DE102012222835A1 - Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper - Google Patents

Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102012222835A1
DE102012222835A1 DE201210222835 DE102012222835A DE102012222835A1 DE 102012222835 A1 DE102012222835 A1 DE 102012222835A1 DE 201210222835 DE201210222835 DE 201210222835 DE 102012222835 A DE102012222835 A DE 102012222835A DE 102012222835 A1 DE102012222835 A1 DE 102012222835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle nut
deflecting
pockets
ball screw
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210222835
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Engel
Markus OSWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210222835 priority Critical patent/DE102012222835A1/de
Publication of DE102012222835A1 publication Critical patent/DE102012222835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Abstract

Kugelgewindetrieb mit einer Spindelmutter, die auf einer Gewindespindel über Kugeln drehbar gelagert ist, wobei die Kugeln in mehreren, die Spindelachse umlaufenden Kugelkanälen bewegbar angeordnet sind, wobei in der Spindelmutter mehrere Taschen zur Aufnahme je eines Umlenkkörpers ausgebildet sind, und wobei jeder Umlenkkörper einen Umlenkabschnitt aufweist, der einen Anfang und ein Ende eines Kugelkanals miteinander verbindet, wobei die Taschen zur Außenseite der Spindelmutter hin offen und die Umlenkkörper von der Außenseite in die Taschen eingesetzt und in einer Einsetzstellung über Arretiermittel fixiert sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb mit einer Spindelmutter, die auf einer Gewindespindel über Kugeln drehbar gelagert ist, wobei die Kugeln in mehreren, die Spindelachse umlaufenden Kugelkanälen bewegbar angeordnet sind, wobei in der Spindelmutter mehrere Taschen zur Aufnahme je eines Umlenkkörpers ausgebildet sind, und wobei jeder Umlenkkörper einen Umlenkabschnitt aufweist, der einen Anfang und ein Ende eines Kugelkanals miteinander verbindet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kugelgewindetriebe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus dem Stand der Technik seit geraumer Zeit bekannt.
  • So zeigt die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 058 888 A1 einen eingangs genannten Kugelgewindetrieb, bei dem die Umlenkkörper von innen in Ausnehmungen der Spindelmutter eingesetzt werden. Als Ausnehmungen sind gleiche zylindrische Bohrungen vorgesehen, deren Bohrungsabschnitte vorzugsweise um die Spindelachse herum um 70° bis 110° versetzt zueinander angeordnet sind. Die Umlenkkörper sind mit zwei Umlenkabschnitten versehen, so dass jeweils zwei endlose Kugelkanäle ihre Umlenkabschnitte an einem gemeinsamen Umlenkkörper aufweisen. An den Umlenkkörpern, die eine zylinderförmige Kontur aufweisen, sind weiterhin zwei Arme ausgebildet, deren freie Enden voneinander abgewandt sind, wobei die Arme entlang der Kugelrillen der Spindelmutter verlaufen. Zur Montage werden die Umlenkkörper in die Spindelmutter eingeführt und von innen in die Ausnehmungen eingesetzt, so dass die beiden Arme ihres Umlenkkörpers die Ausnehmungen überragen. Dies führt dazu, dass ein radiales Herausfallen der Umlenkkörper aus der Spindelmutter nicht mehr möglich ist.
  • Bei derartigen, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ergibt sich jedoch das Problem, dass die Ausrichtung der Umlenkkörper vor der Montage der Spindelmutter auf die Gewindespindel erfolgen muss, was dazu führt, dass eine zusätzliche Befestigung der Umlenkkörper bis zur Befüllung des Kugelgewindetriebs notwendig ist. Zudem sind aus dem Stand der Technik bekannte Umlenkkörper im eingebauten Zustand statisch überbestimmt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kugelgewindetrieb anzugeben, der eine einfache Montage und Ausrichtung der Spindelmutter sowie der Umlenkkörper ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, einen eingangs genannten Kugelgewindetrieb derart auszugestalten, dass die Taschen zur Außenseite der Spindelmutter hin offen und die Umlenkkörper von der Außenseite in die Taschen eingesetzt und in einer Einsetzstellung über Arretiermittel fixiert sind.
  • Dazu sind in der Spindelmutter Taschen in Form von vorzugsweise zylinderförmigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Umlenkkörper angeordnet, wobei die Taschen zur Außenseite der Spindelmutter hin offen sind und jede Tasche je einen Umlenkkörper aufnimmt. Die Einbringung der Taschen und Aussparungen in die Spindelmutter kann dabei mit gebräuchlichen Werkzeugen, wie Bohrern oder Fräsern, erfolgen. Dadurch, dass das Einsetzen der Umlenkkörper in die Taschen der Spindelmutter von außen erfolgt, ist es möglich, den Einbau der Umlenkkörper und somit auch das Befüllen mit Kugeln erst nach der Montage der Spindelmutter auf der Gewindespindel vorzunehmen.
  • Die Taschen der Spindelmutter und die Umlenkkörper weisen den selben, vorzugsweise zylinderförmigen Umfang auf, so dass ein außenseitiges Einsetzen der Umlenkkörper in die Taschen der Spindelmutter ohne weiteres möglich ist. Ein Umlenkabschnitt, der die Aufgabe hat, ein Ende und einen Anfang eines Kugelkanals miteinander zu verbinden, verläuft an der Unterseite eines jeden Umlenkkörpers und teilt diesen in zwei Hälften.
  • Die Umlenkkörper sind in ihrer Einsetzstellung über Arretiermittel in den Taschen fixierbar, so dass ein Herausfallen der Umlenkkörper aus der Spindelmutter nicht mehr möglich ist. Als Arretiermittel sind dabei vorzugsweise Bajonettverschlüsse vorgesehen, so dass die Umlenkkörper in den Taschen der Spindelmutter auf einfache Weise durch Verdrehen in der Einsetzstellung fixiert werden können. Dies hat den Vorteil, dass bei der Montage der Umlenkkörper keine zusätzlichen Halteelemente mehr benötigt werden, wodurch Kosten und Montageaufwand verringert werden. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf eine Ausgestaltung der Arretiermittel als Bajonettverschlüsse. Es können vielmehr andere Arten von Steck – Rast Verbindungen oder andere geeignete mechanische Verbindungen verwendet werden, ohne dabei vom Konzept der Erfindung abzuweichen.
  • Die Bajonettverschlüsse umfassen an den Umlenkkörpern ausgebildete Auflageabschnitte und Gegenlagerabschnitte, so dass sie sich in der Einsetzstellung, das heißt wenn ein Umlenkkörper in einer Tasche der Spindelmutter eingesetzt ist, an der Innenseite und der Außenseite der Spindelmutter abstützen. Auf diese Weise wird ein Durchrutschen der Umlenkkörper durch die Taschen der Spindelmutter in vertikaler Richtung verhindert.
  • Erfindungsgemäße Umlenkkörper können in großen Mengen vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt werden. Aus diesem Grund sind eine einfache Herstellung und niedrige Fertigungskosten gewährleistet. Es ist jedoch auch problemlos möglich, die erfindungsgemäßen Umlenkkörper mit anderen Werkstoffen oder durch andere Fertigungsverfahren herzustellen.
  • An der Außenseite und/oder der Innenseite der Spindelmutter ist gemäß der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine Stufe oder dergleichen vorgesehen, an der der Auflageabschnitt oder der Gegenlagerabschnitt nach Drehung eines Umlenkkörpers, der sich in einer Einsetzstellung befindet, verrastet. Die Stufe ist dabei vorzugsweise selbst als Rastelement ausgestaltet, kann jedoch auch weitere Elemente einer Rastvorrichtung enthalten. Eine derartige Verdrehsicherung führt dazu, dass der Umlenkkörper in der Einsetzstellung ortsfest verriegelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass die Umlenkkörper nach dem Verdrehen in der Einsetzstellung und Verrasten durch die Verdrehsicherung stets ein geringes Spiel in der Tasche aufweisen. Somit wird eine statische Überbestimmtheit der Umlenkkörper vermieden, was den Vorteil mit sich bringt, dass sich die Umlenkkörper immer optimal dem Kugelstrang anpassen können und ein sauberer Umlauf der Kugeln gewährleistet ist.
  • Die Umlenkabschnitte sind an den unteren, das heißt an den spindelmutterinnenseitigen Enden der Umlenkkörper derart angeordnet, dass sie stets ein Ende eines Kugelkanals mit einem Anfang eines Kugelkanals miteinander verbinden, wenn die Umlenkkörper in der Einsetzstellung verdreht wurden und in den Taschen der Spindelmutter verriegelt sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass es bei der Montage keiner weiteren Ausrichtung der Umlenkkörper mehr bedarf.
  • Ein erfindungsgemäßer Kugelgewindetrieb bietet demnach eine Reihe von Vorteilen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen. Zum einen sind die in die Spindelmutter eingebrachten Taschen und die Umlenkkörper auf einfache Weise und kostengünstig zu fertigen. Zum anderen ist eine einfache und präzise Montage und Ausrichtung der Spindelmutter sowie der Umlenkkörper gewährleistet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs;
  • 2 die perspektivische Darstellung der Spindelmutter aus 1;
  • 3 die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Umlenkkörpers;
  • 4 die Darstellung der Unterseite des erfindungsgemäßen Umlenkkörpers aus 3;
  • 5 die Darstellung einer auf der Spindelmutter angeordneten Tasche in einer Detailansicht; und
  • 6 die Darstellung der Montage des Umlenkkörpers in die Tasche der Spindelmutter.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Der in 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigte Kugelgewindetrieb 1 umfasst eine Spindelmutter 2, die auf einer Gewindespindel 3 über Kugeln bewegbar gelagert ist, wobei die Kugeln in vom Innengewinde der Spindelmutter 2 und vom Außengewinde der Gewindespindel 3 gebildeten Kugelkanälen die Spindelachse endlos umlaufen. In an der Spindelmutter 2 angeordneten Taschen 10 sind von außen Umlenkkörper 4 eingesetzt, die ein Ende eines Kugelkanals mit einem Anfang eines Kugelkanals verbinden, um zu gewährleisten, dass die Kugeln die Spindelachse endlos umlaufen können. An einem Ende der Spindelmutter 2 ist des Weiteren ein Flansch 5 vorgesehen, der zur Befestigung von anzutreibenden Maschinenteilen dient. Der Antrieb kann vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet sein, auf den jedoch im Rahmen des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht näher eingegangen wird.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Spindelmutter 2, mit dem an einem Ende der Spindelmutter angeordneten Flansch 5 und in Taschen 10 der Spindelmutter eingesetzten Umlenkkörpern 4. Hier ist bereits zu erkennen, dass im Innengewinde der Spindelmutter 2 Kugelkanäle 6 gebildet sind, durch welche den Kugeln ein Umlaufen um die Spindelachse herum ermöglicht wird. An den in die Taschen 10 der Spindelmutter 2 eingesetzten Umlenkkörper 4 ist an deren spindelinnenseitigen Ende ein Umlenkabschnitt 7 angeordnet, der ein Ende eines Kugelkanals 6 mit dem Anfang desselben Kugelkanals 6 verbindet, so dass ein endloses Umlaufen der Kugeln möglich ist.
  • Die 3 und 4 zeigen Darstellungen des Umlenkkörpers 4, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, wobei die 3 eine perspektivische Darstellung des Umlenkkörpers 4 und die 4 eine Darstellung der Unterseite des Umlenkkörpers 4 ist. Am oberen Ende des Umlenkkörpers 4 sind Auflageabschnitte 8 angeordnet, die vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden, also im Abstand von 180° zueinander liegenden Stellen, über die Zylinderform des Umlenkkörpers 4 hinausragen, wobei natürlich auch weitere, von der vorliegenden Ausführungsform abweichende Anordnungen der Auflageabschnitte 8 möglich sind. Auf der den Auflageabschnitten 8 gegenüberliegenden unteren Seite des Umlenkkörpers 4 verläuft der Umlenkabschnitt 7, wobei der Umlenkabschnitt 7 die untere Seite des Umlenkkörpers in zwei Hälften 4a und 4b unterteilt. Gegenlagerabschnitte 9 sind auf der unteren Seite des Umlenkkörpers 4 derart platziert, dass auf jeder Hälfte des Umlenkkörpers 4a und 4b ein Gegenlagerabschnitt 9 sitzt, wobei die Gegenlagerabschnitte 9 jeweils am Ende des Umlenkkanals 7 angeordnet sind, um an denselben Stellen über die Zylinderform des Umlenkkörpers 4 hinausragen, wie die beiden Enden der Auflageabschnitte 8 an der oberen Seite des Umlenkkörpers 4. Auch hier ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Anordnung der Gegenlagerabschnitte 9 beschränkt. Es sind vielmehr verschiedene Ausgestaltungen der Gegenlagerabschnitte 9 denkbar, um eine Verrastung der Umlenkkörper in den Taschen der Spindelmutter zu gewährleisten
  • Die 5 stellt eine Detailansicht der auf der Spindelmutter 2 ausgebildeten Tasche 10 dar. Die zur Außenseite der Spindelmutter 2 hin offene Tasche 10 dient der Aufnahme des Umlenkkörpers 4 und ist als zylindrische Bohrung ausgebildet, wobei die Bohrung die Wand der Spindelmutter 2 vollständig durchdringt. An zwei vorzugsweise gegenüberliegenden, also im Abstand von 180° zueinander liegenden Stellen, weist die Tasche 10 zwei Aussparungen 11 auf, wobei sich die Erfindung jedoch nicht auf die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Anordnung der Aussparungen 11 beschränkt. In jeder Aussparung 11 ist eine Gewindeschulter 12 vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass sie einen Auflageabschnitt 8 des Umlenkkörpers 4 abstützen kann. An einem Ende der Gewindeschultern 12 sind Durchgangsabschnitte 13 vorgesehen, die derart bemaßt sind, dass Gegenlagerabschnitte 9 der Umlenkkörper 4 in vertikaler Richtung durchgeführt werden können, während die Auflageabschnitte 8 der Umlenkkörper 4 nicht durchgeführt werden können, so dass sie von den Gewindeschultern 12 abgestützt werden. Hierzu ist ein leichter umfangsmäßiger Versatz zwischen den Auflage- und den Gegenlagerabschnitten denkbar. Am anderen Ende der Gewindeschultern 8 sind Verriegelungsstufen 14 ausgebildet, deren Oberflächen näher zur Spindelmutterinnenseite liegen als die Oberflächen der Gewindeschultern 12. Die Anordnung des Durchgangsabschnitts 13 und der Verriegelungsstufe 14 der Gewindeschulter 12 der ersten Aussparung 11 der Tasche 10 verläuft dabei stets gegensinnig zur Anordnung des Durchgangsabschnitts 13 und der Verriegelungsstufe 14 der Gewindeschulter 12 der zweiten Aussparung 11 der Tasche 10.
  • Die 6 zeigt eine Darstellung der Montage des Umlenkkörpers 4 in der Tasche 10 der Spindelmutter 2. Der Umlenkkörper 4 wird dabei derart in die Einsetzstellung eingeführt, dass die Gegenlagerabschnitte 9, welche am unteren Ende des Umlenkkörpers 4 über dessen Zylinderform hinausragen, durch die Durchgangsabschnitte 13 der in den Aussparungen 11 der Taschen 10 angeordneten Gewindeschultern 12 geführt werden, bis die Auflageabschnitte 8, die am oberen Ende des Umlenkkörpers 4 über dessen Zylinderform hinausragen, auf den Gewindeschultern 12 aufliegen und von diesen gestützt werden. Sobald die Auflageabschnitte 8 auf den Gewindeschultern 12 der Aussparungen 11 aufliegen, ist der Umlenkkörper 4 vollständig in der Tasche 10 versenkt. Durch ein Verdrehen des Umlenkkörpers 4 untergreifen die Gegenlagerabschnitte 9 des Umlenkkörpers 4 die Innenseite der Spindelmutter 2, während die Auflageabschnitte 8 des Umlenkkörpers 4 in bzw. an den Verriegelungsstufen 14 verrasten. Der Umlenkkörper 4 ist auf Grund der Verdrehsicherung durch die Verriegelungsstufen 14 ortsfest in der Tasche 10 der Spindelmutter 2 rastiert, so dass ein Herausfallen des Umlenkköpers 4 aus der Tasche 10 der Spindelmutter 2 nicht mehr möglich ist. Auch im fixierten Zustand hat der Umlenkkörper in der Verriegelungsstufe 14 noch geringes Spiel, so dass sich der Umlenkabschnitt optimal dem Kugelkanal anpassen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgewindetrieb
    2
    Spindelmutter
    3
    Gewindespindel
    4
    Umlenkkörper
    5
    Flansch
    6
    Kugelkanal
    7
    Umlenkabschnitt
    8
    Auflageabschnitte
    9
    Gegenlagerabschnitte
    10
    Tasche
    11
    Aussparung
    12
    Gewindeschulter
    13
    Durchgangsabschnitt
    14
    Verriegelungsstufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008058888 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Kugelgewindetrieb mit einer Spindelmutter, die auf einer Gewindespindel über Kugeln drehbar gelagert ist, wobei die Kugeln in mehreren, die Spindelachse umlaufenden Kugelkanälen bewegbar angeordnet sind, wobei in der Spindelmutter mehrere Taschen zur Aufnahme je eines Umlenkkörpers ausgebildet sind, und wobei jeder Umlenkkörper einen Umlenkabschnitt aufweist, der einen Anfang und ein Ende eines Kugelkanals miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen zur Außenseite der Spindelmutter hin offen und die Umlenkkörper von der Außenseite in die Taschen eingesetzt und in einer Einsetzstellung über Arretiermittel fixiert sind.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel als Bajonettverschlüsse ausgebildet sind, so dass die Umlenkkörper durch Verdrehen in die Einsetzstellung fixierbar sind.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverschlüsse an den Umlenkkörpern vorgesehene Gegenlagerabschnitte und Auflageabschnitte umfassen, die sich in der Einsetzstellung an der Innenseite und der Außenseite der Spindelmutter abstützen.
  4. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite und/oder der Innenseite der Spindelmutter wenigstens eine Stufe vorgesehen ist, an der der Auflageabschnitt oder der Gegenlagerabschnitt in der Einsetzstellung verrastet.
DE201210222835 2012-12-12 2012-12-12 Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper Withdrawn DE102012222835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222835 DE102012222835A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222835 DE102012222835A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222835A1 true DE102012222835A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222835 Withdrawn DE102012222835A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222835A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209643B3 (de) * 2015-05-27 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
US20170241525A1 (en) * 2014-11-25 2017-08-24 Pellenc (Societe Anonyme) Ball screw and nut mechanism
CN108103629A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 心轴螺母以及筘装置
DE102017111220A1 (de) 2017-05-23 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058888A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058888A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170241525A1 (en) * 2014-11-25 2017-08-24 Pellenc (Societe Anonyme) Ball screw and nut mechanism
US10697527B2 (en) * 2014-11-25 2020-06-30 Pellenc (Societe Anonyme) Ball-screw and nut mechanism
DE102015209643B3 (de) * 2015-05-27 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
CN108103629A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 心轴螺母以及筘装置
CN108103629B (zh) * 2016-11-24 2021-07-13 卡尔迈耶斯托尔研发有限公司 心轴螺母以及筘装置
DE102017111220A1 (de) 2017-05-23 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064790B1 (de) Steckkupplung aus kupplungselement und kugelzapfen
DE102007039368B4 (de) Einfallkern für ein Kunststoffspritzwerkzeug
DE102006042663A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Leitung
DE202011106749U1 (de) Gewindekernausschraubvorrichtung
DE102014105956A1 (de) Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012222835A1 (de) Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper
EP2990621A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE2652756A1 (de) Klemmschelle
DE102011003376B4 (de) Segmentkäfig
DE3423979A1 (de) Schrauben-schraubenmutter-kupplung mit kugelumlauf und verfahren zu ihrem zusammenbau
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
DE102012111548A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines rohrförmigen Werkstückes
DE102010005975A1 (de) Einstellspindel für die Leitertraverse einer Leiter
WO2018007440A1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE3700693A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102005017224A1 (de) Dichtsystem für Schließklappen
DE102016223233A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetzten, einstückigen Umlenkelementen
DE102016125512B4 (de) Laufrolle für ein Rolltor und Verfahren zur Montage einer Laufrolle
DE202008015523U1 (de) Verschraubung
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE202018105108U1 (de) Anschlusskupplung
DE102011121085A1 (de) Gewindekernausschraubvorrichtung
EP3045617A1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee