DE102013000628A1 - Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen - Google Patents

Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102013000628A1
DE102013000628A1 DE201310000628 DE102013000628A DE102013000628A1 DE 102013000628 A1 DE102013000628 A1 DE 102013000628A1 DE 201310000628 DE201310000628 DE 201310000628 DE 102013000628 A DE102013000628 A DE 102013000628A DE 102013000628 A1 DE102013000628 A1 DE 102013000628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
frame
holding frame
coupling
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310000628
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000628B4 (de
Inventor
Matthias Tichter
Jörn Wiesäbel
Johannes Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013000628.7A priority Critical patent/DE102013000628B4/de
Publication of DE102013000628A1 publication Critical patent/DE102013000628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000628B4 publication Critical patent/DE102013000628B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halterahmen (10) einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie eine Frischluftklappe mit einem Halterahmen (10). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halterahmen (10) sowie eine Frischluftklappe mit einem Halterahmen (10) zur Verfügung zu stellen, welche eine flexiblere und kostengünstigere Herstellung ermöglichen. Ein erfindungsgemäßer Halterahmen (10) einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges umfasst mindestens eine Öffnung (12, 14) zum Luftdurchtritt, innerhalb welcher üblicherweise Lamellen (20) angeordnet oder anordenbar sind, wobei im Bereich der Außenseite mindestens ein Rahmen-Kupplungselement (42) zur Befestigung eines Abdichtelements (26, 28) angeordnet ist. Der Halterahmen (10) ist somit dazu ausgebildet, als separate Bauteile hergestellte Abdichtelemente (26, 28) einfach an diesem zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie eine Frischluftklappe mit einem Halterahmen.
  • Unter einer Frischluftklappe wird vorliegend eine Klappe im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges verstanden, die gegenüber angrenzenden Bauteilen abgedichtet ist und durch welche Frischluft gezielt in den Motorraum geleitet wird, um zur Kühlung des Motors und/oder sonstiger im Motorraum angeordneter Elemente verwendet zu werden. Solche Frischluftklappen sind seit vielen Jahrzehnten bekannt. Sie umfassen häufig in ihrer Position verstellbare Lamellen, um durch entsprechende Einstellung der Lamellen den Luftstrom in das Kühlsystem zu steuern und/oder zu regeln. In DE 196 52 398 A1 und DE 197 25 654 A1 sind entsprechende Frischluftklappen beschrieben. In diesen Druckschriften wird nicht im Detail auf die Gestaltung des Halterahmens der Frischluftklappen Bezug genommen.
  • In der jüngeren Zeit setzen verschiedene Automobilhersteller auch sogenannte aktive Aerodynamiksysteme in Kraftfahrzeugen ein, die auch als Air-Shutter bezeichnet werden. Bei diesen aktiven Aerodynamiksystemen wird je nach Fahrsituation und Betriebsanforderung des Kühl- und Klimasystems ein Teil des vorderen Lufteintritts aktiv geschlossen, um den Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) zu verringern.
  • Die aus der Praxis bekannten Frischluftklappen bestehen üblicherweise aus einem Halterahmen, der an seiner Innenseite einen oder mehrere Ausschnitte zur Aufnahme von verstellbaren Lamellen umfasst. Bei den Halterahmen einiger Automobilhersteller sind an der Außenseite vorne und/oder hinten ferner Abdichtelemente angespritzt, um die Frischluftklappe nach vorne zum Stoßfänger hin und nach hinten zum Kühlerumfeld, insbesondere gegenüber einem Kunststoff-Montageträger (auch KU-Montageträger genannt), abzudichten. Halterahmen mit angespritzten Abdichtelementen sind relativ teuer in der Herstellung, da die Herstellung des Bauteils sequentiell erfolgen muss und kostenintensive Umrüstarbeiten erfordert. Üblicherweise wird zunächst mit Hilfe eines Herstellungswerkzeuges mit in dem Herstellungswerkzeug angeordneten, geschlossenen Sperrschiebern der Halterahmen hergestellt, dann wird durch Betätigung der Sperrschieber die Geometrie des Herstellungswerkzeuges verändert, und anschließend werden die Abdichtelemente an den Halterahmen angespritzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halterahmen sowie eine Frischluftklappe mit einem Halterahmen zur Verfügung zu stellen, welche eine flexiblere und kostengünstigere Herstellung ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 7.
  • Ein erfindungsgemäßer Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges umfasst mindestens eine Öffnung zum Luftdurchtritt, innerhalb welcher üblicherweise Lamellen angeordnet oder anordenbar sind, wobei im Bereich der Außenseite mindestens ein Rahmen-Kupplungselement zur Befestigung eines Abdichtelements angeordnet ist. Der Halterahmen ist somit dazu ausgebildet, als separate Bauteile hergestellte Abdichtelemente einfach an diesem zu befestigen. Dies ermöglicht es, den Halterahmen und ein oder mehrere Abdichtelemente zeitlich und örtlich flexibel herzustellen und zu einem beliebigen Zeitpunkt und miteinander zu verbinden.
  • Als Rahmen-Kupplungselemente kommen insbesondere solche Elemente in Betracht, die eine einfache und kostengünstige Verbindung zwischen dem Halterahmen und ein oder mehreren Abdichtelementen ermöglichen. Diesbezüglich wird beispielsweise auf als Rastelemente ausgebildete Rahmen-Kupplungselemente verwiesen. Dies sind insbesondere elastisch ausgebildete Rastnasen und komplementär ausgebildete Rastnasenaufnahmen oder komplementär ausgebildete Rastnasen. Ebenfalls verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf einfache Bohrungen, die ein Anstecken mittels Clipsen, ein Anschrauben, ein Vernieten oder sonstiges Verbinden von Abdichtelementen an dem Halterahmen ermöglichen. Lösbare Verbindungen haben den Vorteil, dass die Verbindung bedarfsweise zerstörungsfrei gelöst und wiederhergestellt werden kann.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halterahmens sind über den Umfang verteilt mehrere Rahmen-Kupplungselemente angeordnet. Bevorzugt sind mindestens zwei Rahmen-Kupplungselemente auf vorzugsweise gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Besonders bevorzugt ist auf jeder Seite des Halterahmens mindestens ein Rahmen-Kupplungselement angeordnet, so dass sich insgesamt eine den Halterahmen umschließende Haltestruktur aus einer Vielzahl von Rahmen-Kupplungselementen ergibt. Die Rahmen-Kupplungselemente sind weiter bevorzugt im Wesentlichen in regelmäßigen Abständen angeordnet, beispielsweise innerhalb von jeweils 10 cm, 15 cm, 20 cm oder 25 cm Abstand.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halterahmens sind Rahmen-Kupplungselemente für ein erstes Dichtelement und Rahmen-Kupplungselemente für ein zweites Dichtelement an dem Halterahmen angeordnet, bevorzugt wechselweise und besonders bevorzugt gegenüberliegend angeordnet, d. h. derart, dass das erste Dichtelement von vorne und das zweite Dichtelement von hinten auf den Halterahmen aufgeschoben werden muss, um an dem Halterahmen befestigt zu werden.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halterahmens sind zwei durch einen Mittelsteg voneinander getrennte Öffnungen als Lufteintritt vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass der Halterahmen eine besonders hohe Eigenstabilität erhält, insbesondere dann, wenn der Halterahmen wie in der Praxis sehr häufig eine im Verhältnis zur Breite sehr große Länge aufweist, d. h. wenn die Länge mindestens das Doppelte der Breite beträgt.
  • Die Ausbildung eines Mittelstegs hat den weiteren Vorteil, dass der Mittelsteg als einseitig offenes Gehäuse ausgebildet sein kann. In diesem Fall kann der Mittelsteg als Schutz- und Befestigungselement für einen Aktuator dienen. Der Aktuator kann entweder direkt oder mittels weiterer Elemente, insbesondere mittels weiterer Rastelemente, mit dem Mittelsteg verbunden sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Frischluftklappe mit einem Halterahmen sowie einem ersten Dichtelement und einem optionalen zweiten Dichtelement, wobei zwischen zwei Varianten unterschieden werden kann. Gemäß einer ersten Variante ist an dem ersten Dichtelement ein Dichtelement-Kupplungselement ausgebildet und an dem Halterahmen ein an das Dichtelement-Kupplungselement angepasstes Rahmen-Kupplungselement ausgebildet, so dass das Dichtelement auf einfache Art und Weise an dem Halterahmen befestigbar ist. Gemäß einer zweiten Variante ist auch ein zweites Dichtelement vorgesehen. Bei dieser zweiten Variante ist an dem ersten Dichtelement ein Dichtelement-Kupplungselement ausgebildet und an dem zweiten Dichtelement ein komplementär ausgebildetes Dichtelement-Kupplungselement derart ausgebildet, dass das erste Dichtelement mit dem zweiten Dichtelement derart verbindbar ist, dass die Dichtelemente den Halterahmen mindestens teilweise umschließen und dadurch gegenüber dem Halterahmen in ihrer Lage fixiert sind.
  • Vorzugsweise sind das Dichtelement-Kupplungselement des ersten Dichtelements und das Rahmen-Kupplungselement (erste Variante) oder das Dichtelement-Kupplungselement des ersten Dichtelements und das Dichtelement-Kupplungselement des zweiten Dichtelements (zweite Variante) zueinander komplementär ausgebildete Rastelemente.
  • Wenn eine erfindungsgemäße Frischluftklappe gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Variante ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn an einem zweiten Dichtelement ein an das Rahmen-Kupplungselement oder an das erste Dichtelement-Kupplungselement angepasstes Dichtelement-Kupplungselement ausgebildet ist. In diesem Fall kann das zweite Dichtelement auf einfache Art und Weise mit dem Rahmen-Kupplungselement oder mit dem ersten Dichtelement verbunden werden.
  • Auch bei einer erfindungsgemäßen Frischluftklappe ist es vorteilhaft, wenn an dem ersten Dichtelement und/oder dem zweiten Dichtelement über den Umfang verteilt mehrere Dichtelement-Kupplungselemente angeordnet sind. Bevorzugt sind Dichtelement-Kupplungselemente an mindestens zwei Seiten angeordnet, besonders bevorzugt sind dies gegenüberliegende Seiten, und weiter sind an allen Seiten des Umfangs Dichtelement-Kupplungselemente angeordnet.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halterahmens in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten,
  • 2 den in 1 gezeigten Halterahmen in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne,
  • 3 den in den 1 und 2 gezeigten Halterahmen mit einem vorderen Dichtelement und einem hinteren Dichtelement und einer Schnittebene VI in einer Ansicht von schräg vorne,
  • 4 den in den 13 gezeigten Halterahmen mit einem vorderen Dichtelement und einem hinteren Dichtelement und einer Schnittebene VII in einer Ansicht von schräg vorne,
  • 5 den in den 14 gezeigten Halterahmen mit einem vorderen Dichtelement und einem hinteren Dichtelement und einer Schnittebene VIII in einer Ansicht von schräg hinten,
  • 6 den in den 15 gezeigten Halterahmen mit einem vorderen Dichtelement und einem hinteren Dichtelement in einer Schnittdarstellung gemäß Schnittebene VI in 3,
  • 7 den in den 16 gezeigten Halterahmen mit einem vorderen Dichtelement und einem hinteren Dichtelement in einer Schnittdarstellung gemäß Schnittebene VII in 4,
  • 8 den in den 17 gezeigten Halterahmen mit einem vorderen Dichtelement und einem hinteren Dichtelement in einer Schnittdarstellung gemäß Schnittebene VIII in 5,
  • 9 den in 1 mit IX gekennzeichneten Bereich des in den 18 dargestellten Halterahmens in einer vergrößerten Darstellung sowie
  • 10 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des in den 19 dargestellten Halterahmens in einer perspektivischen Ansicht von vorne.
  • Die 110 zeigen beispielhaft eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halterahmens 10. Wie insbesondere in den 1 und 2 erkennbar ist, weist der Halterahmen 10 einen rechteckigen Grundkörper 11 mit einer ersten Öffnung 12 und einer zweiten Öffnung 14 auf, die durch einen Mittelsteg 16 voneinander getrennt sind. Der Mittelsteg 16 ist als einseitig offenes Gehäuse 18 ausgebildet, das der Aufnahme eines elektrischen Aktuators (nicht dargestellt) dient. In den Öffnungen 12, 14 sind Lamellen 20 angeordnet, die in auf der Innenseite des Halterahmens 10 ausgebildeten seitlichen Aufnahmen verschwenkbar gelagert sind. Der in dem einseitig offenen Gehäuse 18 eingesetzte Aktuator ist rückseitig von einem Deckelelement 22 abgedeckt und wird durch dieses in dem Gehäuse 18 gehalten. Ein seitlich aus dem Halterahmen 10 austretendes Anschlusskabel 24 dient zur Stromversorgung und Ansteuerung des Aktuators. Mit Hilfe des Aktuators können die Lamellen 20 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkt werden.
  • Die 35 zeigen den Halterahmen 10 mit einem mit diesem verbundenen vorderen Dichtelement 26 (erstes Dichtelement) und einem mit diesem verbundenen hinteren Dichtelement 28 (zweites Dichtelement).
  • Das vordere Dichtelement 26 umfasst einen äußeren Bereich 30 aus einem weichen, elastischen Werkstoff, insbesondere aus Polybutadienblockstyrol (TPS-SBS), und einen inneren Bereich 32 aus einem härteren, im Wesentlichen formstabilen Werkstoff, insbesondere aus Polypropylen (z. B. PP GF 30). Das hintere Dichtelement 28 umfasst ebenfalls einen äußeren Bereich 34 und einen inneren Bereich 36, wobei der äußere Bereich 34 des hinteren Dichtelements 28 vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff besteht wie der äußere Bereich 30 des vorderen Dichtelements 26 und wobei der innere Bereich 36 des hinteren Dichtelements 28 vorzugweise aus dem gleichen Werkstoff besteht wie der innere Bereich 32 des vorderen Dichtelements 26. Das vordere Dichtelement 26 und das hintere Dichtelement 28 werden vorzugsweise in einem zweistufigen Spritzgießprozess hergestellt, indem zunächst der jeweils innere Bereich 32, 36 im Spritzgießverfahren hergestellt wird und anschließend der jeweils äußere Bereich 30, 34 an den jeweiligen inneren Bereich 32, 36 angespritzt wird. Die Verbindung zwischen dem jeweils inneren Bereich 32, 36 und dem jeweils äußeren Bereich 30, 34 ist besonders belastbar, wenn – wie in den 35 erkennbar ist – zumindest in Längserstreckung des jeweiligen Dichtelements 26, 28 die Stoßstelle 38, 40 zwischen dem jeweils inneren Bereich 32, 36 und dem jeweils äußeren Bereich 30, 34 einen zahnförmigen Verlauf aufweist.
  • In den 68 sind Schnittdarstellungen gemäß den Schnittebenen VI–VIII in den 35 des Halterahmens 10, des vorderen Dichtelements 26 sowie des hinteren Dichtelements 28 dargestellt. Die Schnittebenen VI–VIII sind so gewählt, dass die Ausbildung eines an dem Grundkörper 11 des Halterahmens 10 ausgebildeten Rahmen-Kupplungselements 42 und eines mit diesem Rahmen-Kupplungselement 42 in Eingriff stehenden, an dem vorderen Dichtelement 26 und/oder an dem hinteren Dichtelement 28 ausgebildeten Dichtelement-Kupplungselements 44 bzw. 46 erkennbar ist. Wie in den 68 gut erkennbar ist, sind die Rahmen-Kupplungselemente 42 und die Dichtelement-Kupplungselemente 44, 46 als Rastelemente in Form einer Rastnase 48 ausgebildet, die mit einem Anschlagelement 50 und einem federelastisch ausgebildeten Andruckelement 52 zusammenwirkt. Um die Rastverbindung herzustellen, wird die Rastnase 48 so fest gegen das federelastisch ausgebildete Andruckelement 52 gedrückt, bis die Rastnase 48 zwischen dem Andruckelement 52 und dem Anschlagelement 50 passieren kann und rastet dann in den in den 68 gezeigten Positionen ein.
  • In 9 ist die Gestaltung des Grundkörpers 11 des Halterahmens 10 im Bereich einiger Rahmen-Kupplungselemente 42 im Detail gezeigt. Die Andruckelemente 52 sind in dieser Figur besonders gut zu erkennen. Ebenfalls gut erkennbar ist, dass die Rahmen-Kupplungselemente 42 für das vordere Dichtelement (in 9 nicht dargestellt) und die Rahmen-Kupplungselemente 42 für das hintere Dichtelement (in 9 nicht dargestellt) versetzt zueinander angeordnet sind.
  • 10 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Grundkörpers 11 des Halterahmens 10 in einer perspektivischen Ansicht, aus der die für die Aufnahme der Rastnasen (in 10 nicht dargestellt) vorgesehenen Öffnungen 54 ersichtlich sind. Zwischen den Öffnungen 54 sind jeweils c-förmige Kanäle 56 angeordnet, welche der Führung und Aufnahme eines flachen Abschnitts 58 des inneren Bereichs 32, 36 des vorderen bzw. hinteren Dichtelements 26, 28 dient (vgl. 67).
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halterahmen
    11
    Grundkörper
    12
    erste Öffnung
    14
    zweite Öffnung
    16
    Mittelsteg
    18
    Gehäuse
    20
    Lamelle
    22
    Deckelement
    24
    Anschlusskabel
    26
    vorderes Dichtelement (erstes Dichtelement)
    28
    hinteres Dichtelement (zweites Dichtelement)
    30
    äußerer Bereich (vorderes Dichtelement)
    32
    innerer Bereich (vorderes Dichtelement)
    34
    äußerer Bereich (hinteres Dichtelement)
    36
    innerer Bereich (hinteres Dichtelement)
    38
    Stoßstelle (vorderes Dichtelement)
    40
    Stoßstelle (hinteres Dichtelement)
    42
    Rahmen-Kupplungselement
    44
    Dichtelement-Kupplungselement (vorderes Dichtelement)
    46
    Dichtelement-Kupplungselement (hinteres Dichtelement)
    48
    Rastnase
    50
    Anschlagelement
    52
    Andruckelement
    54
    Öffnung (zur Aufnahme einer Rastnase)
    56
    c-förmiger Kanal
    58
    flacher Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19652398 A1 [0002]
    • DE 19725654 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges umfassend mindestens eine Öffnung (12, 14) zum Luftdurchtritt dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Außenseite mindestens ein Rahmen-Kupplungselement (42) zur Befestigung eines Abdichtelements (26, 28) angeordnet ist.
  2. Halterahmen nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rahmen-Kupplungselement (42) ein Rastelement ist.
  3. Halterahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt mehrere Rahmen-Kupplungselemente (42) angeordnet sind.
  4. Halterahmen nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmen-Kupplungselemente (42) für ein erstes Dichtelement (26) und für ein zweites Dichtelement (28) angeordnet sind.
  5. Halterahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch einen Mittelsteg (16) voneinander getrennte Öffnungen (12, 14) vorgesehen sind.
  6. Halterahmen nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (16) als einseitig offenes Gehäuse (18) ausgebildet ist.
  7. Frischluftklappe umfassend einen Halterahmen (10) sowie ein erstes Dichtelement (26) und ein optionales zweites Dichtelement (28), wobei an dem ersten Dichtelement (26) ein Dichtelement-Kupplungselement (44) ausgebildet ist, das an ein an dem Halterahmen (10) angepasstes Rahmen-Kupplungselement (42) oder an ein Dichtelement-Kupplungselement (46) des zweiten Dichtelements (28) derart angepasst ist, dass das erste Dichtelement (26) mit dem Halterahmen (10) verbindbar ist oder dass das erste Dichtelement (26) mit dem zweiten Dichtelement (28) derart verbindbar ist, dass die Dichtelemente (26, 28) den Halterahmen (10) mindestens teilweise umschließen und dadurch gegenüber dem Halterahmen (10) in ihrer Lage fixiert sind.
  8. Frischluftklappe nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement-Kupplungselement (44) des ersten Dichtelements (26) und das Rahmen-Kupplungselement (42) oder das Dichtelement-Kupplungselement (44) des ersten Dichtelements (26) und das Dichtelement-Kupplungselement (46) des zweiten Dichtelements (28) zueinander komplementär ausgebildete Rastelemente sind.
  9. Frischluftklappe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Dichtelement (28) mit einem an das Rahmen-Kupplungselement (42) und/oder an das erste Dichtelement-Kupplungselement (44) angepassten Dichtelement-Kupplungselement (46) vorgesehen ist.
  10. Frischluftklappe nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Dichtelement (26) und/oder dem zweiten Dichtelement (28) über den Umfang verteilt mehrere Dichtelement-Kupplungselemente (44, 46) angeordnet sind.
DE102013000628.7A 2013-01-16 2013-01-16 Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen Active DE102013000628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000628.7A DE102013000628B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000628.7A DE102013000628B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000628A1 true DE102013000628A1 (de) 2014-07-17
DE102013000628B4 DE102013000628B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=51014850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000628.7A Active DE102013000628B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000628B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205853A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
FR3052426A1 (fr) * 2016-06-09 2017-12-15 Renault Sas Convergent d'echangeur de chaleur comportant au moins une conduite
WO2018007722A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-11 Valeo Systemes Thermiques Orientation de flux d'air dans un dispositif d'obturation
CN108215776A (zh) * 2016-12-14 2018-06-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 活动空气挡板组件的车载诊断
DE102017120969A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Otto Altmann Luftmassen-Steuerungs-Einrichtung
JP2019104449A (ja) * 2017-12-14 2019-06-27 トヨタ自動車株式会社 車両用グリルシャッター

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725654A1 (de) 1996-06-29 1998-01-02 Volkswagen Ag Luftleitvorrichtung
DE19652398A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE102007033116A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Frontendmodul für Fahrzeuge
DE102008012349A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heiz- bzw. Klimaanlage
DE102008049010A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft zu einem Fahrzeugkühler eines Kraftfahrzeugs
EP2248693A2 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlergrill für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725654A1 (de) 1996-06-29 1998-01-02 Volkswagen Ag Luftleitvorrichtung
DE19652398A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE102007033116A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Frontendmodul für Fahrzeuge
DE102008012349A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heiz- bzw. Klimaanlage
DE102008049010A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft zu einem Fahrzeugkühler eines Kraftfahrzeugs
EP2248693A2 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlergrill für ein Fahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205853A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102016205853B4 (de) 2016-04-07 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
FR3052426A1 (fr) * 2016-06-09 2017-12-15 Renault Sas Convergent d'echangeur de chaleur comportant au moins une conduite
WO2018007722A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-11 Valeo Systemes Thermiques Orientation de flux d'air dans un dispositif d'obturation
FR3053637A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-12 Valeo Systemes Thermiques Orientation de flux d'air dans un dispositif d’obturation
CN109414986A (zh) * 2016-07-07 2019-03-01 法雷奥热系统公司 密封装置中的空气流的取向
CN108215776A (zh) * 2016-12-14 2018-06-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 活动空气挡板组件的车载诊断
DE102017120969A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Otto Altmann Luftmassen-Steuerungs-Einrichtung
DE102017120969B4 (de) 2017-09-11 2023-08-10 Otto Altmann Luftmassen-Steuerungs-Einrichtung
JP2019104449A (ja) * 2017-12-14 2019-06-27 トヨタ自動車株式会社 車両用グリルシャッター

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000628B4 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
EP2050600B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102009017977A1 (de) Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
DE102010050515A1 (de) Fahrzeugverkleidungsteil und insbesondere ein Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Montage eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE102016004600A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE202012104622U1 (de) Windabweiseranordung für ein Kraftfahrzeugdach
DE102012105473A1 (de) Dichtungselementeinheit
DE202009012422U1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Montagepositionierung von mindestens zwei Bauteilen zueinander
DE102006053263A1 (de) Dichtungsmanschette und Dichtungsanordnung
DE102005027450B4 (de) Windabweiser für ein Schiebedach
WO2022017978A1 (de) Befestigungsanordnung, kraftfahrzeug
DE102012012387A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102015011586A1 (de) Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung
DE102018132128A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach eines Fahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Montage einer Windabweiseranordnung
DE102018201493A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP1111285B1 (de) Halter
DE102008058970A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Kotflügel
DE102015003858A1 (de) Kompressor für ein Kraftfahrzeug
DE202014105817U1 (de) Interieurbauteil für Fahrzeuge
DE102012024299A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
CH702946B1 (de) Mehrteiliger Luftführungskanal.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final