DE102013003644B4 - Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013003644B4 DE102013003644B4 DE102013003644.5A DE102013003644A DE102013003644B4 DE 102013003644 B4 DE102013003644 B4 DE 102013003644B4 DE 102013003644 A DE102013003644 A DE 102013003644A DE 102013003644 B4 DE102013003644 B4 DE 102013003644B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- positive
- negative mold
- nozzles
- laval
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000007514 turning Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N DMF Natural products CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005658 nuclear physics Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000005433 particle physics related processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 150000003736 xenon Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
- C25D1/02—Tubes; Rings; Hollow bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/38—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen (1) unter Einsatz mindestens einer nicht-metallischen Negativform, aufweisend die Schritte, Herstellung einer Negativform aus einem nicht-metallischen Stoff, Erzeugung einer Positivform (2) mit einem ersten Konus (3) durch Galvanoformung und Entfernung der Negativform aus der Positivform (2), Generierung eines zweiten Konus (4) in der Positivform (2), Einbringung einer Mikrobohrung (5) in die Positivform (2) und Reinigung der gefertigten Düsen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen unter Einsatz mindestens eines nicht-metallischen Negativteils.
- Eine Lavaldüse ist ein Strömungsorgan mit einem zunächst konvergenten und anschließenden divergenten Querschnitt. Die Querschnittsfläche an jeder Stelle ist kreisförmig und eine durchströmende Flüssigkeit oder ein Gas kann auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt werden.
- Eine monolithische Bauweise bedeutet, dass das entsprechende Objekt „aus einem Guss” gefertigt ist, bzw. dass das Objekt aus einem Stück besteht.
- Die hier betrachteten monolithischen Lavaldüsen des Standes der Technik wurden ursprünglich für die Erzeugung von Wasserstoff-Gas- und Clusterjets in Beschleunigerexperimenten des CERN hergestellt, um beispielsweise die Charmonium-Spektroskopie zu studieren und wurden am LEAR-Beschleuniger für die Erzeugung von Xenon-Clustern benutzt. Sie werden zur Zeit in Deutschland für verschiedene physikalische Experimente benutzt.
- Monolithische Lavaldüsen mit kleinen Öffnungsdurchmessern bei vergleichsweise großen Längen sind nur sehr aufwendig und mit hohem Ausschuss herzustellen. Bisherige Fertigungsverfahren sind vergleichsweise aufwendig und gestatten nur sehr bedingt die Fertigung von Laval-Mikrodüsen mit kleinem Durchmesser. Durch die Schwierigkeit des Herstellungsprozesses bedingt kommt es zu hohem Ausschuss und es wurden daher seit ca. 20 Jahren keine derartigen Düsen mehr hergestellt. Die Herstellung qualitativ hochwertiger monolithischer Lavaldüsen in entsprechender Stückzahl bereitet Probleme, da die glatte Innen-Oberfläche der Düse nicht immer gewährleistet werden kann.
- Dies sollte ursprünglich mit einem Verfahren dadurch erreicht werden, dass Negativformteile aus Metall verwendet wurden, die eine Spitze von 15 Mikrometer Durchmesser aufwiesen. Die Formteile sollten dabei aus dem Material der Düse wieder heraus lösbar sein. Als Negativform wurden beispielsweise Aluminium- oder Stahl-Dorne verwendet, die mechanisch extrahiert werden. Allerdings zeigte sich bei dem Herstellungsverfahren, dass Reste des Metalldorns in der Düse verblieben. Insbesondere gestaltete sich die Einbringung eines konvergenten Düsenteils und nachfolgender Mikrobohrung unter Zuhilfenahme einer Funkenerosion als nicht prozesssicher wiederholbar, wodurch es zu hohem Ausschuss durch zu große Bohrungsöffnungen bzw. unpräzise platzierte Bohrungspositionen kam.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Fertigungsverfahren für Lavaldüsen mit kleinen Öffnungsdurchmessern bereitzustellen, das preisgünstig ist und Düsen in hoher Stückzahl, mit sehr guter Qualität bei hoher Ausbeute/Erfolgsrate liefert.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 durch die Verfahrensschritte Herstellung einer Negativform aus einem nicht-metallischen Stoff, Erzeugung einer Positivform mit einem ersten divergenten Konus durch Galvanoformung und anschließender Entfernung der Negativform aus der Positivform, Generierung eines zweiten divergenter Konus in der Positivform, Einbringung einer Mikrobohrung in die Positivform und Reinigung der gefertigten Düsen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren wird anstatt eines metallischen Negativteils ein Kunststoffrohling verwendet, der mechanisch und auch chemisch vollständig und somit rückstandsfrei aus der Positivform der Düse entfernt werden kann. Durch geeignete Wahl des Lösungsmittels wird vermieden, dass die Positivform der Düse beim Lösungsvorgang beschädigt wird. Damit ist eine präzise Definition des relevanten Bereichs der Positivform der Düse, also die Stelle des engsten Querschnitts, möglich. Eine Durchbohrung erfolgt durch eine Kombination aus spanabhebender Feinstbearbeitung und Ultra-Kurzpuls-Laserbearbeitung. Dadurch können im Gegensatz zu bisherigen bekannten Verfahren fest vorgegebene Öffnungsdurchmesser wiederholbar hergestellt werden.
- Durch das vorliegende Verfahren ist eine kostengünstigere Fertigung mit deutlich gesteigerter Herstellungseffizienz möglich. Die oben genannten Vorteile sind insbesondere für wissenschaftliche Apparaturen von hohem Interesse. Düsen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, eignen sich hervorragend für wissenschaftliche Apparaturen der Kern- und Teilchenphysik und der Laser-/Plasma-Physik.
- Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren weist dabei folgende Arbeitsschritte auf:
Erstens, Herstellung einer Negativform aus Kunststoff, insbesondere PMMA, wobei die Negativform einen Dorn darstellen kann, beispielsweise einen PMMA-Stab mit einem Durchmesser von 12 mm, der durch Drehen vorgearbeitet ist. Anschließend wird die Spitze des Dorns durch Feinschleifen auf Fertigmaß gebracht. - Zweitens, Herstellung einer Positivform, wobei ein Kupferrohling durch Galvanoformung herstellbar ist. Dabei wird eine Kupfermasse in einem galvanischen Bad schichtweise bis zum Erreichen einer gewünschten Schichtdicke auf der Negativform ausgebildet bzw. abgeschieden. Als Kontaktbasis kann vorher noch eine dünne Zwischenschicht wie beispielsweise Nickel oder Gold auf der PMMA-Negativform abgeschieden werden.
- Die ggf. aufgetragene Gold- oder Nickelschicht darf sich dabei nicht vom Konus ablösen, so dass eine gute Anhaftung des Kupfers auf dem Gold oder Nickel gewährleistet bleibt.
- Das Elektrolyse-Kupferbad kann dabei beispielsweise die folgende Zusammensetzung aufweisen und unter folgenden Bedingungen aufgetragen werden: CuSO4 × 5H2O, 225 gr./I. D; H2SO4 technisch rein, 30 mg/l; Chlorid (Cl–), 20 bis 80 mg/l (vorzugsweise 30 mg/l); Glanzzusatz UBAC Nr. 1 bei einer Gebrauchstemperatur von 24 bis 32°C. Die Dichte des Kathodenstroms beträgt 3 bis 6 A/dm2 mit Luftzufuhr und kontinuierliche Filterung.
- Die so erhaltene Positivform weist dabei in der Regel mindestens einen Durchmesser von 14 mm und eine Länge von 23 mm auf und enthält einen ersten, divergenten Konus.
- Im dritten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt erfolgt die Herstellung der Düsenaußengeometrie, welche durch Drehen herstellbar ist und Herausziehen der PMMA-Negativform aus dem Rohling der Positivform. Dabei erfolgt die Herstellung eines dem konisch zulaufenden Ende der Positivform gegenüberliegenden konvergenten Konus in der Positivform durch Bohren von der Aussenseite.
- Der vierte Verfahrensschritt umfasst die Reinigung der Düsenrohlinge, wobei für die Herstellung der Mikrobohrung eine rückstandsfrei gereinigte Positivform erforderlich ist. Die Herausforderung besteht darin Kunststoffreste der Negativform, beispielsweise PMMA-Reste, die beim Ziehen des Dorns im Inneren der Positivform verbleiben, aus der Positivform herauszulösen, da der Dorn zumeist vorne abbricht und ca. 1–2 mm des Dorns nicht mit herausgezogen werden können. Das Herauslösen der Negativform-Reste erfolgt mit Hilfe eines Lösungsmittels, wobei alle Lösungsmittel mit einer großen Dielektrizitätskonstante in Betracht kommen wie Dichlormethan, DMF, DMSO, THF, etc. Die Aufzählung soll hier nur beispielhaft erfolgen und nicht beschränkend sein. Als besonders geeignetes Lösungsmittel hat sich Chloroform erwiesen. Ferner erfolgt eine Reinigung, wobei die Positivform bzw. der Düsenrohling in einer Vakuumkammer abgepumpt und der evakuierte Behälter anschließend über den mit Chloroform gefüllten Behälter belüftet wird. So ist sichergestellt, dass das Chloroform bis in die Spitze der Positivform vordringt und die Negativform-Reste gelöst werden. Anschließend wird der Düsenrohling im Ultraschallbad fertig gereinigt und es kann eine zusätzliche Reinigung mit Chloroform erfolgen. Ein erneutes Abpumpen des Düsenrohlings erfolgt nach ca. 5 Min. Ultraschallwäsche. Hierdurch wird das restliche Lösungsmittel verdampft, der Düsenrohling ist sofort trocken. Das Ergebnis kann nachfolgend unter dem Auflichtmikroskop betrachtet werden. Die Reinigung kann wiederholt erfolgen bis die Bohrung rückstandsfrei gereinigt ist.
- Fünftens, Herstellung der Mikrobohrung, wobei die Mikrobohrung mittels Ultrakurzpulslaser eingebracht wird und eine Bohrtiefe von ca. 0,2 mm (Abstand der beiden Konen zueinander) erfolgt.
- Sechstens Eingangskontrolle und weitere Reinigung, wobei die nun gefertigten Düsen nochmals innen und außen nach dem zuvor genannten Reinigungs-Procedere behandelt werden und anschließend der tatsächliche entstandene Bohrungsdurchmesser ermittelt wird. Weiterhin kann eine äußerliche Reinigung der Einzelteile mit Salzsäure zum Entfernen einer Oxidschicht erfolgen.
- Optional können Arbeitsschritte zur Adaptation des Düsenkörpers an vorhandene äußere Geometrien erfolgen, wobei Düseneinzelteile (Inlet mit Überwurf) ineinander gefügt werden können. Dabei wird das Düseninlet in den Überwurf „eingeschrumpft”, d. h. es wird eine dauerhafte Verbindung der Einzelteile hergestellt. Dieses wird dadurch bewerkstelligt, dass der Überwurf zunächst erhitzt (ca. 200°C) und zeitgleich wird das Düseninlet in flüssigem Stickstoff gekühlt (–196°C) wird. Durch die Ausdehnung des Überwurfs und die Schrumpfung des Inlets lassen sich so beide Bauteile ineinander fügen. Die gefügten Einzelteile gleichen ihre Temperatur an und sind nach Abkühlung bzw. Erwärmung auf Zimmertemperatur fest miteinander verbunden. Die Düsen können anschließend in Lösungsmittel gereinigt und getrocknet werden. Danach kann eine weitere optische Kontrolle der Bohrung erfolgen, wobei der ermittelte Düsendurchmesser entsprechend notiert wird.
- Der engste Durchmesser der Positivform der Lavaldüse beträgt beispielsweise 1 bis 100 μm, bevorzugt 5 bis 50 μm und muss bis auf wenige Mikrometer genau kreisförmig sein. Der erste durch die Kunststoff-Negativform gebildete Konus hat beispielsweise einen Winkel von 7° und ist exakt über die Mikrobohrung mit einem zweiten Konus verbunden. Der zweite divergente Konus bildet beispielsweise einen Winkel von 90° und ist dem ersten divergenten Konus genau entgegen gerichtet angeordnet ausgeformt und bestmöglich ausgerichtet. Das Material der Düse weist durch seine Materialeigenschaft (Kupfer) eine gute thermische Leitfähigkeit auf. Durch das Herstellungsverfahren wird eine gute Qualität für einen homogenen und dichten Gasausstoß gewährleistet.
- Der Aufbau einer durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Lavaldüse ist in
1 schematisch dargestellt. -
1 zeigt einen horizontalen Querschnitt einer Lavaldüse1 . Man erkennt eine Positivform2 mit zwei divergenten Konen. Der in diesem Fall längere erste Konus3 umfasst dabei den Bereich, der durch Galvanoformung einer Negativform (nicht dargestellt) gebildet wurde, während der gegenüberliegende Konus4 gebohrt worden ist. Der erste Konus3 verläuft von einer Seite der Positivform innerhalb der Positivform2 in Richtung der diametral gegenüberliegenden Seite und weist im Bereich Mikrobohrung5 , die durch Ultrakurzpulslaser eingetragen wurde, seine engste Stelle auf. An die engste Stelle schließt sich der zweite divergente Konus4 an, der von der engsten inneren Stelle der Positivform2 nach außen führt. Der äußere Konus4 hat dabei in diesem Fall einen Öffnungswinkel von 90° auf der Außenseite der Positivform2 der Lavaldüse1 . Die Geometrien sind hierbei veränderbar, so dass andere Winkel bzw. Längen möglich sind. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lavaldüse
- 2
- Positivform
- 3
- erster Konus
- 4
- zweiter Konus
- 5
- Mikrobohrung
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen (
1 ) unter Einsatz mindestens einer nicht-metallischen Negativform, aufweisend die Schritte, Herstellung einer Negativform aus einem nicht-metallischen Stoff, Erzeugung einer Positivform (2 ) mit einem ersten Konus (3 ) durch Galvanoformung und Entfernung der Negativform aus der Positivform (2 ), Generierung eines zweiten Konus (4 ) in der Positivform (2 ), Einbringung einer Mikrobohrung (5 ) in die Positivform (2 ) und Reinigung der gefertigten Düsen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Negativform aus einem Kunststoff, insbesondere PMMA hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lavaldüsen (
1 ) mit einem kreisförmigen Durchmesser von 1 bis 100 μm, insbesondere 5 bis 50 μm hergestellt werden. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Negativform einen Feinschliff erhält.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positivform (
2 ) durch ein galvanisches Bad, bevorzugt mit CuSO4 als Elektrolyt schichtweise gebildet wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktbasis für die Galvanoformung eine Zwischenschicht, bevorzugt Gold oder Nickel auf der Negativform aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positivform (
2 ) durch Drehen nachbearbeitet wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Negativform durch mechanisches Herausziehen aus der Positivform (
2 ) entfernt wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reste der Negativform durch Ultraschall und/oder ein Lösungsmittel aus der Positivform (
2 ) herausgelöst werden. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Lavaldüsen (
1 ) als Lösungsmittel Chloroform verwendet wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrobohrung (
5 ) mittels Ultrakurzpulslaser erfolgt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lavaldüsen (
1 ) mit einem Überwurf dauerhaft verbunden werden. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurf erhitzt und die Lavaldüse (
1 ) in flüssigem Stickstoff gekühlt wird. - Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurf und die Lavaldüse (
1 ) ineinander gefügt werden. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigung der Lavaldüsen (
1 ) mit Lösungsmitteln und eine äußerliche Reinigung mit Salzsäure erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013003644.5A DE102013003644B4 (de) | 2013-03-05 | 2013-03-05 | Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013003644.5A DE102013003644B4 (de) | 2013-03-05 | 2013-03-05 | Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013003644A1 DE102013003644A1 (de) | 2014-09-11 |
DE102013003644B4 true DE102013003644B4 (de) | 2015-08-20 |
Family
ID=51385200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013003644.5A Expired - Fee Related DE102013003644B4 (de) | 2013-03-05 | 2013-03-05 | Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013003644B4 (de) |
-
2013
- 2013-03-05 DE DE102013003644.5A patent/DE102013003644B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013003644A1 (de) | 2014-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013022096B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum tiegelfreien Schmelzen eines Materials und zum Zerstäuben des geschmolzenen Materials zum Herstellen von Pulver | |
DE102005005359B4 (de) | Verfahren zum Kaltgasspritzen | |
DE102015206892A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch thermisches Spritzen und Anlage zum Herstellen eines Bauteils mit einer Vorrichtung zum thermischen Spritzen | |
DE102014214943A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils | |
DE102016213917A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil | |
DE102015210286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strukturierten Elements sowie strukturiertes Element | |
DE102014206073A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mittels Kaltgasspritzen und zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneter Formkern | |
DE102004006441A1 (de) | Formteilwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015117558A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von strukturierten Beschichtungen auf einem Formteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2981381B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines schalenförmigen bauteils sowie zur anwendung dieses verfahrens geeignete herstellungsanlage | |
DE102017213359A1 (de) | Beschichtungslanzenkopf, Beschichtungslanze und Maskierungsschild zum thermischen Beschichten, sowie ein entsprechendes Beschichtungssystem und Verfahren | |
DE102013003644B4 (de) | Verfahren zur Herstellung monolithischer Lavaldüsen | |
DE102006029070B3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind | |
DE102011100123A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formschalen in einem Metallsprüh- oder Metallspritzverfahren | |
DE102005004116A1 (de) | Verfahren zum Kaltgasspritzen und Kaltgasspritzpistole | |
EP3322548A1 (de) | Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen | |
DE102009052970A1 (de) | Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse | |
DE4204120C1 (en) | Carbon@ or graphite fibre-aluminium composite mfr. - by passing fibre bundle into electrolysis chamber for aluminium@ (alloy coating) and placing fibres in aluminium@ (alloy) melt to form composite | |
EP3362207B1 (de) | Verfahren zur herstellung von stents | |
DE102011002083A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffurformwerkzeuges sowie Kunststoffurformwerkzeug | |
DE102018203829A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer porösen Verteilerstruktur | |
DE10236929A1 (de) | Beschichtungsverfahren für eine Rolle oder einen Zylinder | |
EP2829345A1 (de) | Elektrode, sowie ein erstes Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode, ein zweites Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode und ein drittes Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode | |
DE102013101488B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufsatzes | |
DE3412956C1 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Hohlräume |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KHOUKAZ, ALFONS, DE Free format text: FORMER OWNER: WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER, 48149 MUENSTER, DE Owner name: BONAVENTURA, DANIEL, DE Free format text: FORMER OWNER: WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER, 48149 MUENSTER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |