DE102013001910A1 - Tracheostomapflaster - Google Patents

Tracheostomapflaster Download PDF

Info

Publication number
DE102013001910A1
DE102013001910A1 DE102013001910.9A DE102013001910A DE102013001910A1 DE 102013001910 A1 DE102013001910 A1 DE 102013001910A1 DE 102013001910 A DE102013001910 A DE 102013001910A DE 102013001910 A1 DE102013001910 A1 DE 102013001910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
tracheostoma
proximal
patches according
tracheostoma patches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013001910.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH
Original Assignee
Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH filed Critical Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH
Priority to DE102013001910.9A priority Critical patent/DE102013001910A1/de
Priority to EP14707091.6A priority patent/EP2953674B1/de
Priority to PCT/EP2014/000301 priority patent/WO2014121921A1/de
Publication of DE102013001910A1 publication Critical patent/DE102013001910A1/de
Priority to US14/818,492 priority patent/US10300233B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/047Masks, filters, surgical pads, devices for absorbing secretions, specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0468Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters with valves at the proximal end limiting exhalation, e.g. during speaking or coughing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1045Devices for humidifying or heating the inspired gas by using recovered moisture or heat from the expired gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe, ein Tracheostomapflaster zur Verfügung zu stellen, welches im unmittelbar einem Tracheostoma angrenzenden Hautbereich eine gute Abdichtwirkung aufweist, wird ein Tracheostomapflaster mit einer proximalen und einer distalen Seite und einem auf der distalen Seite angeordneten Klebeband vorgeschlagen mit einer Aufnahme für ein Tracheostomahilfsmittel, wobei die Aufnahme von einem ringförmigen Wulst umgeben ist, der auf der proximalen Seite des Pflasters auf einem Teilbereich desselben angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tracheostomapflaster mit einer proximalen und einer distalen Seite und einem Klebeband.
  • Tracheostomapflaster der eingangs genannten Art dienen zur Befestigung von Tracheostomahilfsmitteln wie Feuchte-/Wärmetauschern (HME (Humid Moisture Exchanger) genannt) oder Sprechventilen, die zugleich eine HME-Funktion ausüben, am Tracheostoma eines Tracheotomierten. Eine Tracheostoma ist eine künstliche Atemöffnung, die bei operativen Eingriffen am oberen Atemtrakt unter Umständen angelegt werden muss, damit unter Umgehung von Mundraum und Kehlkopf Luft direkt in die Lunge eingeatmet werden kann. Bei Tracheotomierten werden üblicherweise Filtersysteme eingesetzt, welche dazu dienen, die bei Tracheotomierten fehlenden Regulationsmechanismen zur Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft nachzubilden und ein Inkontaktbringen der Luftröhre mit trockener, kalter und nicht gefilterter Luft zu vermeiden. Hierdurch werden Reizungen und damit auch eine erhöhte Schleimproduktion als auch die Gefahr einer Verborkung vermieden. Durch solche Filtersysteme, die auch künstliche Nasen genannt werden, wird die eingeatmete Luft angefeuchtet, erwärmt und gleichzeitig gefiltert. Das regelmäßige Tragen der künstlichen Nase hilft insbesondere auch bei starker Sekretabsonderung, da durch das Anfeuchten der Schleimhäute in der Luftröhre die Sekretproduktion vermindert wird.
  • Die vorstehend genannten Filtersysteme können auch mit einer Sprechfunktion ausgestattet sein, wie diese beispielsweise in der EP 1 747 792 A1 offenbart ist. Der dort offenbarte Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion weist ein Filtergehäuse und ein in diesem zumindest teilweise angeordneten Filterkörper auf, wobei das Filtergehäuse ein auf seiner distalen Seite angeordnetes Sprechventil aufweist, wobei im Inneren des Filtergehäuses mindestens ein Haltemittel zur Vermittlung eines Haltes für den Filterkörper angeordnet ist. Der dort offenbarte Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion ist beispielsweise in ein aus dem Stand der Technik bekanntes Tracheostomapflaster einsetzbar, welches klebend am Hals des Tracheotomierten derart befestigt wird, dass der Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion oberhalb des Tracheostomas angeordnet ist.
  • Derartige Tracheostomapflaster sind ebenfalls vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart DE 603 12 327 T2 ein gattungsgemäßes Tracheostomapflaster, wobei das Pflaster einen Sockel, der an seinen beiden Enden offen ist, um ein Tracheostomaventil oder dergleichen an dem Pflaster anzubringen, einen ringförmigen Flansch, der mit einem proximalen Ende des Sockels an einem Innenumfang des Flansches, der dieses Ende konzentrisch umgibt, durchgehend verbunden ist, wobei der Flansch zur Wand des Sockels hin winklig oder gekrümmt ist, ein ringförmiges Band, das an einer proximalen Seite des Flansches angebracht ist und diese proximale Seite bedeckt, als auch einen Klebstoff an einer proximalen Seite des Bandes umfasst. Dabei ist das ringförmige Band als einfach beschichtetes Klebeband ausgebildet, das durch eine erste ringförmige Verbindungsstelle am Außenumfang des Flansches oder innerhalb von diesem befestigt ist und sich radial über die Kante des Flansches hinaus erstreckt, wobei das ringförmige Band weiterhin durch eine zweite ringförmige Verbindungsstelle, die zwischen dem Außenumfang des Flansches und dem Innenumfang des Flansches von der ersten Verbindungsstelle radial beabstandet angeordnet ist, befestigt ist, wobei eine schützende Decklage den Klebstoff auf dem Band abdeckt.
  • Nachteilig an dem in der DE 603 12 327 T2 offenbarten Tracheostomapflaster ist die relativ aufwendige Art der Herstellung. Insbesondere muss bei der Herstellung ein aus einem vorteilhafterweise Polyethylenmaterial gebildeter Flansch gezielt an den ersten und zweiten ringförmigen Verbindungsstellen mit einem Klebeband versehen werden, was einen gewissen apparativen Aufwand erfordert. Vorteilhafterweise ist das in der DE 603 12 327 T2 offenbarte Tracheostomapflaster jedoch in der Lage, insbesondere auch bei tief in den Hals des Tracheotomierten eingesogenem Tracheostoma eine hinreichend sichere Abdeckung desselben zur Verfügung zu stellen, so dass beim Einatmen und Ausatmen Luft überwiegend durch das in das Tracheostomapflaster eingesetzte Tracheostomahilfsmittel wie Sprechventil oder Feuchte- und Wärmeaustauscher geführt ist. Nachteilig an dem in der DE 603 12 327 T2 offenbarten Tracheostomapflaster ist, dass der Flansch aus einem zwar relativ weichen Polymer, nämlich Polyethylen, gefertigt ist, dieses jedoch gleichwohl eine gewisse Festigkeit aufweist, die ein Anlegen und Abdichten an die unregelmäßig gestalteten Hautpartien rund um das Tracheostoma des Tracheotomierten herum nur in Teilen zur Verfügung stellen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Tracheostomapflaster zur Verfügung zu stellen, welches einerseits eine verbesserte Anlage insbesondere bei eingezogenem Tracheostoma zur Verfügung stellt, und zudem vorteilhafterweise einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Tracheostomapflaster der eingangs genannten Art mit einem auf der distalen Seite angeordnetem Klebeband und mit einer Aufnahme für ein Tracheostomahilfsmittel, insbesondere ein Sprechventil mit einem Feuchte- und Wärmeaustauscher, oder aber einer künstlichen Nase, wobei die Aufnahme von einem ringförmigen Wulst umgeben ist, der auf der proximalen Seite des Pflasters auf einem Teilbereich desselben angeordnet ist. Vorteilhafterweise weist eine proximale Oberfläche des Wulstes, gesehen in einem Querschnitt parallel zu einer Mittelachse des Pflasters, einen Wendepunkt auf. Der Wulst im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei auch als Materialanhäufung verstanden werden, die ringförmig um die Aufnahme des Tracheostomapflaster angeordnet ist. Anstatt eines starren Flansches wie in der DE 603 12 327 T2 offenbart kann durch die Vorsehung eines Wulstes in Form einer Materialanhäufung dessen proximale Oberfläche derart gestaltet werden, dass diese einen engeren Kontakt mit der das Tracheostoma umgebenden Hautpartie des Tracheotomierten zur Verfügung stellt. Da der ringförmige Wulst zudem auf der proximalen Seite des Pflasters auf einem Teilbereich desselben angeordnet ist, kann das erfindungsgemäße Tracheostomapflaster relativ einfach hergestellt werden durch Verbindung eines ringförmigen Wulstes mit einem Klebeband, dessen proximale Seite zumindest teilflächig mit einem Klebemittel versehen ist, insbesondere im nicht vom ringförmigen Wulst abgedeckten Bereich, weiter bevorzugt vollflächig auf dem nicht vom ringförmigen Wulst abgedeckten Bereich der proximalen Oberfläche des Klebebandes. Der ringförmige Wulst ist dabei vorteilhafterweise als Vollmaterial ausgebildet. Vorteilhafterweise ist dabei die distale Seite des Wulstes im Wesentlichen eben ausgebildet. Eine ebene Ausbildung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei derart zu verstehen, dass die distale Seite des Wulstes im Wesentlichen in etwa parallel zu einer glatten Fläche, zur Verfügung gestellt durch die proximale Oberfläche des Klebebandes, ausgebildet ist. Der Wulst ist damit einerseits durch eine ebene Fläche auf der distalen Seite vom Klebeband und dessen proximaler Fläche begrenzt, und andererseits von der Aufnahme. Die Aufnahme ist vorteilhafterweise radialsymmetrisch ausgebildet und insbesondere als kreisförmige Öffnung im Tracheostomapflaster, weiter bevorzugt in zentraler Position von diesem, ausgebildet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Wulst des erfindungsgemäßen Tracheostomapflasters aus einem weichen, druckempfindlichen Material gebildet. Druckempfindlich im Sinne der vorliegenden Erfindung heißt dabei, dass bei Eindrücken des Wulstes das Material bei nachlassendem Druck elastisch oder duroplastisch in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Zudem weist das Material des Wulstes die Eigenschaft auf, dass bei Ausübung eines dauerhaften Druckes das Material des Wulstes in angrenzende Bereiche verdrückt wird, wodurch die Abdichtungswirkung gesteigert ist. Zudem ist aufgrund der weichen, druckempfindlichen Ausbildung des Wulstes dessen proximale Oberfläche ausgesprochen gut für Tracheotomierte zu tragen, da sich im angrenzenden Hautbereich um das Tracheostoma des Tracheotomierten herum hierdurch ein angenehmes Tragegefühl erzielen lässt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst der Wulst einen in etwa parallel zu dem Klebeband ausgebildeten äußeren Randbereich. Weiter bevorzugt ist ein der Aufnahme zugewandter innerer Randbereich des Wulstes ebenfalls in etwa parallel zu dem Klebeband ausgebildet. Dabei bedeutet parallele Ausbildung im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass der äußere und innere Randbereich des Wulstes bezogen sind auf ein plan vorliegendes Klebeband. Durch den in etwa parallel zu dem Klebeband ausgebildeten äußeren Randbereich des Wulstes ist einerseits eine gute Verbindung desselben mit dem Klebeband zur Verfügung gestellt, andererseits wird eine verbesserte Dichtwirkung erzielt, da auch angrenzend dem unmittelbaren Hautbereich um das Tracheostoma herum in den dortigen Hautbereichen hierdurch eine Abdichtungswirkung erzielbar ist. Durch den in etwa parallel zu dem Klebeband ausgebildeten inneren Randbereich des Wulstes hingegen wird eine sichere Aufnahme des Tracheostomahilfsmittel in der Aufnahme zur Verfügung gestellt, insbesondere bei Vorsehung eines in der Aufnahme angeordneten Aufnahmeteils für selbiges.
  • Vorteilhafterweise ist die proximale Oberfläche des Wulstes zumindest in Teilbereichen klebend ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die proximale Oberfläche vollflächig klebend ausgebildet. Die klebende Eigenschaft kann dabei durch Vorsehung einer Kleberschicht auf der proximalen Oberfläche des Wulstes vorgesehen sein, sie kann jedoch auch, und zwar bevorzugt, durch das Material des Wulstes selbst zur Verfügung gestellt sein. Durch die Vermittlung klebender Eigenschaften durch die proximale Oberfläche des Wulstes wird der Sitz des Tracheostomapflasters am Tracheostoma des Tracheotomierten verbessert, und insbesondere in Verbindung mit einem aus einem weichen, druckempfindlichen Material hergestellten Vollwulst, der in sich klebende Eigenschaften aufweist, wird die Abdichtungswirkung des erfindungsgemäßen Tracheostomapflaster weiter verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tracheostomapflasters ist in der Aufnahme ein Aufnahmeteil angeordnet. Vorteilhafterweise deckt das Aufnahmeteil eine Innenwandung des Wulstes ab, weiter vorteilhafterweise vollständig ab. Das Aufnahmeteil kann dabei lediglich als Zylinderabschnitt angeordnet innerhalb der Aufnahme ausgebildet sein, so dass dieses vorteilhafterweise nicht mit dem Tracheostoma oder aber den unmittelbar angrenzenden Hautteilen des Tracheotomierten in Kontakt kommt. Vorteilhafterweise ist das Aufnahmeteil aus einem elastischen Material hergestellt, bevorzugt einem weichen polymeren Material, vorteilhafterweise aus einem Polymermaterial hergestellt aus Polymeren ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Polyethylen und/oder Polypropylen. Aber auch andere Polymere sind möglich.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist das Aufnahmeteil einen proximalen Rand auf, der mit dem Wulst verbunden ist. Die Verbindung erfolgt dabei vorteilhafterweise mit der proximalen Oberfläche des Wulstes. Weiter vorteilhafterweise erfolgt die Verbindung in einem ringförmigen Bereich unmittelbar angrenzend an die Innenwandung des Wulstes auf dessen proximaler Oberfläche. Durch den proximalen Rand wird die Kontaktfläche des Aufnahmeteiles mit dem Wulst vergrößert, so dass das Aufnahmeteil sicher am Wulst gehalten ist. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform geht der proximale Rande des Aufnahmeteiles versprungfrei in den Wulst beziehungsweise dessen proximale Oberfläche über. Hierdurch wird eine glatte proximale Oberfläche, die den in das Tracheostoma umgebenden Hautpartien des Tracheotomierten zugewandt ist, zur Verfügung gestellt, wodurch einerseits eine gute abdichtende Wirkung des erfindungsgemäßen Tracheostomapflasters zur Verfügung gestellt ist, andererseits auch Reizungen in den Hautpartien unmittelbar angrenzend des Tracheostomas der Tracheotomierten vermieden sind.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform schließt ein distales Ende des Aufnahmeteiles bündig mit einer distalen Oberfläche des Wulstes ab. Hierdurch weist das erfindungsgemäße Tracheostomapflaster auf der proximalen Seite desselben keinerlei Erhöhung, sondern stattdessen ein gleichmäßiges Erscheinungsbild auf, was von Tracheotomierten bevorzugt ist.
  • Diese und weitere Vorteile werden anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1: eine perspektivische Oberansicht eines erfindungsgemäßen Tracheostomapflasters;
  • 2: eine perspektivische Unteransicht des Tracheostomapflasters gemäß 1;
  • 3: eine Seitenansicht des Tracheostomapflasters gemäß 1; und
  • 4: eine Unteransicht des Tracheostomapflasters gemäß 1.
  • Zunächst sei vorausgeschickt, dass die in den Figuren dargestellte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tracheostomapflasters nicht einschränkend auszulegen ist. Vielmehr können die dort beschriebenen Merkmale untereinander mit den in der Beschreibung oben beschriebenen Merkmalen zur weiteren Ausgestaltung kombiniert werden. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die in der Figurenbeschreibung angegebenen Bezugszeichen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen sollen. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion weisen im Folgenden die gleichen Bezugszeichen auf. Es sei insbesondere darauf hingewiesen, dass die in den Figuren gezeigte beispielhafte Ausgestaltung des Klebebandes mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Grundform mit zwei seitlichen Laschen nur eine der möglichen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Tracheostomapflasters zeigt. Dieses kann beispielsweise auch eine ovale Grundform, eine rechteckige Grundform oder eine vier-, fünf-, sechs- oder sonstwie mehreckige Gründform aufweisen. Dabei können Laschen vorgesehen sein oder nicht, ebenso wie in den Ausführungsbeispielen nicht gezeigte Hilfslaschen, welche eine Ablösung des Klebebandes von einem in den Figuren nicht gezeigten Deckblatt, welches die Klebeschicht des Klebebandes schützt erleichtern soll. Auch sei darauf hingewiesen, dass die Aufnahme 36 nicht, wie in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gezeigt, stets mittig und zentral angeordnet sein muss. Die Aufnahme kann vielmehr insbesondere auf den Kopf des Tracheotomierten zu, aber auch in umgekehrter Richtung verschoben sein. Auch kann die proximale Oberfläche des Wulstes in jeder anderen Form, im Querschnitt gesehen, wie in 3 gezeigt, ausgestaltet sein, und muss nicht insbesondere einen Wendepunkt aufweisen.
  • 1 zeigt nun ein erfindungsgemäßes Tracheostomapflaster 10 mit einer distalen, das heißt vom Körper weggewandten Seite 14 und einer proximalen, das heißt dem Körper zugewandten Seite 12 (2). Das Pflaster 10 umfasst ein Klebeband 16, welches auf der distalen Seite 14 des Pflasters 10 zugewandten Oberfläche nicht klebend ausgebildet ist. Das Pflaster 16 weist eine im Wesentlichen kreisrunde Grundform auf, wobei an zwei Seiten gegenüberliegend Laschen 18.1 und 18.2 angeordnet sind, welche insbesondere eine Ablösung des Pflasters 10 von der Haut des Tracheotomierten erleichtern sollen.
  • Das Pflaster 10 weist eine zentral und mittig in diesem angeordnete Aufnahme 36 auf, in welcher ein Aufnahmeteil 38 angeordnet ist. Das Aufnahmeteil 38 weist etwa auf halber Höhe des aus 1 nicht ersichtlichen Wulstes eine Verdickung 48 auf, welche einen sicheren Sitz eines in die Aufnahme 36 einzusetzenden Tracheostomahilfsmittels wie einer künstlichen Nase oder einem Sprechventil erleichtert. Das Einsetzen eines solchen Tracheostomahilfsmittels ist weiterhin erleichtert durch die Vorsehung einer Abschrägung 46 in dem der distalen Seite 14 des Pflasters 10 zugewandten Endbereich des Aufnahmeteils 38.
  • 2 zeigt das Pflaster 10 gemäß 1 in einer perspektivischen Unteransicht. Auf der distalen Seite 12 des Pflasters 10 angeordnet ist ein ringförmiger Wulst 20, welcher umlaufend um die Aufnahme 36 ausgebildet ist. Der Wulst 20 weist dabei einen äußeren Randbereich 22 auf, welcher im Wesentlichen parallel zu dem Klebeband 16 ausgebildet ist (3). Weiterhin ist 2 ein Wendepunkt 28, dort mit einer gestrichelten Linie angedeutet, des Wulstes 20 zu entnehmen.
  • Darüber hinaus zeigt 2 eine Ausgestaltung des Aufnahmeteils 38 dahingehend, dass dieses einen proximalen Rand 42 aufweist, welcher mit einer proximalen Oberfläche 26 des Wulstes 20 verbunden ist in einem in etwa ringförmig ausgestalteten Bereich um die Aufnahme 36 herum.
  • 3 lässt sich besonders gut die Ausbildung des Tracheostomapflasters 10 gemäß den 1 und 2 entnehmen, insbesondere in Hinblick auf die Ausgestaltung des Wulstes 20. Die proximale Oberfläche 26 des Wulstes 20 weist den Wendepunkt 28 auf. Der Begriff Wendepunkt ist dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung im mathematischen Sinne zu verstehen. Der Wendepunkt 28 befindet sich mittig zwischen dem äußeren Randbereich 22 und einem inneren Randbereich 24 des Wulstes 20, welche jeweils in etwa parallel zu dem Klebeband 16 ausgebildet sind. Der Wulst 20 weist eine Innenwandung 30 auf, an welcher unmittelbar angeordnet das Aufnahmeteil 38 ist. Das Aufnahmeteil 38 weist den proximalen Rand 42 auf, mit welchem der Wulst 20 umgriffen wird, und der unmittelbar am Wulst 20 anliegt und mit diesem verbunden ist. Dabei geht der proximale Rand 42 versprungfrei in das Material des Wulstes 20 beziehungsweise dessen Oberfläche 26 über.
  • Der Wendepunkt 28 ist definiert durch einen Querschnitt durch das Pflaster 10, nämlich einen Querschnitt durch dieses parallel zu einer Mittelachse des Pflasters.
  • Das Aufnahmeteil 38 weist eine innere, zylinderabschnittsförmige Wandung 40 auf mit einem distalen Ende 44. Das distale Ende 44 des Aufnahmeteiles 38 schließt dabei bündig mit einer distalen Oberfläche 32 des Wulstes 20 ab. Das distale Ende 44 kann dabei vom Klebeband 16 überdeckt sein.
  • 4 zeigt in einer Unteransicht das Tracheostomapflaster 10 gemäß den 1 bis 3, wobei die Ausgestaltung des Wulstes 20 mit dem äußeren Rand 22 gut verdeutlicht ist, ebenso wie die Anordnung des Aufnahmeteiles 38 in der Aufnahme 36 mit dem proximalen Rand 42.
  • In 1 bis 4 ist dabei ein Abdeckband, welches auf der proximalen Seite 12 des Pflasters 10 anordbar ist zumindest im Bereich der freiliegenden Unterseite des Klebebandes 16, welches bevorzugt vollflächig mit einem Klebemittel versehen ist, nicht gezeigt. Das Abdeckband kann insbesondere auch bei einer zumindest teilweise klebenden Ausgestaltung der proximalen Oberfläche 26 des Wulstes 20 selbigen abdecken. Eine Abdeckung der proximalen Oberfläche 26 des Wulstes 20 kann jedoch allein zum Schutz derselben erfolgen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Tracheostomapflaster zur Verfügung gestellt, welches vorteilhafterweise eine gute Anlage und Abdichtwirkung in dem unmittelbar dem Tracheostoma angrenzenden Hautbereich eines Tracheotomierten aufweist, und zudem einfach herstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1747792 A1 [0003]
    • DE 60312327 T2 [0004, 0005, 0005, 0005, 0007]

Claims (13)

  1. Tracheostomapflaster (10) mit einer proximalen und einer distalen Seite (12, 14) und einem auf der distalen Seite (14) angeordneten Klebeband (16) sowie mit einer Aufnahme (36) für ein Tracheostomahilfsmittel, wobei die Aufnahme (36) von einem ringförmigen Wulst (20) umgeben ist, der auf der proximalen Seite (12) des Pflasters (10) auf einem Teilbereich desselben angeordnet ist.
  2. Tracheostomapflaster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine proximale Oberfläche (26) des Wulstes (20), gesehen in einem Querschnitt parallel zu einer Mittelachse (50) des Pflasters (10), einen Wendepunkt (28) aufweist.
  3. Tracheostomapflaster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (20) einen in etwa parallel zu dem Klebeband (16) ausgebildeten äußeren Randbereich (22) umfasst.
  4. Tracheostomapflaster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Oberfläche (26) zumindest in Teilbereichen klebend ausgebildet ist.
  5. Tracheostomapflaster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (20) aus einem weichen, druckempfindlichen Material gebildet ist.
  6. Tracheostomapflaster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (20) auf der distalen Seite (14) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  7. Tracheostomapflaster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Aufnahme (36) zugeordneter innerer Randbereich (24) des Wulstes (20) in etwa parallel zu dem Klebeband (16) ausgebildet ist.
  8. Tracheostomapflaster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (36) ein Aufnahmeteil (38) für das Tracheostomahilfsmittel angeordnet ist.
  9. Tracheostomapflaster gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (38) eine Innenwandung (30) des Wulstes (20) vollständig abdeckt.
  10. Tracheostomapflaster gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (38) einen proximalen Rand (42) aufweist, der mit dem Wulst (20) verbunden ist.
  11. Tracheostomapflaster gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Rand (42) versprungfrei in den Wulst (20) übergeht.
  12. Tracheostomapflaster gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (38) aus einem elastischen Material herstellt ist.
  13. Tracheostomapflaster gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein distales Ende (44) des Aufnahmeteiles (38) bündig mit einer distalen Oberfläche (32) des Wulstes (20) abschließt.
DE102013001910.9A 2013-02-05 2013-02-05 Tracheostomapflaster Ceased DE102013001910A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001910.9A DE102013001910A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Tracheostomapflaster
EP14707091.6A EP2953674B1 (de) 2013-02-05 2014-02-05 Tracheostomapflaster
PCT/EP2014/000301 WO2014121921A1 (de) 2013-02-05 2014-02-05 Tracheostomapflaster
US14/818,492 US10300233B2 (en) 2013-02-05 2015-08-05 Tracheostoma plaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001910.9A DE102013001910A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Tracheostomapflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001910A1 true DE102013001910A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50189653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001910.9A Ceased DE102013001910A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Tracheostomapflaster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10300233B2 (de)
EP (1) EP2953674B1 (de)
DE (1) DE102013001910A1 (de)
WO (1) WO2014121921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15939U1 (de) * 2016-08-13 2018-10-15 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Dichtsystem für ein Tracheostoma und Montageplatte
EP3919106A1 (de) 2020-06-03 2021-12-08 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH Tracheostomaepithese und verfahren zur herstellung einer tracheostomaepithese

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD847982S1 (en) * 2016-02-04 2019-05-07 Atos Medical Ab Heat exchanger base plate
USD958365S1 (en) * 2018-03-29 2022-07-19 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh Epithesis insert

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69500468T2 (de) * 1994-03-11 1998-02-19 Coloplast As Ostomievorrichtung
EP1747792A1 (de) 2005-07-26 2007-01-31 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion
DE60312327T2 (de) 2002-06-19 2007-11-08 Atos Medical Ab Pflaster für tracheostoma-ventile
DE202008017105U1 (de) * 2008-12-24 2009-03-19 Neubauer, Norbert Tracheostomastabilisierung zum Befestigen von Pflastern mit Filtern, Sprechventilen und Tracheostomiekanülen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673056B2 (en) * 2001-11-05 2004-01-06 Hollister Incorporated Snap-in insert for convex ostomy faceplate
DE202006005101U1 (de) * 2006-03-30 2006-06-14 Neubauer, Norbert Anordnung zur Tracheostoma-Stabilisierung
EP2358420B1 (de) * 2008-12-19 2016-09-28 Atos Medical AB Tracheostoma-pflaster
EP2236165A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-06 Rijksuniversiteit Groningen Tracheostomaventil
US8758314B2 (en) * 2010-10-20 2014-06-24 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure systems, devices, and methods for treating a tissue site that includes a fistula
DE102010049895B4 (de) * 2010-10-29 2016-02-11 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Halspflaster für Trachealkanülen oder künstliche Nasen mit Sprechventil
US8672908B2 (en) * 2011-03-07 2014-03-18 Hollister Incorporated Convex barrier ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69500468T2 (de) * 1994-03-11 1998-02-19 Coloplast As Ostomievorrichtung
DE60312327T2 (de) 2002-06-19 2007-11-08 Atos Medical Ab Pflaster für tracheostoma-ventile
EP1747792A1 (de) 2005-07-26 2007-01-31 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion
DE202008017105U1 (de) * 2008-12-24 2009-03-19 Neubauer, Norbert Tracheostomastabilisierung zum Befestigen von Pflastern mit Filtern, Sprechventilen und Tracheostomiekanülen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15939U1 (de) * 2016-08-13 2018-10-15 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Dichtsystem für ein Tracheostoma und Montageplatte
EP3919106A1 (de) 2020-06-03 2021-12-08 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH Tracheostomaepithese und verfahren zur herstellung einer tracheostomaepithese
DE102020114684A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh Tracheostomaepithese und Verfahren zur Herstellung einer Tracheostomaepithese

Also Published As

Publication number Publication date
EP2953674B1 (de) 2017-06-14
US10300233B2 (en) 2019-05-28
US20150335841A1 (en) 2015-11-26
EP2953674A1 (de) 2015-12-16
WO2014121921A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427196C2 (de) Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten
DE102010048317B4 (de) Künstliche Nase mit Sprechventil
DE10392887B4 (de) Tracheostomakanülenbefestigung
DE102015105496B4 (de) Sprechventil mit Deckelteil, umfassend ein Verschlussteil mit einem ansteigenden Mittelteil
EP2953674B1 (de) Tracheostomapflaster
DE102010048316A1 (de) Beatmungseinrichtung mit einer Halterung für Sprechventile und/oder Wärme- Feuchtigkeitstauscher ohne Kanülenbefestigung
WO2015067234A2 (de) Set zum aufkleben über ein tracheostoma eines laryngektomierten patienten
EP3065802B1 (de) Sprechventil für laryngektomierte oder tracheotomierte patienten
DE102014002063A1 (de) Sprechventil mit zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildeten Deckelteil
DE202013008092U1 (de) Halterung für Sprechventile und/oder Wärme-Feuchtigkeitstauscher und dafür geeignete Wärme-Feuchtigkeitstauscher
EP2934384B1 (de) Sprechventil
DE202013010194U1 (de) Set zum Aufkleben über ein Tracheostoma eines laryngektomierten Patienten
DE202012004539U1 (de) Feucht-Wärme-Austauschvorrichtung für die Atemluft
EP1747792B1 (de) Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion
EP3107492B1 (de) Sprechventil mit deckelteil, umfassend ein kolbenförmiges verschlussteil
EP3551267B1 (de) Wärme- und feuchtigkeitsaustauscher
EP2836266A1 (de) Halterung für sprechventile und/oder wärme-feuchtigkeitstauscher und dafür geeignete wärme-feuchtigkeitstauscher
EP3727538B1 (de) Tracheaostomiekanüle mit einer phonationsöffnung
DE102007030092A1 (de) Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte
EP2008680A1 (de) Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte
DE102019134507A1 (de) Sprechventil, Verschlussmittel für ein Sprechventil und Verfahren
DE202009007342U1 (de) Tracheostomaplatzhalter
DE202010014245U1 (de) Künstliche Nase mit Sprechventil
DE202012008906U1 (de) Feucht- Wärme- Austauschvorrichtung für die Atemluft
DE202007009105U1 (de) Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final