DE102012224013A1 - Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine im Frequenzstützungsmodus - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine im Frequenzstützungsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE102012224013A1
DE102012224013A1 DE201210224013 DE102012224013A DE102012224013A1 DE 102012224013 A1 DE102012224013 A1 DE 102012224013A1 DE 201210224013 DE201210224013 DE 201210224013 DE 102012224013 A DE102012224013 A DE 102012224013A DE 102012224013 A1 DE102012224013 A1 DE 102012224013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
compressor
air
frequency
frequency support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210224013
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Savilius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210224013 priority Critical patent/DE102012224013A1/de
Priority to PCT/EP2013/077691 priority patent/WO2014096361A1/de
Publication of DE102012224013A1 publication Critical patent/DE102012224013A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • F02C3/305Increasing the power, speed, torque or efficiency of a gas turbine or the thrust of a turbojet engine by injecting or adding water, steam or other fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/06Purpose of the control system to match engine to driven device
    • F05D2270/061Purpose of the control system to match engine to driven device in particular the electrical frequency of driven generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine (10) im Frequenzstützungsmodus. Um nun die Gasturbine (10) bei vergleichsweise hohem Wirkungsgrad zu betreiben und dennoch eine ausreichende Leistungsreserve für den Frequenzstützungsfall vorhalten zu können, wird vorgeschlagen, dass die währenddessen geforderte Steigerung der abgegebenen Gasturbinen-Leistung durch ein Absenken der Temperatur (TV1) der in den Verdichter (12) einströmenden Luft erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine, die stromauf des Einlasses des Verdichters eine Vorrichtung zum Abkühlen der vom Verdichter ansaugbaren Luft aufweist, mit den Schritten: Ansaugen von Umgebungsluft, Verdichten der angesaugten Luft im Verdichter und Zuführen von Brennstoff zur verdichteten Luft, Verbrennen des Brennstoff-Luftgemischs in mindestens einer Brennkammer zu einem Heißgas und Expandieren des Heißgases in einer Turbine.
  • Es ist gemeinhin bekannt, dass stationäre Gasturbinen und auch Dampfturbinen zur elektrischen Energieerzeugung eingesetzt werden. Dabei treibt die Gasturbine im Betrieb einen elektrischen Generator an, der die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Die so erzeugte elektrische Energie wird in ein Stromverteilungsnetz eingespeist, welches in der Regel eine Soll-Netzfrequenz von 50Hz oder 60Hz aufweist. Gemäß nationaler Anforderungen, die weitläufig auch als Grid-Code bekannt sind, sind die Netzbetreiber derartiger Netze verpflichtet, die Netzfrequenz weitestgehend stabil zu halten. Jedoch hängt die tatsächliche Netzfrequenz von der aktuell abgefragten Last ab. Beispielsweise kann eine zu große elektrische Last im Stromverteilungsnetz dazu führen, dass dessen Netzfrequenz absinkt. In diesem Fall ist die von den Kraftwerken zu erbringende Leistung zu erhöhen, um den Netzfrequenzabfall zu kompensieren.
  • Dabei wird zur Stützung der Netzfrequenz zwischen unterschiedlichen Betriebsmoden unterschieden. Bei einem Primär-Frequenzstützungsbetrieb müssen danach arbeitende Kraftwerke sehr schnell ihre Leistungsabgabe ändern können, um die Änderung der Netzfrequenz zu begrenzen. Dazu überwacht eine Leittechnik die Netzfrequenz und reagiert bei zu großen Abweichungen von der Sollfrequenz direkt mit einer Anpassung der abgegebenen Kraftwerksleistung, was als Primärregelung bezeichnet wird. Bei zu großem Frequenzabfall wird die abgegebene Leistung des Kraftwerks schnellstmöglich erhöht und bei zu großem Frequenzanstieg abgesenkt. Dabei ist die Steigung ΔPSoll = f(Δn) mit
  • ΔPSoll
    = geforderte Leistungsänderung und
    Δn
    = Frequenzabweichung
    meist im nationalen Grid-Code festgelegt.
  • Ein zweiter Betriebsmodus zur Frequenzstützung ist der Sekundär-Frequenzstützungsbetrieb. Aufgabe des Kraftwerks ist dann, die aktuelle Frequenz wieder auf ihren Sollwert zurückzuführen. Sobald die Sekundärregelung aktiviert und mit der angepassten Leistung der Frequenzfehler verringert wird, nimmt die Primärregelung die Leistung zurück. Damit wird diese wieder für den nächsten Einsatz frei. Wenn absehbar ist, dass die Sekundärregelleistung längere Zeit aktiv sein müsste, kann eine Minutenreserve (auch Terziärregelung bzw. Tertiär-Frequenzstützung) manuell aktiviert werden, wodurch die Leistung aus der Sekundärregelung automatisch zurückgeht.
  • Kraftwerksbetreiber, die ihr Kraftwerk in einem Frequenzstützungsmodus betreiben, erhalten eine zusätzliche Vergütung, da der Betreiber prinzipiell einige Nachteile in Kauf nehmen muss. Einerseits ist das Kraftwerk in Teillast zu betreiben, damit es fähig ist, bei einem Frequenzabfall seine abgegebene Leistung stufenlos zu steigern – es wird somit eine Leistungsreserve vorgehalten. Die Leistungsreserve kann 10% der Nennlast des Kraftwerks betragen, so dass der Betreiber sein Kraftwerk in der Betriebsart Frequenzstützung bei einer Teillast von 90% und weniger betreiben muss. Andererseits produziert das Kraftwerk die geringere Leistung auch bei einem niedrigeren Wirkungsgrad, da der Teillastwirkungsgrad stets kleiner ist als der Wirkungsgrad bei Nennlast.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zum Betreiben einer Gasturbine, bei dem trotz eines Betriebs zur Frequenzstützung die Gasturbine besonders effizient betrieben werden kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gasturbine im Frequenzstützungsmodus betrieben wird und dass eine währenddessen geforderte Steigerung der abgegebenen Gasturbinen-Leistung auch durch ein Absenken der Temperatur der in den Verdichter einströmenden Luft erreicht wird.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Verdichtermassenstrom und somit auch der Turbinenmassenstrom durch die Gasturbine signifikant zur Leistungssteigerung erhöht wird, indem die Temperatur der in den Verdichter einströmenden Luft abgesenkt wird, sofern es die Umgebungstemperaturen erlauben und eine Vereisung im Verdichter sicher vermieden wird. Eine Vorrichtung zur Abkühlung der einströmenden Luft ist vorzugsweise ein Wärmetauscher, der direkt hinter Ansaugluftfiltern der Gasturbine angebracht ist. Dieser wird in der Regel als Verdichtereinlassluftkühler oder im Englischen auch als „Compressor Inlet Air Chiller“ (CIAC) bezeichnet und ist häufig bei denjenigen Gasturbinen ohnehin installiert, die in wärmeren Regionen aufgestellt sind. Durch die Absenkung der Temperatur der angesaugten Luft erhöht sich deren Dichte, so dass der Verdichtermassenstrom zunimmt. Diese Zunahme wirkt sich auf die Gasturbine leistungssteigernd aus.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Gasturbine trotz ihres Betriebs im Frequenzstützungsmodus bei Nennlast betrieben werden kann und zumindest ein Anteil der zur Frequenzstützung erforderlichen Leistungssteigerung durch das Absenken der angesaugten Verdichterluft bereitgestellt werden kann. Nennlast bedeutet in diesem Fall, das bei vollständig geöffneten Einlassleitschaufeln und unter Berücksichtigung der Verdichtereintrittstemperatur der für diesen Zustand maximale Brennstoffmassenstrom in der Gasturbine verbrannt wird, ohne die Gasturbine zu überfeuern.
  • Somit kann der Gasturbinenbetreiber trotz der Betriebsweise Frequenzstützung die Gasturbine bei Nennlast betreiben, wodurch diese effizienter arbeitet.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass im Frequenzstützungsbetrieb die Gasturbine an sich einen höheren Wirkungsgrad erreicht und dennoch die für den primären Frequenzstützungsmodus erforderliche Leistungsreserve bereitstellen kann.
  • Zudem ist die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne konstruktive Änderungen der Gasturbine möglich, d.h., zur Umsetzung der Erfindung ist lediglich die Leittechnik ohne nennenswerten Aufwand an das erfindungsgemäße Verfahren anzupassen, sofern die Vorrichtung zum Abkühlen der vom Verdichter ansaugbaren Luft bereits existiert.
  • Anstelle des CIAC kann beispielsweise auch ein sogenannter Evaporationskühler eingesetzt werden, welcher der angesaugten Luft eine Flüssigkeit zuführt. Die in der Luft zumindest teilweise verdampfende Flüssigkeit kühlt diese dann ab, noch bevor sie in den Verdichter einströmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zudem auch für den Lastfolgebetrieb.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in einem Ausführungsbeispiel angegeben, welches die Erfindung rein schematisch und nicht einschränkend näher beschreibt. Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau einer Gasturbine und
  • 2 ein Diagramm, bei dem die Stellung der Einlassleitschaufeln des Verdichters, die abgegebene Gasturbinenleistung und die Temperatur der vom Verdichter angesaugten Luft am Verdichtereintritt jeweils über der Netzfrequenz aufgezeigt ist.
  • 1 zeigt schematisch eine stationäre Gasturbine 10 mit einem Verdichter 12 und einer Turbineneinheit 14, deren Rotoren miteinander starr gekoppelt sind. Zwischen dem Verdichterausgang und dem Eintrittsabschnitt der Turbineneinheit 14 ist eine Brennkammer 16 vorgesehen. Diese kann als Silobrennkammer, Rohrbrennkammer oder als Ringbrennkammer ausgestaltet sein. Im Falle von Rohrbrennkammern sind zumeist zehn, zwölf oder noch mehr Rohrbrennkammern vorgesehen. An dem Verdichterrotor ist zudem ein Generator 11 zur Stromerzeugung angekoppelt. Am Lufteinlass des Verdichters 12 sind um ihre Längsachse schwenkbare Verdichtereinlass-Leitschaufeln 13 vorgesehen, mit denen der Verdichtermassenstrom mV einstellbar ist. Diese Leitschaufeln 13 sind lediglich schematisch dargestellt. Die Turbineneinheit 14 umfasst gemäß dem Ausführungsbeispiel vier aufeinanderfolgende Turbinenstufen 14 a, 14 b, 14 c und 14 d, die ebenfalls nur schematisch dargestellt sind.
  • Im Strömungspfad der vom Verdichter 12 angesaugten Umgebungsluft ist zudem ein Wärmetauscher als Vorrichtung 9 zur Abkühlung der Luft vorgesehen, der hinter nicht weiter dargestellten Luftfiltern der Gasturbine 10 angebracht ist. Er bedeckt somit etwa den gleichen Strömungsquerschnitt wie die Filter und besteht in der Regel aus Kupferrohren, auf denen Aluminiumfinnen aufgeschoben sind. Durch die Kupferrohre kann eine gekühlte Glykol-Wasser-Mischung geleitet werden. Mit Hilfe des Wärmetauschers kann bei Bedarf die Temperatur der Gasturbinenansaugluft herabgesetzt werden.
  • Im Betrieb saugt der Verdichter 12 Umgebungsluft an, verdichtet diese und führt sie der Brennkammer 16 zu. Dort wird die verdichtete Luft mit einem Brennstoff B gemischt und in einer Flamme zu einem Heißgas HG verbrannt. Das Heißgas HG strömt in den Eintritt der Turbineneinheit 14 und entspannt sich an den nicht weiter dargestellten Turbinenschaufeln der Turbineneinheit 14 arbeitsleistend. Das so entstehende Abgas RG strömt am Austritt der Turbineneinheit 14 über einen nicht dargestellten Abgasdiffusor ab. Danach wird das Abgas RG entweder über einen Schornstein in die Umgebung abgelassen oder das Abgas RG wird in einem sogenannten Kessel, welcher als Abhitzedampferzeuger bekannt ist, zur Erzeugung von Dampf genutzt. Der im Abhitzedampferzeuger erzeugte Dampf dient dann zum Antrieb von nicht weiter dargestellten Dampfturbinen oder auch als Prozessdampf. Mit Hilfe des Brennstoffmassenstroms mB und des Verdichtermassenstroms mV lässt sich die von der Gasturbine 10 zu erbringende Leistung einstellen.
  • Sofern die von der Gasturbine 10 abzugebende Leistung zur Frequenzstützung gesteigert werden soll, wird der Wärmetauscher aktiviert. Dazu wird der Wärmetauscher sekundärseitig von der Glykol-Wasser-Mischung durchströmt. Die an den Aluminiumfinnen vorbeiströmenden Luft übergibt währenddessen teilweise die in der angesaugten Luft enthaltene Wärmeenergie, welche dann von der Flüssigkeitsmischung abgeführt werden kann. Hierdurch sinkt die Temperatur der vorbeiströmenden Luft ab und es steigt die Luftdichte an. Mithin steigt der Verdichtermassenstrom mV, was sich leistungssteigernd auf die Gasturbine 10 auswirkt.
  • Das Diagramm nach 2 zeigt die von der Gasturbine 10 abgegebene Leistung P bzw. die von der Gasturbine 10 zu erbringende Leistung PSoll in Prozent, den Öffnungsgrad LSV der Eingangsleitschaufeln 13 des Verdichters 10 in Prozent und die Temperatur TV1 der in den Verdichter einströmenden Luft jeweils über die Netzfrequenz n. Die Netzfrequenz n entspricht bei einem Generator 11 mit nur einem Polpaar der Drehzahl der Gasturbine 10.
  • Der erfindungsgemäße Betrieb wird anhand eines Beispiels erklärt, bei dem die Umgebungstemperatur 30°C beträgt. Dennoch kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei geringeren Umgebungstemperaturen angewendet werden, wobei dann der erfindungsgemäße Anteil der von dem Kraftwerk bereitzustellenden Leistungsreserve sinkt.
  • Eine erste gepunktet dargestellte Kennlinie 20 zeigt die vom Grid-Code geforderte Leistung PSoll in Prozent an, die je nach Abweichung von der Soll-Netzfrequenz n0 ansteigen oder fallen soll. Die Soll-Netzfrequenz n0 liegt im beschriebenen Ausführungsbeispiel bei 50Hz. Schwankt die Netzfrequenz um die Soll-Netzfrequenz n0 innerhalb eines darum angesiedelten Totbandes 21, ist keine Frequenzstützung erforderlich, so dass die erforderliche Gasturbinenleistung PSoll konstant bleibt. Überschreitet die Netzfrequenz die obere Grenze des Totbandes 21 oder unterschreitet die Netzfrequenz die untere Grenze des Totbandes 21, so muss zur Frequenzstützung die von der Gasturbine zu erbringende Leistung PSoll gemäß der Kennlinie 20 sinken bzw. steigen.
  • In der Regel wird die Gasturbinen-Leistung über den veränderlichen Brennstoffmassenstrom mB und die Gasturbinen-Abgastemperatur über den veränderlichen Verdichtermassenstrom mv eingestellt. Letzterer ist auch von dem Öffnungsgrad LSV der verstellbaren Einlassleitschaufeln 13 des Verdichters 12 abhängig. Eine zweite gestrichelt dargestellte Kennlinie 24 zeigt den Öffnungsgrad LSV der verstellbaren Leitschaufel in Abhängigkeit der Netzfrequenz n.
  • Ist die Netzfrequenz n gleich der Soll-Netzfrequenz n0, so beträgt der relative Verdichtermassenstrom mv 100%, was bedeutet, dass die am Verdichter 12 angesiedelten Einlassleitschaufeln 13 vollständig geöffnet sind. Fällt die Netzfrequenz n unter die untere Grenze des Totbandes 21, fordert der Grid-Code eine Anhebung der zu erbringenden Gasturbinen-Leistung PSoll. Um dies zu erreichen, wird dem Wärmetauscher eine entsprechende Verdichtereintrittstemperatur TV1Soll vorgegeben, was eine dritte in Volllinie dargestellte Kennlinie 22 zeigt. Mit Hilfe des Wärmetauschers wird dann die Verdichtereintrittstemperatur TV1 auf die gewünschte Verdichtereintrittstemperatur TV1Soll abgesenkt. Die Absenkung der Verdichtereintrittstemperatur TV1 erhöht die Luftdichte, weswegen der Verdichter dann einen größeren Massenstrom als bisher ansaugt. Somit erhöht sich auch der Luftmassenstrom durch die Brenner und die Brennkammer. Bei unverändertem Brennstoffmassenstrom würden dann die Flammentemperatur und die Turbineneintrittstemperatur abfallen, was aber ungewünscht ist. Da die Gasturbine weiterhin mit der vorgesehenen Turbineneintrittstemperatur betrieben werden soll, wird der Brennstoffmassenstrom automatisch soweit erhöht, dass die gewünschte Turbineneintrittstemperatur gehalten wird. Dadurch ergibt sich eine Steigerung der abgegebenen Gasturbinen-Leistung. Diese Leistungssteigerung dient zur Stützung der Netzfrequenz n. Steigt die Netzfrequenz n über die obere Grenze des Totbandes 21 hinaus, wird die Gasturbinenleistung PSoll wie üblich abgesenkt, indem die Leitschaufeln 13 des Verdichters 12 weiter zugedreht werden und der Brennstoffmassenstrom verringert wird. Ersteres ist durch die Werte für den Öffnungsgrad LSV kleiner 100% repräsentiert. Der Wärmetauscher ist dann außer Funktion.
  • Insgesamt wird somit ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine 10 im Frequenzstützungsmodus angegeben. Um nun die Gasturbine 10 bei vergleichsweise hohem Wirkungsgrad zu betreiben und dennoch eine ausreichende Leistungsreserve für den Frequenzstützungsfall vorhalten zu können, wird vorgeschlagen, dass die währenddessen geforderte Steigerung der abgegebenen Gasturbinen-Leistung durch ein Absenken der Temperatur TV1 der in den Verdichter 12 einströmenden Luft ermöglicht wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine (10), die stromauf des Einlasses des Verdichters (12) eine Vorrichtung (9) zum Abkühlen der in den Verdichter (12) einströmbaren Luft aufweist, mit den Schritten: – Ansaugen von Umgebungsluft, Verdichten der angesaugten Luft im Verdichter (12), Zuführen von Brennstoff (B) zur verdichteten Luft, Verbrennen des Brennstoff-Luft-Gemischs in mindestens einer Brennkammer (16) zu einem Heißgas (HG) und Expandieren des Heißgases (HG) in einer Turbine (14), gekennzeichnet durch die Schritte, – dass die Gasturbine (10) im Frequenzstützungsmodus betrieben wird und – dass eine währenddessen geforderte Steigerung der abgegebenen Gasturbinen-Leistung (P) durch ein Absenken der Temperatur (TV1) der in den Verdichter (12) einströmenden Luft erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Frequenzstützungsmodus zumindest die primäre und sekundäre Frequenzstützung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gasturbine (10) vor der frequenzstützenden Steigerung der abgegebenen Gasturbinen-Leistung (P) bei Nennlast oder nur geringfügig darunter betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die angesaugte Luft mittels eines Wärmetauschers (9) abgekühlt wird.
DE201210224013 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine im Frequenzstützungsmodus Ceased DE102012224013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224013 DE102012224013A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine im Frequenzstützungsmodus
PCT/EP2013/077691 WO2014096361A1 (de) 2012-12-20 2013-12-20 Verfahren zum betreiben einer gasturbine im frequenzstützungsmodus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224013 DE102012224013A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine im Frequenzstützungsmodus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224013A1 true DE102012224013A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49943342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210224013 Ceased DE102012224013A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine im Frequenzstützungsmodus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012224013A1 (de)
WO (1) WO2014096361A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382848A (en) * 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression
JP4104992B2 (ja) * 2003-01-17 2008-06-18 株式会社東芝 ガスタービン発電システム
EP1507078A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage und Gasturbinenanlage
US20090249794A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 General Electric Company Systems and Methods for Augmenting Power Output of a Turbine During a Transient Event

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014096361A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562369B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1795725B1 (de) Gasturbine mit geregelter Luftkühlung
DE69635318T2 (de) Injektionsvorrichtung für tröpfchenförmige Flüssigkeit
DE112009000663B4 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
EP2627883A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine bei lastabwurf, vorrichtung zum regeln des betriebs einer gasturbine sowie kraftwerk
EP2122129B1 (de) Kraftwerksanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP0602040A1 (de) Kühlung einer niederdruck-dampfturbine im ventilationsbetrieb.
DE102014111697A1 (de) Systeme und Verfahren zum Enteisen eines Einlaufsiebs einer Gasturbine und zum Entfeuchten von Lufteinlauffiltern
WO2009109446A1 (de) Verfahren zur regelung einer gasturbine in einem kraftwerk und kraftwerk zur durchführung des verfahrens
DE2934340A1 (de) Verfahren zum abschalten und wiederanfahren eines kombinierten heizkraftwerks
EP2196633A1 (de) Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
DE10216953B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessluft und deren Verwendung
EP0902860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansaugluftvorwärmung durch abwärmen bei kraftmaschinen
DE112008002100B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Kühlleistung eines Direktluftkühlungssystems für ein Kraftwerk und des Kühlungssystems desselben
WO2010020595A2 (de) Gasturbine und verfahren zu deren betrieb
WO2014095237A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
WO2014128000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine unterhalb ihrer nennleistung
DE102012224013A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine im Frequenzstützungsmodus
EP2946096B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine unterhalb ihrer nennleistung
CH703865A2 (de) Brennkammereinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb.
DE102004034657A1 (de) Kraftwerksanlage
DE102014215672A1 (de) Wärmekraftwerk mit einer Dampfturbine
EP2971652B1 (de) Bereitstellung negativer regelleistung durch eine gasturbine
EP2989310B1 (de) Gasturbinen gekoppeltes speichersystem zur ansaugfluidvorwärmung
EP2568141A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Rotors einer stationären Gasturbine auf Nenndrehzahl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final