DE102013003607A1 - Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102013003607A1
DE102013003607A1 DE201310003607 DE102013003607A DE102013003607A1 DE 102013003607 A1 DE102013003607 A1 DE 102013003607A1 DE 201310003607 DE201310003607 DE 201310003607 DE 102013003607 A DE102013003607 A DE 102013003607A DE 102013003607 A1 DE102013003607 A1 DE 102013003607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
combustion engine
internal combustion
coolant
venting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003607
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wagenplast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310003607 priority Critical patent/DE102013003607A1/de
Publication of DE102013003607A1 publication Critical patent/DE102013003607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (12), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem Kurbelgehäuse (10), welches wenigstens einen Zylinder (14), einen von einem Kühlmittel durchströmbaren, ersten Kühlmittelraum (22) und einen in Hochrichtung (28) des Kurbelgehäuses (10) unterhalb des ersten Kühlmittelraums (22) angeordneten und von einem Kühlmittel durchströmbaren, zweiten Kühlmittelraum (24), aufweist, welcher zumindest teilweise von dem ersten Kühlmittelraum (22) fluidisch getrennt ist, wobei die Verbrennungskraftmaschine (12) einen mit dem Kurbelgehäuse (10) verbundenen Zylinderkopf (18) umfasst, mit welchem der zweite Kühlmittelraum (24) zumindest über zwei in Längsrichtung (16) des Kurbelgehäuses (10) einerseits des Zylinders (14) angeordnete, erste Entlüftungskanäle (28) und zwei in Längsrichtung (16) des Kurbelgehäuses (10) andererseits des Zylinders (14) angeordnete, zweite Entlüftungskanäle (30) zum Entlüften des zweiten Kühlmittelraums (24) fluidisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Verbrennungskraftmaschine ist der DE 101 02 644 C1 als bekannt zu entnehmen. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst ein Kurbelgehäuse, welches wenigstens einen Zylinder, einen ersten Kühlmittelraum und einen zweiten Kühlmittelraum aufweist. Dabei ist der zweite Kühlmittelraum in Hochrichtung des Kurbelgehäuses unterhalb des ersten Kühlmittelraums angeordnet.
  • Die Hochrichtung des Kurbelgehäuses fällt dabei mit einer Bewegungsrichtung eines in dem Zylinder anzuordnenden Kolbens zusammen, wobei sich der Kolben während des Betriebs der als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine entlang der Bewegungsrichtung translatorisch auf und ab bewegt. Die Kühlmittelräume sind dabei zumindest teilweise fluidisch voneinander getrennt.
  • Es hat sich gezeigt, dass es während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zur Entstehung von Gasen im Kurbelgehäuse kommen kann, woraus – falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind – unerwünscht hohe Drücke im Kurbelgehäuse entstehen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine besonders vorteilhafte Entlüftung des Kurbelgehäuses realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei welcher eine besonders vorteilhafte Entlüftung des Kurbelgehäuses realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbrennungskraftmaschine einen mit dem Kurbelgehäuse verbundenen Zylinderkopf umfasst, mit welchem der zweite Kühlmittelraum zumindest über zwei in Längsrichtung des Kurbelgehäuses einerseits des Zylinders angeordnete, erste Entlüftungskanäle und über zwei in Längsrichtung des Kurbelgehäuses andererseits des Zylinders angeordnete, zweite Entlüftungskanäle zum Entlüften des zweiten Kühlmittelraums fluidisch verbunden ist. Über die Entlüftungskanäle können während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine im unteren Kühlmittelraum entstehende Gase in den Zylinderkopf abgeführt werden, so dass der untere, zweite Kühlmittelraum entlüftet und die Entstehung unerwünscht hoher Drücke im Kurbelgehäuse, insbesondere im zweiten Kühlmittelraum, vermieden werden kann.
  • Ferner ist es möglich, eine Direktverbindung zwischen dem unteren Kühlmittelraum und dem Zylinderkopf, insbesondere einem dritten Kühlmittelraum im Zylinderkopf, zu schaffen. Dies bedeutet, dass die im unteren Kühlmittelraum entstehenden Gase direkt in den Zylinderkopf, insbesondere in dessen Kühlmittelraum, eingeleitet und somit entlüftet werden können, ohne dass die Gase aus dem zweiten Kühlmittelraum zunächst in den ersten Kühlmittelraum geführt werden müssen. Insbesondere lässt sich dadurch eine package-neutrale Entlüftung des unteren, zweiten Kühlmittelraums realisieren, so dass der Bauraumbedarf der Verbrennungskraftmaschine besonders gering gehalten werden kann.
  • Darüber hinaus ist es durch die Entlüftung bzw. Entlüftbarkeit des unteren, zweiten Kühlmittelraums möglich, die Kühlmittelräume zumindest überwiegend und vorzugsweise vollständig fluidisch voneinander zu trennen. Dadurch ist eine bedarfsgerechte Kühlung von voneinander unterschiedlichen Bereichen der Verbrennungskraftmaschine und insbesondere es Kurbelgehäuses möglich. Insbesondere ist dadurch ein sogenanntes Split-Cooling-System darstellbar, welches zwei voneinander zumindest im Wesentlichen unabhängige Kühlkreisläufe aufweist. Ein erster dieser Kühlkreisläufe umfasst den ersten Kühlmittelraum, während der zweite Kühlkreislauf den zweiten Kühlmittelraum umfasst. Durch das Vorsehen der voneinander unabhängigen Kühlkreisläufe kann die Verbrennungskraftmaschine je nach ihrem Betriebszustand unterschiedlich stark gekühlt werden. Beispielsweise ist es möglich, das Kurbelgehäuse bzw. die Verbrennungskraftmaschine insgesamt während einer Warmlaufphase nach einem Kaltstart nur sehr gering oder gar nicht zu kühlen, so dass sich die Verbrennungskraftmaschine schnell erwärmt und für einen effizienten und emissionsarmen Betrieb vorteilhafte Betriebstemperaturen bereits nach kurzer Zeit nach dem Kaltstart erreicht. Hierzu wird keiner oder nur einer der Kühlkreisläufe und somit einer oder keiner der Kühlmittelräume von dem jeweiligen Kühlmittel durchströmt, so dass eine Kühlung unterbleibt.
  • Wird die Verbrennungskraftmaschine mit demgegenüber höheren Lasten und insbesondere unter Volllast betrieben, so kann sie gegenüber der Warmlaufphase stärker gekühlt werden, um sie vor thermischen Schäden zu schützen. Hierzu werden beispielsweise beide Kühlkreisläufe und somit beide Kühlmittelräume von dem jeweiligen Kühlmittel durchströmt.
  • Gleichzeitig kann durch die Entlüftung ein übermäßiges Blasensieden im unteren, zweiten Kühlmittelraum zumindest gering gehalten werden. Durch die Anordnung der ersten Entlüftungskanäle einerseits und der zweiten Entlüftungskanäle andererseits kann ferner eine Entlüftung des zweiten Kühlmittelraums auch dann gewährleistet werden, wenn die Verbrennungskraftmaschine und insbesondere das Kurbelgehäuse stark geneigt wird. Mit anderen Worten ist es möglich, den zweiten Kühlmittelraum in zumindest nahezu allen Schwenklagen der Verbrennungskraftmaschine sicher entlüften und somit die Entstehung von unerwünscht hohen Drücken vermeiden zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematisch Draufsicht eines Kurbelgehäuses für eine als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine, wobei das Kurbelgehäuse einen ersten Kühlmittelraum und einen in Hochrichtung des Kurbelgehäuses unterhalb des ersten Kühlmittelraums angeordneten, zweiten Kühlmittelraum umfasst, welcher über Entlüftungskanäle zum Entlüften des zweiten Kühlmittelraums fluidisch mit dem Zylinderkopf verbunden ist;
  • 2 eine weitere schematische Draufsicht des Kurbelgehäuses, in welchem eine zwischen dem Kurbelgehäuse und einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine anzuordnende Zylinderkopfdichtung angeordnet ist;
  • 3 ausschnittsweise eine schematisch und perspektivische Draufsicht des Kurbelgehäuses mit der Zylinderkopfdichtung;
  • 4 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische Draufsicht des Kurbelgehäuses mit der Zylinderkopfdichtung; und
  • 5 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Kurbelgehäuses mit dem mit dem Kurbelgehäuse verbundenen Zylinderkopf.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kurbelgehäuse 10 für eine in 5 ausschnittsweise erkennbare und im Ganzen mit 12 bezeichnete Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine 12 ist als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildet und dient zum Antreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens.
  • Wie besonders gut aus 1 erkennbar ist, weist das Kurbelgehäuse 10 vier Brennräume in Form von Zylindern 14 der Verbrennungskraftmaschine 12 auf. Die Verbrennungskraftmaschine 12 ist dabei als 4-Zylinder-Reihenmotor ausgebildet, wobei die Zylinder 14 in Längsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 12 und somit des Kurbelgehäuses 10 hintereinander oder nacheinander angeordnet sind. Die Längsrichtung ist dabei in 1 durch einen Richtungspfeil 16 veranschaulicht.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 12 umfasst auch einen in 5 besonders schematisch dargestellten Zylinderkopf 18, welcher mit dem Kurbelgehäuse 10 verbunden ist.
  • Zwischen dem Zylinderkopf 18 und dem Kurbelgehäuse 10 ist eine in 2 bis 4 erkennbare Zylinderkopfdichtung 20 angeordnet.
  • Das Kurbelgehäuse 10 weist nun einen ersten Kühlmittelraum 22 sowie einen zweiten Kühlmittelraum 24 auf. In Hochrichtung der Verbrennungskraftmaschine 12 und somit des Kurbelgehäuses 10 ist der zweite Kühlmittelraum 24 unterhalb des ersten Kühlmittelraums 22 angeordnet. Die Hochrichtung des Kurbelgehäuses 10 ist dabei in 5 durch einen Richtungspfeil 27 veranschaulicht.
  • Die Hochrichtung des Kurbelgehäuses 10 fällt mit einer Bewegungsrichtung von jeweiligen, in den 1 und 5 nicht erkennbaren und in den jeweiligen Zylindern 14 angeordneten bzw. anzuordnenden Kolben zusammen. Mit anderen Worten sind in den Zylindern 14 jeweils ein Kolben anzuordnen bzw. angeordnet. Während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 12 bewegen sich die jeweiligen Kolben in den Zylindern 14 entlang der Bewegungsrichtung translatorisch auf und ab.
  • Die Kolben sind über ein jeweiliges Pleuel mit einer Kurbelwelle gelenkig verbunden, wobei die Kurbelwelle an dem Kurbelgehäuse 10 um eine Drehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse 10 drehbar gelagert ist. Infolge der gelenkigen Kopplung der Kolben mit der Kurbelwelle werden die translatorischen Bewegungen der Kolben in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle um ihre Drehachse umgewandelt.
  • Die Kühlmittelräume 22, 24, welche auch als Wassermäntel bezeichnet werden, sind mittels einer Zwischenwandung 26 fluidisch vollständig voneinander getrennt. Die Zwischenwandung 26 ist dabei einstückig mit dem Kurbelgehäuse 10 ausgebildet. Das Kurbelgehäuse 10 ist beispielsweise durch Sandgießen unter Einsatz wenigstens eines verlorenen Kerns, insbesondere Sandkerns, hergestellt, wobei der verlorene Sandkern insbesondere zum Herstellen des unteren, zweiten Kühlmittelraums 24 beim Gießen dient.
  • Durch die vollständige, fluidische Trennung der Kühlmittelräume 22, 24 kann ein sogenanntes Split-Cooling der Verbrennungskraftmaschine 12 realisiert. Bei einem solchen Split-Cooling sind zwei voneinander unabhängige bzw. voneinander getrennte Kühlkreisläufe vorgesehen. Ein erster dieser Kühlkreisläufe umfasst den oberen, ersten Kühlmittelraum 22, während der zweite Kühlkreislauf den unteren, zweiten Kühlmittelraum 24 umfasst. Die Kühlkreisläufe und somit die Kühlmittelräume 22, 24 sind dabei unabhängig voneinander von einem jeweiligen Kühlmittel, insbesondere einer jeweiligen Kühlflüssigkeit, durchströmbar. So ist es möglich, das Kurbelgehäuse 10 und somit die Verbrennungskraftmaschine 12 insgesamt bedarfsgerecht in voneinander unterschiedlichen Bereichen zu kühlen. Während eine Warmlaufphase nach einem Kaltstart wird das Kurbelgehäuse 10 beispielsweise nicht oder nur sehr gering gekühlt, so dass sich die Verbrennungskraftmaschine 12 besonders schnell erwärmt und für einen effizienten und emissionsarmen Betrieb vorteilhafte Betriebstemperaturen in nur kurzer Zeit erreicht.
  • Wird die Verbrennungskraftmaschine 12 demgegenüber bei höheren Lasten, insbesondere unter Volllast betrieben, so wird das Kurbelgehäuse 10 stärker gekühlt, wobei beispielsweise beide Kühlmittelräume 22, 24 von der jeweiligen Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Durch die Realisierung eines solchen Split-Cooling-Systems im Kurbelgehäuse 10 kann ein besonders vorteilhaftes Thermomanagement der Verbrennungskraftmaschine 12 geschaffen werden.
  • Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Entlüftung des unteren, zweiten Kühlmittelraums 24 sind nun zwei erste Entlüftungskanäle 28 sowie zwei zweite Entlüftungskanäle 30 vorgesehen. Bezogen auf die Längsrichtung des Kurbelgehäuses 10 (Richtungspfeil 16) sind die ersten Entlüftungskanäle 28 auf einer ersten Seite 32 der Zylinder 14 angeordnet, während die zweiten Entlüftungskanäle 30 auf einer der ersten Seite 32 gegenüberliegenden, zweiten Seite 34 der Zylinder 14 angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die ersten Entlüftungskanäle 28 in Längsrichtung des Kurbelgehäuses 10 vor den Zylindern 14 angeordnet, während die zweiten Entlüftungskanäle 30 nach den Zylindern 14 angeordnet sind.
  • Die Entlüftungskanäle 28, 30 erstrecken sich dabei teilweise im Kurbelgehäuse 10 und teilweise im Zylinderkopf 18, so dass der zweite Kühlmittelraum 24 über die Entlüftungskanäle 28, 30 fluidisch mit dem Zylinderkopf 18 verbunden ist und über die Entlüftungskanäle 28, 30 entlüftet werden kann.
  • So ist es möglich, während des Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 12 entstehende Gasblasen vom unteren, zweiten Kühlmittelraum 24 abzuführen und direkt in den Zylinderkopf 18, insbesondere in einen dritten Kühlmittelraum im Zylinderkopf 18, einzuleiten, so dass der untere, zweite Kühlmittelraum 24 über die Entlüftungskanäle 28, 30 und den dritten Kühlmittelraum entlüftet werden kann. Dies bedeutet, dass im unteren Kühlmittelraum 24 entstehendes Gas direkt in den Zylinderkopf 18 überströmen kann.
  • In 1 bis 4 sind jeweilige Übertrittsstellen 36, 38 erkennbar. An den in Längsrichtung des Kurbelgehäuses 10 einerseits der Zylinder 14 angeordneten Übertrittsstellen 36 treten die jeweiligen, sich im Kurbelgehäuse 10 erstreckenden Teile der Entlüftungskanäle 28 in die jeweiligen, sich im Zylinderkopf 18 erstreckenden Teile der Entlüftungskanäle 28 über. An den jeweiligen, in Längsrichtung des Kurbelgehäuses 10 andererseits der Zylinder 14 angeordneten Übertrittsstellen 38 treten die jeweiligen, sich im Kurbelgehäuse 10 erstreckenden Teile der Entlüftungskanäle 30 in die jeweiligen, korrespondierenden und sich im Zylinderkopf 18 erstreckenden Teile der Entlüftungskanäle 30 über.
  • Die Entlüftungskanäle 28 sind in Längsrichtung des Kurbelgehäuses 10 auf gemeinsamer Höhe angeordnet, und in Querrichtung des Kurbelgehäuses 10 voneinander beabstandet. Die Querrichtung des Kurbelgehäuses 10 ist dabei in 1 durch einen Richtungspfeil 43 veranschaulicht. Auch die Entlüftungskanäle 30 sind in Längsrichtung des Kurbelgehäuses 10 auf gemeinsamer Höhe angeordnet und in Querrichtung voneinander beabstandet. Dies bedeutet, dass die Entlüftungskanäle 28, 30 entsprechend vorne links und rechts bzw. hinten links und rechts angeordnet sind und somit eine Entlüftung des unteren, zweiten Kühlmittelraums 24 in zumindest nahezu allen Schwenklagen des Kurbelgehäuses 10 gewährleisten.
  • Die jeweiligen Entlüftungskanäle 28, 30 erstrecken sich durch die zwischen dem Zylinderkopf 18 und dem Kurbelgehäuse 10 angeordnete Zylinderkopfdichtung 20 hindurch. Hierzu weist die Zylinderkopfdichtung 20 – wie besonders gut aus 2 erkennbar ist – jeweilige Durchgangsöffnungen 40 an den Übertrittsstellen 36 sowie jeweilige Durchgangsöffnungen 42 an den Übertrittsstellen 38 auf, so dass während des Betriebs im unteren Kühlmittelraum 24 entstehendes Gas durch die jeweiligen Durchgangsöffnungen 40, 42 hindurch- und in den Zylinderkopf 18 einströmen kann. Durch diese Durchgangsöffnungen 40, 42 kann eine direkte Entlüftung des zweiten, unteren Kühlmittelraums 24 in den Zylinderkopf 18 erfolgen, wobei die Übertrittsstellen 36, 38 jeweilige Entnahmestellen darstellen, an denen das Gas bzw. die Gasblasen aus dem zweiten Kühlmittelraum 24 abgeführt werden können.
  • Mittels der Zylinderkopfdichtung 20 ist es ferner möglich, einen Volumen- und/oder Massenstrom vom zweiten Kühlmittelraum 24 in den Zylinderkopf 18 abzuführenden Gases einzustellen. Mit anderen Worten erfolgt die Entlüftung des unteren, zweiten Kühlmittelraums 24 in den Zylinderkopf 18 in Abhängigkeit von einem jeweiligen, von dem im zweiten Kühlmittelraum 24 entstehenden Gas durchströmbaren Strömungsquerschnitt der jeweiligen Durchgangsöffnungen 40, 42 der Zylinderkopfdichtung 20.
  • Hierbei ist es vorgesehen, dass jeweilige, die Durchgangsöffnungen 40, 42 begrenzende Wandungen der Zylinderkopfdichtung 20 einen jeweiligen, von dem im zweiten Kühlmittelraum 24 entstehenden Gas durchströmbaren, engsten Strömungsquerschnitt der Entlüftungskanäle 28, 30 begrenzen. Somit kann durch entsprechende Wahl eines Innenumfangs bzw. eines Innendurchmessers der jeweiligen Durchgangsöffnungen 40, 42 der vom zweiten Kühlmittelraum in den Zylinderkopf überströmende Volumen- und/oder Massenstrom des Gases eingestellt werden. Hierdurch ist eine Durchflussregelung mittels der Zylinderkopfdichtung 20 auf einfache Weise realisierbar. Zusätzliche Bauteile zur Entlüftung des unteren, zweiten Kühlmittelraums 24 sind nicht vorgesehen und nicht erforderlich.
  • Darüber hinaus können die jeweiligen, sich im Kurbelgehäuse 10 erstreckenden Teile der Entlüftungskanäle 28, 30 insbesondere an den Übertrittsstellen 36, 38 als Kernlager genutzt werden, an denen der wenigstens eine verlorene Kern während des Gießens des Kurbelgehäuses 10 gelagert wird. So ist es möglich, den wenigstens einen verlorenen Kern nach dem Gießen des Kurbelgehäuses 10 über die Übertrittsstellen 36, 38 aus dem unteren, zweiten Kühlmittelraum 24 zu entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurbelgehäuse
    12
    Verbrennungskraftmaschine
    14
    Zylinder
    16
    Richtungspfeil
    18
    Zylinderkopf
    20
    Zylinderkopfdichtung
    22
    erster Kühlmittelraum
    24
    zweiter Kühlmittelraum
    26
    Zwischenwandung
    27
    Richtungspfeil
    28
    erster Entlüftungskanal
    30
    zweiter Entlüftungskanal
    32
    erste Seite
    34
    zweite Seite
    36
    Übertrittsstelle
    38
    Übertrittsstelle
    40
    Durchgangsöffnung
    42
    Durchgangsöffnung
    43
    Richtungspfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10102644 C1 [0002]

Claims (5)

  1. Verbrennungskraftmaschine (12), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem Kurbelgehäuse (10), welches wenigstens einen Zylinder (14), einen von einem Kühlmittel durchströmbaren, ersten Kühlmittelraum (22) und einen in Hochrichtung (28) des Kurbelgehäuses (10) unterhalb des ersten Kühlmittelraums (22) angeordneten und von einem Kühlmittel durchströmbaren, zweiten Kühlmittelraum (24), aufweist, welcher zumindest teilweise von dem ersten Kühlmittelraum (22) fluidisch getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (12) einen mit dem Kurbelgehäuse (10) verbundenen Zylinderkopf (18) umfasst, mit welchem der zweite Kühlmittelraum (24) zumindest über zwei in Längsrichtung (16) des Kurbelgehäuses (10) einerseits des Zylinders (14) angeordnete, erste Entlüftungskanäle (28) und zwei in Längsrichtung (16) des Kurbelgehäuses (10) andererseits des Zylinders (14) angeordnete, zweite Entlüftungskanäle (30) zum Entlüften des zweiten Kühlmittelraums (24) fluidisch verbunden ist.
  2. Verbrennungskraftmaschine (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Entlüftungskanäle (28) in Längsrichtung zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind und/oder dass die zweiten Entlüftungskanäle (30) in Längsrichtung zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  3. Verbrennungskraftmaschine (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Entlüftungskanäle (28) in Querrichtung (43) des Kurbelgehäuses (10) voneinander beabstandet sind und/oder dass die zweiten Entlüftungskanäle (30) in Querrichtung (43) des Kurbelgehäuses (10) voneinander beabstandet sind.
  4. Verbrennungskraftmaschine (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweiligen Entlüftungskanäle (28, 30) durch eine zwischen dem Zylinderkopf (18) und dem Kurbelgehäuse (10) angeordnete Zylinderkopfdichtung (20) hindurch erstrecken.
  5. Verbrennungskraftmaschine (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige Entlüftungskanal (28, 30) teilweise im Kurbelgehäuse (10) und teilweise im Zylinderkopf (18) erstreckt.
DE201310003607 2013-03-01 2013-03-01 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102013003607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003607 DE102013003607A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003607 DE102013003607A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003607A1 true DE102013003607A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=51352968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003607 Withdrawn DE102013003607A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213987A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Hubkolbenmotor mit Zylinderblock mit zwei getrennten Kühlmittelbereichen und Kraftfahrzeug enthaltend einen derartigen Zylinderblock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102644C1 (de) 2001-01-20 2002-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine, in dem ein für alle Zylinder gemeinsamer Kühlraum angeordnet ist, und in dem mindestens ein strömungsbeeinflussendes Element vorgesehen ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102644C1 (de) 2001-01-20 2002-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine, in dem ein für alle Zylinder gemeinsamer Kühlraum angeordnet ist, und in dem mindestens ein strömungsbeeinflussendes Element vorgesehen ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213987A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Hubkolbenmotor mit Zylinderblock mit zwei getrennten Kühlmittelbereichen und Kraftfahrzeug enthaltend einen derartigen Zylinderblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052788A1 (de) Zylinderkopfdichtung zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine
EP2195520A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102007036995A1 (de) Ausführung und Schnittstellen eines wassergekühlten Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
DE102007024630A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE10261070B4 (de) Wasserummantelungsstruktur für einen Zylinderblock und Zylinderkopf eines Motors mit darin angepasstem geteilten Kühlsystem
DE3123527A1 (de) "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
EP2077387A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE4409750B4 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse
DE102012203570A1 (de) Gegossener Leichtmetallkolben, insbesondere ein Aluminiumkolben
EP2143898A1 (de) Anordnung mit Zylinderkopf und Zylinderblock
DE102013003607A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014004232A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19930206C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102016214224A1 (de) Zylinderblock für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE102013003601A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013016358A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102007020927A1 (de) Zylinderkopf und Herstellungsverfahren für einen Zylinderkopf
DE102013003596A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3415750B1 (de) Vorrichtung zur luftführung mit kühlraumentlüftung für einen verbrennungsmotor
EP0637680A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102020133308B3 (de) Kühlkanalanordnung zum Kühlen eines Zylindergehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102013020835B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
AT520322A4 (de) Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee