DE102012220318A1 - Roebelleiter mit variierender Volltranspositionslänge - Google Patents

Roebelleiter mit variierender Volltranspositionslänge Download PDF

Info

Publication number
DE102012220318A1
DE102012220318A1 DE201210220318 DE102012220318A DE102012220318A1 DE 102012220318 A1 DE102012220318 A1 DE 102012220318A1 DE 201210220318 DE201210220318 DE 201210220318 DE 102012220318 A DE102012220318 A DE 102012220318A DE 102012220318 A1 DE102012220318 A1 DE 102012220318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
coil
conductor
htsr
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210220318
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220318B4 (de
Inventor
Otto Batz
Werner Herkert
Peter Kummeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012220318.4A priority Critical patent/DE102012220318B4/de
Publication of DE102012220318A1 publication Critical patent/DE102012220318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220318B4 publication Critical patent/DE102012220318B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/048Superconductive coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F2027/2838Wires using transposed wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roebelleiter (HTSR) für eine Spule die im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Ecken der Spule in einem vorbestimmten Kurvenradius (r, Rz) abgerundet sind, wobei in jeder Windung der Spule eine Länge des Roebelleiters (HTSR), die einer Länge einer Windung der Spule entspricht, einem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge des Roebelleiters (HTSR) entspricht. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Spule und ein Herstellungsverfahren einer solchen Spule, bei denen in jeder Windung die Länge eines Längenabschnitts des Roebelleiters (HTSR), die der Länge der jeweiligen Windung der Spule entspricht, einem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge des Roebelleiters (HTSR) entspricht. Auf diese Art und Weise wird durch einen Längenausgleich innerhalb jeder Windung vermieden, dass durch einen axialen Versatz von einzelnen Teilleitern des Roebelleiters (HTSR) ein dadurch hergestellter Verbundleiter beim Wickeln einer Spule beschädigt bzw. zerstört wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Roebelleiter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine damit gewickelte Spule gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 4 und ein Verfahren zum Wickeln einer solchen Spule gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5.
  • Roebelleiter werden insbesondere bei Hochstromanwendungen wie Kraftwerksgeneratoren oder leistungsfähigen Elektromotoren eingesetzt. Roebelleiter bestehen aus mehreren Einzelleitern, die über der Leiterlänge im Verlauf einer Volltranspositionslänge ihre Plätze einmal durchtauschen. Dadurch wechselt jeder Teilleiter des Roebelleiters bei einer gewickelten Spule seine Position. Im Hinblick auf die Minimierung von Wechselstromverlusten und die Reduktion von Kopplungsverlusten ist dies von großer Bedeutung. Dabei bezeichnet Volltranspositionslänge die Länge, über die hinweg ein Teilleiter seine ursprüngliche Position innerhalb des Roebelleiters nach mehreren Positionswechseln, d.h. Transpositionsschritten, wieder erreicht. Ein Roebelleiter hat typischerweise eine Länge von sehr vielen Volltranspositionslängen und kann aufgrund der vielen Teilleiter hohe Ströme tragen.
  • Da jeder Teilleiterabschnitt eines geroebelten Leiters über eine Nutlänge im Mittel die gleiche vertikale Position in der Nut einer elektrischen Maschine hat, ist eine Stromdichte in allen verdrillten Parallelleitern annähernd konstant und eine Stromverdrängung wird vermieden. Eine stromverdrängungsbedingte Widerstandserhöhung, die zwangsläufig mit erhöhten ohmschen Verlusten verbunden wäre, kann somit stark reduziert werden. Wegen der recht aufwendigen Herstellung der Leiter und der damit verbundenen hohen Kosten beschränkt sich der Einsatz von Roebelleitern auf Maschinen großer Leistung.
  • Beim Wickeln runder Spulen wird durch das permanente Durchtauschen bzw. Transponieren der Position der Einzelleiter über die Leiterlänge erreicht, dass ein Leiter zeitweise innen – bei kleinerem Wickelradius – und dann wieder außen – bei größerem Wickelradius – verläuft. Dadurch erfolgt bei einem festen Wickelradius ein Ausgleich der Längen über eine volle Transpositionslänge.
  • Beim Wickeln von Spulen aus Roebelleiter und hierbei vor allem Roebelleitern aus Hoch-Temperatur-Supraleiter (HTS), kann es Spulen geben, die nicht rund sind, sondern eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen – z.B. Rotorspulen aus HTS-Roebelleiter für Kraftwerksgeneratoren. Beim Wickeln solcher „eckiger“ Spulen mit beliebigen Abmessungen kommt es dazu, dass der Ausgleich der Längen der verroebelten Einzelleiter nicht mehr funktioniert. Es bilden sich Überlängen einzelner Teilleiter, die sich als "Beule" während des Wickelprozesses immer mehr aufbauen und zum Ausgleich der Länge durch den Roebelleiter "geschoben" werden müssen. Bei langen Wickellängen, d.h. vielen Windungen, führt dies bis hin zur Beschädigung des HTS-Roebelleiters.
  • Auch ein Aufbringen von Wickelzug während der Wicklungsherstellung stellt in diesem Fall ein Problem dar, da der Teilleiter mit Überlänge während des gesamten Wickelvorgangs ohne Zugkraft gewickelt wird. Die Verwendung eines Bandabzugs zur Wickelzugerzeugung ist beim Ausbilden einer "Beule" im Roebelleiter unmöglich, da sich zwischen dem Wickelträger der Spule und Bandabzug die Leiterbeule immer weiter vergrößert, bis schließlich der HTS-Roebelleiter bzw. Teileiter des Roebelleiters knicken oder beschädigt werden. Darüber hinaus kann durch die Form der Teilleiter, die im Allgemeinen gestanzte Bandleiter sind, ein Roebelleiter nicht beliebig weit relativ zu den anderen Teilleitern verschoben werden. Wird die Verschiebung zu groß, so verkeilen sich die Teilleiter und werden dadurch beschädigt.
  • Bei der Herstellung von Spulen aus HTS-Roebelleiter wurden bisher in erster Linie runde Spulen gebildet. Hier tritt das Problem – wie oben erwähnt – nicht auf. Solche Spulen sind aber aufgrund ihrer Form nicht für den Einsatz in HTS-Kraftwerksgeneratoren geeignet. Bei bisher gefertigten Roebelleiterspulen mit rechteckiger Geometrie aus wenigen Windungen HTS-Roebelleiter konnte sich die aufbauende Leiterbeule durch die gesamte Roebelleiterlänge schieben, ohne den Roebelleiter zu beschädigen. Für Generatorwicklungen sind jedoch wesentlich größere Windungszahlen nötig, was dann aber zur Beschädigung des Leiters führen könnte.
  • Bisher ist man noch nicht in der Lage große rechteckige HTS-Roebelleiterspulen mit geeigneter Windungszahl für HTS-Kraftwerksgeneratoren herzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Roebelleiter bereitzustellen, der sich leicht auf einen rechteckigen Wicklungsträger zu einer Spule wickeln lässt, sowie eine Spule und ein Verfahren zum Wickeln einer Spule mit einem Roebelleiter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Roebelleiters gelöst, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie einer Spule, die die Merkmale des Anspruchs 4 aufweist und einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 5 aufweist.
  • Dazu wird in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Roebelleiter für eine Spule auf einem Wicklungsträger bereitgestellt, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Ecken des Wicklungsträgers in einem vorbestimmten Kurvenradius abgerundet sind, und bei dem in jeder Windung der Spule eine Länge des Roebelleiters, die einer Länge einer Windung der Spule entspricht, einem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge des Roebelleiters entspricht.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich zweckentsprechend dazu, Rechteckspulen mit verrundeten Ecken mittels eines Roebelleiters herzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform variiert die Volltranspositionslänge des Roebelleiters in Abhängigkeit der Länge des Roebelleiters, die der Länge einer Windung entspricht, von Windung zu Windung in der Spule. Demnach verläuft die Volltranspositionslänge des Roebelleiters nicht konstant über seine ganze Länge und kann damit an einen sich ändernden Längenbedarf pro Windung angepasst werden. Dabei werden vorteilhafter Weise Geometrieverhältnisse der Spule nicht vorbestimmt, sondern können frei gewählt werden. Da sich Teilleiterlängen in jeder Windung Spule ausgleichen können, entsteht keine Beulung von Teil-/Einzelleitern des Roebelleiters durch wicklungsbedingte Überlängen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Roebelleiter ein Hochtemperatur-Supraleiter, im Folgenden HTS-Roebelleiter genannt. HTS-Roebelleiter weisen in ihren Anwendungsgebieten – wo hohe elektromagnetische Felder erforderlich sind – einen besonders hohen Wirkungsgrad auf und müssen nicht wie die bisher bekannten metallischen supraleitenden Materialien sehr aufwendig auf extrem niedrige Temperaturen mit flüssigem Helium gekühlt werden. Darüber hinaus lassen sie sich verarbeiten. Damit ließen sich beispielsweise große rechteckige HTS-Roebelleiterspulen mit geeigneter Windungszahl für HTS-Kraftwerksgeneratoren herstellen.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft Rechteckspulen die sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit verrundeten Ecken mittels eines Roebelleiters mit beliebiger Windungszahl herstellen lassen, wenn in jeder Windung der Spule die Länge eines Längenabschnitts des Roebelleiters, die der Länge der jeweiligen Windung der Spule entspricht, so gewählt wird, dass sie einem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge des Roebelleiters entspricht. Insbesondere HTS-Roebelleiterspulen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung könnten bei geeigneter Windungszahl als HTS-Kraftwerksgeneratoren eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen eines Roebelleiters für eine Spule mit einem Wicklungsträger der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei dem die Ecken des Wicklungsträgers in einem vorbestimmten Kurvenradius abgerundet sind, wobei bei einer besonders geeigneten Ausführungsform ein Längenabschnitt des Roebelleiters, der der Länge einer bestimmten Windung der Spule entspricht, jeweils einem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge des Roebelleiters entsprechend gewählt wird. Auf diese Art und Weise wird durch einen Längenausgleich innerhalb jeder Windung vermieden, dass durch einen axialen Versatz von einzelnen Teilleitern des Roebelleiters ein dadurch hergestellter Verbundleiter beim Wickeln einer Spule beschädigt bzw. zerstört wird.
  • Eine Spule, die mit einem Roebelleiter der beschriebenen Art hergestellt wurde, kann natürlich auch nach der Herstellung vom Wickelträger entfernt werden. Somit ist eine Verwendung der Spule in einer Maschine auch ohne den beim Wickeln verwendeten Wicklungsträger möglich.
  • Ferner wird durch die Verwendung des Verfahrens gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung auch ermöglicht, einen Bandabzug zum Aufbringen eines Wickelzugs zwischen der Spule und einem Leiterabwickler in den Wickelprozess des Verfahrens zum Wickeln einzubauen. Dazu kann durch Variieren der Volltranspositionslänge ein Anpassen der Volltranspositionslänge des Längenabschnitts des Roebelleiters erfolgen, der der Länge der bestimmten Windung der Spule entspricht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform geschieht eine Anpassung der Volltranspositionslänge des Längenabschnitts des Roebelleiters, der der Länge der bestimmten Windung der Spule entspricht, unter Berücksichtigung einer Dicke des Roebelleiters und/oder einer Dicke einer Isolation des Roebelleiters und/oder Dicke einer Vergussmasse.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform erfolgt eine Anpassung der Volltranspositionslänge des Längenabschnitts des Roebelleiters (HTSR), der der Länge der bestimmten Windung der Spule entspricht, unter Berücksichtigung der Dicken (RD) mehrerer parallel gewickelter Roebelleiter (HTSR) und/oder einer Dicke einer Isolation (ID) der/des Roebelleiters (HTSR) und/oder der Dicke einer Vergussmasse (VD) und/oder der Dicke parallel gewickelter Bänder.
  • Da mit zunehmender Windungszahl einer von innen nach außen gewickelten Spule auch ein mittlerer Kurvenradius der einzelnen aufeinander gewickelten Windungen zunimmt, muss auch eine „Gesamtdicke“ des Roebelleiters berücksichtigt werden. Eine Vergussmasse kommt in Betracht, wenn die Wicklung/Spule hohen mechanischen Kräften ausgesetzt wird. Eine Isolation der Roebelleiter ist im Allgemeinen unabdingbar und hilft auch kleinere, mechanisch verursachte Schäden bei der Herstellung der Spule vermeiden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und beispielhafte Ausführungsformen anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines Wicklungsträgers mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt zum Wickeln einer Spule mit einem Roebelleiter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Darstellung einer fortschreitenden Veränderung des Kurvenradiuses in einem abgerundeten Eck eines Wicklungsträgers bei zunehmender Windungszahl gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Anhand der Figurenbeschreibung wird mit Hilfe eines Rechenbeispiels ein Verfahren zur Berechnung und Herstellung eines Roebelleiters, hier insbesondere eines HTS-Roebelleiters (HTSR) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Wicklungsträgers (WT) mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt zum Wickeln einer Spule mit einem Roebelleiter HTSR gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die folgenden Berechnungen sind im Zusammenhang mit den Bezugszeichen beider Figuren zu betrachten.
  • Gemäß 1 ist der Umfang einer Außenkante des Wicklungsträgers (WT) bestimmt durch: p = 2 × r × π + 2 × x + 2 × y mit
  • p:
    Umfang des Wicklungsträgers
    r:
    Kurvenradius
    x:
    gerades Wicklungsteilstück
    y:
    gerades Wicklungsteilstück
  • Demnach würde eine dargestellte Teillänge, die genau einem halben Umfang entspricht zu: n = r × π + x + y mit
  • n:
    halber Umfang des Wicklungsträgers
    r:
    Kurvenradius
    x:
    gerades Wicklungsteilstück
    y:
    gerades Wicklungsteilstück
  • Damit gilt p = 2 × n.
  • Erfindungsgemäß gilt, dass eine Rechteckspule mit verrundeten Kanten und beliebiger Windungszahl aus Roebelleiter HTSR genau dann gewickelt werden kann, wenn sich in jeder Windung mit fest gegebenem Kurvenradius Rz – in den Wicklungsecken – die unterschiedlichen Teilleiter des Roebelleiters HTSR in ihrer Länge ausgleichen. Dies wird erreicht, wenn der Umfang einer Windung genau dem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge Vz des verwendeten Roebelleiters entspricht. p = u × V mit
  • p:
    ganze Windungslänge
    V:
    Volltranspositionslänge
    u:
    ungerade Zahl
  • In diesem Fall entspricht also ein halber Windungsumfang n genau dem (q + 0,5)-fachen einer Volltranspositionslänge V, wobei q eine natürliche Zahl ist. n = (q + 0,5) × V mit
  • n:
    halbe Windungslänge
    V:
    Volltranspositionslänge
    q:
    natürliche Zahl
  • Mit zunehmender Windungszahl nimmt in einer von innen nach außen gewickelten Spule nun allerdings auch der mittlere Kurvenradius Rz des Leiters zu. Geht man z.B. von einer Roebelleiterdicke RD und gegebenenfalls einer zusätzlichen Isolationsdicke ID und weiterhin einer Verklebung bzw. Vergussmasse mit der Dicke VD zwischen den Leitern aus, so wird der Kurvenradius pro Windung um ∆R = RD + ID + VD zunehmen. Damit verlängert sich die Windungslänge pro Windungszahl um ∆L = 2 × π × ∆R. Damit ist für einen Roebelleiter HTSR, mit konstanter Volltranspositionslänge V über die gesamte Roebelleiterlänge, die vorstehend angegebene Bedingung nur exakt für eine Spulenwindung erfüllbar.
  • Erfindungsgemäß soll nun die Volltranspositionslänge Vz des verwendeten Roebelleiters nicht konstant über seine ganze Länge Lz verlaufen, sondern an den sich während des Wickelvorgangs ändernden Längenbedarf pro Windung angepasst werden. Ein Roebelleiter HTSR würde also abhängig von der auslegungsgemäßen Spulenträgergeometrie bzw. Spulengeometrie z.B. für einen HTS-Kraftwerksgenerator oder eine andere elektrische HTS-Maschine speziell gefertigt.
  • Da HTS-Roebelleiter HTSR ohnehin gezielt auf Bestellung gefertigt wird, ist dies problemlos machbar. Unter Einbeziehung der in der 2 dargestellten Sachverhalte ergibt sich für die mittleren Roebelleiterkurvenradien für die Volltranspositionslänge dann z.B. ein "abgestufter Roebelleiter" HTSR mit folgenden Abmessungen bzw.
    Charakteristika:
    Die innerhalb einer Windung "z" benötigte Volltranspositionslänge "Vz" wird beschrieben durch die folgenden Zusammenhänge: Vz = Lz/(2 × q + 1) Dabei gilt:
  • Vz
    = Volltranspositionslänge innerhalb der Spulenwindung "z"
    Lz
    = Länge der Spulenwindung "z"
    q
    = natürliche Zahl
    z
    = Windungsnummer (Ordinalzahl) auf zu wickelnder HTS-Roebelleiterspule
  • Für die 1. Spulenwindung gilt damit: "L1" für 1. Windung: L1 = 2 × R1 × π + 2 × x + 2 × y "V1" für 1. Windung: V1 = L1/(2 × q + 1) mit:
  • q
    = natürliche Zahl
    V1
    = Volltranspositionslänge für 1. Windung
    L1
    = Roebelleiterlänge für 1. Windung
    R1
    = mittlerer Kurvenradius für 1. Windung
    x
    = gerades Wicklungsteilstück
    y
    = gerades Wicklungsteilstück
  • Der mittlere Kurvenradius "R1" der 1. Spulenwindung ergibt sich gemäß 2 aus dem Außenradius des Wicklungsträgers r, der Roebelleiterdicke "RD", gegebenenfalls der zusätzlichen Isolationsdicke "ID" (dabei ist gemäß 2 die Gesamtisolationsdicke ID, wobei sich ID/2 oberhalb und ID/2 unterhalb des Roebelleiters mit der Dicke RD befinden) sowie gegebenenfalls der Vergussmassendicke (zwischen den Roebelleiterwindungen) "VD" gemäß dem Zusammenhang: R1 = R0 + VD + 0,5 × (RD + ID) mit:
  • R1
    = mittlerer Kurvenradius für 1. Windung
    R0
    = äußerer Kurvenradius des Wicklungsträgers WT
    RD
    = Roebelleiterdicke
    ID
    = Dicke der zusätzlichen Isolation
    VD
    = Dicke der Vergussmasse
  • Mit jeder weiteren Windung nimmt der Kurvenradius um ∆R und damit die Windungslänge Lz um "∆L" zu: ∆R = RD + ID + VD ∆L = 2 × π × ∆R = 2 × π × (RD + ID + VD) mit:
  • ∆R
    = Zunahme des mittlerer Kurvenradius pro Windung
    RD
    = Roebelleiterdicke
    ID
    = Dicke der zusätzlichen Isolation
    VD
    = Dicke der Vergussmasse
    ∆L
    = Zunahme des Windungslänge pro Spulenwindung
  • Damit gilt für die 2. Spulenwindung: L2 = 2 × (R1 + ∆R) × π + 2 × x + 2 × y = 2 × (R0 + VD + 0,5 × (RD + ID) + (RD + ID + VD)) × π + 2 × x + 2 × y V2 = L2/(2 × q + 1)
  • Allgemein ergibt sich für die Windung "z" Lz = 2 × Rz × π + 2 × x + 2 × y = 2 × (R1 + (z – 1) × ∆R) × π + 2 × x + 2 × y = 2 × (R0 + VD + 0,5 × (RD + ID) + (z – 1) × (RD + ID + VD)) × π + 2 × x + 2 × y Vz = Lz/(2 × q + 1) mit:
  • Vz
    = Volltranspositionslänge innerhalb der Spulenwindung "z"
    Lz
    = Länge der Spulenwindung "z"
    q
    = natürliche Zahl
    z
    = Windungsnummer auf zu wickelnder HTS-Roebelleiterspule
    Rz
    = mittlerer Radius der Spulenwindung "z"
    R0
    = äußerer Kurvenradius des Wicklungsträgers WT
    VD
    = Dicke der Vergussmasse
    RD
    = Roebelleiterdicke
    ID
    = zusätzliche Isolationsdicke
    x
    = gerades Wicklungsteilstück
    y
    = gerades Wicklungsteilstück
  • Ein für eine HTS-Roebelleiterspule mit "n" Windungen benötigter Leiter setzt sich demnach erfindungsgemäß zusammen aus:
    einem Leiterstück der Länge "L1" mit der Volltranspositionslänge "V1",
    einem Leiterstück der Länge "L2" mit der Volltranspositionslänge "V2",
    einem Leiterstück der Länge "L3" mit der Volltranspositionslänge "V3",
    ...
    einem Leiterstück der Länge "Ln" mit der Volltranspositionslänge "Vn".
  • Ein gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung gefertigter Roebelleiter HTSR mit den unterschiedlichen langen Teilstücken mit jeweils unterschiedlichen Volltranspositionslängen Vz wird dazu in einem Stück ohne Unterbrechungen gefertigt.
  • Da die Teileiterlängen sich in jeder Windung der Spule ausgleichen, entsteht keine Beulung von Einzelleitern durch wicklungsbedingte Überlängen. Durch den Längenausgleich innerhalb jeder Windung wird sicher vermieden, dass durch axialen Versatz von einzelnen Teilleitern des Roebelleiters, d.h. durch das Bilden einer Leiterbeule, der Verbundleiter geschädigt bzw. zerstört wird. Durch den Längenausgleich innerhalb einer Windung der zu wickelnden Spule wird der im schlimmsten Fall auftretende axiale Versatz – der innerhalb einer halben Windung auftritt – eines Teilleiters gegen einen anderen Teilleiter des Verbundleiters beschränkt auf: maximaler Versatz = Roebelleiterdicke·π, d. h. bei einer angenommenen Roebelleiterdicke von z.B. 1,3 mm (z.B. 15 Teilleiter, je 0,15mm Dicke, d.h. theoretische Dicke des Verbundleiters ist 8 × 0,15 = 1,2 mm) würde der maximale Versatz, der kurzzeitig während des Wickelns auftritt, also bei ca. 4 mm liegen.
  • Die Erfindung gilt auch analog für von außen nach innen gewickelte Spulen aus Roebelleitern HTSR bzw. HTS-Roebelleitern. In diesem Fall ist die Volltranspositionslänge Vz natürlich an die dann von Windung zu Windung abnehmenden Kurvenradien Rz anzupassen.
  • Die Erfindung schließt auch den Fall ein, dass beispielsweise parallel zum Roebelleiter noch weitere Komponenten wie ein oder mehrere Bänder (z.B. Stahlband oder Isolationsband) oder weitere Roebelleiter gewickelt werden, deren Dicken dann natürlich ebenfalls bei der Bestimmung der je Windung benötigten Leiterlänge und der davon abhängigen Volltranspositionslänge zu berücksichtigen sind.

Claims (8)

  1. Roebelleiter (HTSR) für eine Spule, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Ecken der Spule in einem vorbestimmten Kurvenradius (r, Rz) abgerundet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Windung der Spule eine Länge des Roebelleiters (HTSR), die einer Länge der Windung der Spule entspricht, einem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge des Roebelleiters (HTSR) entspricht.
  2. Roebelleiter (HTSR) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volltranspositionslänge des Roebelleiters (HTSR) in Abhängigkeit der Länge des Roebelleiters, die der Länge einer Windung entspricht, variierbar ist.
  3. Roebelleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Roebelleiter (HTSR) ein Hochtemperatur-Supraleiter ist.
  4. Spule mit mehreren Windungen eines Roebelleiters (HTSR) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Windung der Spule die Länge eines Längenabschnitts des Roebelleiters (HTSR), die einer Länge der jeweiligen Windung der Spule entspricht, einem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge des Roebelleiters (HTSR) entspricht.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Roebelleiters (HTSR) für eine Spule auf einem Wicklungsträger (WT) der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Ecken der Spule in einem vorbestimmten Kurvenradius (r, Rz) abgerundet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Windung der Spule ein Längenabschnitt des Roebelleiters (HTSR), der einer Länge der bestimmten Windung der Spule entspricht, jeweils einem ungeradzahligen Vielfachen einer Volltranspositionslänge des Roebelleiters (HTSR) entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anpassen der Volltranspositionslänge des Längenabschnitts des Roebelleiters (HTSR), der der Länge der bestimmten Windung der Spule entspricht, durch Variieren der Volltranspositionslänge erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung der Volltranspositionslänge des Längenabschnitts des Roebelleiters (HTSR), der der Länge der bestimmten Windung der Spule entspricht, unter Berücksichtigung einer Dicke (RD) des Roebelleiters (HTSR) und/oder einer Dicke einer Isolation (ID) des Roebelleiters (HTSR) und/oder Dicke einer Vergussmasse (VD) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung der Volltranspositionslänge des Längenabschnitts des Roebelleiters (HTSR), der der Länge der bestimmten Windung der Spule entspricht, unter Berücksichtigung der Dicken (RD) mehrerer parallel gewickelter Roebelleiter (HTSR) und/oder einer Dicke einer Isolation (ID) der/des Roebelleiters (HTSR) und/oder der Dicke einer Vergussmasse (VD) und/oder der Dicke parallel gewickelter Bänder erfolgt.
DE102012220318.4A 2012-11-08 2012-11-08 Roebelleiter mit variierender Volltranspositionslänge und Verfahren zum Herstellen eines Roebelleiters Expired - Fee Related DE102012220318B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220318.4A DE102012220318B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Roebelleiter mit variierender Volltranspositionslänge und Verfahren zum Herstellen eines Roebelleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220318.4A DE102012220318B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Roebelleiter mit variierender Volltranspositionslänge und Verfahren zum Herstellen eines Roebelleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220318A1 true DE102012220318A1 (de) 2014-05-08
DE102012220318B4 DE102012220318B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=50489814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220318.4A Expired - Fee Related DE102012220318B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Roebelleiter mit variierender Volltranspositionslänge und Verfahren zum Herstellen eines Roebelleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220318B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080227648A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Siemens Power Generation, Inc. Winding for Use in High Temperature Superconducting Generator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747205A (en) 1971-10-08 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Method of constructing a continuously transposed transformer coil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080227648A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Siemens Power Generation, Inc. Winding for Use in High Temperature Superconducting Generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220318B4 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256159B1 (de) Volltransponierter hoch-t c?-verbundsupraleiter sowie vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP2745383B1 (de) Wicklungsträger zur verwendung in einer elektrischen maschine sowie wicklungsanordnung
EP2678873B1 (de) Kontinuierlicher drillleiter
AT511154B1 (de) Kontinuierlicher drillleiter
DE102020130647A1 (de) Herstellverfahren zum Herstellen eines Stators mit Wellenwicklung, Wellenwicklungsmatte und Stator
DE2118440A1 (de) FormgewickeUe, dynamoelektrische Maschine
EP1315182B1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE102018218963A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für eine elektrische Maschine
EP0917164A2 (de) Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen
AT12734U1 (de) Kontinuierlicher drillleiter
DE102020117740A1 (de) Stator und Verfahren zum Herstellen eines Stators einer elektrischen Maschine
EP3183799B1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine
DE102012220318A1 (de) Roebelleiter mit variierender Volltranspositionslänge
DE102012218986A1 (de) Rechteckspule mit Roebelleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE10157591A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE20002591U1 (de) Volltransponierter Hoch-Tc-Verbundsupraleiter sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2009152858A1 (de) Drillleiter für eine wicklung einer elektrischen maschine
DE102014222376A1 (de) Statorwicklung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit der Statorwicklung, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012207228A1 (de) Kupfer-Flachwicklung zur Erzeugung magnetischer Felder in elektrischen Energiewandlern mit hohen Füllfaktoren
EP3089329B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnspule für eine elektrische maschine
DE102022116741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Torsionsvermeidung von Drähten bei der Herstellung von Wellenwicklungen
DE1413549B2 (de) Hochspannungslagenwicklung mit inneneingang fuer trans formatoren und drosselspulen
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen
DE2320589A1 (de) Transformator mit wickelkern
WO2021047727A1 (de) Bandförmige wicklungseinheit für eine statorwicklung und verfahren zur herstellung einer bandförmigen wicklungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee