DE102012220350B4 - Funktionsüberwachung einer Lecköl-Pumpe - Google Patents

Funktionsüberwachung einer Lecköl-Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012220350B4
DE102012220350B4 DE102012220350.8A DE102012220350A DE102012220350B4 DE 102012220350 B4 DE102012220350 B4 DE 102012220350B4 DE 102012220350 A DE102012220350 A DE 102012220350A DE 102012220350 B4 DE102012220350 B4 DE 102012220350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
suction
pressure
oil
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012220350.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220350A1 (de
Inventor
Volkmar Tischer
Thomas Ribbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012220350.8A priority Critical patent/DE102012220350B4/de
Publication of DE102012220350A1 publication Critical patent/DE102012220350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220350B4 publication Critical patent/DE102012220350B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung, welche eingerichtet ist, Lecköl aus einem hydrostatischen Lager (113) abzusaugen, wobei die Vorrichtung umfasst- ein saugseitiges Ventil (101), das- zwischen einem Absaugkanal (114) des hydrostatischen Lagers (113) und einer Pumpe (102) angeordnet ist;- eingerichtet ist, einen Strom eines Fluides von der Pumpe (102) zum Absaugkanal (114) zu behindern; und- eingerichtet ist, für einen Saugdruck oberhalb eines Saug-Schwellwerts einen Strom des Fluides von dem Absaugkanal (114) zu der Pumpe (102) zu ermöglichen;- die Pumpe (102), die eingerichtet ist, den Saugdruck in Richtung des Absaugkanals (114) zu erzeugen; und- einen Drucksensor (104), der eingerichtet ist, einen Kammerdruck zwischen saugseitigem Ventil (101) und Pumpe (102) zu messen.

Description

  • Die Erfindung betrifft hydrostatische Lager. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, welche ein verlässliches Abpumpen des Lecköls eines hydrostatischen Lagers ermöglicht. Zum technischen Hintergrund wird beispielsweise auf die DE 10 2007 058 572 B3 und die DE 102 12 255 A1 hingewiesen.
  • Servohydraulische Aktuatoren (besonders hydrostatisch gelagerte Aktuatoren), welche z.B. in Hebebühnen oder Testsystemen für Fahrzeuge verwendet werden, haben konstruktionsbedingt Spalt-Dichtungen, durch die sogenanntes Lecköl austritt. Dieses Lecköl wird üblicherweise kontinuierlich durch spezifische Lecköl-Pumpen abgesaugt, da es andernfalls zu einem unkontrollierten Ölaustritt kommt. Ein solcher unkontrollierter Ölaustritt kann zu signifikanten Verschmutzungen, Umweltschäden und Kosten führen und ist zudem in vielen Ländern meldepflichtig.
  • Derzeit wird die Saugfunktion der eingesetzten Lecköl-Pumpen meistens gar nicht, oder teilweise indirekt durch Analyse des Motorstroms überwacht. Darüber hinaus sind die Lecköl-Pumpen meist an Stellen angeordnet, die im Betrieb nicht einsehbar und/oder zugänglich sind. Daher ist es derzeit nicht möglich, sicherzustellen und zu überwachen, dass die Lecköl-Pumpen korrekt arbeiten und daher keine Gefahr für einen unkontrollierten Ölaustritt besteht.
  • In dem vorliegenden Dokument wird eine Vorrichtung beschrieben, die eine verlässliche und kostengünstige Überwachung des korrekten Betriebs einer Lecköl-Pumpe ermöglicht. Durch die Überwachung können Betriebsstörungen der Lecköl-Pumpe frühzeitig erkannt werden, wodurch ein unkontrollierter Ölaustritt aus den hydrostatisch gelagerten Aktuatoren vermieden werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Vorrichtung beschrieben, welche eingerichtet ist, Öl (z.B. Lecköl) aus einem hydrostatischen Lager abzusaugen. Die Vorrichtung umfasst ein saugseitiges Ventil, das zwischen einem Absaugkanal des hydrostatischen Lagers und einer Pumpe angeordnet ist. Insbesondere ist das saugseitige Ventil an der sogenannten Saugseite der Pumpe angeordnet, an der die Pumpe typischerweise einen Saugdruck generiert, um das Öl durch den Absaugkanal aus dem hydrostatischen Lager abzusaugen. Die Pumpe kann z.B. eine Flügelzellenpumpe umfassen.
  • Das saugseitige Ventil kann eingerichtet sein, einen Strom eines Fluides von der Pumpe zum Absaugkanal zu behindern (z.B. zu blockieren). Diese Behinderung bzw. Blockierung des Stromflusses in Rückrichtung von der Pumpe zum Absaugkanal kann unabhängig vom Saugdruck sein, der von der Pumpe aufgebaut wird. Bei dem Fluid kann es sich um ein Zwei-Phasen Gemisch handeln, welches z.B. ein Gemisch aus Öl und Luft umfasst. Desweiteren kann das saugseitige Ventil eingerichtet sein, für einen Saugdruck oberhalb eines Saug-Schwellwerts einen Strom des Fluides von dem Absaugkanal zu der Pumpe zu ermöglichen. Weiter kann das saugseitige Ventil eingerichtet sein, für einen Saugdruck unterhalb des Saug-Schwellwerts einen Strom des Fluides von dem Absaugkanal zu der Pumpe zu behindern (z.B. zu blockieren).
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das saugseitige Ventil ein Rückschlagventil. Dabei kann der Saug-Schwellwert durch die Rückstellkraft einer Rückstell-Feder des Rückschlagventils definiert sein.
  • Durch die Verwendung eines saugseitigen Ventils kann erreicht werden, dass die Pumpe zum Absaugen des Lecköls einen Saugdruck aufbauen muss, um zumindest den Saug-Schwellwert des saugseitigen Ventils zu überwinden und dadurch das saugseitige Ventil zu öffnen. Somit wird durch das saugseitige Ventil ein eindeutiger Schwellwert definiert, anhand dessen der korrekte Betrieb der Pumpe überprüft werden kann.
  • Die Vorrichtung kann weiter die Pumpe umfassen, die eingerichtet ist, den Saugdruck in Richtung des Absaugkanals zu erzeugen, um das Lecköl aus dem hydrostatischen Lager zu saugen. Diese Pumpe wird im vorliegenden Dokument auch als Lecköl-Pumpe bezeichnet. Desweiteren kann die Vorrichtung einen Drucksensor umfassen, der eingerichtet ist, einen Kammerdruck zwischen saugseitigem Ventil und Pumpe zu messen. Der Kammerdruck kann den Druck in dem Raum umfassen, der sich zwischen dem saugseitigen Ventil und der Pumpe befindet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung typischerweise auch ein oder mehrere Leitungen umfasst, die eingerichtet sind, das Fluid von dem Absaugkanal über das saugseitige Ventil zu der Pumpe zu leiten. Desweiteren kann die Vorrichtung ein oder mehrere Leitungen umfassen, die eingerichtet sind, auf der Druckseite der Pumpe das Fluid (insbesondere das Öl) in einen Auffangbehälter zu leiten.
  • Die Vorrichtung kann weiter eine Steuereinheit umfassen, die eingerichtet ist, den gemessenen Kammerdruck mit dem Saug-Schwellwert oder mit einem anderen vordefinierten Schwellwert zu vergleichen. Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, zu prüfen, ob der Kammerdruck oberhalb oder unterhalb des Saug-Schwellwerts (oder des anderen vordefinierten Schwellwert) liegt. Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, eine Nachricht (z.B. einen Alarm) zu generieren und/oder auszugeben, wenn detektiert wird, dass der gemessene Kammerdruck kleiner ist als der Saug-Schwellwert (oder der andere vordefinierte Schwellwert). Somit kann die Steuereinheit eingerichtet sein, eine Situation zu detektieren, bei der das Lecköl nicht mehr verlässlich von der Pumpe abgesaugt wird.
  • Die Vorrichtung kann weiter ein druckseitiges Ventil umfassen. Das druckseitige Ventil kann zwischen Pumpe und einem Auffangbehälter für abgesaugtes Öl angeordnet sein. Mit anderen Worten, das druckseitige Ventil kann auf der Druckseite der Pumpe angeordnet sein. Das druckseitige Ventil kann dazu eingerichtet sein, zu verhindern, dass abgesaugtes Öl zurück in die Pumpe strömt. Dazu kann das druckseitige Ventil eingerichtet sein, einen Strom des Fluides von dem Auffangbehälter zu der Pumpe zu behindern. Desweiteren kann das druckseitige Ventil eingerichtet sein, für einen Druck oberhalb eines Druck-Schwellwerts einen Strom des Fluides von der Pumpe zum Auffangbehälter zu ermöglichen und/oder für einen Druck unterhalb des Druck-Schwellwerts einen Strom des Fluides von der Pumpe zum Auffangbehälter zu behindern (bzw. zu blockieren). Beispielsweise kann das druckseitige Ventil ein Rückschlagventil umfassen.
  • Das druckseitige Ventil ist insbesondere bei der Verwendung einer Vielzahl von Lecköl-Pumpen für eine Vielzahl von hydrostatischen Lagern von Bedeutung, um zu verhindern, dass das abgesaugte Öl aus einem hydrostatischen Lager über den Absaugkanal in ein anderes hydrostatisches Lager gelangt. Desweiteren kann das druckseitige Ventil von Vorteil sein, um einen eindeutig abgeschlossenen Raum zwischen dem saugseitigen Ventil und dem druckseitigen Ventil zu erzeugen, dessen Kammerdruck zuverlässig von dem Drucksensor ermittelt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, wird ein Testsystem für ein Fahrzeug beschrieben. Das Testsystem kann ein oder mehrere hydrostatisch gelagerte Aktuatoren umfassen, die eingerichtet sind, das Fahrzeug zu bewegen. Insbesondere kann das Testsystem hydrostatisch gelagerte Aktuatoren umfassen, die die Räder des Fahrzeugs (z.B. des Automobils) bewegen können. Beispielsweise kann für jedes Rad des Fahrzeugs mindestens ein Aktuator vorgesehen sein, um so jedes einzelne Rad separat bewegen zu können (um z.B. die Fahrt über eine unebene Fahrbahn zu simulieren). Desweiteren kann das Testsystem ein oder mehrere Vorrichtungen umfassen, die eingerichtet sind, Lecköl aus den entsprechenden ein oder mehreren hydrostatisch gelagerten Aktuatoren abzusaugen. Für jedes hydrostatische Lager eines Aktuators kann eine entsprechende Vorrichtung zur Lecköl-Absaugung vorgesehen sein. Die Vorrichtung kann eine beliebige Kombination der in diesem Dokument beschriebenen Merkmale umfassen. Desweiteren kann das Testsystem einen einzigen gemeinsamen Auffangbehälter für das abgesaugte Lecköl umfassen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt
    • 1 ein Blockdiagram eines beispielhaften Systems, welches einen hydrostatisch gelagerten Aktuator und Lecköl-Pumpen umfasst.
  • Wie einleitend dargelegt, wird derzeit der korrekte Betrieb einer Lecköl-Pumpe nicht oder nur indirekt (über den Motorstrom der Lecköl-Pumpe) überwacht. Die für die Vermeidung von Ölaustritt relevante Kenngröße, ist Information darüber, ob die Lecköl-Pumpe fördert. Bei Verwendung einer indirekten Messmethode über den Motorstrom kann diese Information nicht sicher detektiert werden. Z.B. fließt bei einem Blockieren des Pumpenrotors auch ein Motorstrom, obwohl die Lecköl-Pumpe kein Öl mehr fördert. Daher ist die Überwachung des Motorstroms nicht ausreichend, um sicherzustellen, dass die Lecköl-Pumpe das aus dem hydrostatisch gelagerten Aktuator austretende Öl abpumpt.
  • 1 zeigt ein System 100, welches einen hydrostatisch gelagerten Aktuator 110 und zwei Lecköl-Pumpen 102 umfasst. Bei den Pumpen 102 kann es sich z.B. um ein Verdrängerpumpen, wie z.B. Flügelzellenpumpen oder Drehschieberpumpen, handeln. Der hydrostatisch gelagerte Aktuator 110 kann z.B. zum Anheben eines Fahrzeugs in einer Hebebühne und/oder zum Bewegen der Räder eines Fahrzeugs verwendet werden. Der hydrostatisch gelagerte Aktuator 110 umfasst einen Druckzylinder 115 in dem sich ein Kolben 112 befindet, der durch Öl in den Druckkammern 111 angehoben und/oder gesenkt werden kann. Der Kolben 112 ist am oberen und unteren Ende des Druckzylinders 115 mit Gleitlagern 113 (d.h. mit hydrostatischen Lagern) versehen, durch die Lecköl aus den Druckkammern 111 austreten könnte. Dieses Lecköl kann durch Absaugkanäle 114 aus dem Gleitlager 113 abgesaugt werden, so dass das Lecköl nicht unkontrolliert aus dem Druckzylinder 115 austritt. Außerdem umfasst der Aktuator 110 typischerweise Steuerkanäle (nicht gezeigt), durch die der Öldruck in den Druckkammern 111, und damit ein Anheben oder ein Absenken des Kolbens 112, gesteuert werden kann.
  • An einen Absaugkanal 114 wird typischerweise eine Lecköl-Pumpe 102 (über eine Fluid-Leitung) angeschlossen, wobei die Lecköl-Pumpe 102 einen Unterdruck erzeugt, aufgrund dessen das Lecköl durch den Absaugkanal 114 abgesogen wird. Das durch die Lecköl-Pumpe 102 geförderte Lecköl wird typischerweise (über eine Fluid-Leitung) in einen Auffangbehälter 105 geleitet, aus dem das Öl dann wieder dem Aktuator 110 zugeführt werden kann. Typischerweise schwankt der durch die Pumpe 102 geförderte Ölstrom signifikant (auch in Abhängigkeit davon, ob der Aktuator 110 bewegt wird oder nicht). Typischerweise wird durch die Pumpe 102 nur unregelmäßig Lecköl angesaugt, und das abgesaugt Fluid umfasst einem hohen Anteil von Luft.
  • Auf der Druckseite der Pumpe 102 kann ein Rückschlagventil 103 verwendet werden, um ein Rückfließen des Lecköls aus der Leitung in die Pumpe 102 zu verhindern. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine Vielzahl von Pumpen 102 für eine Vielzahl von Aktuatoren 110 an ihren jeweiligen Druckseiten zusammengeschlossen wird. Dies kann z.B. bei Hebebühnen oder Testanordnungen für Fahrzeuge der Fall sein, die eine Vielzahl von Aktuatoren 110 verwenden. Beispielsweise kann eine Testanordnung für ein Fahrzeug mindestens einen Aktuator 110 für jedes Rad des Fahrzeugs umfassen. Dadurch können anhand der Aktuatoren 110 die Räder des Fahrzeugs unabhängig voneinander bewegt werden, um so z.B. unterschiedliche Fahrbahnsituationen und/oder Fahrgeschwindigkeiten zu simulieren. Die Rückschlagventile 103 auf der Druckseite der Pumpen 102 verhindert, dass das abgesaugtes Lecköl aus einer Pumpe 102 in die Leitung einer anderen Pumpe 102 fließt.
  • Wie eingangs dargelegt, ist es wünschenswert, in verlässlicher und kostengünstiger Weise zu überwachen, ob die Lecköl-Pumpe 102 fördert. In diesem Dokument wird vorgeschlagen, einen Drucksensor 104 zu verwenden, der eingerichtet ist, den von der Pumpe 102 erzeugten Unterdruck zu messen, und so zu überwachen, dass die Pumpe 102 Öl fördert. Wie oben dargelegt, schwankt der geförderte Ölstrom signifikant und es wird ein signifikanter Anteil von Luft gepumpt. Dadurch kann ein Drucksensor 104 meist nicht zuverlässig feststellen, ob durch die Pumpe 102 ein ausreichender Unterdruck erzeugt wird, um das Lecköl zu fördern.
  • Es wird daher vorgeschlagen, auf der Saugseite der Pumpe 102 (d.h. zwischen Absaugkanal 114 und Pumpe 102) ein Rückschlagventil 101 zu verwenden, so dass zwischen dem saugseitigen Rückschlagventil 101 und der Pumpe 102 ein Raum (bzw. ein Kammer) entsteht, dessen Druck durch den Drucksensor 104 verlässlich überwacht werden kann. Insbesondere wird durch die Kraft der Rückstell-Feder des Rückschlagventils 101 ein Saugdruck-Schwellwert festgelegt, der von der Pumpe 102 aufgebracht werden muss, um das Rückschlagventil 101 zu öffnen. Dieser Schwellwert kann durch den Drucksensor 104 in verlässlicher Weise gemessen und überwacht werden, wodurch eine verlässliche und kostengünstige Überwachung des korrekten Betriebs der Lecköl-Pumpe 102 gewährleistet wird.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform, ist die Pumpe 102 zwischen zwei Rückschlagventilen (d.h. dem saugseitigen Rückschlagventil 101 und dem druckseitigen Rückschlagventil 103) angeordnet. Der Drucksensor 104 kann eingerichtet sein, den Raum zwischen diesen beiden Rückschlagventilen zu überwachen (d.h. den Druck in dem Raum zwischen den beiden Rückschlagventilen 101 und 103 zu überwachen). Aufgrund des, durch das saugseitige Rückschlagventil 101 verursachte, höhere Saugdruck-Niveau kann eine stabile Schaltschwelle (z.B. von 0.1 bar) definiert werden, die zur Überwachung des korrekten Betriebs der Pumpe 102 herangezogen werden kann.
  • Durch die in diesem Dokument beschriebene Anordnung kann die Kenngröße „Lecköl-Absaugung gewährleistet“ direkt detektiert werden. Im Vergleich zu einer Volumenstrom-Messung ist die hier beschriebene Methode signifikant günstiger, und zuverlässiger (da eine Volumenstrommessung aufgrund des 2-Phasen-Gemisches aus Öl und Luft problematisch sein kann).
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Eine Vorrichtung, welche eingerichtet ist, Lecköl aus einem hydrostatischen Lager (113) abzusaugen, wobei die Vorrichtung umfasst - ein saugseitiges Ventil (101), das - zwischen einem Absaugkanal (114) des hydrostatischen Lagers (113) und einer Pumpe (102) angeordnet ist; - eingerichtet ist, einen Strom eines Fluides von der Pumpe (102) zum Absaugkanal (114) zu behindern; und - eingerichtet ist, für einen Saugdruck oberhalb eines Saug-Schwellwerts einen Strom des Fluides von dem Absaugkanal (114) zu der Pumpe (102) zu ermöglichen; - die Pumpe (102), die eingerichtet ist, den Saugdruck in Richtung des Absaugkanals (114) zu erzeugen; und - einen Drucksensor (104), der eingerichtet ist, einen Kammerdruck zwischen saugseitigem Ventil (101) und Pumpe (102) zu messen.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das saugseitige Ventil (101) eingerichtet ist, für einen Saugdruck unterhalb des Saug-Schwellwerts einen Strom des Fluides von dem Absaugkanal (114) zu der Pumpe (102) zu behindern.
  3. Die Vorrichtung gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei das saugseitige Ventil (101) ein Rückschlagventil umfasst.
  4. Die Vorrichtung gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei die Pumpe (102) eine Flügelzellenpumpe umfasst.
  5. Die Vorrichtung gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, weiter umfassend: - eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, den gemessenen Kammerdruck mit dem Saug-Schwellwert zu vergleichen.
  6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, eine Nachricht zu generieren und/oder auszugeben, wenn detektiert wird, dass der gemessene Kammerdruck kleiner ist als der Saug-Schwellwert.
  7. Die Vorrichtung gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, weiter umfassend: ein druckseitiges Ventil (103), das - zwischen Pumpe (102) und einem Auffangbehälter (105) für abgesaugtes Öl angeordnet ist; - eingerichtet ist, einen Strom des Fluides von dem Auffangbehälter (105) zu der Pumpe (102) zu behindern; - eingerichtet ist, für einen Druck oberhalb eines Druck-Schwellwerts einen Strom des Fluides von der Pumpe (102) zum Auffangbehälter (105) zu ermöglichen; - eingerichtet ist, für einen Druck unterhalb des Druck-Schwellwerts einen Strom des Fluides von der Pumpe (102) zum Auffangbehälter (105) zu behindern; und - z.B. ein Rückschlagventil umfasst.
  8. Die Vorrichtung gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei das Fluid ein Zwei-Phasen Gemisch umfasst, z.B. ein Gemisch aus Öl und Luft.
  9. Ein Testsystem (100) für ein Fahrzeug, wobei das Testsystem (100) umfasst - ein oder mehrere hydrostatisch gelagerte Aktuatoren (110), die eingerichtet sind, das Fahrzeug zu bewegen; und - ein oder mehrere Vorrichtungen gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ein oder mehreren Vorrichtungen eingerichtet sind, Lecköl aus den entsprechenden ein oder mehreren hydrostatisch gelagerten Aktuatoren (110) abzusaugen.
  10. Das Testsystem (100) gemäß Anspruch 9, weiter umfassend einen Auffangbehälter (105) für das abgesaugte Lecköl.
DE102012220350.8A 2012-11-08 2012-11-08 Funktionsüberwachung einer Lecköl-Pumpe Active DE102012220350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220350.8A DE102012220350B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Funktionsüberwachung einer Lecköl-Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220350.8A DE102012220350B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Funktionsüberwachung einer Lecköl-Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220350A1 DE102012220350A1 (de) 2014-05-22
DE102012220350B4 true DE102012220350B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=50625546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220350.8A Active DE102012220350B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Funktionsüberwachung einer Lecköl-Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220350B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103097A1 (de) 1990-02-01 1991-08-08 Mts System Corp Gestaengeanordnung fuer fahrzeugsimulator
DE4420942A1 (de) 1993-08-17 1995-02-23 Minster Machine Co Ölkontrollsystem für eine Presse
DE10212255A1 (de) 2002-03-20 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Straßensimulationsprüfstand
DE102007058572B3 (de) 2007-12-05 2009-04-02 Hydac International Gmbh Hydrostatisches Lagerungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103097A1 (de) 1990-02-01 1991-08-08 Mts System Corp Gestaengeanordnung fuer fahrzeugsimulator
DE4420942A1 (de) 1993-08-17 1995-02-23 Minster Machine Co Ölkontrollsystem für eine Presse
DE10212255A1 (de) 2002-03-20 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Straßensimulationsprüfstand
DE102007058572B3 (de) 2007-12-05 2009-04-02 Hydac International Gmbh Hydrostatisches Lagerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220350A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059564A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung bei hydrostatischen Verdrängereinheiten
EP1953390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Axialschubausgleich
DE102016208826A1 (de) Antriebsmechanismus, Pumpenanordnung und Schmiersystem
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
DE1803293C3 (de)
DE102015220535A1 (de) Hydrauliksystem zur Kühlung eines Automatikgetriebes
DE102021204102A1 (de) Schmiermittelpumpenordnung
DE102012220350B4 (de) Funktionsüberwachung einer Lecköl-Pumpe
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
DE102018122300A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
AT518691B1 (de) Pumpenanordnung
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE102017214150A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Versorgungsanordnung
DE102013005417A1 (de) Hydraulische Einheit mit geschlossenem Druckmittelvolumen und Verfahren zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Einheit
DE10305000B4 (de) Metallbalgdruckspeicher für hydraulische Systeme
DE202023103491U1 (de) Anordnung einer Gleitringdichtung auf einer Motor-/Pumpenwelle
DE102004040194B3 (de) Schließeinheit mit einer auf einem Rahmenelement gelagerten Aufspannplatte
DE102018122306A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018109940B4 (de) Entlüftung einer durch einen Linearmotor angetriebenen Pumpe
DE102020127837B3 (de) Verfahren zum Anheben und Absenken einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018122305A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017112110A1 (de) Plungerpumpe sowie Verwendung einer Plungerpumpe
DE102022110336A1 (de) Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs
DE102017216014A1 (de) Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterraum
DE202006017096U1 (de) Hydraulikeinrichtung mit definierter Entlüftungsleckage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140412

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final