DE102013004066B4 - Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013004066B4
DE102013004066B4 DE102013004066.3A DE102013004066A DE102013004066B4 DE 102013004066 B4 DE102013004066 B4 DE 102013004066B4 DE 102013004066 A DE102013004066 A DE 102013004066A DE 102013004066 B4 DE102013004066 B4 DE 102013004066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
heat
value
pump
limit value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004066.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004066A1 (de
Inventor
Alexander Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102013004066.3A priority Critical patent/DE102013004066B4/de
Publication of DE102013004066A1 publication Critical patent/DE102013004066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004066B4 publication Critical patent/DE102013004066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/13Pump speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21172Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21173Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage (1), bei der Wärme in einem Verdampfer (140) einer Wärmepumpe (100) von einem Wärmeträgermedium auf ein Kältemittel der Wärmepumpe (100) übertragen wird,das Kältemittel im Betrieb der Wärmepumpe (100) von einem Verdichter (110) durch einen Kältemittelkreislauf (01) getrieben wird,das Wärmeträgermedium im Betrieb der Wärmepumpe (100) in einem Wärmeträgerkreislauf (201) umgetrieben wird,enthaltend die Verfahrensschritte,dass wenigstens ein Messwert Xider Wärmepumpenanlage (1) ermittelt wird,der Messwert Ximit einem Grenzwert X verglichen wird,dass ein gewünschter Volumenstrom Vsdes Wärmeträgermediums durch den Wärmeträgerkreislauf (201) fließt, wenn der Messwert Xikleiner als der Grenzwert X ist,dass ein erster reduzierter Volumenstrom Vred1des Wärmeträgermediums durch den Wärmeträgerkreislauf (201) eingestellt wird, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage (1) erreicht ist, so dass der Grenzwert X im wesentlichen eingehalten wird,ferner enthaltend die Verfahrensschritte,dass eine Pumpe (210) das Wärmeträgermedium im Wärmeträgerkreislauf (201) umtreibt,eine Pumpenleistung PLauf eine erste reduzierte Pumpenleistung Pred1reduziert wird, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage (1) erreicht ist, so dass der erste reduzierte Volumenstrom Vred1erreicht wird, um den Grenzwert X einzuhalten, unddass die Pumpenleistung PLausgehend vom ersten reduzierten Wert Pred1, angehoben wird auf einen Wert Pred2oder Pmax, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage (1) unterschritten ist, und dass der Grenzwert X ein Wert der Temperatur Xsr des Wärmeträgermediums hinter dem Verdampfer (140) in der Solerücklaufleitung (230) oder ein Wert der Temperatur XSVdes Wärmeträgermediums vor dem Verdampfer (140) in der Solevorlaufleitung (220) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage, bei der Wärme in einem Verdampfer einer Wärmepumpe von einem Wärmeträgermedium auf ein Kältemittel der Wärmepumpe übertragen wird. Das Kältemittel wird im Betrieb der Wärmepumpe von einem Verdichter durch einen Kältemittelkreislauf getrieben. Das Wärmeträgermedium wird im Betrieb der Wärmepumpe in einem Wärmeträgerkreislauf umgetrieben.
  • Bei einer kälteseitigen Wärmetauscher-Vorrichtung gemäß DE 103 06 148 B3 werden mehrere Quellkreise so geregelt, dass eine Gesamttemperatur an einem pumpenseitigen Flüssigkeitszirkulationssystem annähernd konstant ist.
  • Aus EP 0 862 031 B1 geht eine „speed control“ hervor, bei der auf Basis der Messung der Bedingung am Verdichterausgang eine Kältemittel-Druckregelung erfolgt. Die Drehzahl eines Lüfters wird geregelt.
  • Aus DE 10 2010 024 986 A1 geht hervor, dass in einer zweiten Betriebsart eine Drehzahl eines Lüfters oder eine Drehzahl eines Verdichters reduziert wird und das elektronische Expansionsventil derart gesteuert wird, dass ein geringer Massenstrom im Kältemittelkreislauf vorhanden ist.
  • DE 10 2010 051 868 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe. Die Wärme wird in einem Verdampfer einer Wärmepumpe von einem Wärmeträgermedium auf ein Kältemittel der Wärmepumpe übertragen. Das Kältemittel wird im Betrieb der Wärmepumpe von einem Verdichter durch einen Kältekreislauf getrieben. Ein Messwert der Wärmepumpe wird erfasst.
  • DE 10 2007 050 446 B4 zeigt ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem Wärme-Kältemittelkreislauf, einem Wärmequellenkreislauf, einem Wärmetauscher und einem Kältemittelkreislauf. Ferner ist eine Verdichtereinheit sowie ein Wärmequellenkreislauf gezeigt. Anhand eines Wärmebedarfsfühlers erfolgt eine Temperaturmessung und ein Vergleich mit einem Grenzwert.
  • DE 103 06 148 B3 zeigt eine Wärmepumpe mit einem Flüssigkeitszirkulationssystem und einer Temperaturmessung mittels Temperatursensoren. Ferner erfolgt ein Vergleich der gemessenen Werte mit einem Sollwert.
  • Bei den bekannten Verfahren wird ein Ventilator einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in seiner Drehzahl abhängig von einem Parameter betrieben, um einen gewünschten Massenstrom von Luft zu erzeugen.
  • Bei Wasser/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpen wird die Wärmepumpe in einen Quellkreislauf eingebunden, in dem ein Wärmeträgermedium meist mit einer Pumpe umgetrieben wird. Es erfolgt eine Wärmeübertragung von der Sole oder dem Wasser auf die Wärmepumpe.
  • Als Wärmequelle stehen Quellen mit unterschiedlicher Temperatur zur Verfügung. Erdnahe Quellen weisen vorzugsweise Temperaturen im Bereich von ca. 1°C bis 15°C auf. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Wärmepumpe wird meist eine Quelle mit möglichst hohen Temperaturen angestrebt, um eine möglichst hohe Effizienz der Wärmepumpe zu erreichen. Angestrebt werden im Prinzip möglichst hohe Temperaturen der Quelle, um die Leistung der Wärmepumpe möglichst niedrig halten zu können. Daher werden alle möglichen zur Verfügung stehenden Wärmequellen genutzt, neben einer Erdwärmequelle beispielsweise auch die Wärme aus einer Solaranlage. Wird nun eine Solaranlage in die Quelle eingebunden, so schwanken die Temperaturen des Wärmeträgermediums relativ stark. Bei Sonneneinstrahlung ist die Temperatur relativ hoch und kann über 20°C ansteigen.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt eine Begrenzung der Temperatur des Wärmeträgermediums, welches im Verdampfer Wärme aufnimmt, durch eine Mischung von Teilströmen des Wärmeträgermediums in einem Mischer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Wärmepumpenanlage mit einem Kältemittelkreislauf und einem Wärmeträgerkreisiauf den Einsatzbereich der Wärmepumpe zu erweitern. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, den Wärmeübergang in einem Verdampfer effizienter durchzuführen und eine kostengünstige Anlage bereitzustellen.
  • Gelöst ist die Aufgabe durch die Merkmale des Patenanspruchs 1.
  • Wenigstens ein Messwert Xi der Wärmepumpenanlage wird ermittelt, der mit einem Grenzwert X verglichen wird. Ein gewünschter Volumenstrom Vs des Wärmeträgermediums fließt durch den Wärmeträgerkreislauf, wenn der Messwert Xi kleiner als der Grenzwert X ist. Ein erster reduzierter Volumenstrom Vred1 des Wärmeträgermediums wird durch den Wärmeträgerkreislauf eingestellt, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage erreicht ist, so dass der Grenzwert X im wesentlichen eingehalten wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Volumenstrom Vs des Wärmeträgermediums angehoben, wenn der Grenzwert X unterschritten wird, insbesondere erfolgt dies ausgehend vom ersten reduzierten Volumenstrom Vred1 .
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Grenzwert X ein maximal zulässiger Wert der Wärmepumpenanlage, und der Wert Vs kann vorteilhaft einen maximalen Volumenstrom Vmax des Wärmeträgermediums annehmen.
  • Vorteilhaft treibt eine Pumpe das Wärmeträgermedium im Wärmeträgerkreislauf um. Eine Pumpenleistung PL wird auf eine erste reduzierte Pumpenleistung Pred1 reduziert, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage erreicht ist oder nahezu erreicht ist, so dass der erste reduzierte Volumenstrom Vred1 erreicht wird, um den Grenzwert X einzuhalten, Vorteilhaft wird die Pumpenleistung PL angehoben, insbesondere auf einen Wert Pred2 oder Pmax, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage 1 unterschritten ist. Dies erfolgt insbesondere ausgehend vom ersten reduzierten Wert Pred1.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken des Verfahrens ist der Grenzwert X ein Temperaturwert des Wärmeträgermediums, insbesondere ein Wert der Temperatur Xsr des Wärmeträgermediums hinter dem Verdampfer 140 in der Solerücklaufleitung 230 und/oder ein Wert der Temperatur Xsv des Wärmeträgermediums vor dem Verdampfer 140 in der Solevorlaufleitung 220.
  • Vorteilhaft darf der Messwert Xsr, der im Bereich von 10 bis 30 °C liegt, insbesondere ca. 15 - 25 °C oder insbesondere ca. 19 - 21 °C.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Messwert Xsv im Bereich von 0- 20 °C liegt, insbesondere ca. 5 -15 °C oder insbesondere ca. 8 -12 °C.
  • Gemäß einem Gedanken der Erfindung ist der Grenzwert X ein Wert des Kältemittels der Wärmepumpe im Betrieb, insbesondere ein Druck und/oder eine Temperatur des Kältemittels vor dem Verdichter.
  • Vorteilhaft wird der Volumenstrom Vs, Vred1 oder Vred2 abhängig von einem Differenzwert D eingestellt, wobei der Differenzwert D aus der Differenz des Grenzwertes X und des Messwertes Xi gebildet wird. Wenn der Messwert Xi kleiner als der Grenzwert X ist, wird die Pumpenleistung PL insbesondere iterativ geändert, bis der Grenzwert X zumindest nahezu erreicht ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel arbeitet eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf nach einem der oben genannten vorteilhaften Verfahren. Die Wärmepumpe ist mit einem Verdampfer, einem Expansionsorgan, einem Verflüssiger und einem Verdichter ausgestattet. Die Wärmepumpe ist an eine Wärmeträgervorrichtung anschließbar, und die Wärmeträgervorrichtung weist eine Quelle auf oder ist mit einer Quelle verbindbar. Die Wärmeträgervorrichtung ist mit dem Verdampfer der Wärmepumpe verbindbar, wodurch sich ein Wärmeträgerkreislauf ergibt. Im Wärmeträgerkreislauf ist ein Wärmeträgermedium enthalten. Eine Pumpe ist weiterhin vorteilhaft zum Umtreiben des Wärmeträgermediums im Wärmeträgerkreislauf angeordnet. Die Wärmeträgervorrichtung weist eine Solevorlaufleitung und eine Solerücklaufleitung auf. In vorteilhafter Weise ist in der Wärmepumpenanlage wenigstens ein Sensor zur Ermittlung eines Messwertes XI angeordnet, insbesondere ein Temperatur- oder Drucksensor TP , TSR oder Tsv. Der wenigstens eine Sensor ist vorteilhaft an einen Regler angeschlossen, der mit der Pumpe verbunden ist und die Drehzahl der Pumpe so regelt, dass der Grenzwert X nicht überschritten wird oder zumindest in etwa eingehalten wird.
  • Mittels des Verfahrens wird die Temperatur des Wärmeträgermediums, welches den Wärmeträgerkreislauf umströmt, auf einen bestimmten Wert X begrenzt. Dieser beträgt vorteilhafterweise etwa 18°C bis 22°C. Diese Temperatur soll im Verdampfer der Wärmepumpe seitens des Quellmediums, also des Wärmeträgermediums, nicht überschritten werden. Mit der Begrenzung der Temperatur des Wärmeträgerkreislaufs bzw. des Wärmeträgermediums im Wärmeträgerkreislauf wird der Wärmeeintrag im Verdampfer begrenzt, womit die Überhitzung oder Erwärmung des Kältemittels im Kältemittelkreislauf begrenzt ist. Die Pumpe des Wärmeträgerkreislaufs wird daher so gesteuert, dass insbesondere die soieseitige oder wasserseitige Temperatur des Wärmeträgermediums den vorgegebenen Wert im Verdampfer nicht überschreitet. Vorteilhaft erfolgt eine Messung der Temperatur des Wärmeträgermediums vor oder hinter dem Verdampfer. Vor dem Verdampfer ist die Temperatur etwas höher als hinter dem Verdampfer. Als Eintrittstemperatur wird vorteilhafterweise eine Temperatur in einem Wert von etwa 20 °C angenommen. Je nach Auslegung der Wärmepumpe bzw. des Verdampfers kann dieser Wert schwanken oder eine Temperatur im Bereich, insbesondere zwischen 10 °C und 30 °C sein.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Pumpenleistung der Pumpe des Wärmeträgerkreislaufs noch von der Verdichterleistung der Wärmepumpe beeinflusst. Wird der Verdichter von einem Inverter in der Drehzahl gesteuert, ändert sich je nach Bedingung der Wärmepumpe die Verdichterleistung bzw. die Wärmeleistung der Wärmepumpe. Um hierauf zu reagieren ist insbesondere die Drehzahl der Pumpe des Wärmeträgerkreislaufs indirekt an die Wärmeleistung der Wärmepumpe gekoppelt. Dies erfolgt beispielsweise auch über die Messung der Temperaturen im Wärmeträgerkreislauf, also zum Beispiel in der Solerücklaufleitung vor dem Verdampfer oder in der Solerücklaufleitung hinter dem Verdampfer. Als Messsignal werden vorteilhaft Werte des Kältemittels im Kältemittelkreislauf herangezogen, beispielsweise die Temperatur und/oder der Druck des Kältemittels, besonders vorteilhaft gemessen hinter dem Verdampfer bzw. vor dem Verdichter. Auch der Temperaturwert, der herangezogen wird um das Expansionsventil zu steuern, ist eine vorteilhafte Größe, mit der die Pumpenleistung des Wärmeträgerkreislaufs gesteuert werden kann.
  • Vorteilhaft werden die Messwerte aus dem Kältemittelkreislauf und/oder aus dem Solekreislaufs- bzw. dem Wärmeträgerkreislauf an einen Regler geleitet und in diesem verarbeitet. Dort erfolgt mit einem Microcontroller vorteilhafterweise eine Berechnung aus den Messwerten, eine Berechnung eines Stellenwertes für die Pumpe bzw. die Pumpenleistung. Am Ende wird ein vorgegebener Volumenstrom oder Massestrom des Wärmeträgermittels im Wärmeträgerkreislauf durch die Pumpe eingestellt.
  • Entscheidend ist die Wärmeübertragung im Verdampfer vom Wärmeträgermedium auf das Kältemittel. Dafür sind vorteilhaft die Temperaturen des Wärmeträgermittels und des Kältemittels vor und hinter dem Verdampfer entscheidend. Über den Volumenstrom bzw. Massestrom des Wärmeträgermediums und die Temperaturen vor und hinter dem Verdampfer kann beispielsweise die Wärmemenge, die vom Kältemittel des Wärmeträgerkreislaufs auf den Kältemittelkreislauf übertragen wird, berechnet werden. Je nach Leistung der Wärmepumpe wird die Pumpe des Wärmeträgerkreislaufs so eingestellt, dass eine entsprechende vorgegebene Wärmemenge vom Wärmeträgerkreislauf auf die Wärmepumpe übertragen wird.
  • Die Leistung der Pumpe und der dadurch entstehende Massen- bzw. Volumenstrom des Wärmeträgermittels ist vorteilhaft abhängig von der gewünschten Wärmeübertragung im Verdampfer, der im Regler vorteilhaft aus der entsprechenden Temperatur insbesondere der Solerücklaufleitung und der Solevorlaufleitung berechnet wird.
  • Vorteilhaft stellt ein Wert Ws ein Wertband dar, und innerhalb des Wertbandes wird abhängig von einem Wert der Abweichung Wa von einem Wert Ws, der innerhalb des Wertbandes liegt, ein Volumenstrom, insbesondere durch eine entsprechende Pumpenleistung eingestellt.
  • Bei 0 °C Eintrittstemperatur des Wärmeträgermediums aus der Quelle, bzw. Tsv vor dem Verdampfer in die Wärmepumpe weist die Wärmepumpe eine Leistung von Pw kW auf und das Wärmeträgermedium eine Austrittstemperatur TSR aus dem Verdampfer von ca. -3 °C. Die mittlere Verdampfertemperatur im Verdampfer ist -1,5 °C und die Leistung Pw kW. Wenn die Quellentemperatur um 10 °C liegt, steigt die Leistung der Wärmepumpe und somit auch die Entzugsleistung aus der Quelle. Als Beispiel steigt bei Tsv = 10 °C und TSR=5 °C die Leistung der Wärmepumpe etwa auf ca. Pw*1,2 kW an. Die mittlere Verdampfertemperatur steigt dann auf 7,5 °C.
  • Die mittlere Verdampfertemperatur ist vorteilhaft ein Maß für die Leistungsaufnahme im Verdampfer. Es hat sich erwiesen, dass die mittlere Verdampfertemperatur nicht zu groß werden darf, um keine zu große Überhitzung Kü des Kältemittels zu bewirken. Daher wird der Volumentstrom der Pumpe derart geregelt, dass die Überhitzung KÜ des Kältemittels nicht zu groß wird. Dies erfolgt insbesondere beim Erreichen einer maximal zulässigen Überhitzung Kümax des Kältemittels. Dies ist vorteilhaft ein Grenzwert X, insbesondere der Wärmepumpe und somit insbesondere ein anlagenspezifischer Wert. Dieser kann vorteilhaft durch Messung der zulässigen Überhitzung Kü ermittelt werden. Abhängig von den dann gemessenen Werten wir die Pumpe angesteuert. Im Beispiel wird für die mittlere Verdampfertemperatur ein Wert X zwischen 10 und 20 °C festgelegt, insbesondere zwischen 8 und 14 °C, möglichst hoch und nahe an der zulässigen Überhitzung der Wärmepumpe, besonders vorteilhaft mit ca. 12 °C.
  • Beschrieben ist bisher der Heizbetrieb, wenn die Wärmepumpe Wärme aus dem Wärmeträgerkreislauf aufnimmt. In einem anderen vorteilhaften Fall wird die Wärmepumpe zur Kühlung eingesetzt und Wärme von der Wärmepumpe insbesondere auf den Wärmeträgerkreislauf oder insbesondere auf die Quelle übertragen. Der Wärmesenke (z. B. Haus oder Warmwasserspeicher) wird dabei Wärme entzogen. Dabei darf in bestimmten Fällen nicht zu viel Wärme übertragen werden. Dann ist ebenfalls ein Grenzwert XK für Kühlung einzuhalten. Dabei darf der Grenzwert XK nicht unterschritten werden. Es erfolgt also im Falle des Kühlens eine Reduzierung des Volumenstroms VLspätestens dann, wenn der Grenzwert XK droht unterschritten zu werden bzw. wenn er unterschritten wird. Somit sinkt insbesondere die mittlere Verdampfertemperatur durch eine Absenkung der Pumpenleistung PL nicht unter den Grenzwert XK. Damit wird insbesondere eine nicht erwünschte Kondensation in der Wärmesenke vermieden.
    • 1 zeigt den Stand der Technik mit einem Mischer 250,
    • 2 zeigt eine Wärmepumpenvorrichtung,
    • 3 zeigt das Verhalten der Temperatur Tsv bei einem Standard Volumenstrom Vstand und bei einem ersten reduzierten Volumenstrom Vred1 ,
    • 4 zeigt ein Quellentemperatur-/Überhitzungs-Diagramm,
    • 5 zeigt ein differenziertes Temperatur-Überhitzungsdiagramm mit einem reduzierten Volumenstrom.
  • 2 zeigt eine Wärmepumpenvorrichtung 1, bestehend aus einer Wärmepumpe 100 und einer Erdwärmetauschervorrichtung 200. Die Wärmetauschervorrichtung 200 weist eine Quelle (Wärmequelle) 240 auf, die ebenfalls mit der Solevorlaufleitung 220 und der Solerücklaufleitung 230 verbunden ist. Vorteilhaft ist in der Solevorlaufleitung eine Pumpe 210 angeordnet, mit der ein Wärmeträgerfluid in einem Wärmeträgerkreislauf 201 umgepumpt werden kann. Der Wärmeträgerkreislauf 201 ist dann gebildet, wenn die Wärmeträgervorrichtung 200 an einen Verdampfer 140 der Wärmepumpe 100 angeschlossen ist. Vorteilhaft wird dazu die Solerücklaufleitung 230 an den Verdampfer 140 angeschlossen und an die Solevorlaufleitung 220. Die Pumpe 210 pumpt die Sole vorteilhafterweise in eine Richtung 202 um, so dass im Verdampfer 140 das Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs 200 entgegen einer Richtung 102 eines Kältemittels des Kältemittelkreislaufs 101 fließt. Weiterhin ist an den Wärmeträgerkreislauf ein Sensor 221 zur Messung der Solevorlauftemperatur Tsv angeschlossen und/oder ein Temperatursensor 231 zur Messung der Solerücklauftemperatur Tsr. Die Wärmepumpe weist weiterhin einen Verflüssiger 120 auf, einen Verdichter 110 und ein Expansionsorgan 130, insbesondere ein elektronisches Expansionsventil. Ein Temperatursignal TE wird mit einem Sensor 151 abgenommen. Das Expansionsorgan 130 wird mit dem Temperatursensor 151 gesteuert. Als Alternative weist die Vorrichtung bzw. die Wärmepumpe 100 einen Drucksensor 150 auf, mit dem ein Drucksignal TP an den Regler 300 weitergegeben wird. Alle Sensoren für Druck und Temperatur sind an den Regler 300 vorteilhaft angeschlossen. Der Regler ist weiterhin mit der Pumpe 210 verbunden und sendet entsprechende Leistungssignale an diese. Signale XSV , XSR und XP werden über Leitungen von den Sensoren an den Regler geleitet.
  • Quellen 240 sind insbesondere Standardquellen wie Erdsonden, Erdflachkollektoren, Erdkörbe oder Grundwasser. Weiterhin vorteilhaft werden Wärmequellen wie Industrieabwässer, Biogas, Substrat, Gülle, natürliche warme Quellen mit mittleren Temperaturen, Kläranlagen, Flüsse, Seewasser, Meerwasser oder auch Prozesswasser verwendet. Eine Kombination einer solchen Quelle 240 mit einer Standardquelle ist ebenfalls vorteilhaft.
  • Gemäß 3 ist gezeigt, wie sich die Temperatur TSV bei einem Standard Volumenstrom Vstand und bei einem ersten reduzierten Volumenstrom Vred1 verhält. Vstand kann vorteilhaft Vmax sein. Die Linie Z stellt eine Grenze für die Überhitzung dar. Oberhalb der Linie Z der Enthalpie ist das Kältemittel überhitzt. Ein bestimmter Wert der Überhitzung ist zulässig, wie im Ausführungsbeispiel bis zum Wert entsprechend der Linie Zz dargestellt. Bei unterschiedlichen Temperaturen TSVa und TSVb wird die Linie Z oder Zz bei unterschiedlichen Volumenströmen Vred1 und Vstand erreicht. Somit kann insbesondere bei einer konstanten Leistung der Wärmepumpe ein vorgegebener Wert, insbesondere der Überhitzung, eingehalten werden bzw. nicht überschritten werden. Anstelle der Temperatur Tsv kann auch TSR , eine andere, insbesondere eine mittlere Verdampfertemperatur oder auch die Temperatur des überhitzten Kältemittels herangezogen werden.
  • 4 zeigt einen vorteilhaften Temperaturverlauf des Kältemittels und eines Wärmeträgermediums im Verdampfer 140 einer Sole/Wasserwärmepumpe in einem Normbetriebspunkt B0W35 und bei einer Heizleistung von 10 KW. Entsprechend weist die Sole beim Eintritt in den Verdampfer 140 eine Temperatur Xsv von 0 °C, und das Wasser eine Temperatur von 35 °C im Heizkreisvorlauf 123 im oder nach dem Verflüssiger 120 auf. Im Verdampfer 140 wird die Sole, also das Wärmeträgermedium, um ca. 3 K von 0 °C, vorzugsweise mit dem Temperatursensor 221 gemessen, auf ca. -3 °C, vorzugsweise mit dem Temperaturfühler 231 gemessen, abgekühlt. Das Kältemittel wird im Verdamfper in Strömungsrichtung 102 von ca. -3,9 °C Ke (Kältemitteleintritt) um ca. 1 K auf -2,8 °C angehoben. In diesem Normbetriebspunkt beträgt die elektrische Verdichterleistung 2 kW, und der feste Volumenstrom der Pumpe 210, die die Sole aus der Quelle 240 zum Verdampfer pumpt, beträgt 2,77 m3/h, Dies entspricht einem Standard-Lastfall, wie er beispielsweise in der europäischen Norm 14511 für jede Sole/Wasser-Wärmepumpe angegeben werden muss. Dies stellt somit den Stand der Technik dar.
  • Abweichend davon gibt es - wie bereits beschrieben - Betriebsfälle, bei denen die Soletemperatur von der Norm abweicht, insbesondere wenn die Sole aus der Quelle eine deutlich höhere Temperatur als 0 °C gemäß 5 aufweist. Die Soletemperatur Xsv der eintretenden Sole im Verdampfer 140 kann somit 10 °C, 15 °C, 20 °C oder mehr betragen, zum Beispiel aus einer Solaranlage. In einem Beispielsfall beträgt die Soleeintrittstemperatur in den Verdampfer 140 25 °C. Durch den Verdampfungsvorgang und Verdampfungsprozess reduziert sich die Temperatur der Sole im Verdampfer 140 von 25 °C im Durchfluss auf 8 °C. Das im Gegenstrom zur Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums (Sole) fließende Kältemittel wird in diesem Fall von 6,3 °C (Ke ) auf 19,1 °C (KÜ ) angehoben und somit um 12,6 K überhitzt. In der Regel sind Überhitzungen von maximal 15 K bis 20 K zulässig. Dies hängt insbesondere von dem Kompressortyp ab, wobei in der Regel eine maximale Überhitzung von 10-15 K üblich ist. In Beispielsfall ist eine zulässige Überhitzung von bis zu 15 K gewünscht oder zulässig. Somit liegt die im Beispielsfall vorliegende Überhitzung von 12,6 K gerade noch im zulässigen Bereich. Die Heizleistung beträgt bei der gleichen Wärmepumpe in diesem Fall 14 kW, und die elektrische Verdichterleistung 2,4 kW. Erfindungsgemäß ist hierbei, dass der Volumenstrom der Pumpe 210 vom festen Volumenstrom von 2,77 m3/h abweicht und bei einer Eintrittstemperatur der Sole in den Verdampfer von 25 °C die Pumpe 210 mit einer reduzierten Pumpenleistung betrieben wird und nur ein Volumenstrom von 0,75 m3/h durch die Wärmeträgervorrichtung gepumpt wird. Daher auch die starke Abkühlung der Soletemperatur von 25 °C auf 8 °C, womit das δ der Temperatur in diesem Fall 17 K beträgt, das δ im Gegensatz zum Standard-Normfall von 3 K wesentlich größer ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage (1), bei der Wärme in einem Verdampfer (140) einer Wärmepumpe (100) von einem Wärmeträgermedium auf ein Kältemittel der Wärmepumpe (100) übertragen wird, das Kältemittel im Betrieb der Wärmepumpe (100) von einem Verdichter (110) durch einen Kältemittelkreislauf (01) getrieben wird, das Wärmeträgermedium im Betrieb der Wärmepumpe (100) in einem Wärmeträgerkreislauf (201) umgetrieben wird, enthaltend die Verfahrensschritte, dass wenigstens ein Messwert Xi der Wärmepumpenanlage (1) ermittelt wird, der Messwert Xi mit einem Grenzwert X verglichen wird, dass ein gewünschter Volumenstrom Vs des Wärmeträgermediums durch den Wärmeträgerkreislauf (201) fließt, wenn der Messwert Xi kleiner als der Grenzwert X ist, dass ein erster reduzierter Volumenstrom Vred1 des Wärmeträgermediums durch den Wärmeträgerkreislauf (201) eingestellt wird, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage (1) erreicht ist, so dass der Grenzwert X im wesentlichen eingehalten wird, ferner enthaltend die Verfahrensschritte, dass eine Pumpe (210) das Wärmeträgermedium im Wärmeträgerkreislauf (201) umtreibt, eine Pumpenleistung PL auf eine erste reduzierte Pumpenleistung Pred1 reduziert wird, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage (1) erreicht ist, so dass der erste reduzierte Volumenstrom Vred1 erreicht wird, um den Grenzwert X einzuhalten, und dass die Pumpenleistung PL ausgehend vom ersten reduzierten Wert Pred1, angehoben wird auf einen Wert Pred2 oder Pmax, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage (1) unterschritten ist, und dass der Grenzwert X ein Wert der Temperatur Xsr des Wärmeträgermediums hinter dem Verdampfer (140) in der Solerücklaufleitung (230) oder ein Wert der Temperatur XSV des Wärmeträgermediums vor dem Verdampfer (140) in der Solevorlaufleitung (220) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Volumenstrom Vs des Wärmeträgermediums, insbesondere ausgehend vom ersten reduzierten Volumenstrom Vred1, wieder angehoben wird, wenn der Grenzwert X unterschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert X ein maximal zulässiger Wert der Wärmepumpenanlage (1) ist und dass der Wert Vs ein maximaler Volumenstrom Vmax des Wärmeträgermediums ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Xsr im Bereich von 10 bis 30 °C liegt, insbesondere ca. 15 - 25 °C oder insbesondere ca. 19 - 21 °C.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass XSV im Bereich von 0- 20 °C liegt, insbesondere ca. 5 - 15 °C oder insbesondere ca. 8 - 12 °C.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Volumenstrom Vs, Vred1 oder Vred2 abhängig von einem Differenzwert D eingestellt wird, der Differenzwert D aus der Differenz des Grenzwertes X und des Messwertes Xi gebildet wird, wenn Messwert Xi kleiner als der Grenzwert X ist und die Pumpenleistung PL insbesondere iterativ geändert wird, bis der Grenzwert X zumindest nahezu erreicht ist.
  7. Wärmepumpe (100) mit einem Kältemittelkreislauf (101), die nach einem Verfahren der Ansprüche 1-6 arbeitet, mit einem Verdampfer (140), einem Expansionsorgan (130), einem Verflüssiger (120) und einem Verdichter (110), wobei die Wärmepumpe (100) an eine Wärmeträgervorrichtung (200) anschließbar ist, die Wärmeträgervorrichtung (200) eine Quelle (240) aufweist, die Wärmeträgervorrichtung (200) mit dem Verdampfer (140) der Wärmepumpe verbindbar ist, wodurch sich ein Wärmeträgerkreislauf (201) ergibt, im Wärmeträgerkreislauf (201) ein Wärmeträgermedium enthalten ist, eine Pumpe (210) zum Umtreiben des Wärmeträgermediums im Wärmeträgerkreislauf (201) angeordnet ist, die Wärmeträgervorrichtung (200) eine Solevorlaufleitung (220) und eine Solerücklaufleitung (230) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmepumpenanlage wenigstens ein Temperatur- oder Drucksensor (150, 221 oder 231) zur Ermittlung eines Messwertes Xi angeordnet ist, der wenigstens eine Sensor an einen Regler (300) angeschlossen ist, der Regler (300) mit der Pumpe (210) verbunden ist, und die Drehzahl der Pumpe (210) so regelt, dass ein Grenzwert X nicht überschritten wird, wobei eine Pumpe (210) das Wärmeträgermedium im Wärmeträgerkreislauf (201) umtreibt, wobei eine Pumpenleistung PL auf eine erste reduzierte Pumpenleistung Pred1 reduziert wird, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage (1) erreicht ist, so dass der erste reduzierte Volumenstrom Vred1 erreicht wird, um den Grenzwert X einzuhalten, und wobei die Pumpenleistung PL ausgehend vom ersten reduzierten Wert Pred1, angehoben wird auf einen Wert Pred2 oder Pmax, wenn der Grenzwert X der Wärmepumpenanlage (1) unterschritten ist, und wobei der Grenzwert X ein Wert der Temperatur Xsr des Wärmeträgermediums hinter dem Verdampfer (140) in der Solerücklaufleitung (230) oder ein Wert der Temperatur XSV des Wärmeträgermediums vor dem Verdampfer (140) in der Solevorlaufleitung (220) ist.
DE102013004066.3A 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage Active DE102013004066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004066.3A DE102013004066B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004066.3A DE102013004066B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004066A1 DE102013004066A1 (de) 2014-09-11
DE102013004066B4 true DE102013004066B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=51385292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004066.3A Active DE102013004066B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004066B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306148B3 (de) * 2003-02-14 2004-07-15 Robert Staiger Wärmetauscher-Vorrichtung für den Kältekreislauf einer Wärmepumpe
EP0862031B1 (de) * 1997-02-27 2005-12-14 Carrier Corporation Kältemittel-Druckregelung für im Heizmodus arbeitende Wärmepumpe
DE102007050446B4 (de) * 2007-10-11 2011-03-17 Steffen Karow Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
DE102010024986A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpeneinheit und Wärmepumpeneinheit
DE102010051868A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Erwin Dietz Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862031B1 (de) * 1997-02-27 2005-12-14 Carrier Corporation Kältemittel-Druckregelung für im Heizmodus arbeitende Wärmepumpe
DE10306148B3 (de) * 2003-02-14 2004-07-15 Robert Staiger Wärmetauscher-Vorrichtung für den Kältekreislauf einer Wärmepumpe
DE102007050446B4 (de) * 2007-10-11 2011-03-17 Steffen Karow Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
DE102010024986A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpeneinheit und Wärmepumpeneinheit
DE102010051868A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Erwin Dietz Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zitieren von Internetquellen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 08.03.2013 09:05 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regler&oldid=115117762 [abgerufen am 16.01.2014] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004066A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE102008046853A1 (de) Abwärmerückgewinnungsvorrichtung
WO2006058845A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
WO2018172107A1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE102013114374A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
EP2530391A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung
WO2014183892A1 (de) Thermischer energiespeicher
DE102010017148A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmegewinnungsanlage
DE202011111059U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102011120743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
DE102013004066B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
DE102015117851B4 (de) Fluidsystem und Verfahren zur Steuerung eines Fluidsystems
WO2017013163A1 (de) Wärmepumpenanlage
AT511823B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von kälte und/oder nutzwärme sowie mechanischer bzw. elektrischer energie mittels eines absorptionskreislaufes
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
EP2765360A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
DE102014008836B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Wärmegewinnungsanlagen mit Wärmepumpe
DE10318655B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3480534A1 (de) Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage
DE2729922A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere zum trocknen von gas
WO2021078472A1 (de) Verfahren zur regelung der eintrittstemperatur eines arbeitsfluides einer dampfturbine bei schwankender bereitstellung thermischer energie
DE102013214063A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kompressors einer Wärmepumpe
DE60303975T2 (de) Flüssigkeitsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final