DE102013003506A1 - System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug - Google Patents

System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013003506A1
DE102013003506A1 DE201310003506 DE102013003506A DE102013003506A1 DE 102013003506 A1 DE102013003506 A1 DE 102013003506A1 DE 201310003506 DE201310003506 DE 201310003506 DE 102013003506 A DE102013003506 A DE 102013003506A DE 102013003506 A1 DE102013003506 A1 DE 102013003506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
secondary winding
ferrite
primary winding
coupling strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310003506
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Böckle
Josef Schmidt
Klaus Schwesinger
Markus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE201310003506 priority Critical patent/DE102013003506A1/de
Publication of DE102013003506A1 publication Critical patent/DE102013003506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug, wobei am Fahrzeug eine Sekundärwicklung angeordnet ist, die induktiv mit einer stationär angeordneten Primärwicklung koppelbar ist, wobei die Sekundärwicklung in den von der Primärwicklung umfassten Raumbereich einführbar ist und bei Erreichen der Position maximaler induktiver Kopplung die Sekundärwicklung bewegbar und/oder verschiebbar ist in einer ersten Richtung, insbesondere wobei die maximale Kopplungsstärke invariant gegen Verschiebungen der Sekundärwicklung entlang der ersten Richtung ist, wobei die erste Richtung senkrecht zur Einführrichtung ist, insbesondere wobei die erste Richtung die Gravitationsrichtung ist oder die erste Richtung entgegengerichtet zur Gravitationsrichtung gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Energie über eine induktive Kopplung übertragbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug weiterzubilden, wobei verschiedene Fahrzeuge induktiv beladbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Vorrichtung und ein Verfahren sind, dass das System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug vorgesehen ist,
    wobei am Fahrzeug eine Sekundärwicklung angeordnet ist, die induktiv mit einer stationär angeordneten Primärwicklung koppelbar ist,
    wobei die Sekundärwicklung in den von der Primärwicklung umfassten Raumbereich einführbar ist und bei Erreichen der Position maximaler induktiver Kopplung die Sekundärwicklung bewegbar und/oder verschiebbar ist in einer ersten Richtung,
    insbesondere wobei die maximale Kopplungsstärke invariant gegen Verschiebungen der Sekundärwicklung entlang der ersten Richtung ist,
    wobei die erste Richtung senkrecht zur Einführrichtung ist,
    insbesondere wobei die erste Richtung die Gravitationsrichtung ist oder die erste Richtung entgegengerichtet zur Gravitationsrichtung gerichtet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein Bewegen des Sekundärteils im Bereich optimaler Kopplung ausführbar, ohne dass die Kopplung sich wesentlich verändert. Einerseits ist also das Sekundärteil in den Aufnahmebereich in einer Einführrichtung einführbar. Andererseits ist das Sekundärteil in einer dazu senkrechten Richtung, nämlich in der ersten Richtung, bewegbar, wobei ein im Wesentlichen konstanter Luftspalt zwischen Sekundärwicklung und Primärwicklung erhalten bleibt. Das Verschieben oder Bewegen ist nur innerhalb des durch den Aufnahmebereich definierten Volumens ausführbar. Dieses ist als länglich in der Verschieberichtung ausgeführt. Der Verschiebebereich ist dabei ein endlicher Streckenbetrag. Der Aufnahmebereich ist in der ersten Richtung und in der zu dieser und zur Einführrichtung senkrechten Richtung jeweils begrenzt von einem Wicklungsträger.
  • Bei der Erfindung überlappt der von der Primärwicklung axial überdeckte Bereich, also der in Wicklungsachsrichtung überdeckte Bereich, mit dem von der Sekundärwicklung axial überdeckten Bereich, wodurch vorteiligerweise weniger Verluste auftreten und trotzdem ein kinematischer Freiheitsgrad, nämlich die Verschiebung der Sekundärwicklung senkrecht zur Wicklungsachsrichtung, gewährleistet ist. Die Wicklungsachsrichtung ist parallel zur Einführrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der von der Primärwicklung umfasste Raumbereich eine größere Ausdehnung in der ersten Richtung auf als in einer dazu senkrechten Richtung, insbesondere in der horizontalen Richtung. Von Vorteil ist dabei, dass die Höhe des Sekundärteils verschieden sein darf und trotzdem eine Beladung des Fahrzeugs ausführbar ist. Das stets gleichartige Sekundärteil ist also an verschieden hohen Fahrzeugen oder in verschiedenen Höhen am Fahrzeug anbaubar und trotzdem einführbar in den Aufnahmebereich des Primärteils.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Primärwicklung auf einem Wicklungsträger angeordnet, der eine Ausnehmung aufweist, in welche ein die Sekundärwicklung, insbesondere und eine Lampe sowie elektronische Schaltung, umfassender Sekundärteil einführbar ist, der am Fahrzeug angeordnet und somit mit dem Fahrzeug fest verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Lampe und eine diese sowie den Antrieb des Fahrzeugs versorgende elektronische Schaltung innerhalb, insbesondere radial innerhalb, der Sekundärwicklung anordenbar ist. Somit ist eine kompakte und mechanisch stabile Ausführung des Sekundärteils ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausnehmung quaderförmig ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist und die längere Seite des Quaders in Gravitationsrichtung ausrichtbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Sekundärteil eine Sekundärwicklung auf, die um einen Wicklungsträger herum gewickelt angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass im Wicklungsträger die elektronische Schaltung anordenbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Wicklungsträger des Sekundärteils und Sekundärwicklung Ferrit angeordnet, welches einen Abschnitt der Sekundärwicklung zumindest teilweise umschließt, wobei der Ferrit innerhalb, insbesondere radial innerhalb, der Sekundärwicklung angeordnet ist.
  • insbesondere wobei die Sekundärwicklung im Ferrit zumindest teilweise eingebettet angeordnet ist,
    insbesondere wobei die Sekundärwicklung in einer Vertiefung oder Nut des Ferrit angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das von der Primärwicklung erzeugte Magnetfeld im Wesentlichen durch den Ferrit um die Sekundärwicklung herum führbar ist, so dass eine sehr gute induktive Kopplung zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ferrit in und entgegen der Einführrichtung verbreitert ausgeführt,
    insbesondere so dass eine Polfläche entsteht, deren Normalenrichtung senkrecht zur Einführrichtung und senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die als seitliche Flügel ausgeformten Polflächen entsprechenden Flügeln, also verbreiterten Abschnitten des stationär angeordneten Ferrits parallel gegenüberstehen. Somit ist der magnetische Widerstand des zwischengeordneten Luftspaltes stark verringerbar und daher induktive Kopplung zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Abschnitt der Primärwicklung von einem weiteren Ferrit zumindest teilweise umschlossen, der außerhalb, insbesondere radial außerhalb, von der Primärwicklung angeordnet ist,
    insbesondere wobei die Primärwicklung im Ferrit zumindest teilweise eingebettet angeordnet ist,
    insbesondere wobei die Primärwicklung in einer Vertiefung oder Nut des Ferrit angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein möglichst direktes Umgeben der Wicklung durch Ferrit ermöglicht ist. Somit sind Streufelder verringerbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der weitere Ferrit in und entgegen der Einführrichtung verbreitert ausgeführt,
    insbesondere so dass eine Polfläche entsteht, deren Normalenrichtung senkrecht zur Einführrichtung und senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet ist,
    insbesondere wobei die durch die Verbreiterung gebildeten Polflächen des Ferrit und des weiteren Ferrits parallel zueinander angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass wiederum Flügelabschnitte ausgeformt sind, die den entsprechenden Flügelabschnitten des der anderen Wicklung zugeordneten Ferrits gegenüberstehend angeordnet sind, so dass der magnetische Widerstand des zwischengeordneten Luftspaltes verringerbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Primärwicklung und Sekundärwicklung jeweils als Ringwicklungen ausgeführt sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ausführbar ist. Außerdem ist bei konzentrischer Anordnung der beiden Wicklungen zueinander eine starke induktive Kopplung in einfacher Weise erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Luftspalt zwischen der Primärwicklung und Sekundärwicklung ein Gehäuseteil des Sekundärteils und ein mit der Primärwicklung verbundenes Gehäuseteil angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass das Sekundärteil, umfassend Sekundärwicklung, Wicklungsträger und Ferrit, gehäusebildend umgebbar und somit schätzbar ist. Ebenso ist die Primärwicklung samt zugehörigem Ferrit schützbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Verbreiterungen des jeweiligen Ferrits als Flügelabschnitte an einem zentralen Abschnitt des jeweiligen Ferrits beidseitig angeordnet,
    insbesondere wobei beidseitig sich auf die Einführrichtung bezieht beziehungsweise die umgekehrte Richtung, insbesondere also eine zur ersten Richtung senkrechte Richtung. Von Vorteil ist dabei, dass die seitlich aus dem zentralen Abschnitt des jeweiligen Ferrits herausstehenden Flügelabschnitte der jeweiligen Ferrite gegenüberstehend, insbesondere parallel zueinander, anordenbar sind. Hierdurch ist eine Verringerung des magnetischen Widerstandes des Luftspaltes zwischen den Ferriten erreichbar und es ist eine starke induktive Kopplung bewirkbar, wobei Streufelder verringert sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Ladestation für ein Fahrzeug schematisch gezeigt, bevor das nicht vollständig dargestellte Fahrzeug in die Position optimaler induktiver Kopplung eingeparkt ist.
  • In der 2 ist das System für das in der Position optimaler induktiver Kopplung eingeparkte Fahrzeug gezeigt.
  • In der 3 ist der stationäre Teil der Ladestation ohne Gehäuseteil 6 dargestellt.
  • In der 4 ist der am Fahrzeug vorgesehene Sekundärteil mit explodiert dargestellter Lampe 1 und ohne Gehäuseteil 2 dargestellt.
  • In der 5 sind die Wicklungen des stationären und des am Fahrzeug vorgesehenen Teils der Ladestation schematisch dargestellt samt ihrer Ferrite (31, 42).
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist eine stationär angeordnete Primärwicklung 30 von einem Wicklungsträger 7 gehalten und um diesen umwickelt vorgesehen. Der Wicklungsträger 7 weist eine mittig angeordnete axial durchgehende Ausnehmung auf, in welche der am Fahrzeug, insbesondere Zweirad und/oder Fahrrad, befestige Sekundärteil zumindest teilweise hineinfahrbar ist.
  • Die Ausnehmung im Wicklungsträger ist derart in der Höhe 4 länglich ausgeformt, dass verschieden hoch angeordnete Sekundärteile einführbar sind in die Ausnehmung. Daher sind auch verschieden hohe Fahrzeuge einsetzbar, so dass die entsprechend hoch angeordneten Sekundärteile jeweils hineinfahrbar sind in die Ausnehmung des stationären Teils.
  • Verschiedene Höhen der Fahrzeuge treten auch dann auf, wenn das Fahrzeug luftbefüllte Reifen hat und der Luftdruck sich ändert. Denn dann sinkt der Schwerpunkt und auch die Sekundärwicklung ab und verliert an Höhe. Alternativ ist auch ein Aufpumpen des luftbefüllten Reifens ermöglicht, wobei durch die Zuführung von Luft und somit Luftdruck die Höhe des Schwerpunkts des Fahrzeugs und die Sekundärwicklung erhöht.
  • Bei der Erfindung überlappt der von der Primärwicklung axial überdeckte Bereich, also der in Wicklungsachsrichtung überdeckte Bereich, mit dem von der Sekundärwicklung axial überdeckten Bereich, wodurch vorteiligerweise weniger Verluste auftreten und trotzdem ein kinematischer Freiheitsgrad, nämlich die Verschiebung der Sekundärwicklung senkrecht zur Wicklungsachsrichtung, gewährleistet ist. Die Wicklungsachsrichtung ist parallel zur Einführrichtung.
  • Der kinematische Freiheitsgrad ist also entweder durch eine Höhenveränderung des Fahrzeugs während des Beladens mit Energie ausführbar oder es sind verschieden hohe Fahrzeuge nacheinander in die Ladestation einparkbar zum Beladen ihrer Energiespeicher.
  • Die Verschiebungslänge, also die Verschiebbarkeit der Sekundärwicklung in der ersten Richtung, also der mögliche maximale Verschiebungsweg in der ersten Richtung bei eingeführter Sekundärwicklung, ist begrenzt durch den von der Primärwicklung begrenzten Aufnahmebereich. Die Verschiebungslänge ist größer als ein Viertel, insbesondere sogar größer als die Hälfte, der maximalen Ausdehnung der Sekundärwicklung in der ersten Richtung.
  • Die Ausnehmung des stationären Teils ist im Wesentlichen quaderförmig gestaltet, wobei die längere Seite in Gravitationsrichtung ausgerichtet ist.
  • Die Primärwicklung 30 ist zumindest abschnittsweise nach außen von Ferrit 31 umgeben, so dass im entsprechenden Abschnitt die Primärwicklung 30 nach innen vom Wicklungsträger 7 und nach außen vom Ferrit 31 umgeben ist. Dabei weist der Ferrit eine in Umfangsrichtung, also entlang der Wicklung verlaufende Vertiefung auf, in der die Wicklung angeordnet ist. Der Ferrit 31 ist in axialer Richtung verbreitert ausgeführt.
  • In entsprechender Weise ist die Sekundärwicklung 41 in einer nach innen gerichteten Vertiefung eines Ferrits 42 angeordnet, der ebenfalls in axialer Richtung verbreitert ausgeführt ist.
  • Auf diese Weise ist nach Erreichen der Parkposition, also der Position bester induktiver Kopplung zwischen Primärwicklung 30 und Sekundärwicklung 41 erreicht, dass die verbreiterten Abschnitte des Ferrits 42 den verbreiterten Abschnitten des Ferrits 31 parallel gegenüberliegen. Somit liegen die Polflächen der Ferrite (42, 31) großflächig aneinander an und das von der Primärwicklung erzeugte Magnetfeld wird um Primärwicklung und Sekundärwicklung herum geleitet, wobei ein sehr geringer magnetischer Widerstand durch, den zwischen Polflächen angeordneten Luftspalt auftritt.
  • Die verbreiterten Abschnitte der Ferrite (42, 31) sind Flügeln ähnlich ausgebildet. Somit sind diese Flügelabschnitte beidseitig an dem zentralen, insbesondere mittigen, Abschnitt des jeweiligen Ferrits (42, 31) angeordnet. Dabei nimmt der zentrale, insbesondere mittige, Abschnitt die Nut oder Vertiefung auf zur Aufnahme, insbesondere zum teilweise Umschließen der jeweiligen Wicklung (30, 41).
  • Die Ferrite (42, 31) sind mit im Wesentlichen konstanter Wanddicke ausgeführt.
  • In der Präposition sind die als Ringspule ausgeführte Primärwicklung 30 und die ebenfalls als Ringspule ausgeführte Sekundärwicklung 41 konzentrisch zueinander angeordnet und weisen zwischen sich nur einen geringen Luftspalt auf, welchen das aus Kunststoff ausgeführte Gehäuse 2 und der ebenfalls aus Kunststoff ausgeführte Wicklungsträger 7 durchdringt. Somit sind die Polflächen der Ferrite (42, 31) zwar voneinander beabstandet, jedoch möglichst nah zueinander angeordnet. Außerdem ist durch die in axialer Richtung und in Wickelrichtung, insbesondere in Umfangsrichtung, verbreiterten Abschnitte der Ferrite (42, 31) eine weitere Verringerung des durch den Luftspalt bewirkten magnetischen Widerstands erreichbar.
  • Radial innerhalb des Ferrits 42 und radial innerhalb der Sekundärwicklung 41 ist ein Aufnahmeteil 43 angeordnet, in welches eine Lampe 1 einsteckbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmeteil eine elektronische Schaltung auf, die eine Kapazität umfasst, welche derart elektrisch parallel und/oder in Reihe geschaltet ist zur Sekundärwicklung, dass die zugehörige Resonanzfrequenz der Frequenz des in die Primärwicklung eingespeisten Wechselstroms entspricht. Aus der Sekundärwicklung ist somit ein Verbraucher wie die Lampe 1 und/oder ein Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs speisbar und/oder ein Energiespeicher des Fahrzeugs beladbar.
  • Die von der elektronischen Schaltung erzeugte Wärme ist zumindest teilweise über den sich nach radial außen aufgespreizt ausgeführten Ferrit 42 entwärmbar.
  • Die Sekundärwicklung 41 ist auf das ebenfalls im Wesentlichen quaderförmig ausgeführte Aufnahmeteil 43 aufgewickelt, wobei an den längeren Seitenflächen am Aufnahmeteil 43 ein Abschnitt des Ferrits 42 angeordnet und somit mitumwickelt ist.
  • Die Ferrite (31, 42) umschließen somit mit Ausnahme des schmalen Luftspaltes zusammen die Wicklungsdrähte der Primärwicklung 30 und der Sekundärwicklung 41 im Bereich der längeren Seitenflächen des Aufnahmeteils 43.
  • Die jeweilige Wicklung (30, 41) ist sozusagen in einer Nut oder Vertiefung des jeweiligen Ferrits eingelegt. Diese Nut, insbesondere Längsnut, oder Vertiefung verläuft in der Figur von unten nach oben, also in Wickelrichtung.
  • Die Fahrtrichtung beim Einparken, also beim Erreichen der Position maximaler induktiver Kopplung zwischen Primärwicklung 30 und Sekundärwicklung 41, verläuft in der mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichneten Richtung.
  • Insbesondere bei Ausführung des Fahrzeugs als Fahrrad ist somit die Sekundärwicklung 41 im Bereich der Lampe 1 angeordnet und somit an der Vorderseite des Fahrrades oberhalb des Vorderrads. Abhängig vom Raddurchmesser und abhängig von der Anbauhöhe der Lampe 1 ist somit die Sekundärwicklung anordenbar, wobei der von der Lampe 1 überdeckte Höhenbereich enthalten ist in dem von der Sekundärwicklung überdeckten Höhenabschnitt.
  • Als Frequenz des in die Primärwicklung eingespeisten Stromes wird vorzugsweise eine Frequenz zwischen 10 kHz und 1000 kHz verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lampe
    2
    Gehäuseteil
    3
    Axialnut, insbesondere in Wickelrichtung verlaufende Längsnut
    4
    Höhe
    5
    Fahrtrichtung, Einparkrichtung
    6
    Gehäuseteil
    7
    Wicklungsträger der Primärwicklung 30
    30
    Primärwicklung
    31
    Ferrit
    40
    Wicklungsträger der Sekundärwicklung 41
    41
    Sekundärwicklung
    42
    Ferrit
    43
    Aufnahmeteil

Claims (13)

  1. System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug, wobei am Fahrzeug eine Sekundärwicklung angeordnet ist, die induktiv mit einer stationär angeordneten Primärwicklung koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung in den von der Primärwicklung umfassten Raumbereich einführbar ist und bei Erreichen der Position maximaler induktiver Kopplung die Sekundärwicklung bewegbar und/oder verschiebbar ist in einer ersten Richtung, insbesondere bei im Wesentlichen unveränderlicher Kopplungsstärke, wobei der von der Primärwicklung axial überdeckte Bereich, also der in Wicklungsachsrichtung und/oder Einführrichtung überdeckte Bereich, überlappt mit dem von der Sekundärwicklung axial überdeckten Bereich, insbesondere wobei die maximale Kopplungsstärke invariant gegen Verschiebungen der Sekundärwicklung entlang der ersten Richtung ist, wobei die erste Richtung senkrecht zur Einführrichtung ist, insbesondere wobei die erste Richtung die Gravitationsrichtung ist oder die erste Richtung entgegengerichtet zur Gravitationsrichtung gerichtet ist.
  2. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit der Sekundärwicklung in der ersten Richtung, also der mögliche maximale Verschiebungsweg größer ist als ein Viertel, insbesondere als die Hälfte, der maximalen Ausdehnung der Sekundärwicklung in der ersten Richtung.
  3. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Primärwicklung umfasste Raumbereich eine größere Ausdehnung in der ersten Richtung aufweist als in einer dazu senkrechten Richtung, insbesondere in der horizontalen Richtung.
  4. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung auf einem Wicklungsträger angeordnet ist, der eine Ausnehmung aufweist, in welche ein die Sekundärwicklung, insbesondere und eine Lampe sowie elektronische Schaltung, umfassender Sekundärteil einführbar ist, der am Fahrzeug angeordnet und somit mit dem Fahrzeug fest verbunden ist.
  5. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung quaderförmig ausgeführt ist.
  6. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärteil eine Sekundärwicklung aufweist, die um einen Wicklungsträger herum gewickelt angeordnet ist.
  7. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wicklungsträger des Sekundärteils und Sekundärwicklung Ferrit angeordnet ist, welches einen Abschnitt der Sekundärwicklung zumindest teilweise umschließt, wobei der Ferrit innerhalb, insbesondere radial innerhalb, der Sekundärwicklung angeordnet ist. insbesondere wobei die Sekundärwicklung im Ferrit zumindest teilweise eingebettet angeordnet ist, insbesondere wobei die Sekundärwicklung in einer Vertiefung oder Nut des Ferrit angeordnet ist.
  8. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferrit in und entgegen der Einführrichtung verbreitert ausgeführt ist, insbesondere so dass eine Polfläche entsteht, deren Normalenrichtung senkrecht zur Einführrichtung und senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet ist.
  9. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Primärwicklung von einem weiteren Ferrit zumindest teilweise umschlossen ist, der außerhalb, insbesondere radial außerhalb, von der Primärwicklung angeordnet ist, insbesondere wobei die Primärwicklung im Ferrit zumindest teilweise eingebettet angeordnet ist, insbesondere wobei die Primärwicklung in einer Vertiefung oder Nut des Ferrit angeordnet ist.
  10. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Ferrit in und entgegen der Einführrichtung verbreitert ausgeführt ist, insbesondere so dass eine Polfläche entsteht, deren Normalenrichtung senkrecht zur Einführrichtung und senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet ist, insbesondere wobei die durch die Verbreiterung gebildeten Polflächen des Ferrit und des weiteren Ferrits parallel zueinander angeordnet sind.
  11. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Primärwicklung und Sekundärwicklung jeweils als Ringwicklungen ausgeführt sind.
  12. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftspalt zwischen der Primärwicklung und Sekundärwicklung ein Gehäuseteil des Sekundärteils und ein mit der Primärwicklung verbundenes Gehäuseteil angeordnet ist.
  13. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungen des jeweiligen Ferrits als Flügelabschnitte an einem zentralen Abschnitt des jeweiligen Ferrits beidseitig angeordnet sind, insbesondere wobei beidseitig sich auf die Einführrichtung bezieht beziehungsweise die umgekehrte Richtung, insbesondere also eine zur ersten Richtung senkrechte Richtung.
DE201310003506 2012-10-17 2013-03-04 System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug Pending DE102013003506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003506 DE102013003506A1 (de) 2012-10-17 2013-03-04 System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020328 2012-10-17
DE102012020328.4 2012-10-17
DE201310003506 DE102013003506A1 (de) 2012-10-17 2013-03-04 System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003506A1 true DE102013003506A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003506 Pending DE102013003506A1 (de) 2012-10-17 2013-03-04 System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003506A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014029B3 (de) * 2013-08-26 2015-01-15 Imetron Gesellschaft für industrielle Mechatronik mbH Ladevorrichtung für den Akku eines Elektrofahrrades
DE102015217307A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Laden von Energiespeicherelementen von Elektrofahrzeugen
DE102022108408A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines solchen Fahrzeugs sowie Fahrzeugvorrichtung
DE102022111730A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Batterie für ein solches Fahrzeug sowie Fahrzeugsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014029B3 (de) * 2013-08-26 2015-01-15 Imetron Gesellschaft für industrielle Mechatronik mbH Ladevorrichtung für den Akku eines Elektrofahrrades
DE102015217307A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Laden von Energiespeicherelementen von Elektrofahrzeugen
DE102022108408A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines solchen Fahrzeugs sowie Fahrzeugvorrichtung
DE102022111730A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Batterie für ein solches Fahrzeug sowie Fahrzeugsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953812B1 (de) Vorrichtung mit wicklungsanordnung und anordnung, insbesondere ladestation, zur berührungslosen energieübertragung an ein elektro-fahrzeug, mit einer wicklungsanordnung
DE102013101150A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102006025458A1 (de) Übertragerkopf und Anlage
DE102013101152A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013003506A1 (de) System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE102006025460A1 (de) Übertragerkopf und Anlage
DE102010044977B4 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Übertragen von Energie an ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verwendung einer Felge eines Fahrzeuges
DE102015200847A1 (de) Spuleneinheit für eine Übertragungsanordnung zur induktiven Energieübertragung
EP2646274B1 (de) Fahrzeug mit energiespeicher
DE102011106027A1 (de) Transformatorteil für ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP2603393B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen übertragen von energie an ein fahrzeug, fahrzeug und verwendung einer felge eines fahrzeuges
DE102007023343A1 (de) Übertragerkopf und Anlage
DE202013100530U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP2637888B1 (de) Ladeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
EP2973622B1 (de) Wicklungsanordnung, welche teilwicklungen aufweist, und anordnung, insbesondere ladestation, zur berührungslosen energieübertragung an ein elektro-fahrzeug, mit dieser wicklungsanordnung
DE102012007323B4 (de) Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013001240A1 (de) Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung
EP2122812B1 (de) Linearaktor
DE102013018273B3 (de) Sekundärteil eines Systems zur induktiven Energieübertragung an ein Elektrofahrzeug und Fahrzeug
DE202013100528U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102012022479A1 (de) Fahrzeug, System und Verfahren zum Betreiben eines Systems
DE102014017068A1 (de) Fahrzeug mit Sekundärteil
DE102013009620B4 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem Primärleitersystem an ein Mobilteil
DE102015011950A1 (de) Ladesystem, umfassend ein auf einem Boden verfahrbares Fahrzeug und ein auf dem Boden angeordnetes Aufnahmeteil, und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärspule an eine Sekundärspule
EP2994342A2 (de) Anordnung und verfahren zum induktiven laden von mobilen geräten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication