DE102013004395A1 - Bildschirm, insbesondere zum Senden eines oder mehrerer Programme, die aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen werden können - Google Patents

Bildschirm, insbesondere zum Senden eines oder mehrerer Programme, die aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen werden können Download PDF

Info

Publication number
DE102013004395A1
DE102013004395A1 DE102013004395.6A DE102013004395A DE102013004395A1 DE 102013004395 A1 DE102013004395 A1 DE 102013004395A1 DE 102013004395 A DE102013004395 A DE 102013004395A DE 102013004395 A1 DE102013004395 A1 DE 102013004395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screens
lcds
screen
lcd
programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013004395.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013004395.6A priority Critical patent/DE102013004395A1/de
Publication of DE102013004395A1 publication Critical patent/DE102013004395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Abstract

LCD-, OLED-Bildschirme, Plasmabildschirme, Bildschirme mit Kathodenstrahlröhren oder Beamer sind dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei oder mehrere Programme zu sehen sind (1). Die zwei oder mehrere Sendungen können auf einen Bildschirm aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden (1).

Description

  • Der Erfindung liegt folgende Aufgabe zugrunde, einen Bildschirm zu entwickeln, der ein oder mehrere Bilder ausstrahlt, die aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können. Aber nur eine Sendung ist für einen Betrachter sichtbar. In Familien oder Personengruppen möchte man z. B. zwei verschiedene Programme auf einen Bildschirm in einem Raum ansehen. Hier können schnell Unstimmigkeiten bei der Frage entstehen, welches Programm angesehen wird. Nach derzeitigen Stand der Technik werden Bildschirme mit Bild im Bild oder Bildschirme, die gleichzeitig zwei Sendungen ausstrahlen, angeboten. Beide Bilder müssen auch gleichzeitig angesehen werden.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird im Anspruch 1–11 werden Bildschirme vorgeschlagen, Bildschirme mit Kathodenstrahlröhren, Plasmabildschirme und Flüssigkristallbildschirme (LCD, LED, OLED). Bei Bildschirmen mit Kathodenstrahlröhren wird mittels Elektronenstrahl das Bild auf den Bildschirm abgebildet. Um zwei Programme zu sehen, wird z. B. abwechselweise eine Zeile mit Pogramm 1 und eine Zeile mit Programm 2 gesendet. Mittels einer besonders strukturierten Bildoberfläche ist z. B. das Programm 1 auf der linken Seite zu sehen, das Programm 2 auf der rechten Seite. Bei Plasmabildschirmen werden mittels des Multiplexverfahrens über die Matrix die die Kammern gesteuert, die Edelgase enthalten. Um zwei Programme zu sehen, wird z. B. abwechselweise eine Kammerreihe mit Programm 1 und eine Kammerreihe mit Programm 2 angesteuert.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, jede zweite Kammer abwechselweise mit Programm 1 und Programm 2 anzusteuern. Mittels einer besonders struktuierten Bildschirmoberfläche ist z. B. das Programm 1 von der linken Seite zu sehen und das Programm 2 von der rechten Seite. Bei LCD-, OLED-Bildschirmen (mit LED-Hintergrundbeleuchtung), in der Weiderentwicklung mit TFT-Technik, erzeugen Flüssigkristalle mit einen bestimmten Mass an elektrischer Spannung bewegte oder stehende Bilder auf einen Bildschirm. In der Weiterentwicklung wurden Flüssigkristalle für verschiedene Ausstrahlungswinkelwinkel entwickelt. Um zwei Programme gleichzeitig, aber aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen, der Zuseher aber nur ein Programm sehen kann, werden die LCDs in Zeilen angeordnet. Die LCDs einer Zeile werden in der Art und Weise angeordnet, dass sie nur z. B. von der linken Seite zu sehen unter einen bestimmten Blickwinkel zu sehen sind. Die nächste Zeile LCDs darunter werden in der Art und Weise angeordnet, dass sie nur von der rechten Seite unter einen bestimmten Blickwinkel sichtbar sind. Die LCD-Zeilen können auch vertikal angeordnet werden. In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die LCDs in der Art und Weise angeordnet, dass ein LCD nach links sendet, das nächste LCD nach rechts sendet. Dies wird abwechslweise horizontal fortgeführt, auch die Zeilen darunter. Hierbei ist darauf achten, dass in einer Zeile sich ein LCD befindet welches nach links sendet und in der Zeile darunter sich ein LCD befindet, welches nach rechts sendet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen eine erfindungsgemäße Schneid- und Trennvorrichtung in folgenden Stellungen und Darstellungen:
  • 1 ein Bildschirm in Draufsicht mit den einzelnen LCD's und den Sende- und Blickwinkeln
  • 2 einen Bildschirm von vorne mit angeordneten LCD's
  • 3 einen Bildschirm von vorne mit in Reihen angeordneten LCD's
  • 4 eine schematisch dargestellten Winkelbildschirm mit den jeweiligen LCDs-Strahlungswinkeln und den entstehenden Sende- und Blickwinkeln.

Claims (12)

  1. LCD-, OLED-Bildschirme, Plasmabildschirme, Bildschirme mit Kathodenstrahlröhren oder Beamer sind dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei oder mehrere Programme zu sehen sind (1). Die zwei oder mehrere Sendungen können auf einen Bildschirm aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden (1).
  2. LCD-, OLED-Bildschirme nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einen Bildschirm zwei oder mehrere Gruppen LCDs eingebaut sind. Gruppe LCD 1 (1) strahlt ein Programm aus, gleichzeitig strahlt Gruppe LCD 2 (2) ein anderes. In 1 nicht dargestellten weiteren Gruppen LCDs können weitere Programme ausstrahlen.
  3. LCDs, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die LCDs in einen Winkel 0° bis 179° ausstrahlen und in einen Winkel von 0° bis 179° im Bildschirm eingebaut sind.
  4. Bildschirme nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass die LCDs 1 und die LCDs 2–200 abwechselnd angeordnet sind (2).
  5. Bildschirme nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass die LCDs 1 und die LCDs 2–200 abwechselnd in Reihen horizontal oder vertikal oder abwechselnd in Gruppenreihen willkürlich angeordnet sind.
  6. Bildschirme nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass die LCDs 1 und die LCDs 2–200 willkürlich angeordnet sind.
  7. Bildschirme nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Unterbildschirme nebeneinander oder untereinander mehrere Programme ausstrahlen.
  8. Bildschirme nach Anspruch 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirme winkelförmig (4) nach innen und aussen geformt sind.
  9. Bildschirm mit Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronenstrahl auf eine besonders strukturierte Bildschirmfläche trifft, dessen Oberfläche eine Zeile oder ein Zeilenpaket nach links zum Betrachter ablenkt. Die folgende Zeile oder Zeilenpaket wird nach rechts abgelenkt. Die Zeilen oder Zeilenpakete sind horizontal oder vertikal angeordnet.
  10. Bildschirm nach Anspruch 1 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche des Bildschirmes Flächen oder Prismen eingearbeitet sind, die das Bild nach links oder recht ablenken.
  11. Plasmabildschirm nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschreibung die LCDs bei LCD-Bildschirmen durch die Kammern des Plasmabildschirmes ersetzt werden.
  12. Bildschirme mit Gehäusen, dadurch gekennzeichnet, dass in denen Lautsprecher oder Sender für Kopfhörer eingebaut sind, die individuell zu- oder abgeschaltet für verschiedene Sendungen werden können.
DE102013004395.6A 2013-03-13 2013-03-13 Bildschirm, insbesondere zum Senden eines oder mehrerer Programme, die aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen werden können Withdrawn DE102013004395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004395.6A DE102013004395A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bildschirm, insbesondere zum Senden eines oder mehrerer Programme, die aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen werden können

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004395.6A DE102013004395A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bildschirm, insbesondere zum Senden eines oder mehrerer Programme, die aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen werden können

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004395A1 true DE102013004395A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004395.6A Withdrawn DE102013004395A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bildschirm, insbesondere zum Senden eines oder mehrerer Programme, die aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen werden können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153766A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Audi Ag Anzeigeeinrichtung
WO2020048733A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920789A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
DE10204401A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-21 Michael Kaiser Elektronische Anzeigevorrichtung
DE202004012734U1 (de) * 2004-08-13 2005-12-22 City Image Gmbh Flachbildschirm
DE102007009443B3 (de) * 2007-02-23 2008-06-26 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung
DE102006059887A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Bfe Studio Und Medien Systeme Gmbh Profil für Profilsysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920789A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
DE10204401A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-21 Michael Kaiser Elektronische Anzeigevorrichtung
DE202004012734U1 (de) * 2004-08-13 2005-12-22 City Image Gmbh Flachbildschirm
DE102006059887A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Bfe Studio Und Medien Systeme Gmbh Profil für Profilsysteme
DE102007009443B3 (de) * 2007-02-23 2008-06-26 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153766A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Audi Ag Anzeigeeinrichtung
US10589627B1 (en) 2017-02-27 2020-03-17 Audi Ag Display device
WO2020048733A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
US11932107B2 (en) 2018-09-07 2024-03-19 Audi Ag Display apparatus comprising a self-illuminated screen element, motor vehicle comprising a display apparatus, and associated operating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE102014208284B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
WO2018001150A1 (zh) 一种基于渐变节距针孔阵列的集成成像3d装置、渐变节距针孔阵列及显示屏
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE212009000173U1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Spleiß-Rahmeneines Bildschirms
MX360361B (es) Substrato de matriz y metodo de excitacion del mismo, panel de pantalla y dispositivo de pantalla.
DE102005040597A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachführen von Sweet-Spots
EP2156239A1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines optischen elements auf einem bildschirm
DE112012000818T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
EP2773121A3 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, Endgerätevorrichtung und Anzeigesteuerung
DE102014104243A1 (de) Pixeleinheit, pixel-array und display-vorrichtung
US9892696B2 (en) Display panel having a plurality of pixels driven in a time-sharing manner, display method thereof and display device
DE102011057151A1 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung mit Mehrfachansicht und Verfahren zum Ansteuern derselben
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
CN104517576A (zh) 一种液晶显示面板的驱动方法
US20160055808A1 (en) Driving Method of Pixel Array, Driving Module of Pixel Array and Display Device
US9638925B2 (en) Display apparatus
DE102013004395A1 (de) Bildschirm, insbesondere zum Senden eines oder mehrerer Programme, die aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen werden können
DE202012104744U1 (de) Anzeigevorrichtung und Fernsehgerät
DE102016101515A1 (de) Bildanzeigeverfahren und -system
EP3330954A3 (de) Anzeigevorrichtung und anzeigeverfahren dafür
DE975071C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Auffangelektrode
DE19832261A1 (de) Anordnung zur Regelung der Luminanz
DE102009052653B4 (de) Autostereoskopisches Display

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee