DE102013003505B4 - Verfahren zum Herstellen eines Rohres - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Rohres Download PDF

Info

Publication number
DE102013003505B4
DE102013003505B4 DE102013003505.8A DE102013003505A DE102013003505B4 DE 102013003505 B4 DE102013003505 B4 DE 102013003505B4 DE 102013003505 A DE102013003505 A DE 102013003505A DE 102013003505 B4 DE102013003505 B4 DE 102013003505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
layer
protective layer
chemical protective
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013003505.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003505A1 (de
Inventor
Dieter Rossberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Nucera AG and Co KGaA
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers GmbH
Priority to DE102013003505.8A priority Critical patent/DE102013003505B4/de
Priority to PCT/EP2014/000547 priority patent/WO2014135268A1/de
Publication of DE102013003505A1 publication Critical patent/DE102013003505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003505B4 publication Critical patent/DE102013003505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0818Fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/02Boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement

Abstract

Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern, welche von innen nach außen aus mindestens vier Schichten (1, 2, 3, 4) aufgebaut sind, nämlich einer inneren Chemieschutzschicht (1), einer Zwischenschicht (2), einer Laminatschicht (3) aus einer gewickelten zweiten Harzzusammensetzung und einer Außenschicht (4) aus einer dritten Harzzusammensetzung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:- Aufsprühen einer Chemieschutzschicht (1) einer Dicke von 4 mm bis 6 mm aus einer ersten Harzzusammensetzung, enthaltend bezogen auf die Gesamtmasse 25 % bis 30 % ± 1 % Füllstoffe, auf einen vorgeheizten, rotierenden Dorn als Trägerelement,- Aufbringen einer zweiten Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, in einer Stärke von 5 mm bis 35 mm im Kreuzwickelverfahren, wobei die Chemieschutzschicht (1) noch nicht vollständig ausgeliert ist, so dass eine Zwischenschicht (2) einer Stärke von 0,5 mm bis 1 mm ausgebildet wird, die aus in die Chemieschutzschicht (1) eingebetteter zweiter Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, besteht, und eine Laminatschicht (3) einer Stärke von 4 mm bis 34 mm aus der zweiten Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, ausgebildet wird, und- Aufbringen einer Außenschicht (4) einer Stärke von 0,3 mm bis 1 mm aus einer dritten Harzzusammensetzung und Vlies.- Trennen des rohrförmigen Hohlkörpers von dem Dorn.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Rohres für die chemische Industrie und beansprucht ein derartiges Rohr. Das Rohr ist besonders für Verfahren geeignet, in denen alkalische Medien, in denen Chlor oder chlorhaltige Verbindungen in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand zugeführt werden, zum Einsatz kommen.
  • Zur Herstellung derartiger Rohre werden härtbare Massen auf Basis von beispielsweise Polyesterharz, Epoxidharzen oder Polyamid eingesetzt. Diesen härtbaren Massen werden Fasern, wie Glas oder Textilfasern zugesetzt und finden verbreitet Anwendung in der Industrie. Derartige Kunststoffstrukturen sind Werkstoffe, die aus Verstärkungsfasern bestehen, welche in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind. Diese finden in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten in Form von kurzfaserverstärkten, langfaserverstärkten oder endlosfaserverstärkten Bauteilen Verwendung.
  • Die Untergruppe der glasfaserverstärkten Kunststoffe ist ein Verbund aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyamid, und Glasfasern. Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind Standardwerkstoffe in der Industrie. Rohre dieser Art sind in der DIN genormt und kommerziell erhältlich.
  • Im Bereich alkalischer Medien werden überwiegend glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt, um alkalische Flüssigkeiten aufzunehmen oder zu transportierten. Diese sind in der Regel mit einem thermoplastischen Material, wie z.B. Polypropylen, als chemische Schutzschicht, versehen. Diese chemische Schutzschicht ist auf denjenigen Oberflächen vorhanden, die mit den alkalischen Lösungen in Berührung kommen und soll die glasfaserverstärkten Kunststoffe schützen. Diese zusätzliche Schutzschicht ist vor allen Dingen dann erforderlich, wenn die alkalischen Lösungen Temperaturen von > 40°C aufweisen und damit ihre ätzende Wirkung verstärkt wird und Oberflächen angriffen und zerstört werden.
  • Bei Temperaturen unterhalb von 40°C und geringer Konzentrationen der alkalischen Medien kann auf eine thermoplastische Chemieschutzschicht verzichtet werden und diese wird stattdessen aus der Kunststoffmatrix selbst erzeugt.
  • Der Nachteil der im Stand der Technik bekannten glasfaserverstärkten Kunststoffe ist nun, dass bei Beschädigung der Chemieschutzschicht, die Glasfasern freigelegt werden und einem chemischen Angriff durch derartige Medien direkt ausgesetzt sind.
  • Glas ist ein chemisch hochresistenter Werkstoff, der jedoch nicht alkalibeständig ist und massiv von alkalischen Medien aller Art angegriffen und zerstört wird. Durch die Zerstörung der Verstärkungsfaser wird der gesamte Verbundwerkstoff angegriffen, denn die mechanische Festigkeit des Verbundes wird durch die Verstärkungsfasern erreicht. Der Wegfall der mechanischen Festigkeit führt zum Versagen des Werkstoffes, da die Druck- und Temperaturbelastung, die beispielsweise beim Betrieb einer Industrieanlage herrscht, kein Widerstand mehr entgegengesetzt wird.
  • Ein glasfaserverstärktes Kunststoffrohr nach dem Stand der Technik ist beispielsweise aus DE 10 2008 033 577 A1 bekannt. Diese Schrift lehrt insbesondere ein Kunststoffrohr, das hinsichtlich Dichtigkeit, Steifigkeit, Formstabilität und Abrasion im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist. Dabei wird die Rohrwand gebildet durch mindestens eine im Schleuder- und/oder Schleudergussverfahren hergestellte Schleuderschicht und mindestens eine im Wickelverfahren hergestellte Wickelschicht. Derartige Rohre weisen zwar verbesserte Eigenschaften auf, sind aber sehr aufwendig herzustellen. Die Wickelschicht bildet mit der Schleuderschicht keine verstärkende Zwischenschicht aus.
  • DE 696 29 046 T2 beschreibt ein als Feuerlöschrohr verwendbares feuerfestes Rohr, welches eine strukturelle Rohrwand aufweist, die aus mehreren Schichten spiralförmig gewickelter verstärkender Fasern gefertigt ist, die durch ein Harz miteinander verklebt sind. Aus WO 2012 / 110 193 A2 sind härtbare polymere Massen, die eine geringe Abtragungsrate bei Beanspruchung durch alkalische Medien aufweisen, bekannt. WO 2012 / 107 191 A1 EP 0 113 841 A2 und US 2 614 058 A beschreiben weitere Verbundmaterialien und daraus hergestellte Formkörper.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein alternatives Herstellungsverfahren für ein Rohr für die chemische Industrie zur Verfügung zu stellen, das in der Chemieschutzschicht mit einem Füllstoffgehalt bezogen auf die Gesamtmasse von 25 % bis 30 % ± 1 % auskommt. Die Erfindung hat sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht ein entsprechendes Rohr und eine Verwendung eines solchen Rohres bereitzustellen. Das Rohr soll eine längere Lebensdauer und dadurch eine erhöhte Sicherheit bei Beanspruchung durch alkalische Medien, in denen Chlor oder chlorhaltige Verbindungen in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand enthalten sind, aufweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern, welche aus mindestens vier Schichten aufgebaut sind, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • - eine Chemieschutzschicht einer Dicke von 4 mm bis 6 mm aus einer ersten Harzzusammensetzung, enthaltend bezogen auf die Gesamtmasse 25 % bis 30 % ± 1 % Füllstoffe, auf ein Trägerelement aufgesprüht wird,
    • - eine zweite Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, in einer Stärke von 5 mm bis 35 mm im Kreuzwickelverfahren aufgebracht wird, wobei die Chemieschutzschicht noch nicht vollständig ausgeliert ist, so dass eine Zwischenschicht einer Stärke von 0,5 mm bis 1 mm ausgebildet wird, die aus in die Chemieschutzschicht eingebeteter zweiter Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, besteht, und eine Laminatschicht einer Stärke von 4 mm bis 34 mm aus der zweiten Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, ausgebildet wird, und
    • - eine Außenschicht einer Stärke von 0,3 mm bis 1 mm aus einer dritten Harzzusammensetzung und Vlies aufgebracht wird.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Verschmelzung der Chemieschutzschicht mit der Laminatschicht zu einer Zwischenschicht die mechanischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Lebensdauer eines solchen rohrförmigen Hohlkörpers im Vergleich zu Rohren, die eine derartige Zwischenschicht nicht aufweisen, erhöht. Damit erreicht man also eine erhöhte Sicherheit, indem Leckagen vermieden werden.
  • Bisher galt es als sehr schwierig die im Wickelverfahren aufgebrachte Chemieschutzschicht auf einen Füllstoffgehalt in der Chemieschutzschicht auf 25% bis 30 % ± 1 %, bezogen auf die Gesamtmasse, zu begrenzen. Derartige Verfahren lieferten inhomogene Rohre, die eine wesentlich schlechtere Beständigkeit aufwiesen, als die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohre. Somit wird durch die Verwendung eines Sprühverfahrens zum Aufbringen der Chemieschutzschicht ein Rohr erhalten, das wesentlich homogener in seiner Struktur ist, als herkömmliche Rohre und damit eine höhere Beständigkeit und Sicherheit aufweist.
  • Somit zeichnet sich das Verfahren vor allem dadurch aus, dass die Chemieschutzschicht durch ein Sprühverfahren auf ein Trägerelement aufgebracht wird, das bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei dem die Harzzusammensetzung einen flüssigen Zustand aufweist, und die Laminatschicht in noch nicht ausgelierten Zustand der Chemieschutzschicht durch ein Kreuzwickelverfahren aufgebracht wird, so dass sich eine Zwischenschicht ausbildet, die aus in die Chemieschutzschicht eingebeteter zweiter Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe besteht, und die 0,5 mm bis 1 mm aufweist. Den geeigneten Zeitpunkt zu bestimmen, wann die aufgesprühte Chemieschutzschicht den optimalen Gelierungsgrad aufweist ist eine Routineaufgabe des Fachmanns und durch einfache Versuche herauszufinden. Außerdem ist es abhängig von der Art der eingesetzten Harzzusammensetzung, sowie von den äußeren angewandten Gegebenheiten, wie beispielsweise der Ausführungstemperatur.
  • Unter dem Begriff rohrförmige Hohlkörper sollen im Zusammenhang mit dieser Erfindung Rohre, Flansche, Fittinge, und weitere denkbare rohrförmige Hohlkörper und Verbindungsstücke verstanden werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann so ausgeführt werden, dass für sämtliche Schichten die gleichen Harzzusammensetzungen verwendet werden oder unterschiedliche Harzzusammensetzungen verwendet werden.
  • Beispielhaft sollen hier zwei Harzzusammensetzungen genannt werden, die besonders bevorzugt bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen:
    1. 1. Harzzusammensetzung umfassend
      • - ein Harz auf Basis von Epoxy-Novolac Vinylester, wobei das Harz in einer Konzentration von 96,3 bis 98,95 % enthalten ist,
      • - einen Katalysator, wobei der Katalysator in Form einer 6%igen Kobaltlösung in einer Konzentration von 0,05 bis 0,1 % enthalten ist,
      • - einen Beschleuniger, wobei der Beschleuniger in Form von Dimethylanilin in einer Konzentration von 0 bis 0,1 % enthalten ist,
      • - einen Härter, wobei der Härter in Form von Cumolhydroperoxid in einer Konzentration von 1 bis 2 % enthalten ist,
      • - einen UV-Stabilisator, wobei der UV-Stabilisator in einer Konzentration von 0 bis 0,5 % enthalten ist,
      • - Paraffin, wobei das Paraffin in Form von Wachs in einer Konzentration von 0 bis 1 % enthalten ist
      und sich die Konzentrationsangaben auf 100 % einer zu härtenden Gesamtmasse beziehen.
    2. 2. Harzzusammensetzung, umfassend
      • - ein Harz auf Basis von Epoxy-Novolac Vinylester, wobei das Harz in einer Konzentration von 94 bis 97,95 % enthalten ist,
        • - einen Beschleuniger, wobei der Beschleuniger in Form von N,N-Dimethylanilin in einer Konzentration von 0,05 bis 0,2 % enthalten ist,
        • - einen Härter, wobei der Härter in Form von Dibenzoylperoxid in einer Konzentration von 2 bis 4 % enthalten ist,
        • - einen Verzögerer, wobei der Verzögerer in Form von p-tert-Butylcatechol in einer Konzentration von 0 bis 0,3 % enthalten ist
        • - einen UV-Stabilisator, wobei der UV-Stabilisator in einer Konzentration von 0 bis 0,5 % enthalten ist,
        • - Paraffin, wobei das Paraffin in Form von Wachs in einer Konzentration von 0 bis 1 % enthalten ist,
      und sich die Konzentrationsangaben auf 100 % einer zu härtenden Gesamtmasse beziehen.
  • Derartige Reaktionsharze können auch im saurem pH-Bereich bis zu einem pH-Wert von 1 eingesetzt werden. Unter Reaktionsharzen wird in dieser Anmeldung ein Harz verstanden, das eine exotherme Reaktion aufweist.
  • Eine weitere beispielhafte Harzzuammensetzung soll für Nicht-Reaktionsharze genannt werden:
    • - Harzzusammensetzung, umfassend
    • - ein Harz auf Basis von Bisphenol A - Epoxy, wobei das Harz in einer Konzentration von 98 bis 99 % enthalten ist,
    • - einen Härter, wobei der Härter in Form von cycvloaliphatischen oder cycloaromatischen Aminen mit einem Tg-Wert > 125°C in einer Konzentration von 1 bis 2 % enthalten ist,

    und sich die Konzentrationsangaben auf 100 % einer zu härtenden Gesamtmasse beziehen.
    Derartige Nicht-Reaktionsharze können bis zu einem pH-Wert von 14 eingesetzt werden. Unter dem Begriff Nicht-Reaktionsharze wird in dieser Anmeldung ein Harz verstanden, das eine endotherme Reaktion aufweist.
    Für die Harzbasis können z.B. Eicote 828, DOW-DER331, LEUNA 19-00 oder Nanya 127H eingesetzt werden.
  • Beispielsweise werden im Handel von der Firma Ashland kommerziell erhältliche DERAKANE MOMENTUM™ 470-300 für das Harz Epoxy-Novolac Vinylester eingesetzt. Der Beschleuniger kann über das kommerziell erhältliche Produkt PERGAQUICK A200 oder A300 der Firma Pergan zugesetzt werden. Der Härter wird über PEROXAN BP-Paste 50 oder PEROXAN CU-80 L zugesetzt, die ebenfalls über die Firma Pergan im Handel erhältlich sind. Als Verzögerer kommt beispielsweise das Produkt Pergaslow BK-10 zum Einsatz. Als UV-Schutz kann beispielsweise Tinovin® 5050® der Firma Ciba eingesetzt werden. Das Wachs ist z.B. BYK®-S 750 der Altana Gruppe. Diese Produkte sind beispielhaft zu verstehen und können durch andere ersetzt werden, die unter das im Anspruch 1 definierte Spektrum fallen.
  • Alternativ zu den beispielhaften Harzzusammensetzungen, in denen als Harzbasis Novolac Epoxy Vinylester eingesetzt wurde, ist es möglich Bisphenol A Vinylester als exotherme Reaktionsharze zu verwenden. Unter Reaktionsharzen versteht man allgemein flüssige oder verflüssigbare Harze, die für sich allein oder mit Reaktionsmitteln (z.B. Härter oder Beschleuniger) ohne Abspaltung flüchtiger Komponenten durch Polymerisation oder Polyaddition aushärten. Auch können endotherme Nicht-Reaktionsharze als Harzbasis eingesetzt werden, die dann bevorzugt Epoxidharze sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Füllstoffe den Harzzusammensetzungen in Form von Kurzfasern zugesetzt, deren Materialen ausgewählt werden aus der Gruppe Aluminium-Borsilicatglas mit einem Massenanteil Alkali ≤ 1 %, Aluminium-Kalksilicatglas mit einem Massenanteil Alkali ≤ 1 %, Alkali-Kalk-Glas mit erhöhtem Borzusatz und Polyphenylensulfid. Dabei beträgt der zuzusetzende Füllstoffgehalt der Chemieschutzschicht 25% bis 30% ± 1 % bezogen auf die Gesamtmasse, bestehend aus Harzzusammensetzung und Füllstoffen. Der zuzusetzende Füllstoffgehalt der Laminatschicht beträgt 70% bis 75% ± 3 % bezogen auf die Gesamtmasse, bestehend aus Harzzusammensetzung und Füllstoffen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Zwischenschicht und die tragende Laminatschicht im Kreuzwickelverfahren aufgebracht werden. Dabei wird mit Vorteil ein Wickelwinkel von 55°, 63° oder 73° angewandt. Beim Wickelverfahren werden drehende (Wickeldorn) und hin- und hergehende (Support) Bewegungen miteinander kombiniert, um die mit Harz getränkten Fasern nach einem bestimmten Wickelmuster, das hier kreuzförmig sein soll, auf dem Dorn ablegen zu können. Dieses Verfahren kann sowohl mechanisch wie auch händisch ausgeführt werden, und bevorzugt wird das Verfahren vollständig automatisiert durchgeführt. Bei der vorliegenden Erfindung werden als Faserstrukturen Kurzfasern eingesetzt.
  • Bevorzugt wird für die Außenschicht ein Vlies verwendet, das synthetisch ist und es wird eine Harzzusammensetzung verwendet, die mit einem UV-Schutz versehen ist. Die Außenschicht kann nach einem beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren aufgebracht werden.
  • Die Erfindung richtet sich des Weiteren auf rohrförmige Hohlkörper umfassend mindestens die nachfolgenden vier Schichten:
    • - eine 3 mm bis 5 mm starke aufgesprühte Chemieschutzschicht aus einer ersten Harzzusammensetzung, enthaltend bezogen auf die Gesamtmasse 25 % bis 30 % ± 1 % Füllstoffe,
    • - eine 0,5 mm bis 1 mm starke Zwischenschicht aus Chemieschutzschicht und darin eingebeteter, gewickelter zweiter Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe,
    • - eine 4 mm bis 34 mm starke Laminatschicht aus gewickelter zweiter Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe,
    • - einer Außenschicht aus einer dritten Harzzusammensetzung und eines Vlieses einer Stärke von mindestens 0,3 bis 1 mm.
  • Dabei entsprechen sich die Harzzusammensetzungen sämtlicher Schichten oder die Harzzusammensetzungen der einzelnen Schichten unterscheiden sich voneinander.
  • In Ausgestaltung der rohrförmigen Hohlkörper bestehen die Harzzusammensetzungen sämtlicher Schichten aus einer Basis aus exothermen Reaktionsharzen oder endothermen Nicht-Reaktionsharzen, wobei die exothermen Reaktionsharze ausgewählt werden aus der Gruppe Bisphenol A Vinylester und Novolac Epoxy Vinylester und die endothermen Nicht-Reaktionsharze bevorzugt Epoxidharze sind.
  • In weiterer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Füllstoffe Kurzfasern und werden ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aluminium-Borsilicatglas mit einem Massenanteil Alkali ≤ 1 %, Aluminium-Kalksilicatglas mit einem Massenanteil Alkali ≤ 1 %, Alkali-Kalk-Glas mit erhöhtem Borzusatz und Polyphenylensulfid. Dabei beträgt der zuzusetzende Füllstoffgehalt der Chemieschutzschicht 25% bis 30% ± 1 % bezogen auf die Gesamtmasse, bestehend aus Harzzusammensetzung und Füllstoffen und der zuzusetzende Füllstoffgehalt der Laminatschicht beträgt 70% bis 75% ± 3 % bezogen auf die Gesamtmasse, bestehend aus Harzzusammensetzung und Füllstoffen.
  • Bevorzugt weist der Wickelwinkel der Zwischenschicht und der tragenden Laminatschicht 55°, 63° oder 73° auf.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Vlies in der Außenschicht synthetisch und in der Harzzusammensetzung der Außenschicht ist eine Substanz für den UV-Schutz vorhanden.
  • Bevorzugt finden die erfindungsgemäßen rohrförmigen Hohlkörper Verwendung in Verfahren, in denen alkalische Medien und/oder Chlor oder chlorhaltige Verbindungen in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand zugeführt und/oder verwendet werden, wobei es sich bevorzugt um Elektrolyse-Verfahren handelt.
  • Die Erfindung soll detailliert anhand einer Figur beschrieben werden.
    • 1: Querschnitt durch die Wand eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Hohlkörpers
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch die Wand eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Hohlkörper. Im Sprühverfahren wird zunächst eine 4 mm bis 6 mm starke Chemieschutzschicht auf ein Trägerelement (nicht gezeigt) aufgesprüht. Daraufhin wird im Wickelverfahren eine 5 mm bis 35 mm starke Laminatschicht aufgebracht. Dies erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Chemieschutzschicht 1 noch nicht vollständig ausgeliert ist, so dass eine mindestes 3 mm starke Chemieschutzschicht 1, eine mindestens 0,5 mm starke Zwischenschicht 2 und eine mindestens 4 mm starke Laminatschicht 3 entsteht. Danach folgt die mindestens 0,3 mm starke Außenschicht.
  • Nachfolgend soll beispielhaft gezeigt werden, welche mechanischen Eigenschaften derartige Rohre aufweisen: Tab. 1: mechanische Eigenschaften erfindungsgemäßer Rohre:
    Einheit Wickelwinkel
    55° 63° 73°
    Zugfestigkeit axial N/mm2 180 150 110
    Zugfestigkeit radial N/mm2 200 250 380
    Elastizitätsmodul axial N/mm2 10000 9500 9500
    Elastizitätsmodul radial N/mm2 20000 27000 36000
  • Die Dichte beträgt dabei 2,0 g/cm3 und der Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt 18-27 × 10-6 m/m °C.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Rohren aus dem Stand der Technik wie z.B. das Rohr der DIN 16965, weist das erfindungsgemäße Rohr eine 6fache Sicherheit auf, d.h. die Lebensdauer versechsfacht sich. Für Fittinge, Flansche und Sonderteile ist mit einer 4fachen Sicherheit zu rechnen.
  • Das erfindungsgemäße Rohr ermöglicht zusätzlich zu den vorteilhaften mechanischen Merkmalen und der exzellenten chemischen Widerstandskraft den rechnerischen Spannungsnachweis und die Flexibilitätsanalyse nach ISO 14692 mittels CAESAR II zu ermitteln.
  • Die Auslegungstemperaturen für rohrförmige Hohlkörper, bestehend aus Harzzusammensetzungen auf Basis von exothermen Reaktionsharzen, betragen bis einschließlich 130°C. Wohingegen die Auslegungstemperaturen von endothermen Nicht-Reaktionsharzen bis einschließlich 180°C betragen.
  • Die tragende Laminatschicht ist bei den erfindungsgemäßen Rohren für den dauerhaften Betrieb ausgelegt für die Druckstufen PN6 bis PN16, d. h. für einen höchstzulässigen Druck von 6 bis 16 bar bei einer Fluidtemperatur von > 100°C.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiel 1: Fertigungsprozess für Nicht-Reaktionsharze DN 200, Länge 10 m, Dorn 60 U/min. Volumen der Chemieschutzschicht ca. 16 dm3
  • Die Chemieschutzschicht wird im Sprühverfahren auf einem mit ca. 70°C vorgeheizten rotierenden Dorn in einer Stärke von mindestens 4 mm hergestellt und besteht aus Epoxid Harz (z. B. EPON 826, Epicote 828, DOW-DER331, LEUNA 19-00, Nanya 127 H) gemischt mit einem Härtungssystem (z. B. IPD $ MDA Evonik, BASF AirProducts). Die Fasern bestehen z. B. aus E-Glas und werden als Textilglasroving einem Häckselwerk zugeführt und dort auf die spezifikationsgerechte Länge von 10 mm zerkleinert. In einem Sprühkopf werden die Kurzfasern und der nicht vollständig aktive Harzansatz zusammengeführt und mittels Druckluft auf den rotierenden Dorn geblasen. Der Harzansatz ist auf eine Topfzeit von 15 Minuten einzustellen. Der leicht konische Dorn wird entweder mit Trennmittel beschichtet oder mit einer spiralförmig aufgelegten PE-Folie abgedeckt. Die Zwischenschicht entsteht durch das Aufbringen des tragenden Laminates in die noch nicht vollständig ausgelierte Chemieschutzschicht, weil die Vorspannung der Rovings des tragenden Laminates sich in die außen noch weiche Chemieschutzschicht einziehen. Dadurch verbleibt eine Chemieschutzschicht von mindestens 3 mm Stärke. Der Fachmann kann diesen Zeitpunkt gut erkennen und den Kreuzwickelprozess starten. Sowohl die Chemieschutzschicht als auch das tragende Laminat werden hoch automatisiert hergestellt. Ein synthetisches Vlies in einer harzreichen Außenschicht mit UV-Schutz versehen, schließt den Rohraufbau ab. Dieser Arbeitsschritt erfolgt nach dem Stand der Technik manuell. Wirrfasermatten werden für den gesamten Rohraufbau nicht verwendet. Die vollständige Aushärtung der Produkte erfolgt in einem Temperofen bei ca. 130°C innerhalb von 5 Stunden.
  • Der Rohraufbau hat diese Varianten:
    • - die Chemieschutzschicht besteht aus hochwertigen Nicht-Reaktionsharzen
    • - das tragende Laminat besteht aus hochwertigen Nicht-Reaktionsharzen
    • - die Füllstoffe der Chemieschutzschicht bestehen aus diversen Glassorten oder
    • - die Füllstoffe der Chemieschutzschicht bestehen aus Polyphenylensulfid oder
    • - die Füllstoffe der Chemieschutzschicht bestehen aus anderen Kurzfasern
    • - die Aussenschicht ist harzreich und enthält ein Vlies
  • Ausführungsbeispiel 2: Fertigungsprozess für Reaktionsharze DN 200, Länge 6 m, Dorn 60 U/min. Volumen der Chemieschutzschicht ca. 10 dm3
  • Die Chemieschutzschicht wird im Sprühverfahren in einer Stärke von mindestens 4 mm hergestellt und besteht aus beispielsweise der nachfolgenden Rezeptur:
    - Harzbasis: Epoxy-Novolac Vinylester: 97,75%
    - Katalysator: 6%igen Kobaltlösung: 0,05%
    - Beschleuniger: Dimethylanilin 0,1%
    - Härter: Cumolhydroperoxid 1,5%
    - UV-Stabilisator Tinuvin 5050 0,1%
    - Paraffin BYK-S 750 0,5%
  • Dabei beziehen sich die Konzentrationsangaben auf 100% der zu härtenden Gesamtmasse. Die Fasern bestehen z. B. aus E-Glas und werden als Textilglasroving einem Häckselwerk zugeführt und dort auf die spezifikationsgerechte Länge von 10 mm zerkleinert. In einem Sprühkopf werden die Kurzfasern und der aktivierte Harzansatz zusammengeführt und mittels Druckluft auf den rotierenden Dorn geblasen. Der Harzansatz ist auf eine Topfzeit von 15 Minuten einzustellen. Der leicht konische Dorn wird entweder mit Trennmittel beschichtet oder mit einer spiralförmig aufgelegten PE-Folie abgedeckt. Die Zwischenschicht entsteht durch das Aufbringen des tragenden Laminates in die noch nicht vollständig ausgelierte Chemieschutzschicht, weil die Vorspannung der Textilglasrovings des tragenden Laminates sich in die außen noch weiche Chemieschutzschicht einzieht. Dadurch verbleibt eine Chemieschutzschicht von mindestens 3 mm Stärke. Der Fachmann kann diesen Zeitpunkt gut erkennen und den Kreuzwickelprozess starten. Sowohl die Chemieschutzschicht als auch das tragende Laminat werden hoch automatisiert hergestellt. Ein synthetisches Vlies, in einer harzreichen Außenschicht mit UV-Schutz versehen, schließt den Rohraufbau ab. Dieser Arbeitsschritt erfolgt nach dem Stand der Technik manuell. Wirrfasermatten werden für den gesamten Rohraufbau nicht verwendet.
  • Der Rohraufbau hat diese Varianten :
    • - die Chemieschutzschicht besteht aus hochwertigen Reaktionsharzen
    • - das tragende Laminat besteht aus hochwertigen Reaktionsharzen
    • - die Füllstoffe der Chemieschutzschicht bestehen aus diversen Glassorten oder
    • - die Füllstoffe der Chemieschutzschicht bestehen aus Polyphenylensulfid oder
    • - die Füllstoffe der Chemieschutzschicht bestehen aus anderen Kurzfasern
    • - die Aussenschicht ist harzreich und enthält ein Vlies
  • In den nachfolgenden zwei Tabellen sind beispielhaft verschiedene Auslegungsvarianten der erfindungsgemäßen rohrförmigen Hohlkörper gezeigt. Tab. 2: Auslegungsvariante 1 eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Hohlkörpers:
    Nennweite DN InnenDurchmesser [mm] ChemieSchutzschicht [mm] ZwischenSchicht [mm] Tragendes Laminat [mm] Aussenschicht [mm] Gesamt-Wanddicke [mm] Aussen-Durchmesser [mm] Druckstufe PN Gewicht [kg/m]
    25 25 3 0,7 4 0,3 8 41 16 1,6
    32 32 3 0,7 4 0,3 8 48 16 1,9
    40 40 3 0,7 4 0,3 8 56 16 2,3
    50 50 3 0,7 4 0,3 8 66 16 2,8
    65 65 3 0,7 4 0,3 8 81 16 3,5
    80 80 3 0,7 4 0,3 8 96 16 4,2
    100 100 3 0,7 4 0,3 8 116 16 5,2
    125 125 3 0,7 4 0,3 8 141 16 6,4
    150 150 3 0,7 4 0,3 8 166 16 7,6
    200 200 3 0,7 4 0,3 8 216 16 10,0
    250 250 3 0,7 5 0,3 9 268 16 14,0
    300 300 3 0,7 5 0,3 9 318 16 16,7
    350 350 3 0,7 6 0,3 10 370 16 21,6
    400 400 3 0,7 7 0,3 11 422 16 27,1
    450 450 3 0,7 7 0,3 11 472 16 30,4
    500 500 3 0,7 8 0,3 12 524 16 36,9
    600 600 3 0,7 9 0,3 13 626 16 47,8
    700 700 4 0,7 11 0,3 16 732 16 68,7
    800 800 4 0,7 13 0,3 18 836 16 88,3
    900 900 4 0,7 14 0,3 19 938 16 104,8
    1000 1000 4 0,7 15 0,3 20 1040 16 122,4
    1100 1100 5 0,7 11 0,3 17 1134 10 113,9
    1200 1200 5 0,7 12 0,3 18 1236 10 131,5
    1300 1300 5 0,7 13 0,3 19 1338 10 150,4
    1400 1400 5 0,7 14 0,3 20 1440 10 170,4
    1500 1500 5 0,7 15 0,3 21 1542 10 191,6
    1600 1600 5 0,7 16 0,3 22 1644 10 214,1
    1700 1700 5 0,7 17 0,3 23 1746 10 237,8
    1800 1800 5 0,7 18 0,3 24 1848 10 262,7
    1900 1900 5 0,7 19 0,3 25 1950 10 288,8
    2000 2000 5 0,7 20 0,3 26 2052 10 316,1
    Tab. 3: Auslegungsvariante 2 eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Hohlkörper
    Nennweite DN InnenDurchmesser [mm] ChemieSchutzschicht [mm] ZwischenSchicht [mm] Tragendes Laminat [mm] Aussen schicht [mm] Gesamt-Wanddicke [mm] Aussen-Durchmesser [mm] Druckstufe PN Gewicht [kg/m]
    350 350 3 0,7 4 0,3 8 366 10 16,0
    400 400 3 0,7 4 0,3 8 416 10 18,3
    450 450 3 0,7 5 0,3 9 468 10 23,1
    500 500 3 0,7 5 0,3 9 518 10 25,7
    600 600 3 0,7 6 0,3 10 620 10 34,2
    700 700 4 0,7 7 0,3 12 724 10 47,8
    800 800 4 0,7 8 0,3 13 826 10 59,2
    900 900 4 0,7 9 0,3 14 928 10 71,7
    1000 1000 4 0,7 10 0,3 15 1030 10 85,3
    1100 1100 5 0,7 7 0,3 13 1126 6 81,0
    1200 1200 5 0,7 7 0,3 13 1226 6 88,3
    1300 1300 5 0,7 8 0,3 14 1328 6 103,0
    1400 1400 5 0,7 8 0,3 14 1428 6 110,9
    1500 1500 5 0,7 9 0,3 15 1530 6 127,3
    1600 1600 5 0,7 9 0,3 15 1630 6 135,7
    1700 1700 5 0,7 10 0,3 16 1732 6 153,8
    1800 1800 5 0,7 11 0,3 17 1834 6 173,0
    1900 1900 5 0,7 12 0,3 18 1936 6 193,3
    2000 2000 5 0,7 13 0,3 19 2038 6 214,8
  • Vorteile, die sich aus der Erfindung ergeben:
    • - Rohrförmige Hohlkörper, die eine erhöhte Lebensdauer aufgrund verbesserter mechanischer Werte und eine höhere Beständigkeit aufweisen. Damit ist eine erhöhte Sicherheit verbunden.
    • - Rohrförmige Hohlkörper mit guter Beständigkeit, gegenüber alkalischen Medien, die Chlor oder chlorhaltige Verbindungen in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand enthalten.
    • - Rohrförmige Hohlkörper sind auch bei hohen Temperaturen in Gegenwart alkalischer Medien, die Chlor oder chlorhaltige Verbindungen in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand enthalten, beständig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Chemieschutzschicht
    2
    Zwischenschicht
    3
    Laminatschicht, tragend
    4
    Außenschicht

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern, welche von innen nach außen aus mindestens vier Schichten (1, 2, 3, 4) aufgebaut sind, nämlich einer inneren Chemieschutzschicht (1), einer Zwischenschicht (2), einer Laminatschicht (3) aus einer gewickelten zweiten Harzzusammensetzung und einer Außenschicht (4) aus einer dritten Harzzusammensetzung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Aufsprühen einer Chemieschutzschicht (1) einer Dicke von 4 mm bis 6 mm aus einer ersten Harzzusammensetzung, enthaltend bezogen auf die Gesamtmasse 25 % bis 30 % ± 1 % Füllstoffe, auf einen vorgeheizten, rotierenden Dorn als Trägerelement, - Aufbringen einer zweiten Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, in einer Stärke von 5 mm bis 35 mm im Kreuzwickelverfahren, wobei die Chemieschutzschicht (1) noch nicht vollständig ausgeliert ist, so dass eine Zwischenschicht (2) einer Stärke von 0,5 mm bis 1 mm ausgebildet wird, die aus in die Chemieschutzschicht (1) eingebetteter zweiter Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, besteht, und eine Laminatschicht (3) einer Stärke von 4 mm bis 34 mm aus der zweiten Harzzusammensetzung, enthaltend Füllstoffe, ausgebildet wird, und - Aufbringen einer Außenschicht (4) einer Stärke von 0,3 mm bis 1 mm aus einer dritten Harzzusammensetzung und Vlies. - Trennen des rohrförmigen Hohlkörpers von dem Dorn.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der Chemieschutzschicht (1) Fasern zerkleinert und die so erhaltenen Kurzfasern mit einem nicht vollständig aktiven Harzansatz zusammengeführt und auf den rotierenden Dorn geblasen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Schichten (1, 2, 3, 4) die gleichen Harzzusammensetzungen verwendet werden oder unterschiedliche Harzzusammensetzungen verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Harzzusammensetzungen sämtlicher Schichten (1, 2, 3, 4) eine Harzbasis aus exothermen Reaktionsharzen oder endothermen Nicht-Reaktionsharzen verwendet wird, wobei die exothermen Reaktionsharze ausgewählt werden aus der Gruppe Bisphenol A Vinylester und Novolac Epoxy Vinylester und die endothermen Nicht-Reaktionsharze bevorzugt Epoxidharze sind.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe den Harzzusammensetzungen in Form von Kurzfasern zugesetzt werden, deren Materialen ausgewählt werden aus der Gruppe Aluminium-Borsilicatglas mit einem Massenanteil Alkali ≤ 1 %, Aluminium-Kalksilicatglas mit einem Massenanteil Alkali ≤ 1 %, Alkali-Kalk-Glas mit erhöhtem Borzusatz und Polyphenylensulfid.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zuzusetzende Füllstoffgehalt der Laminatschicht (3) 70% bis 75% ± 3 % bezogen auf die Gesamtmasse, bestehend aus Harzzusammensetzung und Füllstoffen, beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2) und die Laminatschicht (3) in einem Wickelwinkel von 55°, 63° oder 73° aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Außenschicht (4) ein Vlies verwendet wird, das synthetisch ist und eine Harzzusammensetzung verwendet wird, die mit einem UV-Schutz versehen ist.
  9. Verwendung eines rohrförmigen Hohlkörpers, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, in Vorrichtungen von Verfahren, in denen alkalische Medien und/oder Chlor oder chlorhaltige Verbindungen in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand zugeführt und/oder verwendet werden, wobei es sich bevorzugt um Elektrolyse-Verfahren handelt.
DE102013003505.8A 2013-03-04 2013-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Rohres Active DE102013003505B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003505.8A DE102013003505B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Rohres
PCT/EP2014/000547 WO2014135268A1 (de) 2013-03-04 2014-03-04 Verfahren zum herstellen eines rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003505.8A DE102013003505B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Rohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003505A1 DE102013003505A1 (de) 2014-09-04
DE102013003505B4 true DE102013003505B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=50397093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003505.8A Active DE102013003505B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Verfahren zum Herstellen eines Rohres

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013003505B4 (de)
WO (1) WO2014135268A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614058A (en) 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
EP0113841A2 (de) 1982-12-17 1984-07-25 AEROTEX Hochleistungsfaser GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE69629046T2 (de) 1995-10-25 2004-06-24 Ameron International Corp., Pasadena Feuerfeste rohre
DE102008033577A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Hobas Engineering Gmbh Faserverstärktes Kunststoffrohr
WO2012107191A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verbundwerkstoff mit pps fasern, epoxydharz und/oder furanharz
WO2012110193A2 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Härtbare polymere massen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614058A (en) 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
EP0113841A2 (de) 1982-12-17 1984-07-25 AEROTEX Hochleistungsfaser GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE69629046T2 (de) 1995-10-25 2004-06-24 Ameron International Corp., Pasadena Feuerfeste rohre
DE102008033577A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Hobas Engineering Gmbh Faserverstärktes Kunststoffrohr
WO2012107191A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verbundwerkstoff mit pps fasern, epoxydharz und/oder furanharz
WO2012110193A2 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Härtbare polymere massen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 14692

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014135268A1 (de) 2014-09-12
DE102013003505A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885331B1 (de) Faserverstärkte verbundbauteile und deren herstellung
EP2828051B1 (de) Lagerstabile harzfilme und daraus hergestellte faserverbundbauteile
EP1375591B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis
DE102013227142B4 (de) Langzeitstabile Prepregs, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung und Faserverbundwerkstoff
EP2462190B1 (de) Beschichteter festigkeitsträger
EP2606079A1 (de) Faserverbundbauteil und ein verfahren zu dessen herstellung
EP2714759A1 (de) Faserverbundbauteil und ein verfahren zu dessen herstellung
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
EP1812741B1 (de) Kunststoffrohr
EP2852643A1 (de) Gelcoat auf epoxidharzbasis zur oberflächenvergütung von bauteilen aus faserverstärkten kunststoffen
DE102013003505B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres
DE19835983A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Verstärkungszwecken in thermoplastischen Kunststoff eingebrachten cellulosischen Naturfasern
DE102011011609A1 (de) Härtbare polymere Massen
DE4120858A1 (de) Laminatkunststoffe auf thermoplasten- und up oder ep basis
DE102008039866A1 (de) Textile Verstärkung für die Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102008044999A1 (de) Wässrige Harzmischung für Mineralwolleprodukte
DE102007025870A1 (de) Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper mit Langfasern oder Fasergebilden
EP3574041B1 (de) Feuerhemmend ausgeführtes faserverbundbauteil
WO1999045061A1 (de) Halogenfrei flammwidriger verbundwerkstoff
CH427297A (de) Verfahren zur Herstellung intern plastifizierter härtbarer Phenolharze
EP3164632B1 (de) Faserverstärkter hohlkörper zum durchleiten von medien, insbesondere chemisch und/oder mechanisch aggressiven medien
WO2023117111A1 (de) Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und zum energieeffizienten lösen des verbundes
DE102016221265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils sowie faserverstärktes Kunststoffbauteil
KR20110076309A (ko) 경량 유리섬유 복합재료 및 이의 제조방법
DE1544897B2 (de) Korrosionsfeste Verbundwerkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0009147000

Ipc: F16L0009120000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE CHLORINE ENGINEERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP NUCERA AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ELECTROLYSIS GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE CHLORINE ENGINEERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ELECTROLYSIS GMBH, 44141 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP NUCERA AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP UHDE CHLORINE ENGINEERS GMBH, 44141 DORTMUND, DE

R020 Patent grant now final