DE102012220966A1 - Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012220966A1 DE102012220966A1 DE201210220966 DE102012220966A DE102012220966A1 DE 102012220966 A1 DE102012220966 A1 DE 102012220966A1 DE 201210220966 DE201210220966 DE 201210220966 DE 102012220966 A DE102012220966 A DE 102012220966A DE 102012220966 A1 DE102012220966 A1 DE 102012220966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- coil
- coil arrangement
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D29/00—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
- F16D29/005—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2815—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
- F15B15/2861—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/18—Sensors; Details or arrangements thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2053—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kolben, welcher axial beweglich im Inneren eines Zylinders angeordnet ist, und einem induktiven Sensorsystem, umfassend ein am Kolben befestigtes leitfähiges Target und eine Spulenanordnung, die am Zylinder befestigt ist.
- Um beispielsweise bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Systemen die gewohnte Fahrweise beizubehalten, ist ein frühzeitiges Erkennen des Fahrerwunsches hilfreich. Wegsensoren in beispielsweise Kupplungsgeberzylindern des Kupplungssystems erfüllen diese Anforderungen. Derartige Wegsensoren arbeiten beispielsweise nach einem induktiven Wirkprinzip, wobei eine Spulenanordnung und/oder eine Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung außen an dem Zylinder auf einer starren, ebenen Leiterplatte angeordnet sind. Im Inneren des Zylinders bewegt sich ein Kolben, auf welchem ein elektrisch leitfähiges Target befestigt ist, welches bei der Bewegung des Kolbens am Spulensystem vorbei gleitet und dabei in das Magnetfeld des Spulensystems eintaucht und dieses verändert. Dieses veränderte Magnetfeld ist ein Maß dafür, welchen Weg der Kolben überstrichen hat, was repräsentativ für den Fahrerwunsch ist.
- Wie aus
6 ersichtlich, wirken sich die Luftspalte L1, L2 zwischen dem am Kolben3 befestigten Target12 und dem im Gehäuse19 angeordneten Spulensystem18 konstruktiv bedingt durch die Wandstärke des Zylinders2 nachteilig auf den induktiven Wegsensor aus. Insbesondere bei einer größeren flächigen Ausdehnung des Spulensystems18 auf dem starren, eben ausgebildeten Trägerelement werden die Luftspalte L1, L2, welche zwischen dem Target12 und dem Spulensystem18 auftreten, bei der Bewegung des Targets12 mit dem Kolben3 in z-Richtung verändert. Dies führt zu ungleichmäßigen Einkopplungen des Magnetfelds in das Target, weshalb das Ausgangssignal des Spulensystems Schwankungen unterworfen ist. - Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kolben-Zylinder-Anordnung anzugeben, bei welcher die Einkopplung des Magnetfeldes des Spulensystems in das Target verbessert und
und gleichzeitig der für das induktive Sensorsystem benötigte Bauraum reduziert wird. - Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spulenanordnung in ihrer Ausdehnung einem Radius des Zylinders angepasst ist und sich vorzugsweise kreissegmentförmig ausdehnt. Dies hat den Vorteil, dass die Bauräume für das induktive Sensorsystem verkleinert werden können, da unter Verzicht auf einen ebenen Verlauf der Spulenanordnung und durch die Anpassung der Spulenanordnung an die Geometrie des Zylinders unnötige Hohlräume vermieden werden.
- Vorteilhafterweise ist das Target zylindrisch, vorzugsweise als Kreissegment oder Ring, ausgebildet und insbesondere außen an dem Kolben angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird ein annähernd konstanter Luftspalt zwischen der Spulenanordnung und dem Target realisiert. Außerdem überdeckt das Target bei seiner Bewegung dieses Spulensystem in seiner gesamten Ausdehnung. Dadurch wird eine gleichmäßige Einkopplung des Magnetfeldes in das Target erreicht, was ein zuverlässiges Ausgangssignal nach sich zieht. Da diese Anordnung auch eine erhöhte Rückkopplung des Targets auf die Spulenanordnung nach sich zieht, werden durch die gleiche Spulen- und Targetgeometrie größere Luftspalte möglich und trotzdem ein ausreichendes Ausgangssignal des induktiven Sensorsystems gewährleistet.
- In einer Ausgestaltung ist die Spulenanordnung auf einem Trägerelement befestigt, welches dem Außenradius des Zylinders angepasst und insbesondere außen an den Zylinder montiert ist. Dabei gibt das Trägerelement der Spulenanordnung die Form vor. Die Anordnung des Spulensystems auf dem gebogenen Trägerelement erlaubt eine besonders robuste Befestigung des induktiven Wegsensors an dem Zylinder. Diese Spulenanordnung wird auch aufgrund von Erschütterungen im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges in ihrer Position nicht verändert, so dass immer ein korrektes Ausgangssignal des induktiven Sensorsystems erhalten wird.
- In einer Variante ist das, die Spulenanordnung tragende Trägerelement gebogen oder flexibel ausgebildet und besteht insbesondere aus einer flexiblen Folie. Die Anpassung des Trägerelementes an die Geometrie des Zylinders verringert den benötigten Bauraum für den Einbau des induktiven Sensorsystems in den Kupplungsgeberzylinder. Insbesondere die Verwendung einer flexiblen Folie als Trägerelement erlaubt eine weitere Reduzierung dieses Bauraumes und eine leichte Anpassung der Form der Spulenanordnung an den Außenradius des Zylinders.
- In einer Weiterbildung ist das, die Spulenanordnung tragende Trägerelement von einem, an den Außenradius des Zylinders angepassten Sensorgehäuse umschlossen. Durch die Anordnung der Spulenanordnung in dem Sensorgehäuse wird ein robustes Bauteil geschaffen, welches im Bedarfsfalle einfach ausgewechselt werden kann und durch ein neues Sensorsystem ersetzt werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform besteht die Spulenanordnung aus einem gebogenen, metallischen Stanzgitter, welches vorzugsweise mehrlagig ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann das Stanzgitter selbst als Spulenanordnung ausgebildet werden, wobei aufgrund der mehrlagigen Gestaltung sowohl eine Primärspule als auch eine Sekundärspule in dem Stanzgitters einfach ausgestaltet werden können. Auf zusätzliche Trägerelemente kann verzichtet werden, was den Aufbau weiter vereinfacht und außerdem den Bauraum der Kolben-Zylinder-Anordnung weiter verkleinert. Die Verringerung des Bauraumes ist insbesondere bei Anwendungen im Kraftfahrzeug von besonderem Vorteil.
- Vorteilhafterweise sind das gebogene metallische Stanzgitter oder das gebogene oder flexible, die Spulenanordnung tragende Trägerelement in den, aus einem Kunststoff bestehenden Zylinder eingelassen. Dadurch wird eine besonders robuste Anordnung des induktiven Sensorsystems realisiert, welches gegen Erschütterungen des Kraftfahrzeuges unempfindlich ist. Gleichzeitig wird durch die Umspritzung des Stanzgitters bzw. des Trägerelementes mit dem Kunststoff des Zylinders eine elektrische Isolierung erreicht.
- In einer Weiterbildung ist eine Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik auf dem Stanzgitter oder dem Trägerelement angeordnet. Durch diese direkte Befestigung der, zur Ansteuerung und Auswertung des induktiven Sensorsystems erforderlichen elektronischen Komponenten, wie beispielsweise Mikrokontrollerschaltungen oder ASICs, wird der Bauraum weiter verringert. Durch die Ausbildung des aus Spulenanordnung und Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik bestehenden induktiven Sensorsystems in dem Sensorgehäuse wird ein separates Komplettsystem geschaffen, welches einfach montiert werden kann.
- Alternativ sind die Spulenanordnung und die Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik modular aufgeteilt. Durch diese modulare Aufteilung kann die Spulenanordnung vorzugsweise an dem Zylinder angesetzt werden und bildet somit den sensitiven, wegabhängig gestalteten Teil des induktiven Sensorsystems. Die benötigte Auswerte- und/oder Ansteuerelektronik kann dabei applikationsunabhängig, immer mit denselben Bauelementen versehen werden, was die Herstellung der Ansteuer- und Auswerteelektronik vereinfacht. Diese Auswerte- und/oder Ansteuerelektronik kann als Standardkomponente unabhängig von der Geometrie des Spulenanordnung bzw. des induktiven Sensorsystems verwendet werden.
- In einer Variante ist die Spulenanordnung in eine Wand des Zylinders eingelassen und die Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik auf einem starren, ebenen Trägerelement montiert, welches am Außenradius des Zylinders positioniert ist, wobei die Spulenanordnung und die Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik vorzugsweise über ein Steckelement kontaktiert sind, welches insbesondere als umspritztes Stanzgitter ausgeführt ist. Somit wird bei der Montage des starren Trägerelementes, welches die Ansteuer- und Auswerteelektronik trägt, nur eine Steckverbindung zu der Spulenanordnung notwendig, was die Montage des induktiven Sensorsystems an der Kolben-Zylinder-Anordnung wesentlich vereinfacht.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 : Prinzipdarstellung eines elektrohydraulischen Kupplungssystems -
2 : Beispiel für eine Spulenanordnung auf einem Trägerelement -
3 : Anordnung einer Spulenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung -
4 : Anordnung der Spulenanordnung in einem externen Sensorgehäuse -
5 : Anordnung der Spulenanordnung in dem Zylinder -
6 : induktive Sensoranordnung nach dem Stand der Technik - Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In
1 ist ein elektrohydraulisches Kupplungssystem1 dargestellt, wie es heute in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Ein solches Kupplungssystem1 weist ein elektrohydraulisches Betätigungssystem in Form eines Kupplungsgeberzylinders auf, welcher einen als Gehäuse ausgebildeten Zylinder2 aufweist, in dem ein Kolben3 beweglich angeordnet ist. Der Kolben3 wird von einem elektrisch kommutierten Elektromotor4 angetrieben, der von einem Steuergerät5 über eine Endstufe6 angesteuert wird. Die Endstufe6 ist gemeinsam mit dem Elektromotor4 an dem Zylinder2 befestigt. Die radiale Bewegung des Elektromotors4 wird über ein Getriebe7 in die axiale Bewegung des Kolbens3 umgesetzt. Es sei darauf verwiesen, dass nicht nur elektrohydraulische Kupplungssysteme bekannt sind, sondern der Kolben auch direkt, unter Verzicht auf den Elektromotor4 , mit dem Fahrpedal des Fahrers des Kraftfahrzeuges verbunden werden kann. - Über eine Hydraulikleitung
8 ist der Kupplungsgeberzylinder2 ,3 mit einem Nehmerzylinder9 verbunden, welcher eine Kupplung10 betätigt. Die Verstellung der Position der Kupplung10 erfolgt aufgrund des Antriebes des Kolbens3 durch den Elektromotor4 . Der Kupplungsgeberzylinder2 ,3 und die Kupplung10 mit dem Nehmerzylinder9 sind dabei räumlich getrennt im Kraftfahrzeug angeordnet. Außen an dem als Gehäuse dienenden Zylinder2 ist ein, eine nicht weiter dargestellte Spulenanordnung tragendes Trägerelement11 angeordnet, wobei die nicht weiter dargestellte Spulenanordnung einem elektrisch leitfähigen Target12 gegenüberliegt, das innerhalb des Zylinders2 außen am beweglich gelagerten Kolben3 befestigt ist. - Auf dem Trägerelement
11 ist eine Spulenanordnung befestigt, welche in2 dargestellt ist. Die Spulenanordnung besteht dabei aus einer Primärspule13 , welche eine Sekundärspule14 umschließt, wobei die Sekundärspule14 aus zwei sich flächig erstreckenden Spulenschleifen14a bzw.14b gebildet ist, die einen gemeinsamen Kreuzungspunkt aufweisen. Die Primärspule13 und die Sekundärspule14 bestehen dabei aus Leiterbahnen, die in einer Dünnschicht- oder Dickschichttechnik auf das Trägerelement11 aufgebracht wurden. Die Primärspule13 ist mit einer nicht weiter dargestellten Spannungsquelle verbunden und erzeugt ein magnetisches Wechselfeld. Die Spannungsquelle ist dabei vorteilhaft in dem Steuergerät5 angeordnet. In dem aus Aluminium bestehenden und elektrisch leitende Target12 , das außen am Kolben3 befestigt ist und mit diesem in dem Wechselfeld bewegt wird, erfolgt eine Gegeninduktion, wodurch das Wechselfeld geschwächt wird, was am Ausgangssignal, welches von der Sekundärspule14 abgenommen wird, feststellbar ist. Je nachdem, in welchem Bereich der Sekundärspule14 sich das Target12 gerade befindet, schwankt dieses Ausgangssignal, so dass der Weg des Kolbens3 innerhalb des Zylinders2 nachvollzogen werden kann. -
3 zeigt die Anordnung eines gebogenen, die beschriebene Spulenanordnung13 ,14 tragenden Trägerelementes11 , welches an die Außengeometrie des Zylinders2 angepasst ist. Das Trägerelement11 weist dabei in seiner Biegung annähernd denselben Außenradius auf wie der Zylinder2 . Folglich ist auch die Spulenanordnung13 ,14 in ihrer räumlichen Ausdehnung diesem Außenradius angepasst. Das an dem Kolben3 angeordnete Target12 ist dabei ringförmig ausgebildet und umschließt den Kolben3 . Bei der Bewegung des Kolbens3 in z-Richtung weist das Target12 immer einen konstanten Luftspalt L3 zu der sich auf dem gebogenen Trägerelement11 angeordneten und nicht weiter dargestellten Spulenanordnung13 ,14 auf. Dadurch wird eine große Überdeckung der Spulenanordnung13 ,14 mit dem Target12 erreicht, was eine gleichmäßige Einkopplung des Magnetfeldes von der Primärspule13 in das Target12 und in die Sekundärspule14 zur Folge hat. Anstelle eines gebogenen Trägerelementes11 kann auch eine flexible Folie verwendet werden, welche die Spulenanordnung13 ,14 trägt. Durch die Form des Trägerelementes11 erhält die Spulenanordnung13 ,14 ebenfalls die gewünschte Biegung. - Eine weitere Variante des, die Spulenanordnung
13 ,14 tragenden Trägerelementes11 , bei welchem dieses als zusätzliches Bauteil montiert werden kann, ist aus4 zu ersehen. Dabei ist das Trägerelement11 , welches beispielsweise auch als ein metallisches Stanzgitter ausgebildet sein kann und zur elektrischen Isolation mit einem Kunststoff umspritzt ist, in einem Sensorgehäuse15 angeordnet. Es ist nicht bloß das Trägerelement11 an den Außenradius des Zylinders2 angepasst, sondern auch das Sensorgehäuse15 weist genau dieselben Biegungen auf wie das Trägerelement11 . Somit wird eine hohe Passgenauigkeit des Sensorgehäuses15 unter Beibehaltung des konstanten Luftspaltes L3 zwischen der auf dem Trägerelement11 angeordneten Spulenanordnung13 ,14 und dem Target12 sichergestellt. - Eine integrierte Variante ist in
5 dargestellt. Dabei ist vorzugsweise das Stanzgitter16 in den Zylinder2 eingelassen. Das metallische Stanzgitter16 ist ebenfalls dem Biegeradius des Zylinders2 angepasst, wobei der Zylinder2 aus einem mit Glasfaser durchsetzten Kunststoff besteht, weshalb dieser eine besondere Stabilität aufweist. Auch bei dieser Ausgestaltung, welche insbesondere für die Anwendung in einem Kraftfahrzeug als besonders robust angesehen wird, ist das Stanzgitter16 dem Radius des Zylinders2 angepasst. Eine Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung17 kann dabei bevorzugt nahe der Spulenanordnung13 ,14 auf einer weiteren, starren Leiterplatte angeordnet sein, welche ebenfalls an dem Zylinder2 befestigt ist (1 ). - Aufgrund der beschriebenen Kolben-Zylinder-Anordnung ist eine gleichmäßige Einkopplung von der Primärspule
13 erzeugten Magnetfeldes in das Target12 jederzeit möglich, da immer ein konstanter Luftspalt zwischen der Spulenanordnung13 ,14 und dem Target12 vorhanden ist. Darüber hinaus ermöglicht diese Vorrichtung eine Verringerung des Bauraumes an dem Kupplungsgeberzylinder2 ,3 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- elektrohydraulisches Kupplungssystem
- 2
- Zylinder des Kupplungsgeberzylinders
- 3
- Kolben des Kupplungsgeberzylinders
- 4
- Elektromotor
- 5
- Steuergerät
- 6
- Endstufe
- 7
- Getriebe
- 8
- Hydraulikleitung
- 9
- Nehmerzylinder
- 10
- Kupplung
- 11
- Trägerelement
- 12
- Target
- 13
- Primärspule
- 14
- Sekundärspule
- 14a
- erste Schleife der Sekundärspule
- 14b
- zweite Schleife der Sekundärspule
- 15
- Sensorgehäuse
- 16
- Stanzgitter
- 17
- Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung
- 18
- Spulensystem mit Trägerelement nach dem Stand der Technik
- 19
- Zylinder nach dem Stand der Technik
- L1
- erster Luftspalt nach dem Stand der Technik
- L2
- zweiter Luftspalt nach dem Stand der Technik
- L3
- konstanter Luftspalt
Claims (10)
- Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbestätigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kolben (
3 ), welcher axial beweglich im Inneren eines Zylinders (2 ) angeordnet ist, und einem induktiven Sensorsystem, umfassend ein am Kolben (3 ) befestigtes leitfähiges Target (12 ) und eine Spulenanordnung (13 ,14 ), die an dem Zylinder (2 ) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (13 ,14 ) in ihrer Ausdehnung einem Radius des Zylinders (2 ) angepasst ist und sich vorzugsweise kreissegmentförmig ausdehnt. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Target (
12 ) zylindrisch, vorzugsweise als Kreissegment oder Ring ausgebildet und insbesondere außen am Kolben (3 ) angeordnet ist. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (
13 ,14 ) auf einem Trägerelement (11 ) befestigt ist, welches dem Außenradius des Zylinders (2 ) angepasst und, insbesondere außen, an dem Zylinder (2 ) montiert ist. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das, die Spulenanordnung tragende Trägerelement (
11 ) gebogen oder flexibel ausgebildet ist und insbesondere aus einer flexiblen Folie besteht. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das, die Spulenanordnung (
13 ,14 ) tragende Trägerelement (11 ) von einem, an den Außenradius des Zylinders (2 ) angepassten Sensorgehäuse (15 ) umschlossen ist. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (
13 ,14 ) aus einem gebogenen, metallischen Stanzgitter (16 ) besteht, welches vorzugsweise mehrlagig ausgebildet ist. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene metallische Stanzgitter (
16 ) oder das gebogene oder flexible Trägerelement (11 ) in den aus einem Kunststoff bestehenden Zylinder (2 ) eingelassen sind. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik (
17 ) auf dem Stanzgitter (16 ) oder dem Trägerelement (11 ) angeordnet ist. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (
13 ,14 ) und die Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik (17 ) modular aufgeteilt sind. - Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (
13 ,14 ) in einer Wand des Zylinders (2 ) eingelassen und die Ansteuerund/oder Auswerteelektronik (17 ) auf einem starren, ebenen Trägerelement montiert ist, welche am Außenradius des Zylinders (2 ) positioniert ist, wobei die Spulenanordnung (13 ,14 ) und die Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik (17 ) vorzugsweise über ein Steckelement kontaktiert sind, welches insbesondere als umspritztes Stanzgitter ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210220966 DE102012220966A1 (de) | 2011-12-01 | 2012-11-16 | Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011087512.3 | 2011-12-01 | ||
DE102011087512 | 2011-12-01 | ||
DE201210220966 DE102012220966A1 (de) | 2011-12-01 | 2012-11-16 | Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012220966A1 true DE102012220966A1 (de) | 2013-06-06 |
Family
ID=48431565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210220966 Withdrawn DE102012220966A1 (de) | 2011-12-01 | 2012-11-16 | Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012220966A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015048953A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kolben-zylinder-anordnung |
-
2012
- 2012-11-16 DE DE201210220966 patent/DE102012220966A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015048953A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kolben-zylinder-anordnung |
CN105593553A (zh) * | 2013-10-02 | 2016-05-18 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 活塞-缸组件 |
CN105593553B (zh) * | 2013-10-02 | 2019-03-15 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 活塞-缸组件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3271223B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse | |
EP2956339B1 (de) | Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme | |
EP1666836B1 (de) | Drehmomentsensor und Drehsensor | |
EP2593342B1 (de) | Sensorbaugruppe für einen hauptzylinder | |
EP2635473B1 (de) | Bremshalter, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer massgrösse für eine wirkende bremskraft oder reibkraft an einer scheibenbremse | |
DE102016218095A1 (de) | Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät | |
EP3126696B1 (de) | Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor | |
EP2882975B1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für ein kupplungsbetätigungssystem in einem kraftfahrzeug | |
WO2012143071A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeug-bremsanlage | |
DE102014220358A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung | |
WO2016041556A1 (de) | Sensorikeinheit zur bestimmung einer rotorlage eines elektromotors und ein elektromotor, vozugsweise für einen kupplungsaktor eines kupplungsbetätigungssystems eines kraftfahrzeuges | |
WO2012152797A1 (de) | Sensoranordnung und verfahren zur übertragung einer bremsbetätigungsinformation | |
DE102010027005A1 (de) | Elemente zur Signal- und/oder Leistungsübertragung in oder an Kabinenbauteilen | |
EP3452345B1 (de) | Aktuatoreinrichtung für ein fahrzeug, bremssystem | |
DE102014208088A1 (de) | Hydrostatischer Kupplungsaktor und Verfahren zur Festlegung der Position eines Targets für einen Wegmesssensor | |
DE102007047547A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Betätigungskraft eines Bremspedals | |
DE102012219173A1 (de) | Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE102012220966A1 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
EP3743636B1 (de) | Belagverschleissmesseinrichtung für eine bremse, bremse und bremsbelagsatz | |
DE102012223736A1 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013223763A1 (de) | Kolben mit einem Sensorelement und eine Kolben-Zylinder-Anordnung | |
DE102014217248A1 (de) | Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung | |
DE102013224836A1 (de) | Hydrodynamische Maschine mit Messsystem | |
DE102015226036A1 (de) | Bremskraftverstärkungseinrichtung für ein hydraulisches Bremssystem | |
DE102016124331A1 (de) | Flussleiter, Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flussleiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150408 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |