DE102012221739B4 - Teil einer Windenergieanlage - Google Patents

Teil einer Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012221739B4
DE102012221739B4 DE102012221739.8A DE102012221739A DE102012221739B4 DE 102012221739 B4 DE102012221739 B4 DE 102012221739B4 DE 102012221739 A DE102012221739 A DE 102012221739A DE 102012221739 B4 DE102012221739 B4 DE 102012221739B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing ring
rotor
ring
cylindrical seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012221739.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221739A1 (de
Inventor
Alexander De Vries
Armin Olschewski
Junbiao Lai
Otto Menig
Arno Stubenrauch
Thomas Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102012221739.8A priority Critical patent/DE102012221739B4/de
Publication of DE102012221739A1 publication Critical patent/DE102012221739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221739B4 publication Critical patent/DE102012221739B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/40Organic materials
    • F05B2280/4006Polyamides, e.g. NYLON
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05B2280/5007Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Teil einer Windenergieanlage (1), umfassend mindestens eine Lageranordnung (2), mit der ein Rotor (3) relativ zu einem Gehäuse (4) drehbar gelagert wird, wobei die Lageranordnung mindestens ein Wälzlager (5) umfasst, wobei das Wälzlager (5) mindestens einen mit dem Rotor (3) verbundenen ersten Lagerring (6) und mindestens einen mit dem Gehäuse (4) verbundenen zweiten Lagerring (7) aufweist, wobei zwischen den Lagerringen (6, 7) Wälzkörper (8) angeordnet sind, wobei der mit dem Rotor (3) verbundene erste Lagerring (6) eine zylindrische Sitzfläche (9) aufweist, mit der er auf einem zylindrischen Abschnitt des Rotors (3), vorzugsweise mit Presspassung, sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Sitzfläche (9) des mit dem Rotor (3) verbundenen Lagerrings (6) durch einen Hartdrehvorgang erzeugt ist, wobei zwischen einer Stirnfläche (10) des ersten Lagerrings (6) und einer zur axialen Anlage ausgebildeten Stirnfläche (11) eines Absatzes (12) des Rotors (3) ein Ringelement (13) angeordnet ist, das aus einem Material besteht, das eine geringere Steifigkeit aufweist als das Material des ersten Lagerrings (6) und des Rotors (3), wobei die zylindrische Sitzfläche (9) nach dem Hartdrehen und gegebenenfalls einem sich anschließenden Honen derart ausgebildet ist, dass der radiale Differenzbetrag (hc) zwischen maximalem und minimalem Wert des Radius über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche (9) höchstens gleich dem folgenden Wert ist:hc=D5.000[1+4.200E(σc−σnom)−1]2mit:hc: radialer Differenzbetrag zwischen maximalem und minimalem Wert des Radius über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche (9) in mm;D: Durchmesser der zylindrischen Sitzfläche des Lagerrings (6) in mm;E: Elastizitätsmodul des Materials des Lagerrings in N/mm2(MPa);σc: kritische Umfangsspannung im Lagerring (6) vor dem Aufbringen einer äußeren Belastung, gegebenenfalls nach der Herstellung eines Presssitzes, in N/mm2(MPa);σnom: nominale Umfangsspannung im Lagerring (6) nach seiner Montage, gegebenenfalls hervorgerufen durch einen Presssitz, in N/mm2(MPa).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Teil einer Windenergieanlage, umfassend mindestens eine Lageranordnung, mit der ein Rotor relativ zu einem Gehäuse drehbar gelagert wird, wobei die Lageranordnung mindestens ein Wälzlager umfasst, wobei das Wälzlager mindestens einen mit dem Rotor verbundenen ersten Lagerring und mindestens einen mit dem Gehäuse verbundenen zweiten Lagerring aufweist, wobei zwischen den Lagerringen Wälzkörper angeordnet sind, wobei der mit dem Rotor verbundene erste Lagerring eine zylindrische Sitzfläche aufweist, mit der er auf einem zylindrischen Abschnitt des Rotors, vorzugsweise mit Presspassung, sitzt.
  • Eine Lageranordnung dieser Art ist aus der DE 201 09 014 U1 bekannt. Ein Wälzlager für eine Windkraftanlage offenbart die DE 10 2010 042 296 A1 .
  • Die Lagerung des Rotors einer Windenergieanlage ist eine anspruchsvolle Lageraufgabe. Der Lagerinnenring des oft als Kegelrollenlager ausgebildeten Lagers wird häufig mit Presssitz auf einem zylindrischen Abschnitt des Rotors angeordnet, um den Lagerring dauerhaft während seiner Gebrauchsdauer auf dem Rotor zu fixieren.
  • Bei entsprechender Belastung während des Einsatzes eines Wälzlagers treten mitunter Probleme mit Rissbildung im Laufbahnbereich auf. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, dass sich bei hohen Lasten und in Verbindung mit auftretendem Schlupf auf der Laufbahn Risse bilden, die auf der Laufbahnoberfläche in axiale Richtung verlaufen. Daher kommt es sehr häufig zu Reibkorrosion an der Lagerbohrung und an der gelagerten Welle. Zusätzlich ist eine Umlaufbiegung relevant, die bei der Rotation des Lagerrings wirkt.
  • Die genannten Effekte begrenzen die Gebrauchsdauer des Wälzlagers und führen mitunter zu frühzeitigen Ausfällen der Lagerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Windenergieanlage bzw. ein Teil derselben zu schaffen, bei der die Neigung zur Rissbildung an den Lagerringen der Lagerung jedenfalls stark reduziert ist. Auch soll das Auftreten von Reibkorrosion im Bereich der zylindrischen Sitzfläche des Lagers durch Wellenbiegung unter Last vermindert werden.
  • Die Lös u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Sitzfläche des mit dem Rotor verbundenen Lagerrings durch einen Hartdrehvorgang erzeugt ist, wobei zwischen einer Stirnfläche des ersten Lagerrings und einer zur axialen Anlage ausgebildeten Stirnfläche eines Absatzes des Rotors ein Ringelement angeordnet ist, das aus einem Material besteht, das eine geringere Steifigkeit aufweist als das Material des ersten Lagerrings und des Rotors, wobei die zylindrische Sitzfläche nach dem Hartdrehen und gegebenenfalls einem sich anschließenden Honen derart ausgebildet ist, dass der radiale Differenzbetrag (hc) zwischen maximalem und minimalem Wert des Radius über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche höchstens gleich dem folgenden Wert ist: h c = D 5.000 [ 1 + 4.200 E ( σ c σ n o m ) 1 ] 2
    Figure DE102012221739B4_0002
    mit:
  • hc:
    radialer Differenzbetrag zwischen maximalem und minimalem Wert des Radius über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche in mm;
    D:
    Durchmesser der zylindrischen Sitzfläche des Lagerrings in mm;
    E:
    Elastizitätsmodul des Materials des Lagerrings in N/mm2 (MPa);
    σc:
    kritische Umfangsspannung im Lagerring vor dem Aufbringen einer äußeren Belastung, gegebenenfalls nach der Herstellung eines Presssitzes, in N/mm2 (MPa);
    σnom:
    nominale Umfangsspannung im Lagerring nach seiner Montage, gegebenenfalls hervorgerufen durch einen Presssitz, in N/mm2 (MPa).
  • Bevorzugt bestehen die Lagerringe und der Rotor aus Stahl, während das Ringelement aus Kunststoff besteht. Der Kunststoff ist vorzugsweise faserverstärkt; als Kunststoff kommt besonders bevorzugt Polyamid zum Einsatz, insbesondere Polyamid 6.6.
  • Das Ringelement hat dabei bevorzugt im Radialschnitt eine rechteckförmige Gestalt.
  • Die zylindrische Sitzfläche ist gegebenenfalls im Rahmen eines abschließenden spanenden Bearbeitungsvorgangs einer Honbearbeitung unterzogen. Dann schließt sich also an das Hartdrehen nur noch abschließend das Honen an. Indes ist die zylindrische Sitzfläche bevorzugt frei von einem Schleifbearbeitungsvorgang gehalten; die Sitzfläche wird also nicht geschliffen.
  • Dabei hat es sich überraschend herausgestellt, dass ein besonders gutes Ergebnis erzielt wird, wenn besagter Hartdreh- und ggf. Honvorgang - bei späterem Einbau des Lagerrings bevorzugt, aber nicht zwingend mittels Presssitz - in einem solchen Maße durchgeführt wird, bis ein definierter maximaler radialer Differenzbetrag zwischen maximalem und minimalem Wert über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche vorliegt.
  • Als kritische Umfangsspannung (σc) im Lagerring vor dem Aufbringen einer äußeren Belastung wird dabei bevorzugt ein Wert zwischen 180 MPa und 220 MPa zugrunde gelegt, vorzugsweise von 200 MPa.
  • Der erste Lagerring ist bevorzugt der Lagerinnenring; genauso kann der erste Lagerring aber auch der Lageraußenring sein, der entsprechend ausgebildet ist. Das Wälzlager ist bevorzugt als Kegelrollenlager oder als Zylinderrollenlager ausgebildet.
  • Vorgesehen ist also, dass die zylindrische Sitzfläche des Lagerrings durch einen Hartdrehvorgang erzeugt wird, wobei der Hartdrehvorgang der letzte spanende Bearbeitungsschritt der Sitzfläche ist oder wobei sich an den Hartdrehvorgang nur noch ein Honvorgang anschließt.
  • Die Laufbahn des Lagerrings ist bevorzugt hartgedreht; sie kann auch hartgewalzt werden.
  • Die Laufbahn und/oder die zylindrische Sitzfläche sind bevorzugt brüniert.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Neigung zur Rissbildung auf der Laufbahn des Lagerrings sowie die Neigung zu Reibkorrosion in erheblichem Maße reduziert werden kann, wenn die vorgeschlagene Ausgestaltung der Lageranordnung eingesetzt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 im Radialschnitt einen Teil einer Windenergieanlage mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
    • 2 für den zylindrischen Sitz des Lagerinnenrings der Lageranordnung nach 1 den Verlauf des Radius der Sitzfläche über dem Umfang und
    • 3 den erfindungsgemäß maximal zulässigen radialen Differenzbetrag zwischen maximalem und minimalem Wert des Radius über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche als Funktion des Durchmessers der zylindrischen Sitzfläche für verschiedene nominale Umfangsspannungen im Lagerring.
  • In 1 ist der Radialschnitt eines Teils einer Windenergieanlage 1 skizziert, wobei hier eine Lageranordnung 2 in Form einer Kegelrollenlagerung zu sehen ist, mit der ein Rotor 3 - dies kann, muss aber nicht, der Hauptrotor der Windenergieanlage sein - in einem Gehäuse 4 gelagert wird; freilich ist noch ein zweites, nicht dargestelltes (Kegelrollen)Lager nötig, um den Rotor 3 im Gehäuse 4 zu lagern; die Lageranordnung 2 umfasst in diesem Falle also zwei Wälzlager 5 in Form von Kegelrollenlagern.
  • Das Kegelrollenlager 5 hat einen ersten Lagerring 6, nämlich den Lagerinnenring, und einen zweiten Lagerring 7, nämlich den Lageraußenring. Zwischen den Lagerringen 6, 7 sind in üblicher Weise Wälzkörper 8 in Form von Kegelrollen angeordnet.
  • Der Lagerinnenring 6 sitzt mit einer zylindrischen Sitzfläche 7 im Ausführungsbeispiel mit Presssitz auf einem kongruent ausgebildeten zylindrischen Abschnitt des Rotors 3. Der Lagerinnenring 6 hat eine Stirnfläche 10, der eine Stirnfläche 11 eines flanschförmigen Absatzes 12 gegenüberliegt. Zwischen den beiden Stirnflächen 11 und 12 ist ein Kunststoffring 13 angeordnet, der aus Polyamid besteht. Der Kunststoffring 13 hat im Radialschnitt - wie zu sehen - eine rechteckige Gestalt.
  • Im montierten Zustand, d. h. wenn der Lagerring 6 auf dem Rotor 3 angeordnet ist, liegt hier ein Presssitz zwischen Lagerring 6 und Rotor 3 vor. Im Lagerring 6 herrscht daher eine nominale Umfangsspannung σnom (vorliegend in MPa angegeben; 1 Pa = 1 N/m2), die durch den Presssitz hervorgerufen ist. In 2 ist diese Spannung illustriert.
  • Sofern kein Presssitz, sondern ein Lossitz vorliegt, ist die nominale Umfangsspannung σnom meist Null. Sie kann aber auch größer als Null sein, wenn beispielsweise im Falle eines Kegelrollenlager-Außenrings infolge einer Axiallast und einer hierdurch hervorgerufenen Aufweitung des Rings eine Umfangsspannung im Ring hervorgerufen wird.
  • Weiterhin ist eine kritische Umfangsspannung σc (in MPa) definierbar, die im Lagerring nach der Herstellung, aber vor dem Aufbringen einer äußeren Belastung herrschen darf. Dieser Wert ist materialabhängig und kann bei Stahl beispielsweise 200 MPa betragen.
  • In 2 ist dargestellt, wie sich über den Umfang des Lagerrings 6 die zylindrische Bohrung 9 mit ihrem nominalen Durchmesser D (in mm) im Radius verändert, wobei freilich der Verlauf der Bohrung stark überhöht dargestellt ist. Es ergibt sich, dass infolge der Ungleichförmigkeit bzw. Welligkeit ein radialer Differenzbetrag zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert des Radius vorliegt; dieser Differenzbetrag ist mit hc bezeichnet.
  • Die zylindrische Bohrung 9 ist vorliegend durch Hartdrehen in ihre endgültige Form gebracht; es folgt kein weiterer mechanischer Bearbeitungsvorgang der Bohrung. Alternativ kann allenfalls noch ein Honprozess folgen. In jedem Falle ist die zylindrische Bohrung 9 nicht durch Schleifen bearbeitet.
  • Die Laufbahn des Lagerrings 6 kann klassisch hergestellt werden, d. h. dass die Endkontur mittels Schleifen hergestellt wird. Es ist aber bevorzugt auch hier ein Hartdrehen und/oder ein Hartwalzen möglich, an das sich ggf. ein Honen anschließt.
  • Ein sehr vorteilhaftes Ergebnis und eine wesentliche Verbesserung gegen Risse in der Laufbahn werden erreicht, wenn der radiale Differenzbetrag hc folgenden Wert nicht überschreitet: h c = D 5.000 [ 1 + 4.200 E ( σ c σ n o m ) 1 ] 2
    Figure DE102012221739B4_0003
  • Wie der Verlauf von hc aussieht, ist für verschiedene Werte der nominale Umfangsspannung σnom über dem Durchmesser D in 3 dargestellt. Hier ist eine kritische Umfangsspannung σc, von 200 MPa angesetzt. Der Wert hc stellt den kritischen Wert der Ungleichmäßigkeit der Bohrung dar. Die genannte Formel ergibt den Wert für hc in mm, wenn auch der Durchmesser D in mm eingesetzt wird.
  • Man erkennt, dass - je näher sich der nominale Spannungswert dem kritischen Spannungswert nähert - in Abhängigkeit des Durchmessers D ein immer geringeres Maß für hc angestrebt werden muss, um eine dauerhafte Vermeidung von Rissen auf der Laufbahn sicherzustellen.
  • Demgemäß wird bei der Umsetzung der erfindungsgemäßen Idee so vorgegangen, dass anhand der vorgesehenen Konstruktion und dem geplanten Einsatz des Wälzlagers in der Windenergieanlage zunächst bestimmt wird, mit welcher Umfangsspannung σnom beispielsweise der Lagerinnenring auf dem Rotor 3 sitzen wird.
  • Dies ergibt sich insbesondere aus der vorgesehenen Passung zwischen dem zylindrischen Sitz des Lagerrings 6 und dem Wellenabschnitt des Rotors 3. Hierfür können entsprechende Rechenprogramme eingesetzt werden, mit denen sich die nominale Umfangsspannung im Lagerring ermitteln lässt, der sich aufgrund des vorgesehenen Presssitzes ergibt.
  • Dann wird die kritische Umfangsspannung σc, im Lagerring bestimmt, wie sie nach der Herstellung des Presssitzes und vor dem Aufbringen einer äußeren Belastung im Lagerring vorliegt. Dieser Wert ist werkstoffabhängig; ein Beispiel für besagte Spannung wurde oben genannt.
  • Anschließend kann anhand der oben aufgeführten mathematischen Beziehung bestimmt werden, wie groß der radiale Differenzbetrag hc werden darf.
  • Das Hartdrehen bzw. das Honen werden dann schließlich so durchgeführt, dass der ermittelte maximale radiale Differenzbetrag eingehalten wird, was gegebenenfalls durch interaktives Messen geprüft wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windenergieanlage bzw. Teil derselben
    2
    Lageranordnung
    3
    Rotor
    4
    Gehäuse
    5
    Wälzlager
    6
    erster Lagerring (Innenring)
    7
    zweiter Lagerring (Außenring)
    8
    Wälzkörper (Kegelrolle)
    9
    zylindrische Sitzfläche
    10
    Stirnfläche des ersten Lagerrings
    11
    Stirnfläche des Absatzes
    12
    Absatz
    13
    Ringelement (Kunststoffring)
    hc
    radialer Differenzbetrag zwischen maximalem und minimalem Wert des Radius über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche
    D
    Durchmesser der zylindrischen Sitzfläche
    E
    Elastizitätsmodul des Materials des Lagerrings
    σc
    kritische Umfangsspannung im Lagerring vor dem Aufbringen einer äußeren Belastung und ggf. nach der Herstellung eines Presssitzes
    σnom
    nominale Umfangsspannung im Lagerring, gegebenenfalls hervorgerufen durch einen Presssitz

Claims (10)

  1. Teil einer Windenergieanlage (1), umfassend mindestens eine Lageranordnung (2), mit der ein Rotor (3) relativ zu einem Gehäuse (4) drehbar gelagert wird, wobei die Lageranordnung mindestens ein Wälzlager (5) umfasst, wobei das Wälzlager (5) mindestens einen mit dem Rotor (3) verbundenen ersten Lagerring (6) und mindestens einen mit dem Gehäuse (4) verbundenen zweiten Lagerring (7) aufweist, wobei zwischen den Lagerringen (6, 7) Wälzkörper (8) angeordnet sind, wobei der mit dem Rotor (3) verbundene erste Lagerring (6) eine zylindrische Sitzfläche (9) aufweist, mit der er auf einem zylindrischen Abschnitt des Rotors (3), vorzugsweise mit Presspassung, sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Sitzfläche (9) des mit dem Rotor (3) verbundenen Lagerrings (6) durch einen Hartdrehvorgang erzeugt ist, wobei zwischen einer Stirnfläche (10) des ersten Lagerrings (6) und einer zur axialen Anlage ausgebildeten Stirnfläche (11) eines Absatzes (12) des Rotors (3) ein Ringelement (13) angeordnet ist, das aus einem Material besteht, das eine geringere Steifigkeit aufweist als das Material des ersten Lagerrings (6) und des Rotors (3), wobei die zylindrische Sitzfläche (9) nach dem Hartdrehen und gegebenenfalls einem sich anschließenden Honen derart ausgebildet ist, dass der radiale Differenzbetrag (hc) zwischen maximalem und minimalem Wert des Radius über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche (9) höchstens gleich dem folgenden Wert ist: h c = D 5.000 [ 1 + 4.200 E ( σ c σ n o m ) 1 ] 2
    Figure DE102012221739B4_0004
    mit: hc: radialer Differenzbetrag zwischen maximalem und minimalem Wert des Radius über dem Umfang der zylindrischen Sitzfläche (9) in mm; D: Durchmesser der zylindrischen Sitzfläche des Lagerrings (6) in mm; E: Elastizitätsmodul des Materials des Lagerrings in N/mm2 (MPa); σc: kritische Umfangsspannung im Lagerring (6) vor dem Aufbringen einer äußeren Belastung, gegebenenfalls nach der Herstellung eines Presssitzes, in N/mm2 (MPa); σnom: nominale Umfangsspannung im Lagerring (6) nach seiner Montage, gegebenenfalls hervorgerufen durch einen Presssitz, in N/mm2 (MPa).
  2. Teil einer Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (6, 7) und der Rotor (3) aus Stahl bestehen und dass das Ringelement (13) aus Kunststoff besteht, wobei der Kunststoff vorzugsweise faserverstärkt ist.
  3. Teil einer Windenergieanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (13) aus Polyamid, insbesondere aus Polyamid 6.6, besteht.
  4. Teil einer Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (13) im Radialschnitt eine rechteckförmige Gestalt aufweist.
  5. Teil einer Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Sitzfläche (9) als abschließendem spanenden Bearbeitungsvorgang einer Honbearbeitung unterzogen ist.
  6. Teil einer Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Sitzfläche (9) frei von einem Schleifbearbeitungsvorgang ist.
  7. Teil einer Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als kritische Umfangsspannung ((σc) im Lagerring (6) vor dem Aufbringen einer äußeren Belastung ein Wert zwischen 180 MPa und 220 MPa zugrunde gelegt wird, vorzugsweise von 200 MPa.
  8. Teil einer Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (6) ein Lagerinnenring ist.
  9. Teil einer Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (7) ein Lageraußenring ist.
  10. Teil einer Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (5) ein Kegelrollenlager oder Zylinderrollenlager ist.
DE102012221739.8A 2012-11-28 2012-11-28 Teil einer Windenergieanlage Active DE102012221739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221739.8A DE102012221739B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Teil einer Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221739.8A DE102012221739B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Teil einer Windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012221739A1 DE102012221739A1 (de) 2014-05-28
DE102012221739B4 true DE102012221739B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=50679082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221739.8A Active DE102012221739B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Teil einer Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221739B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952737B1 (de) * 2014-06-05 2016-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Lagerisolierung
US9482283B2 (en) 2014-06-05 2016-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Bearing insulation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109014U1 (de) 2001-05-30 2001-09-13 Skf Ab Lageranordnung
DE102010042296A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Wälzlager für eine Windkraftanlage und Windkraftanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109014U1 (de) 2001-05-30 2001-09-13 Skf Ab Lageranordnung
DE102010042296A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Wälzlager für eine Windkraftanlage und Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221739A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3607220B1 (de) Kegelrollenlager sowie windkraftanlage
DE10256855A1 (de) Verfahren zur Montage eines zweireihigen Kegelrollenlagers
DE102012214023B3 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger
DE102015204970A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer Windkraftanlage
DE102012221739B4 (de) Teil einer Windenergieanlage
DE102012003476B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Erhöhen der Festigkeit von tragenden zylindrischen Flächen an Kurbelwellen
DE102012221740A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102010053140A1 (de) Rollenkörper u.a. für ein Pendelrollenlager sowie Wälzkörperlager mit dem Rollenkörper
WO2015176767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerrings eines wälzlagers
DE102012221742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
WO2015177276A1 (de) Lageranordnung
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102012221737A1 (de) Teil einer Windenergieanlage
WO2015176768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerrings eines wälzlagers
DE1775336B2 (de)
WO2015176769A1 (de) Teil einer windenergieanlage
WO2015176766A1 (de) Teil einer windenergieanlage
WO2008043345A1 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist, sowie ein verfahren zu dessen fertigung
DE102008030466B3 (de) Lageranordnung
DE102019104790A1 (de) Bauteilanordnung mit einem Kraftmessbolzen
DE102018102817A1 (de) Wälzlager mit gewichtsoptimierten und lagefixierten Lagerringen
DE102005023343A1 (de) Lageranordnung
DE102017113495A1 (de) Lagerring eines Wälzlagers mit einer durch Laser behandelten Kontaktfläche
DE102011077738A1 (de) Wälzlagerring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0080700000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final