DE102012220186A1 - Tropfenabscheider und Verdampfer - Google Patents

Tropfenabscheider und Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102012220186A1
DE102012220186A1 DE102012220186.6A DE102012220186A DE102012220186A1 DE 102012220186 A1 DE102012220186 A1 DE 102012220186A1 DE 102012220186 A DE102012220186 A DE 102012220186A DE 102012220186 A1 DE102012220186 A1 DE 102012220186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mist eliminator
droplet
droplet separator
vapor
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012220186.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Sedlak
Oliver Kniffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efficient Energy GmbH
Original Assignee
Efficient Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efficient Energy GmbH filed Critical Efficient Energy GmbH
Priority to DE102012220186.6A priority Critical patent/DE102012220186A1/de
Priority to CN201380069429.XA priority patent/CN104936673B/zh
Priority to PCT/EP2013/073005 priority patent/WO2014072272A1/en
Priority to PL13789240T priority patent/PL2916929T3/pl
Priority to JP2015541100A priority patent/JP6148736B2/ja
Priority to EP13789240.2A priority patent/EP2916929B1/de
Priority to ES13789240.2T priority patent/ES2619643T3/es
Publication of DE102012220186A1 publication Critical patent/DE102012220186A1/de
Priority to US14/703,509 priority patent/US20150231541A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49396Condenser, evaporator or vaporizer making

Abstract

Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einem bewegten Dampf-Tropfen-Gemisch, mit folgenden Merkmalen: einer Mehrzahl von gekrümmten Lamellen (201, 202, 203) aus einem Material; und einem Halter (204) zum Halten der gekrümmten Lamellen in einem Abstand zueinander, wobei die Lamellen (201, 202, 203) und der Halter (204) so ausgebildet sind, dass ein direkter Durchgang durch den Tropfenabscheider verdeckt ist derart, dass Tropfen aufgrund einer Tropfen-Flugbahn in dem Dampf-Tropfen-Gemisch den Tropfenabscheider nicht durchlaufen, sondern auf eine Lamelle auftreffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tropfenabscheider und insbesondere auf Tropfenabscheider zur Verwendung von Wärmepumpen und Wärmepumpen, die zur Gebäudeheizung oder Gebäudekühlung oder aber auch zur Heizung oder Kühlung von sonstigen Gegenständen eingesetzt werden können.
  • 5A und 5B stellen eine Wärmepumpe dar, wie sie in dem europäischen Patent EP 2016349 B1 dargestellt ist.
  • 5A zeigt eine Wärmepumpe, die zunächst einen Wasserverdampfer 10 zum Verdampfen von Wasser als Arbeitsflüssigkeit aufweist, um ausgangsseitig einen Dampf in einer Arbeitsdampfleitung 12 zu erzeugen. Der Verdampfer umfasst einen Verdampfungsraum (in 5A nicht gezeigt) und ist ausgebildet, um in dem Verdampfungsraum einen Verdampfungsdruck kleiner als 20 hPa zu erzeugen, so dass das Wasser bei Temperaturen unter 15°C im Verdampfungsraum verdampft. Das Wasser ist vorzugsweise Grundwasser, im Erdreich frei oder in Kollektorrohren zirkulierende Sole, also Wasser mit einem bestimmten Salzgehalt, Flusswasser, Seewasser oder Meerwasser. Erfindungsgemäß werden alle Arten von Wasser, also kalkhaltiges Wasser, kalkfreies Wasser, salzhaltiges Wasser oder salzfreies Wasser verwendbar bevorzugt. Dies liegt daran, dass alle Arten von Wasser, also alle diese ”Wasserstoffe”, die günstige Wasser-Eigenschaft haben, nämlich dass Wasser, das auch als ”R718” bekannt ist, eine für den Wärmepumpen-Prozess nutzbares Enthalpie-Differenz-Verhältnis von 6 hat, was dem mehr als 2-fachen des typischen nutzbaren Enthalpie-Differenz-Verhältnisses von z. B. R134a entspricht.
  • Der Wasserdampf wird durch die Saugleitung 12 einem Verdichter/Verflüssiger-System 14 zugeführt, das eine Strömungsmaschine wie z. B. einen Radialverdichter, beispielsweise in Form eines Turboverdichters aufweist, der in 5A mit 16 bezeichnet ist. Die Strömungsmaschine ist ausgebildet, um den Arbeitsdampf auf einen Dampfdruck zumindest größer als 25 hPa zu verdichten. 25 hPa korrespondiert mit einer Verflüssigungstemperatur von etwa 22°C, was zumindest an relativ warmen Tagen bereits eine ausreichende Heizungs-Vorlauftemperatur einer Fußbodenheizung sein kann. Um höhere Vorlauftemperaturen zu generieren, können Drücke größer als 30 hPa mit der Strömungsmaschine 16 erzeugt werden, wobei ein Druck von 30 hPa eine Verflüssigungstemperatur von 24°C hat, ein Druck von 60 hPa eine Verflüssigungstemperatur von 36°C hat, und ein Druck von 100 hPa einer Verflüssigungstemperatur von 45°C entspricht. Fußbodenheizungen sind ausgelegt, um mit einer Vorlauftemperatur von 45°C auch an sehr kalten Tagen ausreichend heizen zu können.
  • Die Strömungsmaschine ist mit einem Verflüssiger 18 gekoppelt, der ausgebildet ist, um den verdichteten Arbeitsdampf zu verflüssigen. Durch das Verflüssigen wird die in dem Arbeitsdampf enthaltene Energie dem Verflüssiger 18 zugeführt, um dann über den Vorlauf 20a einem Heizsystem zugeführt zu werden. Über den Rücklauf 20b fließt das Arbeitsfluid wieder in den Verflüssiger zurück.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, dem energiereichen Wasserdampf direkt durch das kältere Heizungswasser die Wärme(-energie) zu entziehen, welche vom Heizungswasser aufgenommen wird, so dass dieses sich erwärmt. Dem Dampf wird hierbei so viel Energie entzogen, dass dieser verflüssigt wird und ebenfalls am Heizungskreislauf teilnimmt.
  • Damit findet ein Materialeintrag in den Verflüssiger bzw. das Heizungssystem statt, der durch einen Ablauf 22 reguliert wird, derart, dass der Verflüssiger in seinem Verflüssigerraum einen Wasserstand hat, der trotz des ständigen Zuführens von Wasserdampf und damit Kondensat immer unterhalb eines Maximalpegels bleibt.
  • Wie es bereits ausgeführt worden ist, wird es bevorzugt, einen offenen Kreislauf zu nehmen, also das Wasser, das die Wärmequelle darstellt, direkt ohne Wärmetauscher zu verdampfen. Alternativ könnte jedoch auch das zu verdampfende Wasser zunächst über einen Wärmetauscher von einer externen Wärmequelle aufgeheizt werden. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass dieser Wärmetauscher wieder Verluste und apparativen Aufwand bedeutet.
  • Darüber hinaus wird es bevorzugt, um auch Verluste für den zweiten Wärmetauscher, der auf Verflüssiger-Seite bisher notwendigerweise vorhanden ist, zu vermeiden, auch dort das Medium direkt zu verwenden, also, wenn an ein Haus mit Fußbodenheizung gedacht wird, das Wasser, das von dem Verdampfer stammt, direkt in der Fußbodenheizung zirkulieren zu lassen.
  • Alternativ kann jedoch auch auf Verflüssiger-Seite ein Wärmetauscher angeordnet werden, der mit dem Vorlauf 20a gespeist wird und der den Rücklauf 20b aufweist, wobei dieser Wärmetauscher das im Verflüssiger befindliche Wasser abkühlt und damit eine separate Fußbodenheizungsflüssigkeit, die typischerweise Wasser sein wird, aufheizt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass als Arbeitsmedium Wasser verwendet wird, und aufgrund der Tatsache, dass von dem Grundwasser nur der verdampfte Anteil in die Strömungsmaschine eingespeist wird, spielt der Reinheitsgrad des Wassers keine Rolle. Die Strömungsmaschine wird, genauso wie der Verflüssiger und die ggf. direkt gekoppelte Fußbodenheizung immer mit destilliertem Wasser versorgt, derart, dass das System im Vergleich zu heutigen Systemen einen reduzierten Wartungsaufwand hat. Anders ausgedrückt ist das System selbstreinigend, da dem System immer nur destilliertes Wasser zugeführt wird und das Wasser im Ablauf 22 somit nicht verschmutzt ist.
  • Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass Strömungsmaschinen die Eigenschaften haben, dass sie – ähnlich einer Flugzeugturbine – das verdichtete Medium nicht mit problematischen Stoffen, wie beispielsweise Öl, in Verbindung bringen. Stattdessen wird der Wasserdampf lediglich durch die Turbine bzw. den Turboverdichter verdichtet, jedoch nicht mit Öl oder einem sonstigen Reinheits-beeinträchtigenden Medium in Verbindung gebracht und damit verunreinigt.
  • Das durch den Ablauf abgeführte destillierte Wasser kann somit – wenn keine sonstigen Vorschriften im Wege stehen – ohne Weiteres dem Grundwasser wieder zugeführt werden. Alternativ kann es hier jedoch auch z. B. im Garten oder in einer Freifläche versickert werden, oder es kann über den Kanal, sofern dies Vorschriften gebieten – einer Kläranlage zugeführt werden.
  • Die Kombination von Wasser als Arbeitsmittel mit dem um das 2-fache besseren nutzbaren Enthalpie-Differenz-Verhältnis im Vergleich zu R134a und aufgrund der damit reduzierten Anforderungen an die Geschlossenheit des Systems (es wird vielmehr ein offenes System bevorzugt), und aufgrund des Einsatzes der Strömungsmaschine, durch den effizient und ohne Reinheitsbeeinträchtigungen die erforderlichen Verdichtungsfaktoren erreicht werden, wird ein effizienter und umweltneutraler Wärmepumpenprozess geschaffen, der dann, wenn im Verflüssiger der Wasserdampf direkt verflüssigt wird, noch effizienter wird, da dann im gesamten Wärmepumpenprozess kein einziger Wärmetauscher mehr benötigt wird.
  • 5B zeigt eine Tabelle zur Illustration verschiedener Drücke und der diesen Drücken zugeordneten Verdampfungstemperaturen, woraus sich ergibt, dass insbesondere für Wasser als Arbeitsmedium recht niedrige Drücke im Verdampfer zu wählen sind.
  • Um eine Wärmepumpe mit einem hohen Wirkungsgrad zu erreichen, ist es wichtig, dass alle Komponenten günstig ausgelegt sind, also der Verdampfer, der Verflüssiger und der Verdichter.
  • Andererseits ist es von großer Bedeutung, dass die Wärmepumpe eine hohe Langzeitstabilität hat, weil sie je nach Einsatz sehr lange laufen muss, ohne dass ein Schaden auftritt bzw. ohne dass eine Wartung erforderlich ist.
  • Insbesondere dann, wenn als Arbeitsmedium Wasser eingesetzt wird, und wenn zum Komprimieren eine Strömungsmaschine, wie beispielsweise ein Turboverdichter oder ein Radialkompressor, eingesetzt wird, sind relativ hohe Drehzahlen des Kompressorrads nötig.
  • Andererseits ist problematisch, dass bei der Verdampfung nicht nur reiner Dampf entsteht, sondern Dampf und zusätzlich Tröpfchen der Arbeitsflüssigkeit. Wenn diese Tröpfchen der Arbeitsflüssigkeit jedoch im Kompressor auf das sich sehr schnell drehende Radialrad aufschlagen, kann es dort zu Beschädigungen des Radialrads kommen, die dadurch vermieden werden können, dass die Verdampfungseffizienz im Verdampfer reduziert wird, dass also die Parameter im Verdampfungsraum so eingestellt werden, dass die im Verdampfungsraum zu verdampfende Flüssigkeit nicht zu stark in Bewegung ist. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Effizienz im Verdampfer fällt, und dass, um eine genügend große Menge an Dampf für eine notwendige Leistung der Wärmepumpe zu erhalten, ein größeres Volumen nötig wird.
  • Die andere Möglichkeit besteht darin, einen Tropfenabscheider vorzusehen, der sicherstellt, dass der Dampf, der das Radialrad erreicht, keine oder nur eine sehr geringe Anzahl von Tröpfchen enthält.
  • Wichtig bei diesem Tropfenabscheider ist jedoch, dass der Abscheider selbst keine besonders großen Verluste mit sich bringt. Stellt der Tropfenabscheider einen großen Widerstand für den Dampf dar, so muss dieser Widerstand durch eine noch höhere Drehzahl des Kompressors ausgeglichen werden, was wiederum effizienzmäßig und volumenmäßig problematisch ist. So hat sich herausgestellt, dass Tropfenabscheider in der Form eines Geflechts aus Kunststofffäden zwar einfach und preisgünstig in der Herstellung und im Aufbau sind, jedoch zum einen dennoch Tropfen durchlassen, die zu den Problemen im Radialrad führen können, und zum anderen dann, wenn sie derart ausgelegt werden, dass sie nur eine sehr geringe Anzahl oder keine Tropfen mehr durchlassen, einen relativ hohen Widerstand für den Dampf darstellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein effizienteres Tropfenabscheiderkonzept zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tropfenabscheider nach Anspruch 1, einen Verdampfer mit einem Tropfenabscheider nach Anspruch 14 oder ein Verfahren zum Herstellen eines Tropfenabscheiders nach Anspruch 17 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, dass eine Tropfenabscheidung effizient und gleichzeitig ohne signifikante Verluste dadurch erreicht werden kann, dass eine Mehrzahl von gekrümmten Lamellen aus einem typischerweise starren Material eingesetzt wird, die von einem Halter gehalten werden. Insbesondere sind die Lamellen und die Halter so ausgebildet, dass ein direkter Durchgang durch den Tropfenabscheider verdeckt ist, derart, dass Tropfen aufgrund einer Tropfen-Flugbahn in dem Dampf-Tropfen-Gemisch, aus dem der Tropfenabscheider die Tropfen abscheiden soll, den Tropfenabscheider nicht durchlaufen, sondern auf einer Lamelle auftreffen.
  • Andererseits kann der Dampf, ohne dass es hierbei zu signifikanten Verlusten kommt, den Tropfenabscheider durchlaufen. Dies bedeutet, dass sehr effizient Tropfen, dadurch dass sie auf den Lamellen auftreffen und von dort gewissermaßen nach unten fließen und in den Verdampferraum abtropfen, zurückgehalten werden, während der Dampf durch den Tropfenabscheider hindurch gelangen kann. Sichergestellt wird die Tropfenabscheidung auch dadurch, dass es keinen direkten Durchgang durch den Tropfenabscheider gibt, dass man also, würde man den Tropfenabscheider ins Licht halten, nicht durch den Tropfenabscheider hindurchsehen kann. Damit kann ein Tröpfchen, das sich typischerweise auf einer geraden Flugbahn befindet, nicht durch den Tropfenabscheider durchkommen.
  • Die Richtungsumlenkung für den Dampf findet so statt, dass der Dampf durch die gekrümmten Lamellen im Verdampfungsraum, also dort, wo der Übergang von der flüssigen Phase in die Gasphase stattfindet, gewissermaßen „ergriffen” wird, durch die Lamellen hindurchgeleitet wird und auf der anderen Seite des Tropfenabscheiders mit einer Richtung ausgegeben wird, die optimal an den Weg anpassbar ist, den der Dampf dann nach dem Tropfenabscheider zurücklegen muss. Typischerweise wird sich dort ein Saugmund eines Kompressors befinden, der trichterförmig ist und von einem größeren Durchmesser auf einen kleineren Durchmesser hin den Dampf zusammenfasst. Vorzugsweise sind die Krümmungen der Lamellen am Ausgang des Tropfenabscheiders zum Saugmund hin so ausgelegt, dass der Dampf bereits optimal in den Saugmund hineingeleitet wird, also in einen mittleren Bereich hin geleitet wird. Damit wird sichergestellt, dass weder vor dem Tropfenabscheider noch nach dem Tropfenabscheider noch vor oder an dem Saugmund des Kompressors Verluste oder Wirbel stattfinden, die den Wirkungsgrad der Wärmepumpe beeinträchtigen würden. Andererseits wird jedoch sichergestellt, dass Tropfen effizient aus dem Dampf entfernt werden, so dass hinter dem Tropfenabscheider keine oder nur eine minimale Menge an sehr kleinen Tropfen vorhanden ist, die selbst dann, wenn sie auf ein Verdichterrad auftreffen würden, dort keinen Schaden mehr anrichten können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Tropfenabscheider gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Tropfenabscheiders gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine detailliertere Querschnittsansicht eines Tropfenabscheiders gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Verdampfers mit angeschlossenem Kompressor und angeschlossenem Verflüssiger;
  • 5A eine Übersichtsdarstellung einer bekannten Wärmepumpe; und
  • 5B eine tabellarische Darstellung verschiedener Drücke und zugeordneter Verdampfungstemperaturen.
  • 1 zeigt einen Tropfenabscheider in perspektivischer Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, während eine schematische Querschnittsdarstellung eines Tropfenabscheiders in 2 dargestellt ist. Insbesondere ist der Tropfenabscheider 200 in 2 ausgebildet, um Tropfen aus einem bewegten Dampf-Tropfen-Gemisch abzuscheiden. Das bewegte Dampf-Tropfen-Gemisch befindet sich in 2 unterhalb des Tropfenabscheiders in einem Bereich 202, während oberhalb des Tropfenabscheiders, also in einem Bereich 204, im idealen Fall lediglich noch Dampf vorhanden ist, jedoch keine Tropfen mehr. Im unteren Bereich 202 existiert aufgrund des stattfindenden Verdampfungsprozesses, der dadurch erreicht wird, dass der Druck im Verdampfer so ist, dass die Verdampfungstemperatur bei oder in der Nähe der Temperatur des zu verdampfenden Mediums gebracht wird, eine relativ chaotische Bewegung von Wasserdampf einerseits und Tropfen andererseits. Gleichzeitig wird das Dampf-Tropfen-Gemisch von dem Kompressor, der oberhalb des Tropfenabscheiders seinen Saugmund hat, wie es beispielsweise noch anhand von 4 dargestellt wird, nach oben angezogen. Dadurch werden Tropfen typischerweise auf einer geraden Bahn beschleunigt, und diese Tropfen fallen, wie es durch bestimmte Trajektorien in 2 bei 206 dargestellt ist, auf eine Mehrzahl von gekrümmten Lamellen 201, 202, 203, die aus einem vorzugsweise starren Material gebildet sind. Ferner umfasst der Tropfenabscheider auch einen Halter 204, 205 zum Halten der gekrümmten Lamellen in einem bestimmten Abstand zueinander. Insbesondere sind die Lamellen 201203 sowie der Halter 204, 205 so ausgebildet, dass ein direkter Durchgang durch den Tropfenabscheider verdeckt ist, so, dass Tropfen aufgrund der Tropfen-Flugbahn in dem Dampf-Tropfen-Gemisch den Tropfenabscheider nicht durchlaufen können, sondern auf einer Lamelle auftreffen, wie es anhand der Trajektorien 206 gezeigt ist.
  • Dagegen kann der Dampf ohne Probleme die Zwischenräume zwischen den Lamellen 201, 202, 203 durchdringen. Insbesondere wird der Dampf aufgrund der Krümmungen der Lamellen im unteren Bereich 202 sanft umgelenkt, läuft dann an der gekrümmten Wand der jeweiligen Lamelle entlang, wird dann wieder umgelenkt und oberhalb des Tropfenabscheiders 204 existiert dann ein relativ gerichteter Dampfstrom, der zur Mitte hin gerichtet ist, wie es in 2 symbolisch dargestellt wird. Aufgrund der Krümmung der einzelnen Lamellen wird der Dampf also durch den Tropfenabscheider nicht nur von den Tropfen der Arbeitsflüssigkeit befreit, sondern wird auch gleichzeitig strömungstechnisch optimal umgelenkt, und zwar in Richtung und mit einer Tendenz, wie sie für einen Saugmund eines nachfolgend angeordneten Kompressors optimal ist.
  • 1 zeigt einen Tropfenabscheider gemäß einem Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht, wobei wieder die Lamellen 201, 202, 203 dargestellt sind, die von den Haltern 204, 208, 209, 210, 211 zueinander gehalten werden. Die Halter sind bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als senkrechte Wände ausgebildet, die sämtliche Lamellen in Eingriff nehmen und zueinander in Form und Abstand halten. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs solche Wände vorgesehen, wobei zwischen jeder Wand ein Winkel von 60° vorhanden ist. Es können jedoch auch weniger solche Wände vorgesehen sein, wie beispielsweise lediglich zwei Wände, wobei zwischen den beiden Wänden ein Winkel von 90° vorhanden ist. Es können jedoch auch drei, vier oder fünf Wände vorgesehen sein, wobei es bevorzugt wird, dass diese Wände gleichmäßig über den Kreis verteilt sind, damit alle Bereiche des bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eines kreisförmigen Tropfenabscheiders gleich gut in Form und Stabilität gehalten werden.
  • Ferner sind in 1 insgesamt 11 Lamellen angeordnet, wobei jede Lamelle denselben Krümmungsradius aufweist, wie es anhand von 3 dargestellt ist. Insbesondere hat jede Lamelle bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, das in 3 detaillierter dargestellt ist, einen Krümmungsradius, der vorzugsweise zwischen 1 cm und 10 cm ist und besonders bevorzugt zwischen 4,5 cm und 5,5 cm liegt. Nach dem Krümmungsradius richtet sich auch die Dichte der Lamellen, also wie viel Lamellen pro Länge entlang des Radius des Tropfenabscheiders angeordnet sind. Die Dichte der Lamellen ist nämlich so, dass ein direkter Durchgang nicht möglich ist, wie es bei 300 in 3 dargestellt ist. Ein Wassertropfen, der also eine gerade Bahn durch den Tropfenabscheider nimmt, wird unweigerlich auf irgendeiner der Lamellen auftreffen, von dort nach unten abtropfen und somit zurück in den Verdampfungsraum gelangen. Stärkere Krümmungsradien führen zu einer stärkeren Umlenkung des Dampfes, während größere, als Krümmungsradien mit sanfterer Krümmung zu einer kleineren Umlenkung des Dampfes führen, jedoch auch dazu, dass die Lamellen dichter angeordnet werden müssen, um den direkten Durchgang zu vermeiden. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Tropfenabscheiders, wie in 1 gezeigt ist, 40 cm und es werden vorzugsweise 11 ringförmige umlaufende Lamellen vorgesehen, die jeweils einen Abstand von 0,5 cm haben. Andere Maße können jedoch ebenfalls genommen werden. Die Dichte der Lamellen hängt auch damit zusammen, wie hoch der Tropfenabscheider ausgebildet wird. Vorzugsweise wird eine Höhe von 70 mm verwendet, wobei eine Minimalhöhe von 2 cm sich als günstig herausgestellt hat, wobei jedoch Höhen von größer als 5 cm bessere Umlenkeigenschaften gezeigt haben, und insbesondere Höhen von mehr als 60 mm bevorzugt werden.
  • Bei den in 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Tropfenabscheider kreisförmig bzw. zylinderförmig ausgebildet. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Tropfenabscheider jedoch auch rechteckig bzw. quaderförmig oder als Zylinder mit einer nicht kreisrunden seitlichen Begrenzung, sondern z. B. mit einer elliptischen seitlichen Begrenzung oder einer Form einer Pyramide ausgebildet sein. Insbesondere mit einem eckigen Außenmaß waren die Lamellen ebenfalls umlaufende Elemente, jedoch nicht mehr kreisrund, sondern eckig bzw. so wie das Außenmaß des Tropfenabscheiders gestaltet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Tropfenabscheider in der Draufsicht eine runde Form. Dabei sind die Lamellen sowohl an einem oberen Ende, also oben in 1, 2, oder 3, als auch an einem unteren Ende, also unten in den Figuren zu einem Mittelbereich des Tropfenabscheiders hin gekrümmt. Unabhängig davon, ob der Tropfenabscheider kreisförmig, rechteckförmig, elliptisch oder eine sonstige Form hat, kann für jeden Tropfenabscheider ein Mittelbereich definiert werden, der sich dadurch ergibt, dass eine Achse bei einer Rotationssymmetrie oder zwei Achsen bei einer Ellipse in diesem Mittelbereich enthalten sind, so dass der Tropfenabscheider unabhängig von seiner ganz speziellen Implementierung immer dazu führt, dass der aus dem Tropfenabscheider austretende Dampf gewissermaßen zur Mitte hin „komprimiert” wird und damit von einem oberhalb des Tropfenabscheiders angeordneten Saugmund ohne große Verwirbelungen und Verluste angesaugt werden kann.
  • Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen bildet die Mehrzahl von Lamellen einen vollen Ring. Diese Eigenschaft und die Eigenschaft der Krümmung der Lamelle führt dazu, dass der ausströmende Dampf in die Mitte hin verdichtet wird, und dass gleichzeitig unterhalb des Tropfenabscheiders, wo noch eher chaotische Dampf/Tropfen-Bewegungen stattfinden, der Dampf relativ sanft ergriffen und umgelenkt wird, während die Tropfen aufgrund ihrer eher geraden Flugbahn auf die Lamellen auftreffen und den Tropfenabscheider nicht durchdringen können.
  • Obgleich bei den in 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen die Lamellen alle gleich gekrümmt sind, kann bei anderen Ausführungsbeispielen die Krümmung der Lamellen von außen nach innen variieren, derart, dass die Lamellen beispielsweise außen stärker gekrümmt und weiter innen schwacher gekrümmt sind. Damit einhergehend oder alternativ kann auch die Dichte der Lamellen bezüglich des Tropfenabscheiders, also die Anzahl der Lamellen pro Länge des Tropfenabscheiders beispielsweise variieren. So wäre die Dichte der Lamellen in der Mitte höher als am Rand, wenn der Krümmungsradius in der Mitte schwacher ist als außen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Höhe des Tropfenabscheiders von der Mitte nach außen variieren. So könnte der Tropfenabscheider beispielsweise in der Mitte höher als am Rand sein. Damit könnte man, ohne die Anzahl der Lamellen pro Strecke des Tropfenabscheiders zu erhöhen, den Krümmungsradius in der Mitte im Vergleich zum Rand desselben reduzieren.
  • Bei den in den Figuren gezeigten Ausfürungsbeispielen ist jede Lamelle als Sektor aus einer Kugelhülle gebildet, wobei der Winkel des Sektors durch die Höhe des Tropfenabscheiders bestimmt wird.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Tropfenabscheider als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet, wobei die obere Hälfte 290 und die untere Hälfte 291 aus derselben Kunststoff-Spritzgussform gegossen sind, so dass die obere Hälfte 290 und die untere Hälfte 291 identisch sind. Anschließend werden jeweils zwei identische Hälften aneinandergefügt, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder eine ähnliche Verbindungstechnik zur Verbindung von Kunststoffteilen.
  • Vorzugsweise wird als Material ein starres Kunststoffmaterial verwendet, das sicherstellt, dass der Tropfenabscheider in struktureller Form bleibt. Hierzu können beliebige Kunststoff-Spritzgussmaterialien eingesetzt werden. Der Tropfenabscheider in 1 ist insbesondere geeignet für einen Einsatz einer Wärmepumpe, bei der der Verflüssiger oberhalb des Verdampfers angeordnet ist, und bei der der Wasserzulauf bzw. Wasserrücklauf vom Verflüssiger durch den Verdampfer läuft. Zu diesem Zweck ist eine erste Aussparung 280 vorgesehen, um einen Zulauf zum Verflüssiger durch den Tropfenabscheider zu lassen, und es ist eine zweite Aussparung 281 vorgesehen, durch die der Rücklauf aus dem Kondensator, also die aufgewärmte Arbeitsflüssigkeit strömen kann. Die beiden Aussparungen 280, 281 sind derart ausgebildet, dass sie eine entsprechende Rohrleitung aufnehmen können.
  • Darüber hinaus ist ein weiterer Durchlass 282 vorgesehen, durch den ein Überlauf aus dem Kondensator durchgeführt werden kann, sofern dieser eingesetzt wird. Ein entsprechend symmetrischer Durchlass ist bei 283 dargestellt.
  • Nachfolgend wird Bezug nehmend auf 4 ein beispielhafter Verdampfer mit einem Tropfenabscheider gemäß 1 oder einem anderen Tropfenabscheider gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung oder mit einem beliebigen anderen Tropfenabscheider dargestellt. Der Verdampfer umfasst ein Verdampfergehäuse 400, einen Zulauf 402 für zu verdampfende Arbeitsflüssigkeit, die über einen Aufweiter 403 in den Verdampfer gebracht wird. Dort findet eine Aufweitung auf etwa 170 mm Durchmesser statt, wobei das gesamte Verdampfergehäuse zylinderförmig ist und vorzugsweise einen Durchmesser von 400 mm hat, wie es in 4 eingezeichnet ist. Die über den Einlauf 402 und den Aufweiter 403 zugeführte Arbeitsflüssigkeit wird ferner durch eine Verteilerscheibe 404 nach oben hin abgeschirmt, so dass die Arbeitsflüssigkeit nicht direkt nach oben verdampfen kann, sondern an einem Schlitz 405, der vorzugsweise eine Dicke von etwa 40 mm hat, seitlich austreten kann, wie es durch die Pfeile dargestellt ist. Aufgrund des Unterdrucks im Verdampfer bzw. aufgrund der Tatsache, dass der Druck im Verdampfer so gehalten wird, dass die Arbeitsflüssigkeit bei der Temperatur, mit der sie in den Verdampfer eintritt, verdampft, findet mit der Arbeitsflüssigkeit unmittelbar nachdem sie aus dem ringförmigen Schlitz 405 ausgetreten ist, ein Verdampfungsprozess statt, wie es durch Pfeile 406 angedeutet ist. Gleichzeitig läuft eine nicht verdampfte Arbeitsflüssigkeit nach unten, wie es durch einen Pfeil 407 gezeigt ist, und die verdampfte Arbeitsflüssigkeit sammelt sich am Boden des Verdampfers und wird über einen Ablauf, der in 4 nicht gezeigt ist, abgeführt und typischerweise wieder in den Kreislauf eingespeist. Oberhalb der Verteilerscheibe 404, die vorzugsweise strömungsmäßig optimal geformt ist, und die entweder oberhalb des Wasserspiegels sein kann, jedoch vorzugsweise in den Wasserspiegel eingetaucht ist, um eine strömungsmäßig optimale Situation zu schaffen, findet der Verdampfungsprozess hauptsächlich statt, so dass zwischen der Scheibe 404 und einem Tropfenabscheider 408 ein Dampf-Tropfen-Gemisch vorhanden ist, das nach oben bewegt wird, und zwar aufgrund der Arbeit, die durch einen Kompressor 409 geleistet wird. Der Kompressor 409 saugt über die Saugleitung 410 und den Aufweiter 411 und über den Saugmund 412, der das Ende des Aufweiters 411 bildet, das Dampf-Tropfen-Gemisch unterhalb des Tropfenabscheiders 408 nach oben. Durch diese Ansaugung werden Tropfen auf eine relativ gerade Bahn beschleunigt, was natürlich auch für den Dampf gilt. Der Dampf wird jedoch durch die gekrümmten Lamellen des Tropfenabscheiders abgelenkt und gewissermaßen durch die Tropfenabscheider 408 hindurch gelenkt, während die Tropfen auf die Lamellen des Tropfenabscheiders auftropfen und wieder nach unten in den Verdampfungsraum herunterfallen und dort entweder direkt verdampfen oder aber in den Ablauf gebracht werden, und zwar aufgrund der Schwerkraft. Aufgrund der Krümmung der Lamellen findet bereits eine optimale strömungsmäßig günstige Ausrichtung des nun von den Tropfen befreiten Dampfes zu dem Saugmund 412 hin statt, wie es schematisch durch die Pfeile 413 angedeutet ist.
  • Der von den Tropfen befreite Dampf wird dann im Kompressor verdichtet, wodurch sich die Temperatur des Dampfes deutlich erhöht. Der nunmehr am Ausgang des Kompressors 409 in der Verflüssigerzuleitung 415 vorhandene Dampf hat nunmehr ein deutlich höheres Temperaturniveau als am Eingang des Kompressors in der Leitung 410. Die Energie, die der Dampf in der Leitung 415 mit sich trägt, gibt er dann in einem Verflüssiger 416 ab, wobei die Energie dann beispielsweise direkt oder über einen Wärmetauscher zu Heizzwecken verwendet wird, wenn die Wärmepumpe als Heizung betrieben wird. Wird die Wärmepumpe dagegen als Kühlung betrieben, so stellt der Verdampferauslass die Kühlflüssigkeit dar, und stellt der Verflüssigerauslauf, also der Abtransport der warmen Arbeitsflüssigkeit zu einer Wärmesenke, gewissermaßen die „Abwärme” dar.
  • Besonders in Verbindung mit einem Saugmund, der einen Durchmesser hat, der z. B. bei 250 mm liegt, wie es in 4 dargestellt ist, ist die vorliegende Erfindung im Hinblick auf den Tropfenabscheider günstig, weil die Krümmung der einzelnen Lamellen so ausgelegt ist, dass eine Konzentration des Dampfes bzw. eine Umlenkung des Dampfes in den mittleren Bereich strömungsmäßig optimal stattfindet. Der Tropfenabscheider hat somit nicht nur die Funktion der Tropfenabscheidung, sondern auch gleichzeitig die Funktion der strömungsmäßig günstigen Umlenkung des Dampfes in den Bereich zentral zum Saugmund hin.
  • 4 stellt eine schematische Querschnittsansicht dar, wobei in 4 diverse Längenangaben dargelegt sind. Bevorzugte Implementierungen für die Längenangaben liegen im Bereich von +/–50% der Längenangaben. Wenn beispielsweise eine Längenangabe von 250 mm gegeben ist, wie beispielsweise für den Saugmunddurchmesser, so würde es genauso bevorzugt, den Saugmund um +/–50% zu gestalten, was bedeutet, dass der Saugmund beispielsweise zwischen 125 mm und 375 mm sein kann, während dies zum Beispiel für den Durchmesser des Tropfenabscheiders, der vorzugsweise etwas kleiner als 400 mm ist, dahingehend dass der Tropfenabscheider auch etwas kleiner sein kann. Ist der Tropfenabscheider nämlich zum Beispiel mit einem Durchmesser von 380 mm ausgebildet, so liegt er nicht direkt am Verdampfergehäuse 400 an. Dies bedeutet jedoch noch nicht, dass durch den schmalen Schlitz Tropfen hindurch gelangen können, da der Tropfenabscheider auch eine gewisse Höhe hat, und da es unwahrscheinlich ist, dass Tropfen, die relativ gerade an der Seite am Tropfenabscheider vorbei hoch gelangen können, dann in den Saugmund kommen. Stattdessen ist es wesentlich wahrscheinlicher, dass dann, wenn ein Tropfen tatsächlich am Rand des Tropfenabscheiders vorbeikommt, dieser Tropfen dann auch nicht in den Saugmund kommt.
  • Darüber hinaus ist aus 1 ersichtlich, dass der Tropfenabscheider in der Mitte eine Durchgangsöffnung haben kann. Diese Durchgangsöffnung ist jedoch unproblematisch, weil in der Mitte aufgrund der Konstruktion des Aufweiters 403 und der Verteilerscheibe 404 keine Tröpfchen entstehen, die eine nahezu senkrecht nach oben gerichtete Bahn durch die mittlere Öffnung des Tropfenabscheiders annehmen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2016349 B1 [0002]

Claims (18)

  1. Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einem bewegten Dampf-Tropfen-Gemisch, mit folgenden Merkmalen: einer Mehrzahl von gekrümmten Lamellen (201, 202, 203) aus einem Material; und einem Halter (204) zum Halten der gekrümmten Lamellen in einem Abstand zueinander, wobei die Lamellen (201, 202, 203) und der Halter (204) so ausgebildet sind, dass ein direkter Durchgang durch den Tropfenabscheider verdeckt ist derart, dass Tropfen aufgrund einer Tropfen-Flugbahn in dem Dampf-Tropfen-Gemisch den Tropfenabscheider nicht durchlaufen, sondern auf eine Lamelle auftreffen.
  2. Tropfenabscheider nach Anspruch 1, der eine runde Form in der Draufsicht aufweist, wobei die Lamellen (201, 202, 203) sowohl an einem oberen Ende als auch an einem unteren Ende zu einem Mittenbereich des Tropfenabscheiders hin gekrümmt sind.
  3. Tropfenabscheider nach Anspruch 1 oder 2, der eine Höhe hat, die größer als 20 mm ist.
  4. Tropfenabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jede Lamelle der Mehrzahl von Lamellen einen vollen Ring bildet.
  5. Tropfenabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der in der Draufsicht kreisförmig oder elliptisch ist, und bei dem die Lamellen kreisförmig oder elliptisch sind und parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Tropfenabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprfüche, bei dem jede der Lamellen gemäß einem Krümmungsradius gekrümmt ist.
  7. Tropfenabscheider nach Anspruch 6, bei dem der Krümmungsradius für jede Lamelle gleich ist.
  8. Tropfenabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem jede Lamelle als Sektor aus einer Kugelhülle gebildet ist.
  9. Tropfenabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Halter (204) eine Mehrzahl von Stegen (204, 208, 209, 210, 211, 212) aufweist, durch die die Mehrzahl von Lamellen miteinander verbunden sind.
  10. Tropfenabscheider nach Anspruch 9, der kreisförmig ist und bei dem wenigstens zwei Stege vorhanden sind, wobei die Stege gleiche Winkel zueinander bilden.
  11. Tropfenabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  12. Tropfenabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine obere Hälfte und eine untere Hälfte vorhanden ist, wobei die obere Hälfte und die untere Hälfte zueinander gleich sind und aneinandergefügt sind.
  13. Tropfenabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tropfenabscheider eine Oberseite aufweist, die zu einem Saugmund (412) eines Kompressors (409) in einer Arbeitsposition des Tropfenabscheiders zu richten ist, wobei die Lamellen so ausgebildet sind, dass Tangenten an den Lamellen an der Oberseite zu einem Mittelbereich des Saugmundes hin gerichtet sind, so dass eine Strömungsrichtung eines Dampfes, der durch den Tropfenabscheider strömt, zu dem Mittelbereich des Saugmundes hin gelenkt wird (413).
  14. Verdampfer mit folgenden Merkmalen: einem Tropfenabscheider (408) nach einem der Ansprüche 1 bis 13; einem Flüssigkeitszuführer (402, 403, 404) unterhalb des Tropfenabscheiders; und einem Saugmund (412) oberhalb des Tropfenabscheiders (408).
  15. Verdampfer nach Anspruch 14, der ein zylindrisches Gehäuse (400) aufweist, bei dem der Tropfenabscheider (408) rotationssymmetrisch ist und einen Durchmesser hat, der so groß ist, dass der Tropfenabscheider in dem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist und höchstens einen Abstand von einer Wand des zylindrischen Gehäuses hat, der kleiner als 10 mm ist; wobei der Saugmund (412) eine Öffnung aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Tropfenabscheiders ist, und der mittig oberhalb des Tropfenabscheiders angeordnet ist, wobei ein Abstand der Öffnung des Saugmundes (412) und der Oberseite des Tropfenabscheiders (408) größer als 20 mm ist.
  16. Verdampfer nach Anspruch 14 oder 15, bei dem der Flüssigkeitszuführer folgende Merkmale aufweist: einen Aufweiter (403), durch den die zu verdampfende Flüssigkeit zuführbar ist; einen Umlenker (404), der oberhalb des Aufweiters (403) und von diesem beabstandet angeordnet ist, um zugeführte Arbeitsflüssigkeit radial nach außen umzulenken, wobei ein Durchmesser des Aufweiters und ein Durchmesser des Umlenkers beide kleiner als ein Durchmesser des Tropfenabscheiders (408) sind.
  17. Verdampfer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, der ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Reduzierer (411), dessen Ende den Saugmund (412) bildet, wobei das Ende zu dem Tropfenabscheider (418) gerichtet ist, und dessen anderes Ende einen kleineren Durchmesser als der Saugmund hat, wobei dessen anderes Ende mit einer Röhre verbunden ist, die mit einem Dampfeinlass eines Kompressors (409) verbindbar ist.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einem bewegten Dampf-Tropfen-Gemisch, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Mehrzahl von gekrümmten Lamellen aus einem Material; Bereitstellen eines Halters zum Halten der gekrümmten Lamellen in einem Abstand zueinander; und Ausbilden der Lamellen und des Halters so, dass ein direkter Durchgang durch den Tropfenabscheider verdeckt ist derart, dass Tropfen aufgrund einer Tropfen-Flugbahn in dem Dampf-Tropfen-Gemisch den Tropfenabscheider nicht durchlaufen, sondern auf eine Lamelle auftreten.
DE102012220186.6A 2012-11-06 2012-11-06 Tropfenabscheider und Verdampfer Ceased DE102012220186A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220186.6A DE102012220186A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Tropfenabscheider und Verdampfer
CN201380069429.XA CN104936673B (zh) 2012-11-06 2013-11-05 液滴分离器及蒸发器
PCT/EP2013/073005 WO2014072272A1 (en) 2012-11-06 2013-11-05 Droplet separator and evaporator
PL13789240T PL2916929T3 (pl) 2012-11-06 2013-11-05 Oddzielacz kropel i parownik
JP2015541100A JP6148736B2 (ja) 2012-11-06 2013-11-05 液滴分離器及び蒸発器
EP13789240.2A EP2916929B1 (de) 2012-11-06 2013-11-05 Tropfenabscheider und verdampfer
ES13789240.2T ES2619643T3 (es) 2012-11-06 2013-11-05 Separador de gotas y evaporador
US14/703,509 US20150231541A1 (en) 2012-11-06 2015-05-04 Droplet separator and evaporator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220186.6A DE102012220186A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Tropfenabscheider und Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220186A1 true DE102012220186A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220186.6A Ceased DE102012220186A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Tropfenabscheider und Verdampfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150231541A1 (de)
EP (1) EP2916929B1 (de)
JP (1) JP6148736B2 (de)
CN (1) CN104936673B (de)
DE (1) DE102012220186A1 (de)
ES (1) ES2619643T3 (de)
PL (1) PL2916929T3 (de)
WO (1) WO2014072272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209847A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Efficient Energy Gmbh Tropfenabscheider mit Umlenkung und Verdampfer/Verdichter-Kombination
WO2021116177A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Efficient Energy Gmbh Kältemaschine mit einem verdampfer, einem ansaugtrichter und einem verflüssiger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885934A (en) * 1971-09-02 1975-05-27 Heat Fluid Engineering Corp Centrifugal tuyere for gas separator
JPS62213819A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Yoshito Nishioka ミスト除去装置
US4877431A (en) * 1988-10-14 1989-10-31 Aercology Incorporated Radial impingement separator
EP2016349B1 (de) 2006-04-04 2011-05-04 Efficient Energy GmbH Wärmepumpe

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US134261A (en) * 1872-12-24 Improvement in spark-arresters
US1784627A (en) * 1924-03-18 1930-12-09 Hamill James Apparatus for separating moisture from vapor
NL37423C (de) * 1934-12-04
US2596782A (en) * 1947-03-10 1952-05-13 Moore Co Apparatus for cooling liquids
GB782202A (en) * 1955-02-16 1957-09-04 Dallow Lambert And Company Ltd Improvements in apparatus for the removal of solid particles from gases
US2954842A (en) * 1956-07-06 1960-10-04 Babcock & Wilcox Co Method and apparatus for separating vapor and liquids
US2866519A (en) * 1957-04-22 1958-12-30 Engman Mfg Company Moisture and dust separator for air pressure lines
US3093466A (en) * 1959-07-15 1963-06-11 Mc Graw Edison Co Apparatus for the treatment of gases
US3710554A (en) * 1971-03-15 1973-01-16 Dustex Corp Wet collector
US3811252A (en) * 1972-04-12 1974-05-21 Devansco Inc Air cleaning device
DE2731996A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Daimler Benz Ag Abscheidegeraet, insbesondere gaswaescher mit fliehkraftabscheidung
DE7728139U1 (de) * 1977-09-10 1978-06-01 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Schutzhaube fuer die ansaugoeffnung eines ansaugluftfilters von brennkraftmaschinen, kompressoren oder sonstigen luftansaugenden maschinen
US4248296A (en) * 1979-08-07 1981-02-03 Resources Conservation Company Fluid distributor for condenser tubes
US4264411A (en) * 1979-09-13 1981-04-28 Envirotech Corporation Evaporator entrainment separator
DE3627555C1 (de) * 1986-08-14 1987-08-06 Dieter Prof Dr-Ing Wurz Fluessigkeitsabscheider
JPH02126909A (ja) * 1988-11-07 1990-05-15 Hitachi Ltd 湿分分離装置
CN2077739U (zh) * 1990-12-06 1991-05-29 武汉冷冻机厂 卧式列管式高效冷凝蒸发器
DE4131988C2 (de) * 1991-09-26 1995-05-11 Rentschler Reven Lueftungssyst Abscheider für Flüssigkeiten aus einem Gasstrom, insbesondere für Ölnebel
US5512085A (en) * 1992-06-25 1996-04-30 Envirocare International, Inc. Venturi scrubber and method with optimized remote spray
JP3323781B2 (ja) * 1996-09-05 2002-09-09 日揮株式会社 ガス移送配管
FR2784607B1 (fr) * 1998-10-16 2001-02-09 Francois Simon Filtration de gaz par force centrifuge
NL1010423C2 (nl) * 1998-10-29 2000-05-03 M & I Raadgevend Ingenieursbur Scheidingsinrichting.
US6260830B1 (en) * 1998-11-25 2001-07-17 Baltimore Aircoil Company, Inc. Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self-spacing fill-sheets
US6797246B2 (en) * 1999-09-20 2004-09-28 Danny L. Hopkins Apparatus and method for cleaning, neutralizing and recirculating exhaust air in a confined environment
DE10208474A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Filteranordnung für eine Dunstabzugshaube
US6921424B2 (en) * 2002-08-06 2005-07-26 Visteon Global Technologies, Inc. Dust pre-separator for an automobile engine
CA2456375A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-27 Alberta Research Council, Inc. Method and apparatus for separating particles from a gas stream
WO2008157699A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Donaldson Company, Inc. Moisture separator arrangement; fluid intake for air cleaner; and methods
DE202008013505U1 (de) * 2008-10-10 2008-12-18 Rea Plastik Tech Gmbh Horizontal angeströmter, verschmutzungsresistenter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern und Lamellen
DE102008064042B4 (de) * 2008-12-19 2011-06-01 Rentschler Reven-Lüftungssysteme GmbH Plattenförmiger Abscheider für Flüssigkeiten aus einem Gasstrom
CN101791505B (zh) * 2010-01-13 2011-07-06 东南大学 折流板式旋风除雾器
AU2011261545B2 (en) * 2010-06-01 2014-10-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Low emission power plant
WO2012041665A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Sulzer Chemtech Ag Tropfenabscheider
US9216379B2 (en) * 2012-03-27 2015-12-22 Brian Scott Elliott Method and apparatus for drying compressed air
KR102022487B1 (ko) * 2012-04-27 2019-11-04 지알지, 엘엘씨 습기와 먼지를 제거하기 위한 루버 장치
US9114347B2 (en) * 2013-06-07 2015-08-25 Bha Altair, Llc Moisture separation system for high efficiency filtration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885934A (en) * 1971-09-02 1975-05-27 Heat Fluid Engineering Corp Centrifugal tuyere for gas separator
JPS62213819A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Yoshito Nishioka ミスト除去装置
US4877431A (en) * 1988-10-14 1989-10-31 Aercology Incorporated Radial impingement separator
EP2016349B1 (de) 2006-04-04 2011-05-04 Efficient Energy GmbH Wärmepumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209847A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Efficient Energy Gmbh Tropfenabscheider mit Umlenkung und Verdampfer/Verdichter-Kombination
WO2016189054A1 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Efficient Energy Gmbh Droplet separator with redirection and method of producing said separator
WO2021116177A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Efficient Energy Gmbh Kältemaschine mit einem verdampfer, einem ansaugtrichter und einem verflüssiger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014072272A1 (en) 2014-05-15
US20150231541A1 (en) 2015-08-20
JP6148736B2 (ja) 2017-06-14
CN104936673A (zh) 2015-09-23
EP2916929A1 (de) 2015-09-16
EP2916929B1 (de) 2017-01-18
JP2016500574A (ja) 2016-01-14
ES2619643T3 (es) 2017-06-26
PL2916929T3 (pl) 2017-07-31
CN104936673B (zh) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220199A1 (de) Verflüssiger, Verfahren zum Verflüssigen und Wärmepumpe
EP2341300B1 (de) Wärmepumpe
DE102016203414B4 (de) Wärmepumpe mit einem Fremdgassammelraum, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
DE102012210803A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines ORC-Kreislaufs
EP3423762B1 (de) Wärmepumpe mit konvektiver wellenkühlung
DE102012220186A1 (de) Tropfenabscheider und Verdampfer
DE2428604A1 (de) Reinigungsanlage zum entfernen fester und geloester stoffe aus loesungen
DE102017217730B4 (de) Kondensierer mit einer füllung und wärmepumpe
DE102015209848A1 (de) Wärmepumpe mit verschränkter Verdampfer/Kondensator-Anordnung und Verdampferboden
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
WO2021116177A1 (de) Kältemaschine mit einem verdampfer, einem ansaugtrichter und einem verflüssiger
DE102015209847A1 (de) Tropfenabscheider mit Umlenkung und Verdampfer/Verdichter-Kombination
DE102016213295A1 (de) Wärmepumpe mit einer Füllstands-regulierenden Drossel und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
DE102018129328A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser
DE102013016626B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE102016203408A1 (de) Wärmepumpe mit einer Motorkühlung
EP3423766A1 (de) Wärmepumpe mit einer gasfalle, verfahren zum betreiben einer wärmepumpe mit einer gasfalle und verfahren zum herstellen einer wärmepumpe mit einer gasfalle
DE102007045270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
EP2343489B1 (de) Wärmepumpe
DE3540730A1 (de) Verfahren zur destillation von suesswasser aus meerwasser
EP3676544A2 (de) Wärmepumpe mit einer kühlvorrichtung zum kühlen eines leitraums oder eines saugmunds
WO2009068018A2 (de) Abkühlanordnung
WO2019043009A1 (de) Wärmepumpe mit geschlossener zwischenkühlung und verfahren zum pumpen von wärme oder verfahren zum herstellen der wärmepumpe
DE3001316A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen von dampf
DE10310247A1 (de) Flüssigkeits-Dampf-Strahlantrieb zur Verwendung als Wärmepumpe und als Antrieb einer Kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final