Ablauf von Schritten des Verfahrens und
  • 3 eine beispielhafte Anordnung der bei einer Zahlung beteiligten Personen.
  • Die 1 zeigt Komponenten, über die sich die Autorisierung einer Person 1 für einen Vorgang realisieren lässt. Im gezeigten Beispiel handelt es sich dabei um den Vorrang eine Zahlung, die eine Person 1 vornehmen möchte.
  • Um beispielsweise in einem Geschäft etwas kaufen zu können, sucht sich die Person 1 die gewünschten Artikel (z. B. ein Buch) aus und bittet an der Kasse darum, dass die Bezahlung seines Einkaufs über das erfindungsgemäße Verfahren getätigt wird, d. h. dass eine bargeldlose Bezahlung über seine hinterlegten Bankdaten autorisiert und davon ausgehend abgewickelt wird.
  • Hierfür benutzt der Verkäufer ein Smartphone, das insbesondere für die Steuerung der Einlesevorrichtung 2 und gleichzeitig als Übermittlungsvorrichtung 3 und Empfangsvorrichtung 6 dient. Für die Autorisierung der Bezahlung des Einkaufs durch die Person 1 wird von der Einlesevorrichtung 2 ein Fingerabdruck der Person 1 als biometrisches Kennzeichen eingelesen und dadurch die Autorisierung eingeleitet. Das Vorlegen einer Bank- oder Kreditkarte oder die Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) entfallen. In der dargestellten Variante ist die Einlesevorrichtung 2 eine separate Einheit, wobei jedoch bei modernen mobilen Kommunikationsmitteln wie Smartphones, Tablet-PCs usw., auch die zumeist eingebaute optische Einheit in Form einer Kamera für das Einlesen von biometrischen Kennzeichen (Fingerabdruck, Bild des Gesichts, der Iris usw.) verwendet werden kann. Da zumeist bei solchen Kommunikationsmitteln auch Mikrophone – insbesondere für das Telefonieren – eingebaut sind, ist als biometrisches Kennzeichen in einer Variante auch die Stimme der Person einlesbar.
  • Mindestens das eine eingelesene biometrische Kennzeichen – also der Fingerabdruck – wird dann von dem Smartphone als Übermittlungsvorrichtung 3 zu der Vergleichsvorrichtung 4 gesendet. Dabei wird insbesondere eine direkte Verbindung zwischen der Übermittlungsvorrichtung 3 und der Vergleichsvorrichtung 4 aufgebaut, so dass insbesondere keine Datenverarbeitung oder -umwandlung durch eine Einheit, beispielsweise eines Mobilfunkanbieters stattfindet. Bei der Vergleichsvorrichtung 4 handelt es sich beispielsweise um einen Datenserver eines Anbieters, der das System zur Autorisierung und vorzugsweise auch zur weiteren Abwicklung des mit der Autorisierung verbundenen Vorgangs anbietet (z. B. die Abwicklung der Zahlung mit dem entsprechenden Kreditinstitut).
  • Die Vergleichsvorrichtung 4 hat im gezeigten Fall Zugriff auf einen Datenspeicher 5, in dem biometrische Kennzeichen und weitere zugehörige Daten von Personen hinterlegt sind, die sich entsprechend für die Art der Autorisierung angemeldet haben. Die Vergleichsvorrichtung 4 vergleicht die empfangenen Daten des eingelesenen biometrischen Kennzeichens mit den hinterlegten biometrischen Kennzeichen und identifiziert das entsprechende Datenkonto, falls ein solches vorhanden ist. Davon ausgehend übermittelt die Vergleichsvorrichtung 4 ein passendes Vergleichsergebnis an eine Empfangsvorrichtung 6, die hier identisch mit der Übermittlungsvorrichtung 3 und insbesondere ein Smartphone ist. Das Vergleichsergebnis kann dabei in einer Ausgestaltung nur darin bestehen, dass die Person 1 identifiziert wird und dass in einem weiteren Schritt die Bezahlung initiiert wird oder dass sogleich bei entsprechenden passenden Daten die Annahme der Bezahlung für den Verkäufer quittiert wird.
  • Damit ist der Ablauf denkbar einfach: Ein biometrisches Kennzeichen des Kunden wird eingelesen. Von einer Vergleichseinheit 4 wird das zugehörige Datenkonto gesucht und ggf. gefunden. Dadurch ist im positiven Fall, dass die Person 1 entsprechend registriert ist und die zugehörigen Daten passend die Autorisierung abgeschlossen.
  • In der 2 ist ein Ablauf der Schritte des Verfahrens zur Autorisierung eines Vorgangs mit dem Beispiel einer bargeldlosen Zahlung dargestellt. Im ersten Schritt 100 meldet sich eine Person mit ihren persönlichen Daten, wie Name, Adresse, Bank- oder Kreditkartenverbindung, und einem biometrischen Kennzeichen bei dem Anbieter des Autorisierungsverfahrens an. Durch das biometrische Kennzeichen wird damit die Person identifizierbar für das Autorisierungssystem und kann umgekehrt über das Kennzeichen auf seine Daten zugegriffen werden. Im Schritt 101 tätigt die Person einen Einkauf und bittet im Schritt 102 einen Verkäufer darum, die Zahlung bargeldlos über das Autorisierungssystem durchführen zu dürfen. Diesem Schritt 102 geht in Bezug auf den Verkäufer als beteiligte Partei, die die Autorisierung anwendet, der Schritt 103 voraus, in dem der Verkäufer sich selbst bei dem Anbieter als Verkäufer angemeldet hat und dabei insbesondere seine eigenen Daten zur Abwicklung von bargeldlosen Geschäften hinterlegt hat. Für das Verfahren lädt sich der Verkäufer insbesondere auch ein sog. App (von Application, als Anwendung) auf sein Smartphone, das die relevanten Abläufe selbsttätig vornimmt.
  • Im Schritt 104 liest der Verkäufer beispielsweise mit einem Aufsatz zu seinem Smartphone als Einlesevorrichtung 2 das biometrische Kennzeichen der Person 1, z. B. den Fingerabdruck, und den zu zahlenden Betrag ein. Im Schritt 105 kommuniziert das Smartphone mit der Vergleichsvorrichtung 4 des Anbieters des Autorisierungssystems. Falls die Person mit ihren Daten und ihrem biometrischen Kennzeichen registriert ist, findet die Vergleichsvorrichtung 4 den entsprechenden Datensatz und veranlasst im beschriebenen Fall die Zahlung, wenn die Person 1 dazu berechtigt ist. Weiterhin bekommen der Verkäufer im Schritt 106 ein Vergleichsergebnis als Rückmeldung, die ggf. darin besteht, dass die Bezahlung erfolgt ist oder beispielsweise im negativen Fall, dass keine Bezahlung möglich ist.
  • Die Bezahlung erfolgt daher für den Kunden, ohne dass er etwas wie eine Kreditkarte bei sich führen oder sich einen PIN oder dergleichen merken müsste. Für den Verkäufer stellt sich der Vorteil ein, dass die Kommunikation direkt mit dem Service-Anbieter erfolgt, dass er eine entsprechend große Anzahl von Bank- und Kreditkarten für die Bezahlung akzeptieren kann, da der Service-Anbieter die Kommunikation erlaubt, und dass er durch die Umsetzung über ein Smartphone beweglich ist und auf eine flexiblere Technik zurückgreifen kann.
  • In der 3 ist eine Konstellation zwischen einem Verkäufer 200 und einem Kunden 202 dargestellt, zwischen denen der Service-Anbieter 201 über seine Webanwendung 203 vermittelt und die Zahlung ermöglicht. Der Verkäufer 200 registriert sich über die Webanwendung 203 beim Service-Anbieter und bekommt dafür von der Webanwendung 203 die Kennungs-ID. Ebenfalls registriert sich der Käufer 202 (dabei erhält der Käufer 202 keine ID, so dass der Pfeil auch nur einseitig ist). Der Service-Anbieter 201 betreibt die Webanwendung 203 und die dafür erforderlichen Komponenten.
  • Beim Kauf greift der Verkäufer 200 auf die Webanwendung 203 zu und gibt den zu zahlenden Betrag ein. Der Käufer 202 lässt seinen Fingerabdruck einlesen, der mit der ID-Kennung des Verkäufers an die Webanwendung 203 übermittelt wird. Die Webanwendung 203 vergleicht den eingelesenen Fingerabdruck mit den hinterlegten Daten, fordert ggf. noch eine PIN des Kunden 202 ein und löst dann im positiven Fall die Zahlung aus. Die Zahlung ist hier ein Sonderfall der zuvor beschriebenen Autorisierung eines Vorgangs. Für das Einlesen des Fingerabdrucks wird eine Anordnung wie in der 1 verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0098336 A1 [0005]
    • US 2007/0005988 A1 [0006]
    • US 2009/0177586 A1 [0007]
    • US 2012/0132706 A1 [0008]
    • DE 102006044135 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verkäufer (200) bei einem Service-Anbieter (201) registriert wird, dass mindestens ein Kunde (202) bei dem Service-Anbieter (201) registriert wird, dass ein Zahlungsvorgang gestartet wird, dass ein biometrisches Kennzeichen des Kunden (202) eingelesen und an den Service-Anbieter (201) übermittelt wird, dass von dem Service-Anbieter (201) das eingelesene biometrischen Kennzeichen mit hinterlegten biometrischen Daten verglichen und ein Vergleichsergebnis erzeugt wird, und dass zumindest anhand des Vergleichsergebnisses und anhand von anderen hinterlegten Daten die Zahlung veranlasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als biometrisches Kennzeichen ein Fingerabdruck des Kunden (202) eingelesen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkäufer (200) bei dem Service-Anbieter (201) registriert wird, indem auf einem Endgerät (3) ein Programm gestartet wird, indem das Programm eine Webanwendung (203) aufruft, indem über die Webanwendung (203) Daten eingegeben werden und indem für das Programm und den Verkäufer (200) eine ID-Kennung erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde (202) bei dem Service-Anbieter (201) registriert wird, indem auf einem Endgerät (3) ein Programm gestartet wird, indem von einer Einlesevorrichtung (2) das biometrische Kennzeichen des Kunden (202) eingelesen wird, indem das Programm eine Webanwendung (203) aufruft, indem das Programm das eingelesene biometrische Kennzeichen an die Webanwendung (203) überträgt, indem über die Webanwendung (203) Daten eingegeben werden und indem die Daten über eine Zuordnung zu dem eingelesenen biometrischen Kennzeichen abgelegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kunden (202) nach dem Starten des Zahlungsvorgangs ein Code für einen beim Service-Anbieter (201) hinterlegten PIN eingegeben wird und dass von dem Service-Anbieter (201) ein Vergleich des eingegebenen Codes mit den hinterlegten Daten vorgenommen und davon ausgehend das Vergleichsergebnis erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bezahlung mit dem eingelesenen biometrischen Kennzeichen die ID-Kennung des Verkäufers (200) an den Service-Anbieter (201) übermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlungsvorgang gestartet wird, indem von dem Verkäufer (200) ein Programm auf einem Endgerät (3) gestartet und ein vom Kunden (202) zu entrichtender Betrag eingegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Service-Anbieter (201) eine Webanwendung für den Verkäufer (200) und den Kunden (202) bereitgestellt wird und dass über die Webanwendung Schritte des Verfahrens getätigt werden.
DE201310004413 2012-07-02 2013-03-15 Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung Withdrawn DE102013004413A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004413 DE102013004413A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung
US13/928,704 US20140006286A1 (en) 2012-07-02 2013-06-27 Process to initiate payment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004413 DE102013004413A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004413A1 true DE102013004413A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310004413 Withdrawn DE102013004413A1 (de) 2012-07-02 2013-03-15 Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004413A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040098336A1 (en) 2001-02-22 2004-05-20 Soren Flink System for effecting orders for payment with identification by means of card data and fingerprint
US20070005988A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Microsoft Corporation Multimodal authentication
DE102006044135A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Biometrisch geschützte Dienstleistungen eines Kommunikationsendgeräts
US20090177586A1 (en) 2007-12-04 2009-07-09 Niklan Alexander Authentication device and payment system
US20120132706A1 (en) 2010-06-04 2012-05-31 Mckenzie Craig Electronic credit card with fraud protection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040098336A1 (en) 2001-02-22 2004-05-20 Soren Flink System for effecting orders for payment with identification by means of card data and fingerprint
US20070005988A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Microsoft Corporation Multimodal authentication
DE102006044135A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Biometrisch geschützte Dienstleistungen eines Kommunikationsendgeräts
US20090177586A1 (en) 2007-12-04 2009-07-09 Niklan Alexander Authentication device and payment system
US20120132706A1 (en) 2010-06-04 2012-05-31 Mckenzie Craig Electronic credit card with fraud protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001971T5 (de) Identifizieren von verbrauchern in einer transaktion über gesichtserkennung
DE102013108713B4 (de) Verfahren zum Auswerten eines Dokuments
DE10296919T5 (de) System und Verfahren zur sicheren Rückzahlung
DE102007048976A1 (de) Virtuelle Prepaid- oder Kreditkarte und Verfahren und System zur Bereitstellung einer solchen und zum elektronischen Zahlungsverkehr
EP1513120A2 (de) Verfahren zum Initiieren eines Bezahlvorgangs für Produkte und System zum Durchführen eines Bezahlvorgangs
US20150269701A1 (en) Systems and methods for identity validation and verification
WO2013067561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
DE102017122799A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung von Transaktionsdaten unter Nutzung eines öffentlichen Datennetzes
DE102016109209A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung von Transaktionsdaten unter Nutzung eines öffentlichen Datennetzes
WO2013011043A1 (de) Mobiles system für finanztransaktionen
EP3005651B1 (de) Verfahren zur adressierung, authentifizierung und sicheren datenspeicherung in rechnersystemen
DE102013212646A1 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem
DE102013004413A1 (de) Verfahren zur Veranlassung einer Zahlung
DE102018112795A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Finanzierungsangebots
CN112819635A (zh) 一种电子交易方法、系统及存储介质
DE102010036037A1 (de) Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102013012409A1 (de) Identifikationsverfahren
EP1172770B1 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines Teilnehmers an einem Geschäftsvorgang
DE102012013054A1 (de) Verfahren zum Autorisieren einer Person für einen Vorgang und entsprechendes System
AU2014101576A4 (en) A face-to-face identity verification system
DE202019106383U1 (de) Elektronische Zahlungsvorrichtung
US20140006286A1 (en) Process to initiate payment
DE102019104025A1 (de) Verfahren und System zur Durchfühung einer Versicherungstransaktion
DE102012005952A1 (de) Verfahren zur evidenzbasierten Absicherung mobiler Zahlungstransaktionen
DE102017128807A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auslösen einer elektronischen Zahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee