DE102012219857B4 - Crane with mobile counterweight unit - Google Patents

Crane with mobile counterweight unit Download PDF

Info

Publication number
DE102012219857B4
DE102012219857B4 DE102012219857.1A DE102012219857A DE102012219857B4 DE 102012219857 B4 DE102012219857 B4 DE 102012219857B4 DE 102012219857 A DE102012219857 A DE 102012219857A DE 102012219857 B4 DE102012219857 B4 DE 102012219857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheels
actuator
steering angle
inclination angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012219857.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012219857A1 (en
Inventor
Mitsuo Kakeya
Kazuyuki Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobelco Cranes Co Ltd
Original Assignee
Kobelco Cranes Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobelco Cranes Co Ltd filed Critical Kobelco Cranes Co Ltd
Publication of DE102012219857A1 publication Critical patent/DE102012219857A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219857B4 publication Critical patent/DE102012219857B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Kran (10) mit:
einem unteren Körper (15);
einem oberen Schwenkkörper (20), der auf dem unteren Körper (15) so montiert ist, dass er schwenkbar ist;
einer Gegengewichtseinheit (30), die eine Vielzahl an Rädern (40) hat, die jeweils auf dem Boden (G) rollen können und einen variablen Lenkwinkel (θ) haben, wobei die Gegengewichtseinheit (30) dazu in der Lage ist, auf dem Boden (G) mit jeweiligen Rollbewegungen der Räder (40) in einer Drehrichtung, die gleich einer Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) ist, in einem Zustand zu fahren, bei dem sie von dem oberen Schwenkkörper (20) herabhängt;
einem Lenkaktuator (50), der daran angepasst ist, die Räder (40) um eine Lenkdrehmittelachse zu drehen, um deren Lenkwinkel (θ) zu ändern;
und einer Lenksteuervorrichtung (80; 201) zum Steuern eines Betriebs des Lenkaktuators (50), wobei die Lenksteuervorrichtung (80; 201) einen Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt (81), der ein Schwenkidentifikationssignal empfängt, um ein Identifizieren einer Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) zu ermöglichen, und einen Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) hat, der auf der Basis eines Orbit der Gegengewichtseinheit (30) und der durch das Schwenkidentifikationssignal identifizierten Schwenkrichtung den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass eine Linie entlang der Fahrrichtung der Räder (40) so gestaltet wird, dass sie nach innen zu einer Tangentenlinie geneigt ist, die auf der Lenkdrehmittelachse der Räder (40) angeordnet ist, wobei die Tangentenlinie, die tangential zum Orbit der in der Drehrichtung fahrenden Gegengewichtseinheit (30) ist, wenn der obere Schwenkkörper (20) so schwenkt, dass ein Fahren der Gegengewichtseinheit (30) in der Drehrichtung involviert ist.

Figure DE102012219857B4_0000
Crane (10) with:
a lower body (15);
an upper pivot body (20) mounted on the lower body (15) so as to be pivotable;
a counterweight unit (30) having a plurality of wheels (40) each capable of rolling on the ground (G) and having a variable steering angle (θ), the counterweight unit (30) being able to roll on the ground (G) with respective rolling movements of the wheels (40) in a rotational direction which is equal to a pivoting direction of the upper pivoting body (20) to drive in a state in which it depends from the upper pivoting body (20);
a steering actuator (50) adapted to rotate the wheels (40) about a steering axis of rotation to change their steering angle (θ);
and a steering control device (80; 201) for controlling an operation of said steering actuator (50), said steering control device (80; 201) comprising a swivel identification signal receiving section (81) receiving a swivel identification signal for identifying a swivel direction of said upper swivel body (20). and having an actuator operating portion (80a) that operates the steering actuator (50) based on an orbit of the counterweight unit (30) and the swivel direction identified by the swivel identification signal so as to make a line along the traveling direction of the wheels (40) is that it is inclined inwardly to a tangent line which is arranged on the Lenkdrehmittelachse of the wheels (40), wherein the tangent line tangent to the orbit of the counter-rotating in the direction of rotation counterweight unit (30) is when the upper swinging body (20) pivots so that driving of the counterweight unit (30) in the rotating direction is involved.
Figure DE102012219857B4_0000

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kran, der mit einer Einheit ausgestattet ist, die eine Vielzahl an Rädern hat und dazu in der Lage ist, auf dem Boden in einer Drehrichtung zu fahren.The present invention relates to a crane equipped with a unit having a plurality of wheels and capable of traveling on the ground in one direction of rotation.

Beschreibung des Hintergrundes des Standes der TechnikDescription of the background of the prior art

Bislang war ein Kran bekannt, der mit einer fahrbaren Gegengewichtseinheit ausgestattet ist, wie dies beispielsweise in den folgenden Patentdokumenten beschrieben ist: JP 2 895 434 B2 , JP 2 895 437 B2 und JP H02- 5 665 B2. Diese Gegengewichtseinheit hängt beispielsweise von einem Mast des Krans herab. In diesem Zustand kann, indem sie eine Schwenkbewegung eines oberen Schwenkkörpers des Krans begleitet, die Gegengewichtseinheit auf dem Boden in Bezug auf eine Richtung der Schwenkbewegung fahren. Außerdem schwimmt in einer Situation, bei der der Kran so betätigt wird, dass er eine aufgehängte Last mit einer vorbestimmten Masse oder mehr anhebt, die Gegengewichtseinheit von dem Boden auf.Heretofore, a crane equipped with a traveling counterweight unit has been known, for example, as described in the following patent documents: JP 2 895 434 B2 . JP 2 895 437 B2 and JP H02-5 665 B2. This counterweight unit, for example, depends on a mast of the crane. In this state, by accompanying a swinging movement of an upper swinging body of the crane, the counterweight unit can travel on the ground with respect to a direction of the swinging motion. In addition, in a situation where the crane is operated to lift a suspended load having a predetermined mass or more, the counterweight unit floats from the ground.

In vielen Fällen ist die vorstehend erwähnte Art an Gegengewichtseinheit mit dem oberen Schwenkkörper des Krans durch ein Verbindungselement verbunden. In einem in 9B gezeigtem Beispiel ist die Gegengewichteinheit 90 durch ein Verbindungselement 92 mit einem oberen Schwenkkörper 91 eines Krans verbunden, insbesondere ist sie mit dem Verbindungselement 92 durch einen Stift so verbunden, dass sie in Bezug auf den Boden neigbar ist. In einem anderen in 9C gezeigtem Beispiel ist die Gegengewichtseinheit 90 durch zwei Verbindungselemente 92 mit dem oberen Schwenkkörper 91 an jeweils zwei Positionen, einer oberen und einer unteren Position, verbunden, somit wird verhindert, dass eine Neigung zu dem Boden ausgeschlossen wird. Alternativ können einige Fälle auftreten, bei denen die Gegengewichtseinheit 90 nicht direkt mit dem oberen Schwenkkörper 91 verbunden ist.In many cases, the above-mentioned type of counterweight unit is connected to the upper swivel body of the crane by a connecting member. In an in 9B The example shown is the counterweight unit 90 through a connecting element 92 with an upper swivel body 91 a crane connected, in particular, it is connected to the connecting element 92 connected by a pin so that it is tiltable with respect to the ground. In another in 9C The example shown is the counterweight unit 90 by two connecting elements 92 with the upper swivel body 91 connected to two positions, an upper and a lower position, thus preventing inclination to the ground is prevented. Alternatively, some cases may occur where the counterweight unit 90 not directly with the upper swivel body 91 connected is.

Jede der vorstehend erläuterten Gegengewichtseinheiten ist mit einer Vielzahl an Rädern versehen, deren Ausrichtung in eine Richtung festgelegt ist, die mit einer Tangentenlinie zu einer Drehrichtung des Rades ausgerichtet ist; jedoch nimmt in der Realität ein Drehradius des Rades der Gegengewichtseinheit zu, wobei es wahrscheinlich ist, dass verschiedene Nachteile mit sich gebracht werden. Insbesondere weicht, wie dies in 9A gezeigt ist, in der herkömmlichen Gegengewichteinheit, obwohl die Ausrichtung von jedem der Räder 94 (eine nach vorn und nach hinten weisende Richtung des Rades) so eingestellt ist, dass sie mit einer Tangentenlinie L1 zu einem Orbit (eine Bahn) C des Rades 94 übereinstimmt, eine Ist-Position des Rades 94 von dem Normalorbit C nach außen hin ab, d. h. eine kreisartige Trajektorie mit einem Radius R, aufgrund einer Zentrifugalkraft, die auf die Gegengewichtseinheit einwirkt, die in einer Drehrichtung fährt, was eine unangemessene Zunahme eines Drehradius des Rades 94 mit sich bringt. Die Zunahme des Drehradius bewirkt die folgenden Nachteile.Each of the aforementioned counterweight units is provided with a plurality of wheels whose orientation is set in a direction aligned with a tangent line to a rotational direction of the wheel; however, in reality, a turning radius of the wheel of the counterweight unit increases, and it is likely that various disadvantages are brought about. In particular, as in 9A is shown in the conventional counterweight unit, although the orientation of each of the wheels 94 (a forward and backward direction of the wheel) is set to be with a tangent line L1 to an orbit (a track) C of the wheel 94 matches an actual position of the wheel 94 from the normal orbit C to the outside, that is, a circular trajectory having a radius R due to a centrifugal force acting on the counterweight unit traveling in a rotating direction, resulting in an inappropriate increase of a turning radius of the wheel 94 brings with it. The increase of the turning radius causes the following disadvantages.

Zuerst ist in dem Fall, bei dem die Gegengewichtseinheit nicht direkt mit dem oberen Schwenkkörper verbunden ist, die Gegengewichtseinheit normalerweise unmittelbar unterhalb eines distalen Ende eines Mastes angeordnet; jedoch erhöht die Erhöhung des Drehradius des Rades einen Drehradius der gesamten Gegengewichtseinheit, womit die Gegengewichtseinheit zu der nach hinten weisenden Seite in Bezug auf den oberen Schwenkkörper von der Position unter dem distalen Ende des Mastes versetzt wird. Wenn in diesem Zustand der Kran eine aufgehängte Last mit einer vorbestimmten Masse oder mehr anhebt, um dadurch die Gegengewichtseinheit von dem Boden aufschwimmen zu lassen, d. h., die Beschränkung der Gegengewichtseinheit durch die Reibung mit dem Boden aufzuheben, kehrt die Gegengewichtseinheit zu einer Position unmittelbar unterhalb des distalen Endes des Mastes zurück, d. h. zu einer Position, die dem normalen Drehradius r entspricht, aufgrund der Schwerkraft, die auf die Gegengewichtseinheit einwirkt. Dies bewirkt, dass die Gegengewichtseinheit in einer Richtung des Drehradius schwingt.First, in the case where the counterweight unit is not directly connected to the upper swing body, the counterweight unit is normally disposed immediately below a distal end of a pylon; however, increasing the radius of rotation of the wheel increases a turning radius of the entire counterweight unit, thus offsetting the counterweight unit to the rearward facing side with respect to the upper pivoting body from the position below the distal end of the mast. In this state, when the crane lifts a suspended load having a predetermined mass or more to thereby make the counterweight unit float up from the ground, i. h., to lift the restriction of the counterweight unit by the friction with the ground, the counterweight unit returns to a position immediately below the distal end of the mast, i. H. to a position corresponding to the normal turning radius r due to the gravity applied to the counterweight unit. This causes the counterweight unit to swing in a direction of the turning radius.

Zweitens kann in dem Fall der Gegengewichtseinheit 90, die durch das Verbindungselement 92 mit dem oberen Schwenkkörper 91 verbunden ist, wie dies in den 9B und 9C gezeigt ist, die Zunahme des Drehradius des Rades 94 nicht den Drehradius r eines Einheitskörpers der Gegengewichtseinheit 90 variieren; wobei dieser Fall den folgenden Nachteil mit sich bringt: in dem Fall der neigbaren Gegengewichtseinheit 90, der in 9B gezeigt ist, erhöht die Zunahme des Drehradius r des Rades 94 nicht den Drehradius r des Einheitskörpers der Gegengewichtseinheit 90, was einen Unterschied zwischen dem Drehradius des Einheitskörpers der Gegengewichtseinheit 90 und dem Drehradius des Rades 90 entstehen lässt, wobei dieser Unterschied in unerwünschter Weise die gesamte Gegengewichtseinheit 90 neigt. Insbesondere in dem Fall, bei dem das Rad 94 mit Leichtigkeit verformbar ist, wie beispielsweise ein pneumatischer Reifen, d. h. ein Reifen, der in einem mit Luft befülltem Zustand verwendet wird, verstärkt sich die Neigung der gesamten Gegengewichtseinheit 90 noch mehr. Die Neigung der Gegengewichtseinheit 90 bewirkt, dass die jeweiligen auf die Räder 94 aufgebrachten Lasten ungleichförmig werden, wodurch der Verschleiß des Rades 90 beschleunigt wird und die Lebensdauer des Rades verkürzt wird. Andererseits bewirkt in dem Fall, bei dem die Gegengewichtseinheit 90 nicht neigbar ist, wie dies in 9C gezeigt ist, die Erhöhung des Drehradius des Rades 90, dass das Rad 94 eine signifikante Schwerkraft erfährt, wobei dadurch das Rad 94 zu einer anormalen Verformung gebracht wird. Folglich werden in diesem Fall eine Beschädigung und ein Verschleiß des Rades 94 beschleunigt, was zu einer verkürzten Lebensdauer des Rades führt.Second, in the case of the counterweight unit 90 passing through the connecting element 92 with the upper swivel body 91 is connected, as in the 9B and 9C shown is the increase in the radius of rotation of the wheel 94 not the turning radius r of a unit body of the counterweight unit 90 vary; this case involves the following drawback: in the case of the tilting counterweight unit 90 who in 9B is shown increases the increase of the turning radius r of the wheel 94 not the turning radius r of the unit body of the counterweight unit 90 what a difference between the turning radius of the unit body of the counterweight unit 90 and the turning radius of the wheel 90 arise, this difference undesirably the entire counterweight unit 90 inclines. Especially in the case where the wheel 94 is easily deformable, such as a pneumatic tire, ie, a tire used in an air-filled state, the inclination of the entire counterweight unit increases 90 even more. The inclination of the counterweight unit 90 causes the respective on the wheels 94 applied Loads become non-uniform, causing the wear of the wheel 90 is accelerated and the life of the wheel is shortened. On the other hand, in the case where the counterweight unit 90 is not inclinable, as is in 9C shown is the increase in the radius of rotation of the wheel 90 that the wheel 94 a significant gravity, whereby the wheel 94 is brought to an abnormal deformation. Consequently, in this case, damage and wear of the wheel 94 accelerated, resulting in a shortened life of the wheel.

Als Maßnahme zum Vermeiden der vorstehend erläuterten Nachteile ist es denkbar, einen Betrieb auszuführen, bei dem der Drehradius des Rades zu einem angemessenem Wert zurückkehrt, beispielsweise einem Betrieb zum Ändern der Ausrichtung des Rades von dem in 9A gezeigten Zustand unter linearer Bewegung der Gegengewichtseinheit 90 zu einer nach innen weisenden Seite des Orbits (der Bahn) C, wobei danach die Ausrichtung des Rades in den in 9A gezeigten Zustand erneut zurückkehrt; wobei dieser Betrieb jedoch kompliziert und zeitaufwendig ist, was eine Verschlechterung der Effizienz der Kranbetriebsvorgänge verursacht.As a measure for avoiding the above-described disadvantages, it is conceivable to carry out an operation in which the turning radius of the wheel returns to an appropriate value, for example, an operation for changing the orientation of the wheel from that in FIG 9A shown state under linear movement of the counterweight unit 90 to an inwardly facing side of the orbit (track) C, after which the orientation of the wheel in the in 9A shown state returns again; however, this operation is complicated and time consuming, causing a deterioration in the efficiency of crane operations.

Die DE 20 2009 011 577 U1 offenbart einen Kran mit einem unteren Körper; einem oberen Schwenkkörper, der auf dem unteren Körper schwenkbar montiert ist; und einem Ballastwagen mit einer Vielzahl an Rädern. Der Ballastwagen kann über ein Koppelelement mit dem oberen Schwenkkörper verbunden werden.The DE 20 2009 011 577 U1 discloses a crane with a lower body; an upper pivot body pivotally mounted on the lower body; and a ballast wagon with a variety of wheels. The ballast can be connected via a coupling element with the upper pivot body.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Es ist eine Aufgabe vorliegenden Erfindung, einen Kran zu schaffen, der mit einer Gegengewichtseinheit ausgestattet ist, die eine Vielzahl an Rädern aufweist, die dazu in der Lage sind, auf dem Boden in einer Drehrichtung zu fahren, wobei der Kran dazu in der Lage ist, eine Erhöhung eines Schwenkradius der Räder zu vermeiden, um die Betriebseffizienz des Krans zu verbessern.It is an object of the present invention to provide a crane equipped with a counterweight unit having a plurality of wheels capable of traveling on the ground in one direction of rotation, the crane being capable of doing so To avoid increasing the turning radius of the wheels to improve the operating efficiency of the crane.

Diese Aufgabe ist durch einen Kran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a crane having the features of claim 1. Advantageous developments are the subject of the dependent claims.

Figurenlistelist of figures

  • 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Krans gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 shows an overall view of a crane according to an embodiment of the present invention.
  • 2 zeigt eine Draufsicht, in der hauptsächlich ein oberer Schwenkkörper und eine Gegengewichtseinheit des Krans von 1 abgebildet sind. 2 shows a plan view in which mainly an upper swivel body and a counterweight unit of the crane of 1 are shown.
  • 3 zeigt eine Blockdarstellung einer Lenksteuervorrichtung des Krans gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 3 shows a block diagram of a steering control device of the crane according to the first embodiment.
  • Die 4A und 4B zeigen schematische Draufsichten auf eine Vielzahl an Rädern der Gegengewichtseinheit des in 1 gezeigten Krans.The 4A and 4B show schematic plan views of a plurality of wheels of the counterweight unit of in 1 shown crane.
  • 5A zeigt eine Draufsicht auf als ein Paar vorgesehene Räder der Gegengewichtseinheit. 5A shows a plan view as a pair of provided wheels of the counterweight unit.
  • 5B zeigt eine Seitenansicht der als ein Paar vorgesehenen Räder unter Betrachtung in einer Radachsenrichtung. 5B FIG. 11 is a side view of the wheels provided as a pair as viewed in a wheel-axis direction. FIG.
  • 6 zeigt eine Blockdarstellung einer Lenksteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 6 shows a block diagram of a steering control device according to a second embodiment of the present invention.
  • 7 zeigt eine Blockdarstellung einer Lenksteuervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 7 shows a block diagram of a steering control device according to a third embodiment of the present invention.
  • 8 zeigt eine Blockdarstellung einer Lenksteuervorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 8th shows a block diagram of a steering control device according to a fourth embodiment of the present invention.
  • 9A zeigt eine Draufsicht auf eine Fahrttrajektorie einer Gegengewichtseinheit des Standes der Technik. 9A shows a plan view of a driving trajectory of a counterweight unit of the prior art.
  • Die 9B und 9C zeigen Ansichten von vorn von einer Verformung eines Rades aufgrund einer Erhöhung des Drehradius des Rades bei der Gegengewichtseinheit des Standes der Technik.The 9B and 9C show front views of a deformation of a wheel due to an increase of the radius of rotation of the wheel in the counterweight unit of the prior art.

BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Unter Bezugnahme auf die 1 bis 5A und 5B ist ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die 4A und 4B zeigen schematische Draufsichten auf eine Vielzahl an Rädern einer Gegengewichtseinheit 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in jeweiligen Situationen, bei denen die Gegengewichtseinheit 30 so fährt, dass sie sich im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn dreht, in einer Draufsicht.With reference to the 1 to 5A and 5B A first embodiment of the present invention is described. The 4A and 4B show schematic plan views of a plurality of wheels of a counterweight unit 30 according to the first embodiment in respective situations where the counterweight unit 30 so that it rotates clockwise and counterclockwise, in a plan view.

1 zeigt einen Kran 10, der mit dem Gegengewicht 30 ausgestattet ist. Dieser Kran 10 ist eine Frachthandhabungsmaschine zum Anheben einer aufgehängten Last, und kann beispielsweise ein Fahrkran oder ein Gitter-Auslegerraupenkran sein. 1 shows a crane 10 that with the counterweight 30 Is provided. This crane 10 is a cargo handling machine for lifting a suspended load, and may be, for example, a traveling crane or a grid boom crawler crane.

Der Kran 10 weist folgendes auf: einen unteren Körper 15; und einen oberen Schwenkkörper 20, der schwenkbar auf dem unteren Körper 15 montiert ist und einen schwenkbaren Rahmen 24, einen Ausleger 21, einen ersten Mast 22 und einen zweiten Mast 23 aufweist; eine Gegengewichtseinheit 30, die von dem oberen Schwenkkörper 20 beispielsweise von dem ersten Mast 22 des oberen Schwenkkörpers 20 herabhängt (an diesem aufgehängt ist); und einen Lenkaktuator 50 und eine Lenksteuervorrichtung 1, die jeweils in 3 gezeigt sind. Der Lenkaktuator 50 wird so betätigt, dass er einen Lenkwinkel der Gegengewichtseinheit 30 ändert, und die Lenksteuervorrichtung 1 betätigt den Lenkaktuator 50 so, dass ein Fahren der Gegengewichtseinheit und insbesondere ihr Lenkwinkel gesteuert wird.The crane 10 has the following: a lower body 15 ; and an upper swivel body 20 that swivels on the lower body 15 is mounted and a swivel frame 24 , a boom 21 , a first mast 22 and one second mast 23 having; a counterweight unit 30 coming from the upper swivel body 20 for example, from the first mast 22 of the upper pivoting body 20 hanging (hung on); and a steering actuator 50 and a steering control device 1 , each in 3 are shown. The steering actuator 50 is operated to provide a steering angle of the counterweight unit 30 changes, and the steering control device 1 actuates the steering actuator 50 such that driving of the counterweight unit and in particular its steering angle is controlled.

Der untere Körper 15 ist ein Abschnitt zum Fahren des Krans 10; d. h. ein unterer mit einem Antrieb ausgestatteter Körper, der beispielsweise eine in 1 gezeigte Kette (Raupe) oder eine Vielzahl an Rädern aufweist. Der schwenkbare Rahmen 24 des oberen Schwenkkörpers 20 ist auf dem unteren Körper 15 so montiert, dass er um eine vertikale Schwenkmittelachse O1, die in 2 gezeigt ist, schwenkbar ist, und der Ausleger 21, der erste Mast 22 und der zweite Mast 23 sind an dem schwenkbaren Rahmen 24 in einer anhebbaren und absenkbaren Weise befestigt, wobei sie in dieser Reihenfolge von einer Vorderseite des schwenkbaren Rahmens 24 aus angeordnet sind. Der Ausleger 21 ist ein Strukturelement zum Aufhängen einer Last durch ein Drahtseil und hat beispielsweise eine Gitterstruktur. Der erste Mast 22 ist ein Strukturelement zum Anheben und Absenken des Auslegers 21 durch ein Drahtseil oder eine Verankerungsleine und hat beispielsweise eine Gitterstruktur. Der zweite Mast 23 ist ein Element zum Anheben und Absenken des ersten Masts 22 durch eine Verankerungsleine oder dergleichen und hat beispielsweise einen kastenförmigen Aufbau.The lower body 15 is a section for driving the crane 10 ; ie, a lower body equipped with a drive, for example, a in 1 shown chain (bead) or a plurality of wheels. The swiveling frame 24 of the upper pivoting body 20 is on the lower body 15 mounted so that it is about a vertical pivot axis O1 , in the 2 is shown, is pivotable, and the boom 21 , the first mast 22 and the second mast 23 are on the hinged frame 24 fixed in a liftable and lowerable manner, in this order from a front of the pivotable frame 24 are arranged from. The boom 21 is a structural element for suspending a load by a wire rope and has, for example, a grid structure. The first mast 22 is a structural element for lifting and lowering the boom 21 by a wire rope or an anchoring line and has for example a grid structure. The second mast 23 is an element for lifting and lowering the first mast 22 by an anchoring line or the like and has, for example, a box-shaped structure.

Die Gegengewichtseinheit 30 ist ein Totgewichtelement zum Aufheben eines Gravitationsmomentes (Schwerkraftmoment), das auf eine durch den Kran 10 angehängte Last wirkt, wobei das Moment beabsichtigt, den Kran 10 nach vorn zu neigen, um eine Anhebefähigkeit des Krans 10 zu verbessern. Die Gegengewichtseinheit 30 ist von einem distalen Ende des ersten Masts 22 durch ein Hängeseil 31 aufgehängt und daran angepasst, den Boden G zu berühren, wenn der Ausleger 21 eine Last mit einer Masse, die geringer als ein vorbestimmter Wert ist, anhängt (inklusiv einer Situation, bei der keine Last aufgehängt ist), und schwimmt von dem Boden G auf, wenn die Masse der aufgehängten Last gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist.The counterweight unit 30 is a dead weight element for canceling a gravitational torque (gravitational moment) that is caused by a crane 10 attached load acts, with the moment intending the crane 10 lean forward to a lifting capacity of the crane 10 to improve. The counterweight unit 30 is from a distal end of the first mast 22 through a hanging rope 31 suspended and adapted to touch the ground G when the boom 21 attaches a load having a mass less than a predetermined value (including a situation in which no load is suspended), and floats from the bottom G when the mass of the suspended load is equal to or greater than the predetermined value is.

Die Gegengewichtseinheit 30 ist dazu in der Lage, auf dem Boden G zu fahren, wobei das Schwenken des oberen Schwenkkörpers 20 in Bezug auf den unteren Körper 15 begleitet wird in einer Drehrichtung, die der Richtung des Schwenkens entspricht, während der Boden G berührt wird (aufsitzen), wie dies nachstehend beschrieben ist. Genauer gesagt weist die Gegengewichtseinheit 30 einen Einheitskörper 35 und eine Vielzahl an Rädern 40 auf, die an dem Einheitskörper 35 drehbar befestigt sind. Die Räder 40 sind daran angepasst, dass sie auf dem Boden G rollen, um das Fahren der Gegengewichtseinheit 30 zu ermöglichen.The counterweight unit 30 is able to drive on the floor G, with the pivoting of the upper slewing body 20 in relation to the lower body 15 is accompanied in a rotational direction that corresponds to the direction of pivoting, while the ground G is touched (seated), as described below. More specifically, the counterweight unit 30 a unitary body 35 and a variety of wheels 40 on, on the unit body 35 are rotatably mounted. The wheels 40 are adjusted to roll on the ground G to driving the counterweight unit 30 to enable.

Die Gegengewichtseinheit 30 ist mit dem oberen Schwenkkörper 20 durch ein Einheitskörperverbindungselement 32 verbunden. Das Einheitskörperverbindungselement 32 verbindet die Gegengewichtseinheit 30 (genauer gesagt den Einheitskörper 35) und den oberen Schwenkkörper 20 miteinander, um einen Abstand zwischen ihnen konstant oder annähernd konstant zu halten. Das Einheitskörperverbindungselement 32 kann beispielsweise, wie dies in 2 gezeigt ist, aus zwei stabförmigen Elementen 32a bestehen, die von jeweils einer rechten und linken seitlichen Fläche des oberen Schwenkkörpers 20 zu einer nach hinten weisenden Seite in Bezug auf den oberen Schenkkörper 20 vorragen, wie dies in 2 gezeigt ist, oder es kann ein stabförmiges Element sein oder ein Element mit einer beliebigen geeigneten Form außer einer Stabform. Das Einheitskörperverbindungselement 32 und der Einheitskörper 35 können beispielsweise so, wie dies in 1 gezeigt ist, an einer einzigen Position mittels einer Stiftverbindung so miteinander verbunden sein, dass ermöglicht ist, dass der Einheitskörper 35 zu dem Boden G geneigt wird, oder sie können zumindest an einer oberen und einer unterer Position mittels einer Stiftverbindung so miteinander verbunden sein, dass ausgeschlossen wird, dass der Einheitskörper 35 sich zu dem Boden G neigt, wie dies beispielsweise in 9C gezeigt ist. Alternativ kann das Einheitskörperverbindungselement 32 weggelassen werden.The counterweight unit 30 is with the upper swivel body 20 by a unit body connector 32 connected. The unit body connector 32 connects the counterweight unit 30 (more precisely, the unitary body 35 ) and the upper swivel body 20 with each other to keep a distance between them constant or approximately constant. The unit body connector 32 can, for example, like this in 2 is shown, of two rod-shaped elements 32a consist of each of a right and left side surface of the upper pivot body 20 to a rearward facing side with respect to the upper die body 20 protrude, like this in 2 or it may be a rod-shaped member or an element of any suitable shape other than a rod shape. The unit body connector 32 and the unitary body 35 For example, as in 1 is shown to be interconnected at a single position by means of a pin connection so as to allow the unitary body 35 is inclined to the floor G, or at least at an upper and a lower position by means of a pin connection may be connected to each other so that it is excluded that the unit body 35 sloping towards the bottom G, as for example in 9C is shown. Alternatively, the unit body connector 32 be omitted.

Jedes der Räder 40 ist aus einem Gummireifen ausgebildet, der in einem mit Luft gefüllten Zustand verwendet wird, d. h. ein pneumatischer Reifen, und ist drehbar an dem Einheitskörper 35 so befestigt, dass es ermöglicht, dass die Gegengewichtseinheit 30 in einer Drehrichtung fährt. Die Räder 40 sind an jeweiligen Positionen, beispielsweise vier Positionen, wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, an einem unteren Endabschnitt des Einheitskörpers 35 vorgesehen. Die Räder 40 sind vorzugsweise in einer Vielzahl an Reihen (beispielsweise zeigt 1 drei Reihen und zeigen die 4A und 4B zwei Reihen) angeordnet, die in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des oberen Schwenkkörpers 20 ausgerichtet sind, wie dies in 2 gezeigt ist, d. h. in einer Richtung, die ungefähr entlang des Schwenkradius r ist, und sie sind in einer Vielzahl an Reihen (beispielsweise zeigen die 4A und 4B zwei Reihen) in einer Breitenrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 ausgerichtet, d. h. in einer Richtung, die ungefähr entlang einem Drehorbit C ist, der nachstehend genauer beschrieben ist. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Anordnung der Räder 40, wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, mit Ausnahme dort, wo dies speziell erwähnt ist.Each of the wheels 40 is formed of a rubber tire used in an air-filled state, ie, a pneumatic tire, and is rotatable on the unit body 35 so fastened that it allows the counterweight unit 30 in one direction of rotation. The wheels 40 are at respective positions, for example, four positions, as in the 4A and 4B is shown at a lower end portion of the unit body 35 intended. The wheels 40 are preferably in a plurality of rows (for example, FIG 1 three rows and show the 4A and 4B two rows) arranged in the forward and backward direction of the upper slewing body 20 are aligned, as in 2 that is, in a direction approximately along the swing radius r, and they are in a plurality of rows (for example, FIGS 4A and 4B two rows) in a width direction of the upper swing body 20 aligned, ie, in a direction approximately along a rotational C, which will be described in more detail below. The following description refers to the arrangement the wheels 40 like this in the 4A and 4B is shown, except where specifically mentioned.

Die in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des oberen Schwenkkörpers 20 angeordneten Räder 40 sind daran angepasst, dass sie so gelenkt werden, dass sie um eine gemeinsame vertikale Lenkdrehmittelachse O2 einstückig gedreht werden. Außerdem können die Räder 40 auch so gestaltet sein, dass sie individuell gelenkt werden. Alternativ können drei oder mehr der Räder 40 einstückig gelenkt werden.The in the forward and backward facing direction of the upper pivot body 20 arranged wheels 40 are adapted to be steered around a common vertical steering central axis O2 be turned in one piece. Besides, the wheels can 40 also be designed so that they are individually steered. Alternatively, three or more of the wheels 40 be guided in one piece.

Der Lenkaktuator 50 ist an dem Einheitskörper 35 befestigt, während er mit jedem der Räder 40 verbunden ist, um die Räder 40 um die Lenkdrehmittelachse O2 so zu drehen, dass ein Lenkwinkel θ des Rades 40 geändert wird. Der Lenkaktuator 50 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein hydraulischer Aktuator, der so betreibbar ist, dass er durch einen hydraulischen Druck von einer Hydraulikdruckquelle 51 angetrieben wird, die beispielsweise aus einem Hydraulikzylinder oder einem Hydraulikmotor ausgebildet ist.The steering actuator 50 is on the unit body 35 fastened while he is with each of the wheels 40 connected to the wheels 40 around the steering turning center O2 to turn so that a steering angle θ of the wheel 40 will be changed. The steering actuator 50 According to the first embodiment, a hydraulic actuator that is operable to be actuated by a hydraulic pressure from a hydraulic pressure source 51 is driven, which is formed for example of a hydraulic cylinder or a hydraulic motor.

Die Lenksteuervorrichtung 1 ist so gestaltet, dass sie den Lenkaktuator 50 so betätigt, dass der Lenkwinkel θ der Räder 40 auf der Basis einer Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 gesteuert wird, wie dies durch die Pfeile in den 4A und 4B gezeigt ist. Was die Lenksteuervorrichtung 1 anbelangt, so können sämtliche Komponenten oder Elemente von dieser innerhalb der Gegengewichtseinheit 30 eingebaut sein, oder ein Teil der Komponenten oder Elemente kann an anderen Orten, wie beispielsweise dem oberen Schwenkkörper 20, eingebaut sein.The steering control device 1 is designed to be the steering actuator 50 operated so that the steering angle θ of the wheels 40 on the basis of a pivoting direction of the upper pivoting body 20 is controlled, as indicated by the arrows in the 4A and 4B is shown. What the steering control device 1 As far as all components or elements of this can be within the counterweight unit 30 be incorporated, or a part of the components or elements in other places, such as the upper swivel body 20 be installed.

Wie dies in 3 gezeigt ist, weist die Lenksteuervorrichtung 1 folgendes auf: eine Hydraulikdruckquelle 51 zum Liefern eines hydraulischen Drucks zu dem Lenkaktuator 50, ein Wahlventil 52, das zwischen der Hydraulikdruckquelle 51 und dem Lenkaktuator 50 angeordnet ist, eine Berechnungs- und Steuereinheit 80, die mit dem Wahlventil 52 verbunden ist, um das Wahlventil 52 zu betätigen, und einen Lenkwinkelsensor 72, der so betreibbar ist, dass er den Lenkwinkel θ des Rades 40 erfasst.Like this in 3 is shown, the steering control device 1 on: a hydraulic pressure source 51 for supplying a hydraulic pressure to the steering actuator 50 , a selector valve 52 that is between the hydraulic pressure source 51 and the steering actuator 50 is arranged, a calculation and control unit 80 that with the selector valve 52 connected to the selector valve 52 to operate, and a steering angle sensor 72 which is operable to control the steering angle θ of the wheel 40 detected.

In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Lenkwinkel θ ein Winkel, der zwischen einer Tangentenlinie L1 zu einem kreisartigen Orbit C der Gegengewichtseinheit 30, wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, und einer sogenannten Halblinie L2 definiert ist, die sich von der Lenkdrehmittelachse O2 zu einer nach vorn weisenden Seite des Rades 40 entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Rades 40 erstreckt. Der Lenkaktuator 50 führt seinen Betrieb in Abhängigkeit von der gewählten Position des Wahlventils 52 so aus, dass der Lenkwinkel θ des Rades 40 geändert wird, oder er hält den Betrieb an.In the first embodiment, the steering angle θ is an angle that is between a tangent line L1 to a circular orbit C of the counterweight unit 30 like this in the 4A and 4B is shown, and a so-called half-line L2 is defined, extending from the Lenkdrehmittelachse O2 to a forward-facing side of the wheel 40 along the forward and backward direction of the wheel 40 extends. The steering actuator 50 performs its operation depending on the selected position of the selector valve 52 so that the steering angle θ of the wheel 40 is changed or it stops the operation.

Das Wahlventil 52, das eine Vielzahl an zu wählenden Positionen hat, ist daran angepasst, den Betrieb des Lenkaktuators 50 bei der Änderung seiner gewählten Position durch ein elektrisches Signal (oder ein Hydraulikdrucksignal oder dergleichen) zu schalten, das von der Berechnungs- und Steuervorrichtung 80 eingegeben wird. Genauer gesagt schaltet das Wahlventil 52 das Zulassen/Verhindern der Lieferung des hydraulischen Fluides von der Hydraulikdruckquelle 51 zu dem Lenkaktuator 50 und schaltet eine Richtung der Lieferung.The selector valve 52 having a plurality of positions to be selected is adapted to the operation of the steering actuator 50 in the change of its selected position by an electric signal (or a hydraulic pressure signal or the like) to switch, that of the calculation and control device 80 is entered. More precisely, the selector valve shuts off 52 allowing / preventing the delivery of the hydraulic fluid from the hydraulic pressure source 51 to the steering actuator 50 and switches a direction of delivery.

Der Lenkwinkelsensor 72 kann von einer Art zum direkten Erfassen des Lenkwinkels θ des Rades 40 sein oder kann von einer Art zum Erfassen eines Parameters, auf dessen Basis der Lenkwinkel θ berechnet wird, sein, wie beispielsweise eine Ausfahr-Einfahr-Position oder eine Drehposition des Lenkaktuators 50. Der Lenkwinkelsensor 72 erzeugt ein Lenkwinkelsignal, das ein Signal über eine Information ist, die den Lenkwinkel θ oder einen äquivalenten Wert zu dem Lenkwinkel θ anzeigt, und das Lenkwinkelsignal zu der Berechnungs- und Steuereinheit 80 eingibt.The steering angle sensor 72 may be of a kind for directly detecting the steering angle θ of the wheel 40 or may be of a type for detecting a parameter on the basis of which the steering angle θ is calculated, such as an extension retracting position or a rotational position of the steering actuator 50 , The steering angle sensor 72 generates a steering angle signal that is a signal about information indicating the steering angle θ or an equivalent value to the steering angle θ, and the steering angle signal to the computing and control unit 80 enters.

Die Berechnungs- und Steuereinheit 80 ist so gestaltet, dass sie jeweilige Eingangssignale von verschiedenen Informationssignalen empfängt und den Betrieb des Lenkaktuators 50 auf der Basis der empfangenen Signale steuert. Die Berechnungs- und Steuereinheit 80 kann in der in 1 gezeigten Gegengewichtseinheit 30 eingebaut sein oder sie kann an einem anderen Ort wie beispielsweise in dem oberen Schwenkkörper 20 eingebaut sein.The calculation and control unit 80 is configured to receive respective input signals from various information signals and the operation of the steering actuator 50 based on the received signals. The calculation and control unit 80 can in the in 1 shown counterweight unit 30 be installed or it may be in another location such as in the upper pivoting body 20 be installed.

Die Berechnungs- und Steuereinheit 80 weist folgendes auf: einen Berechnungsabschnitt 80a, einen Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81, einen Schwenkwinkelsignal-Empfangsabschnitt 82 und einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt 83, wie dies in 3 gezeigt ist. Der Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 empfängt ein Schwenkidentifikationssignal zum Identifizieren der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 (die in 4A gezeigte Richtung oder die in 4B gezeigte Richtung). Das Schwenkidentifikationssignal gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird von dem oberen Schwenkkörper 20 ausgegeben, und der Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 ist mit dem oberen Schwenkkörper 20 durch eine elektrische Leitung verbunden, um das Schwenkidentifikationssignal zu empfangen. Das Schwenkidentifikationssignal, d. h. ein Signal zum Identifizieren der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20, kann ein elektrisches Signal sein, das auf der Basis eines Hebelbetätigens durch einen Anwender des in 1 gezeigten Krans 10 erzeugt wird, oder aus einem Hydrauliksignal auf der Basis der Hebelbetätigung umgewandelt wird, oder es kann ein elektrisches Signal sein, das von einem hydraulischen Druck zum Antreiben eines Hydraulikmotors zum Schwenken des oberen Schwenkkörpers 20 umgewandelt wird. Der Lenkwinkelsignal-Empfangsabschnitt 82 empfängt das Lenkwinkelsignal, das durch den Lenkwinkelsensor 72 erzeugt wird, d. h. ein Informationssignal, das eine Information über einen Ist-Lenkwinkel θ des Rades anzeigt. Was den Lenkwinkel θ des Rades 40 anbelangt, so speichert der Solllenkwinkel-Speicherabschnitt 83 in diesem einen Solllenkwinkel θ0, der ein „angemessener Lenkwinkel“ ist, der entsprechend zu jeder der Schwenkrichtungen des oberen Schwenkkörpers 20 vorbestimmt ist.The calculation and control unit 80 includes: a calculation section 80a , a pan identification signal receiving section 81 a swivel angle signal receiving section 82 and a target steering angle storage section 83 like this in 3 is shown. The pan identification signal receiving section 81 receives a pan identification signal for identifying the pan direction of the upper pan body 20 (in the 4A direction shown or in 4B shown direction). The swivel identification signal according to the first embodiment is provided by the upper swivel body 20 and the pan identification signal receiving section 81 is with the upper swivel body 20 connected by an electrical line to receive the pan identification signal. The swivel identification signal, that is, a signal for identifying the swivel direction of the upper swivel body 20 , may be an electrical signal based on a Hebelbetätigens by a user of in 1 shown crane 10 is generated, or is converted from a hydraulic signal based on the lever operation, or it may be an electric signal that is from a hydraulic pressure for driving a hydraulic motor for pivoting the upper pivot body 20 is converted. The steering angle signal receiving section 82 receives the steering angle signal generated by the steering angle sensor 72 is generated, that is, an information signal indicating information about an actual steering angle θ of the wheel. What the steering angle θ of the wheel 40 As far as the target steering angle storage section stores 83 in this one target steering angle θ 0 , which is a "proper steering angle" corresponding to each of the swing directions of the upper swing body 20 is predetermined.

Die Lenksteuervorrichtung 1 führt den folgenden Betrieb aus. Die Berechnungs- und Steuereinheit 80 steuert den Lenkaktuator 50 so, dass der Ist-Lenkwinkel θ des Rades 40 in Übereinstimmung mit dem Solllenkwinkel θ0, der in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt 83 gespeichert ist, gebracht wird. Genauer gesagt steuert die Berechnungs- und Steuereinheit 80 den Betrieb des Lenkaktuators 50, der in 3 gezeigt ist, so, dass das Rad 40 zu der Innenseite der Tangentenlinie L1 zu dem Orbit C des Rades 40 an der Position des Rades 40 in der Draufsicht ausgerichtet wird, wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist.The steering control device 1 performs the following operation. The calculation and control unit 80 controls the steering actuator 50 such that the actual steering angle θ of the wheel 40 in accordance with the target steering angle θ 0 in the target steering angle storage section 83 stored is brought. More precisely, the calculation and control unit controls 80 the operation of the steering actuator 50 who in 3 is shown, so that the wheel 40 to the inside of the tangent line L1 to the orbit C of the wheel 40 at the position of the wheel 40 is aligned in plan view, as shown in the 4A and 4B is shown.

Die Einzelheiten des Betriebs sind nachstehend beschrieben. Bei einer Hebelbetätigung durch den Anwender des in 1 gezeigten Krans zum Schwenken des oberen Schwenkkörpers 20 wird das Schwenkidentifikationssignal, d. h. ein elektrisches Signal, das eine Information zum Ermöglichen, dass die Ist-Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 identifiziert wird, anzeigt, von dem oberen Schwenkkörper 20 in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 eingegeben, wie dies in 3 gezeigt ist. Der Berechnungsabschnitt 80a liest aus dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt 83 den Solllenkwinkel θ0 in Zusammenhang mit der Schwenkrichtung, die auf der Basis des Schwenkidentifikationssignals identifiziert wird, das durch den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 empfangen wird. Gleichzeitig wird das Lenkwinkelsignal, das durch den Lenkwinkelsensor 72 erzeugt wird, d. h. ein Erfassungsergebnis über den Ist-Lenkwinkel θ des Rades 40, in den Berechnungsabschnitt 80a über den Lenkwinkelsignal-Empfangsabschnitt 82 eingegeben. Der Berechnungsabschnitt 80a gibt zu dem Wahlventil 52 einen Befehl aus zum Schalten der gewählten Position des Wahlventils 52 in derartiger Weise, dass der Ist-Lenkwinkel θ in Übereinstimmung mit dem Solllenkwinkel θ0 gebracht wird. Da der Lenkaktuator 50 in Abhängigkeit von der gewählten Position des Wahlventils 52 zum Ändern des Lenkwinkels θ des Rades betätigt wird, kann der Berechnungsabschnitt 80a den Lenkwinkel θ steuern, indem die gewählten Positionen des Wahlventils 52 geschaltet werden. Der Berechnungsabschnitt 80a hat somit einen „Aktuatorbetätigungsabschnitt“, der den Lenkaktuator 50 betätigt, wobei ein Wahlventil 52 eingebaut ist. Die Änderung des Lenkwinkels θ wird gleichzeitig mit dem Schwenken des oberen Schwenkkörpers 20 und der Fahrt der Gegengewichtseinheit 30 in der Richtung des Schwenkens ausgeführt. Bei Übereinstimmung des Ist-Lenkwinkels θ des Rades 40 mit dem Solllenkwinkel θ0 hält die Berechnungs- und Steuereinheit 80 die Betätigung des Lenkaktuators 50 an.The details of the operation are described below. When the lever is actuated by the user of the in 1 shown crane for pivoting the upper pivot body 20 becomes the swivel identification signal, that is, an electrical signal that provides information for enabling the actual swivel direction of the upper swivel body 20 is identified from the upper swivel body 20 in the pan identification signal receiving section 81 entered, like this in 3 is shown. The calculation section 80a reads from the target steering angle storage section 83 the target steering angle θ 0 associated with the pan direction identified on the basis of the pan identification signal provided by the pan identification signal receiving section 81 Will be received. At the same time, the steering angle signal generated by the steering angle sensor 72 is generated, that is, a detection result on the actual steering angle θ of the wheel 40 , in the calculation section 80a via the steering angle signal receiving section 82 entered. The calculation section 80a gives to the selector valve 52 a command to switch the selected position of the selector valve 52 in such a manner that the actual steering angle θ is brought into correspondence with the target steering angle θ 0 . As the steering actuator 50 depending on the selected position of the selector valve 52 is operated to change the steering angle θ of the wheel, the calculating section 80a Control the steering angle θ by the selected positions of the selector valve 52 be switched. The calculation section 80a thus has an "Aktuatorbetätigungsabschnitt", the steering actuator 50 operated, with a selector valve 52 is installed. The change of the steering angle θ becomes concurrent with the pivoting of the upper swing body 20 and the ride of the counterweight unit 30 in the direction of swinging. If the actual steering angle θ of the wheel matches 40 with the target steering angle θ 0 holds the calculation and control unit 80 the actuation of the steering actuator 50 at.

Der Zeitpunkt zum Starten des Schwenkens des oberen Schwenkkörpers 20 und der Zeitpunkt zum Starten und Beenden der Änderung des Lenkwinkels θ des Rades 40 können verschieden bestimmt werden. Beispielsweise kann die Änderung des Lenkwinkels θ des Rades 40 gestartet werden im Anschluss an das Schwenken des oberen Schwenkkörpers 20. Es ist außerdem möglich, mit dem eigentlichen Schwenken des oberen Schwenkkörpers 20 bei Übereinstimmung des Lenkwinkels θ des Rades 40 mit dem Solllenkwinkel θ0 zu beginnen.The time to start swinging the upper swivel body 20 and the timing for starting and ending the change of the steering angle θ of the wheel 40 can be determined differently. For example, the change of the steering angle θ of the wheel 40 are started following the pivoting of the upper swivel body 20 , It is also possible with the actual pivoting of the upper pivoting body 20 in accordance with the steering angle θ of the wheel 40 to begin with the target steering angle θ 0 .

Genauer gesagt betätigt die Berechnungs- und Steuereinheit 80 den Lenkaktuator 50 so, dass das Rad 40 zu der Innenseite der Tangentenlinie L1 zu dem Orbit C des Rades 40 an der Position des Rades 40 ausgerichtet wird, d. h. genauer gesagt an der Position der Lenkdrehmittelachse O2 des Rades 40 in der Draufsicht, wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, vorzugsweise so, dass sämtliche Räder 40, die an der Gegengewichtseinheit 30 vorgesehen sind, die vorstehend erwähnte Bedingung erfüllen. In dieser Bedingung bedeutet die „Position der Lenkdrehmittelachse O2 des Rades 40“ folgendes: in dem Fall, bei dem die beiden oder mehreren Räder 40 (in den 4A und 4B: die beiden Räder 40) einstückig um eine gemeinsame Lenkdrehmittelachse O2 gedreht werden, entspricht die Position der Lenkdrehmittelachse O2 einer Position der gemeinsamen Lenkdrehmittelachse O2 der Räder; in dem Fall, bei dem die zwei oder mehr Räder 40 einzeln gelenkt werden, entspricht die Position der Lenkdrehmittelachse O2 einer Lenkdrehmittelachse für jedes der Räder. Darüber hinaus bedeutet der „Orbit C des Rades 40“ einen Kreis mit einer Mitte an der Schwenkmittelachse O1 des oberen Schwenkkörpers 20 gemäß 2, die durch die Lenkdrehmittelachse O2 tritt, d. h. ein kreisartiger Orbit. Im Übrigen entspricht ein Liniensegment, das die Schwenkmittelachse O1 und die Schwenkdrehmittelachse O2 miteinander verbindet, dem Drehradius r des Rades 40. Das „Rad 40 ist zu der Innenseite der Tangentenlinie L1 ausgerichtet“ bedeutet, dass ein vorderer Abschnitt des Rades 40 in seiner nach vorn und nach hinten weisenden Richtung (eine vordere Seite des Rades 40 ungefähr in seiner Fahrtrichtung) zu der Schwenkmittelachse O1 in Bezug auf die Tangentenlinie L1 ausgerichtet ist, d. h. die Halblinie L2 ist zu der Schwenkmittelachse O1 in Bezug auf die Tangentenlinie L1 ausgerichtet.More specifically, the calculation and control unit operates 80 the steering actuator 50 so that the wheel 40 to the inside of the tangent line L1 to the orbit C of the wheel 40 at the position of the wheel 40 is aligned, that is more precisely at the position of the Lenkdrehmittelachse O2 of the wheel 40 in plan view, as shown in the 4A and 4B is shown, preferably so that all wheels 40 attached to the counterweight unit 30 are provided, meet the above-mentioned condition. In this condition, the "position of the steering center axis means O2 of the wheel 40 "following: in the case where the two or more wheels 40 (in the 4A and 4B : the two wheels 40 ) in one piece about a common Lenkdrehmittelachse O2 are rotated, the position corresponds to the Lenkdrehmittelachse O2 a position of the common Lenkdrehmittelachse O2 the wheels; in the case where the two or more wheels 40 individually steered, corresponds to the position of the steering center axis O2 a steering central axis for each of the wheels. In addition, the "orbit C of the wheel 40" means a circle having a center at the pivot center axis O1 of the upper pivoting body 20 according to 2 passing through the steering axis of rotation O2 occurs, ie a circular orbit. Incidentally, a line segment corresponding to the pivot center axis O1 and the pivot axis of rotation O2 connects to each other, the turning radius r of the wheel 40 , The wheel 40 is at the inside of the tangent line L1 aligned "means that a front section of the wheel 40 in its forward and backward direction (a front side of the wheel 40 approximately in its direction of travel) to the pivot axis O1 in relation to the tangent line L1 aligned, ie the half-line L2 is to the pivot axis O1 in relation to the tangent line L1 aligned.

Ein spezifischer Wert des Solllenkwinkels θ0 wird auf der Basis von zuvor erfolgenden Untersuchungen und Studien bestimmt. Beispielsweise ist es möglich, ein Experiment und eine Analyse auszuführen, um den Lenkwinkel θ herauszufinden, der ermöglicht, dass der Drehradius r des Rades 40 konstant gehalten wird unabhängig von einer Zentrifugalkraft, die auf die Gegengewichtseinheit während der Drehfahrt der Gegengewichtseinheit 30 einwirkt, und dass der herausgefundene Winkel θ als der Solllenkwinkel θ0 festgelegt wird. Das Experiment und die Analyse werden vorzugsweise unter der Bedingung einer nicht aufgehängten Last ausgeführt, d. h. eine Bedingung einer maximierten Last, die dem Rad 40 auferlegt wird. Der Solllenkwinkel θ0 kann beispielsweise auf der Basis einer Bodenkontaktlänge Lc des Rades 40 gemäß 5B bestimmt werden. Die Bodenkontaktlänge Lc ist eine Länge in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Rades 40 von einem Abschnitt des Rades 40, der mit dem Boden G in Kontakt steht. Beispielsweise ist der Solllenkwinkel θ0 auf einen geringeren Wert festgelegt, wenn die Bodenkontaktlänge Lc größer wird. Genauer gesagt kann in einer in 5A gezeigten Draufsicht der Solllenkwinkel θ0 in der folgenden Weise festgelegt werden.A specific value of the target steering angle θ 0 is determined on the basis of previous examinations and studies. For example, it is possible to perform an experiment and an analysis to find out the steering angle θ that allows the turning radius r of the wheel 40 is held constant regardless of a centrifugal force acting on the counterweight unit during the rotation of the counterweight unit 30 acts and that the found angle θ is set as the target steering angle θ 0 . The experiment and the analysis are preferably carried out under the condition of a non-suspended load, ie a condition of a maximized load imposed on the wheel 40 is imposed. The target steering angle θ 0 may be, for example, based on a ground contact length Lc of the wheel 40 according to 5B be determined. The ground contact length Lc is a length in the front and rear direction of the wheel 40 from a section of the wheel 40 which is in contact with the bottom G. For example, the target steering angle θ 0 is set to a smaller value as the ground contact length Lc becomes larger. More specifically, in an in 5A shown plan view of the target steering angle θ 0 are set in the following manner.

Festlegen eines ersten Referenzpunktes P1Defining a first reference point P1

Wie dies in 5A gezeigt ist, wird ein Punkt, der auf der Tangentenlinie L1 liegt und sich vor der Lenkdrehmittelachse O2 des Rades 40 in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Rades 50 um einen Abstand aus „Koeffizient a“ x „Bodenkontaktlinie Lc“ befindet, als ein erster Referenzpunkt G1 festgelegt. Der Koeffizient a kann auf verschiedene Werte beispielsweise in dem Bereich von 1,3 bis 1,5 oder auf 1,5 festgelegt werden.Like this in 5A is shown, a point that is on the tangent line L1 lies and in front of the Lenkdrehmittelachse O2 of the wheel 40 in the forward and backward direction of the wheel 50 by a distance from "coefficient a" x "ground contact line Lc", as a first reference point G1 established. The coefficient a can be set to various values, for example, in the range of 1.3 to 1.5 or 1.5.

Einstellen der Hilfslinie L3Setting the auxiliary line L3

Eine gerade Linie, die parallel zu der Tangentenlinie L1 und beabstandet von der Tangentenlinie L1 um einen Abstand B nach innen von dem Orbit C ist, wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, ist als eine Hilfslinie L3 festgelegt. Der Abstand B ist eine bestimmte Länge, die auf der Basis einer Anordnung der Vielzahl an Rädern 40, der Maße von jedem der Räder 40 etc. bestimmt wird. Beispielsweise kann in dem Fall des einstückigen Lenkens der beiden Räder 40 um die Lenkdrehmittelachse O2 als der Abstand B ein Abstand zwischen der Lenkdrehmittelachse O2 und einer Mitte O3 von einem der Räder 40, das an der Innenseite des Orbits C in der Draufsicht angeordnet ist, eingestellt werden.A straight line parallel to the tangent line L1 and spaced from the tangent line L1 is a distance B inward from the orbit C, as shown in the 4A and 4B is shown as an auxiliary line L3 established. The distance B is a certain length based on an arrangement of the plurality of wheels 40 , the dimensions of each of the wheels 40 etc. is determined. For example, in the case of integrally steering the two wheels 40 around the steering turning center O2 as the distance B, a distance between the Lenkdrehmittelachse O2 and a middle O3 from one of the wheels 40 set on the inside of the orbit C in plan view.

Einstellung des zweiten Referenzpunktes P2Setting the second reference point P2

Ein Schnittpunkt zwischen einer geraden Linie L4 und der Hilfslinie L3 ist als ein zweiter Referenzpunkt P2 festgelegt, wobei die Linie L4 durch den ersten Referenzpunkt P1 tritt und senkrecht die Tangentenlinie L1 kreuzt.An intersection between a straight line L4 and the auxiliary line L3 is as a second reference point P2 set, with the line L4 through the first reference point P1 occurs and perpendicular to the tangent line L1 crosses.

Einstellen des Solllenkwinkels θ0 Setting the target steering angle θ 0

Ein Lenkwinkel, der ermöglicht, dass die Halblinie L2, die sich von der Lenkdrehmittelachse O2 des Rades 40 zu einer nach vorn weisenden Seite in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Rades 40 erstreckt, durch den zweiten Referenzpunkt P2 tritt, wird als ein Solllenkwinkel θ0 festgelegt. Beispielsweise wird ein spezifischer Wert des Solllenkwinkels θ0 in dem Bereich von 0,5 bis 1,5 Grad oder auf 1 Grad festgelegt. 5A zeigt die Räder 40 in einer derartigen Stellung, dass ihre nach vorn und nach hinten weisende Richtung parallel zu der Tangentenlinie L1 ist, d. h. die Räder 40 vor der Korrektur des Lenkwinkels θ anhand der durchgehenden Linie, und zeigt das Rad 40 nach der Korrektur des Lenkwinkels θ anhand der Strichpunktlinie mit zwei Punkten.A steering angle that allows the half-line L2 extending from the steering axis of rotation O2 of the wheel 40 to a forward facing side in the forward and backward direction of the wheel 40 extends through the second reference point P2 is set as a target steering angle θ 0 . For example, a specific value of the target steering angle θ 0 is set in the range of 0.5 to 1.5 degrees or 1 degree. 5A shows the wheels 40 in such a position that its forward and backward direction is parallel to the tangent line L1 is, ie the wheels 40 before the correction of the steering angle θ by the solid line, and shows the wheel 40 after correcting the steering angle θ using the two-dot chain line.

Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist dazu in der Lage, zu verhindern, dass der Drehradius r des Rades 40 größer als ein normaler Drehradius während einer Drehfahrt der Gegengewichtseinheit 30 wird, indem der Lenkwinkel θ von jedem der Räder 40 so gesteuert wird, dass die Halblinie L2, die eine Ausrichtung des Rades 40 zu der Innenseite der Tangentenlinie L1 zeigt, zu dem Orbit C ausgerichtet wird, womit die Nachteile aufgrund einer Zunahme des Drehradius vermieden werden. Im Übrigen ist es möglich, einen Betrieb zum Wiederherstellen des erhöhten Drehradius R auf seinen ursprünglichen Zustand zu beseitigen oder zu vereinfachen, wodurch ein Verbessern der Betriebseffizienz des Krans 10 ermöglich wird.The device described above is capable of preventing the turning radius r of the wheel 40 greater than a normal radius of rotation during a counter-unit rotation movement 30 is determined by the steering angle θ of each of the wheels 40 so controlled that the half line L2 that an alignment of the wheel 40 to the inside of the tangent line L1 points to which orbit C is aligned, thus avoiding the disadvantages due to an increase in the turning radius. Incidentally, it is possible to eliminate or simplify an operation for restoring the increased turning radius R to its original state, thereby improving the operating efficiency of the crane 10 is possible.

Genauer gesagt erzeugt das Vermeiden einer Zunahme des Drehradius r des Rades 40 die folgenden vorteilhaften Wirkungen.

  1. (a) In dem Fall, bei dem die Gegengewichtseinheit 30 mit dem oberen Schwenkkörper 20 durch das Einheitskörperverbindungselement 32 so verbunden ist, dass sie zu dem Boden G neigbar ist, wie dies in 1 gezeigt ist, kann die Neigung der Gegengewichtseinheit 30 in Bezug auf den Boden G aufgrund der Zunahme des Drehradius r vermieden werden. Dies ermöglicht ein Vermeiden eines Ungleichgewichts der jeweiligen Lasten, die auf die Räder 40 aufgebracht werden, oder einer Verformung des Rades 40 aufgrund der Neigung, was zu einer verbesserten Lebensdauer des Rades 40 führt.
  2. (b) In dem Fall der Gegengewichtseinheit 30, die mit dem oberen Schwenkkörper 20 durch das Einheitskörperverbindungselement 32 verbunden ist, um so auszuschließen, dass die Gegengewichtseinheit 30 sich zu dem Boden G beispielsweise in dem Fall neigt, bei dem die Verbindung durch die Verwendung einer Vielzahl an Elementen erreicht wird, die Seite an Seite in einer nach oben und nach unten weisenden Beziehung angeordnet sind, wie dies in 9C gezeigt ist, kann die Verformung des Rades 40 aufgrund der Zunahme des Drehradius vermieden werden. Folglich kann auch in diesem Fall die Lebensdauer des Rades 40 verbessert werden.
  3. (c) In dem Fall, bei dem die Gegengewichtseinheit 30 nicht direkt mit dem oberen Schwenkkörper 20 verbunden ist, kann verhindert werden, dass die Gegengewichtseinheit 30 in einer Richtung des Drehradius schwingt, wenn die Gegengewichtseinheit 30 von dem Boden G unter einer Bedingung eines erhöhten Drehradius der Gegengewichtseinheit 30 aufschwimmt.
More specifically, avoidance of an increase in the rotational radius r of the wheel 40 the following advantageous effects.
  1. (a) In the case where the counterweight unit 30 with the upper swivel body 20 through the unit body connector 32 is connected so that it is tiltable to the ground G, as in 1 can be shown, the inclination of the counterweight unit 30 with respect to the ground G due to the increase of the turning radius r are avoided. This allows avoidance of imbalance of the respective loads acting on the wheels 40 be applied, or a deformation of the wheel 40 due to the inclination, resulting in improved life of the wheel 40 leads.
  2. (b) In the case of the counterweight unit 30 that with the upper swivel body 20 through the unit body connector 32 is connected so as to preclude the counterweight unit 30 for example, in the case where the connection is achieved by the use of a plurality of members arranged side by side in an up-and-down relationship, as shown in FIG 9C can be shown, the deformation of the wheel 40 due to the increase in the radius of rotation can be avoided. Consequently, in this case too, the life of the wheel 40 be improved.
  3. (c) In the case where the counterweight unit 30 not directly with the upper swivel body 20 can be prevented, the counterweight unit 30 swings in one direction of the turning radius when the counterweight unit 30 from the ground G under a condition of increased turning radius of the counterweight unit 30 floats.

Darüber hinaus kann die Berechnungs- und Steuereinheit 80 gemäß dem in 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, die den Solllenkwinkel-Speicherabschnitt 83 aufweist, welcher in diesem einen Solllenkwinkel θ0 speichert, der als ein angemessener Winkel des Rades 40 entsprechend jeder Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 vorbestimmt ist, und daran angepasst ist, den Lenkaktuator 50 so zu steuern, dass der Ist-Lenkwinkel θ des Rades 40 mit dem Solllenkwinkel θ0 in Übereinstimmung gebracht wird, eine Steuerung ausführen, die im Hinblick auf eine Ansprechgeschwindigkeit der Lenksteuerung des Rades im Vergleich zu dem Fall vereinfacht und verbessert ist, bei dem ein angemessener Lenkwinkel θ des Rades 40 während eines Drehfahrvorgangs auf einer Echtzeitbasis berechnet wird.In addition, the calculation and control unit 80 according to the in 3 shown first embodiment, the target steering angle storage section 83 which stores therein a target steering angle θ 0 which is considered to be an appropriate angle of the wheel 40 corresponding to each pivoting direction of the upper pivoting body 20 is predetermined, and adapted to the steering actuator 50 so that the actual steering angle θ of the wheel 40 is matched with the target steering angle θ 0 , perform control that is simplified and improved in view of a response speed of the steering control of the wheel as compared with the case where an appropriate steering angle θ of the wheel 40 during a turn on a real time basis.

Im Übrigen hat das Signal, das in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 der Berechnungs- und Steuereinheit 80 eingegeben wird, das ein von dem oberen Schwenkkörper 20 ausgegebenes elektrisches Signal ist, einen Vorteil dahingehend, dass es auf ein Ausführungsbeispiel eines Aufbaus anwendbar ist, bei dem keines der Räder 40 drehend angetrieben wird, wie beispielsweise bei dem dritten Ausführungsbeispiel, das nachstehend beschrieben ist.Incidentally, the signal included in the pan identification signal receiving section has 81 the calculation and control unit 80 is input, the one of the upper pivot body 20 output electrical signal is an advantage in that it is applicable to an embodiment of a structure in which none of the wheels 40 is driven in rotation, as for example in the third embodiment, which is described below.

Nachstehend ist eine Lenksteuervorrichtung 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Während die Lenksteuervorrichtung 1 des in 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels den Lenkwinkel des Rades 40 steuert, wenn ein Signal zum Schwenken des oberen Schwenkkörpers 20 in die Berechnungs- und Steuereinheit 80 eingegeben wird, ist die Lenksteuervorrichtung 101 des zweiten Ausführungsbeispiels so aufgebaut, dass sie den Lenkwinkel des Rades 40 steuert, wenn die Erhöhung des Drehradius r des Rades 40 erfasst wird. Dieser Unterschied ist nachstehend detaillierter beschrieben. In dem zweiten Ausführungsbeispiel und in dem nachstehend beschriebenen dritten und vierten Ausführungsbeispiel werden der untere Körper 15, der obere Schwenkkörper 20, die Gegengewichtseinheit 30 und der Lenkaktuator 50, die jeweils bei dem Kran 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, als gemeinsame Komponenten verwendet, und daher unterbleibt deren erneute Beschreibung in den nachstehend erläuterten Ausführungsbeispielen.Below is a steering control device 101 according to a second embodiment of the present invention with reference to 6 described. While the steering control device 1 of in 3 shown first embodiment, the steering angle of the wheel 40 controls when a signal to pivot the upper pivot body 20 in the calculation and control unit 80 is input, is the steering control device 101 of the second embodiment is constructed so that it the steering angle of the wheel 40 controls when increasing the turning radius r of the wheel 40 is detected. This difference is described in more detail below. In the second embodiment and in the third and fourth embodiments described below, the lower body becomes 15 , the upper swivel body 20 , the counterweight unit 30 and the steering actuator 50 , each at the crane 10 According to the first embodiment, are used as common components, and therefore omitted their re-description in the embodiments explained below.

Wie dies in 6 gezeigt ist, hat die Lenksteuervorrichtung 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Lastsensor 74 und einen Neigungssensor 76 zusätzlich zu dem Lenkwinkelsensor 72 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Lenksteuervorrichtung 101 hat eine Berechnungs- und Steuereinheit 80, die einen Lastsignal-Empfangsabschnitt 84, einen Speicherabschnitt 85 für eine zulässige Lastverteilung, einen Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt 86 und einen Speicherabschnitt 87 für einen zulässigen Neigungswinkel zusätzlich zu dem Berechnungsabschnitt 80a, dem Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81, dem Lenkwinkelsignal-Empfangsabschnitt 82 und dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt 83 des ersten Ausführungsbeispiels aufweist.Like this in 6 is shown has the steering control device 101 according to the second embodiment, a load sensor 74 and a tilt sensor 76 in addition to the steering angle sensor 72 of the first embodiment. The steering control device 101 has a calculation and control unit 80 comprising a load signal receiving section 84 , a storage section 85 for an allowable load distribution, a tilt angle signal receiving section 86 and a storage section 87 for an allowable inclination angle in addition to the calculating portion 80a , the pan identification signal receiving section 81 , the steering angle signal receiving section 82 and the target steering angle storage section 83 of the first embodiment.

Der Lastsensor 74 ist so gestaltet, dass er eine Last erfasst, die auf jedes der Räder 40 der Gegengewichtseinheit 30 aufgebracht wird, und ist beispielsweise an einer nicht graphisch gezeigten Aufhängungsvorrichtung für das Rad 40 eingebaut. Der Lastsensor 74 ist so betreibbar, dass er eine auf das Rad 40 aufgebrachte Last auf der Basis eines hydraulischen Drucks eines Dämpfers, der in der Aufhängungsvorrichtung umfasst ist, oder eines Expansionsbetrages (Ausdehnungsbetrages) des Dämpfers oder einer Feder, die in der Aufhängungsvorrichtung umfasst ist, erfasst. Der Lastsignal-Empfangsabschnitt 84 empfängt ein Signal, das von dem Lastsensor 74 ausgegeben wird, d. h. ein Informationssignal, das eine Last anzeigt, die auf jedes der Räder 40 aufgebracht wird, und gibt das empfangene Signal in den Berechnungsabschnitt 80a ein. Der Speicherabschnitt 85 für die zulässige Lastverteilung speichert in diesem einen vorbestimmten zulässigen Wert eines Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der ein Grad einer Ungleichförmigkeit unter den jeweiligen Lasten, die auf die Räder 40 aufgebracht werden, anzeigt. Die Einzelheiten des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades sind nachstehend beschrieben.The load sensor 74 is designed to capture a load on each of the wheels 40 the counterweight unit 30 is applied, and is for example on a not graphically shown suspension device for the wheel 40 built-in. The load sensor 74 is so operable that he gets one on the bike 40 applied load on the basis of a hydraulic pressure of a damper, which is included in the suspension device, or an expansion amount (expansion amount) of the damper or a spring, which is included in the suspension device detected. The load signal receiving section 84 receives a signal from the load sensor 74 is output, that is, an information signal indicative of a load on each of the wheels 40 is applied, and outputs the received signal to the calculating section 80a one. The storage section 85 for the allowable load distribution stores therein a predetermined allowable value of a load distribution nonuniformity degree, which is a degree of nonuniformity among the respective loads applied to the wheels 40 applied, indicates. The details of Load distribution nonuniformity are described below.

Der Neigungssensor 76 ist so betreibbar, dass er einen Neigungswinkel des Einheitskörpers 35 der Gegengewichtseinheit 30 erfasst, insbesondere einen Neigungswinkel des Einheitskörpers 35 in Bezug auf einer normalen Linie zu dem Boden G. Der Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt 86 empfängt ein Signal, das von dem Neigungssensor 76 abgegeben wird, d. h. ein Informationssignal, das den Neigungswinkel der Gegengewichtseinheit 30 anzeigt, und gibt das empfangene Signal in den Berechnungsabschnitt 80a ein. Der Speicherabschnitt 87 für den zulässigen Neigungswinkel speichert in diesem einen vorbestimmten zulässigen Wert über den Neigungswinkel der Gegengewichtseinheit 30.The tilt sensor 76 is operable to have a tilt angle of the unitary body 35 the counterweight unit 30 detects, in particular an inclination angle of the unit body 35 with respect to a normal line to the ground G. The tilt angle signal receiving section 86 receives a signal from the tilt sensor 76 is output, that is, an information signal indicating the inclination angle of the counterweight unit 30 indicates and inputs the received signal to the calculating section 80a one. The storage section 87 for the allowable inclination angle stores in this a predetermined allowable value on the inclination angle of the counterweight unit 30 ,

Nachstehend ist ein Betrieb der Lenksteuervorrichtung 101 des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben und insbesondere ein Berechnungsvorgang, der durch den Berechnungsabschnitt 80a der Berechnungs- und Steuereinheit 80 ausgeführt wird.Below is an operation of the steering control device 101 of the second embodiment, and in particular, a calculation process performed by the calculating section 80a the calculation and control unit 80 is performed.

Steuerung auf der Basis des LastverteilungsungleichförmigkeitsgradesControl based on the load distribution nonuniformity

Wenn der Drehradius r des Rades 40 erhöht wird bei einer bewirkten Drehfahrt der Gegengewichtseinheit 30, die in 1 gezeigt ist, wird die Gegengewichtseinheit 30 nach innen angehoben, beispielsweise ähnlich wie bei der Gegengewichtseinheit 30, die in 9A gezeigt ist, so dass die jeweiligen Lasten, die auf die Räder 40 aufgebracht werden, zu einer Ungleichförmigkeit gebracht werden. Folglich ist es effektiv, den Lenkwinkel θ des Rades 40 auf der Basis eines Grades der Ungleichförmigkeit der Lasten zu steuern.When the turning radius r of the wheel 40 is increased in an effected rotation of the counterweight unit 30 , in the 1 shown is the counterweight unit 30 raised inwards, for example similar to the counterweight unit 30 , in the 9A is shown, so that the respective loads acting on the wheels 40 be applied to a non-uniformity. Consequently, it is effective, the steering angle θ of the wheel 40 to control on the basis of a degree of nonuniformity of the loads.

Im Hinblick darauf ist der Berechnungsabschnitt 80a der Berechnungs- und Steuereinheit 80 so aufgebaut, dass er einen Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der einen Grad der Ungleichförmigkeit unter den jeweiligen auf die Räder 40 aufgebrachten Lasten anzeigt, auf der Basis des Lastsignals, das von dem Lastsensor 74 über den Lastsignal-Empfangsabschnitt 84 eingegeben wird, berechnet und dann den berechneten Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad mit dem zulässigen Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades vergleicht. Genauer gesagt kann der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad beispielsweise erlangt werden, indem eine Differenz zwischen einem maximalen Wert und einem minimalen Wert der jeweiligen auf die Räder 40 aufgebrachten Lasten berechnet werden kann, oder indem eine Differenz zwischen einem Durchschnittswert der Lasten sämtlicher Räder 40 und der Last von einem beliebigen Rad der Räder 40 in Bezug auf jedes der Räder 40 berechnet wird und die Summe der sich ergebenden Differenzen berechnet wird. Gleichzeitig zu der vorstehend erläuterten Berechnung liest der Berechnungsabschnitt 80a den zulässigen Wert des Lastverteilungsunförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt 85 für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, um den gelesenen zulässigen Wert mit dem berechneten Ist-Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad zu vergleichen, und steuert den Lenkaktuator 50 gemäß der sich ergebenden Differenz. Genauer gesagt führt in dem Fall, bei dem der Ist-Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad gleich wie oder geringer als der zulässige Wert ist, die Berechnungs- und Steuereinheit 80 eine Steuerung aus, bei der der Lenkwinkel θ bei Null Grad gehalten wird, d. h. sie führt eine Steuerung aus, bei der eine Ausrichtung von jedem der Räder 40 in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung mit der Ausrichtung der Tangentenlinie L1 des Orbits C in Übereinstimmung gebracht wird (siehe 4); wobei in dem Fall, bei dem der Ist-Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad größer als der zulässige Wert ist, die Berechnungs- und Steuereinheit 80 eine Steuerung ausführt, bei der der Lenkwinkel θ des Rades 40 korrigiert wird, wobei beispielsweise der Lenkwinkel θ zu dem Solllenkwinkel θ0 korrigiert wird, der ein vorbestimmter angemessener Lenkwinkel ist.In this regard, the calculation section is 80a the calculation and control unit 80 so constructed that it has a load distribution nonuniformity degree, which has a degree of nonuniformity among the respective ones on the wheels 40 indicates applied loads, based on the load signal from the load sensor 74 via the load signal receiving section 84 is inputted, calculated, and then compares the calculated load distribution nonuniformity degree with the allowable value of the load distribution nonuniformity degree. More specifically, the load distribution nonuniformity degree can be obtained, for example, by taking a difference between a maximum value and a minimum value of the respective ones on the wheels 40 applied loads, or by a difference between an average value of the loads of all wheels 40 and the load from any wheel of the wheels 40 in relation to each of the wheels 40 is calculated and the sum of the resulting differences is calculated. Simultaneously with the calculation explained above, the calculating section reads 80a the allowable value of the load distribution irregularity degree in the storage section 85 is stored for the allowable load distribution to compare the read allowable value with the calculated actual load distribution nonuniformity degree, and controls the steering actuator 50 according to the resulting difference. More specifically, in the case where the actual load distribution nonuniformity degree is equal to or less than the allowable value, the calculation and control unit performs 80 a control in which the steering angle θ is kept at zero degrees, that is, it performs a control in which an alignment of each of the wheels 40 in the forward and backward direction with the orientation of the tangent line L1 of the orbit C is brought into agreement (see 4 ); wherein, in the case where the actual load distribution nonuniformity degree is greater than the allowable value, the calculation and control unit 80 performs a control in which the steering angle θ of the wheel 40 is corrected, for example, wherein the steering angle θ is corrected to the target steering angle θ 0 , which is a predetermined appropriate steering angle.

Steuerung auf der Basis des NeigungswinkelsControl based on the angle of inclination

Da die Gegengewichtseinheit 30 während der Zunahme des Drehradius r der Gegengewichtseinheit 30, die in 1 gezeigt ist, geneigt wird, wie dies vorstehend erwähnt ist, ist es ebenfalls effektiv, den Lenkwinkel θ des Rades 40 auf der Basis eines Neigungswinkels der Gegengewichtseinheit 30 zu steuern.Because the counterweight unit 30 during the increase of the turning radius r of the counterweight unit 30 , in the 1 As shown above, it is also effective to control the steering angle θ of the wheel 40 based on a tilt angle of the counterweight unit 30 to control.

Im Hinblick darauf ist der Berechnungsabschnitt 80a so aufgebaut, dass ein Ist-Neigungswinkel der Gegengewichtseinheit 30, der auf der Basis eines Signals erlangt wird, das in diese von dem Neigungssensor 76 über den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt 86 eingegeben wird, mit dem zulässigen Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt 87 für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, verglichen wird und der Lenkaktuator 50 gemäß der sich ergebenden Differenz gesteuert wird. Genauer gesagt führt in dem Fall, in dem der Ist-Neigungswinkel gleich wie oder geringer als der zulässige Wert ist, die Berechnungs- und Steuereinheit 80 eine Steuerung aus, bei der der Lenkwinkel θ bei Null Grad gehalten wird, d. h. sie führt eine Steuerung aus, bei der eine Ausrichtung von jedem der Räder 40 in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung mit der Tangente L1 des Orbits C (siehe 4) in Übereinstimmung gebracht wird; in dem Fall, bei dem der Ist-Neigungswinkel größer als der zulässige Wert ist, führt die Berechnungs- und Steuereinheit 80 eine Steuerung aus zum Korrigieren des Lenkwinkels θ des Rades 40, wie beispielsweise eine Steuerung zum Korrigieren des Lenkwinkels θ zu dem Solllenkwinkel θ0, der ein vorbestimmter angemessener Lenkwinkel ist.In this regard, the calculation section is 80a designed so that an actual inclination angle of the counterweight unit 30 which is obtained on the basis of a signal coming into it from the tilt sensor 76 about the inclination angle signal receiving section 86 is input with the allowable value of the inclination angle included in the memory section 87 is stored for the allowable inclination angle is compared and the steering actuator 50 is controlled according to the resulting difference. More specifically, in the case where the actual inclination angle is equal to or less than the allowable value, the calculation and control unit performs 80 a control in which the steering angle θ is kept at zero degrees, that is, it performs a control in which an alignment of each of the wheels 40 in the forward and backward direction with the tangent L1 of the orbit C (see 4 ) is reconciled; in the case where the actual inclination angle is larger than the allowable value, the calculation and control unit performs 80 a controller for correcting the steering angle θ of the wheel 40 , such as a Control for correcting the steering angle θ to the target steering angle θ 0 , which is a predetermined appropriate steering angle.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Berechnungs- und Steuereinheit 80 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Steuerung ausführt, bei der sie den Lenkwinkel θ bei Null Grad in dem Fall hält, bei dem der Ist-Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad und der Ist-Neigungswinkel gleich wie oder geringer als ein entsprechender vorbestimmter zulässiger Wert ist, während sie eine Steuerung ausführt, bei der sie den Ist-Lenkwinkel θ des Rades 40 auf den vorbestimmten Solllenkwinkel θ0 in dem Fall korrigiert, bei dem sowohl der Ist-Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad als auch der Ist-Neigungswinkel größer als der entsprechende vorbestimmte zulässige Wert ist. Darüber hinaus kann die Berechnungs- und Steuereinheit 80 so aufgebaut sein, dass sie eine Steuerung ausführt, bei der sie den Lenkwinkel θ größer als den Solllenkwinkel θ0 um einen Betrag gestaltet, der mit einer Erhöhung einer Differenz zwischen dem Ist-Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad und dem zulässigen Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades oder mit einer Zunahme der Differenz zwischen dem Ist-Neigungswinkel und dem zulässigen Wert des Neigungswinkels erhöht wird. Alternativ kann die Berechnungs- und Steuereinheit 80 so aufgebaut sein, dass sie eine Steuerung des Lenkwinkels θ auf der Basis von lediglich einem der beiden Differenzen ausführt: die Differenz zwischen dem Ist-Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad und dem zulässigen Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades; und die Differenz zwischen dem Ist-Neigungswinkel und dem zulässigen Wert des Neigungswinkels.In summary it can be said that the calculation and control unit 80 according to the second embodiment, executes a control in which it keeps the steering angle θ at zero degrees in the case where the actual load distribution nonuniformity degree and the actual inclination angle is equal to or less than a corresponding predetermined allowable value while performing a control in which it is the actual steering angle θ of the wheel 40 is corrected to the predetermined target steering angle θ 0 in the case where both the actual load distribution nonuniformity degree and the actual inclination angle are larger than the corresponding predetermined allowable value. In addition, the calculation and control unit 80 is configured to perform a control of making the steering angle θ greater than the target steering angle θ 0 by an amount larger than the difference between the actual load distribution nonuniformity degree and the allowable value of the load distribution nonuniformity degree or with an increase in the difference is increased between the actual inclination angle and the allowable value of the inclination angle. Alternatively, the calculation and control unit 80 be constructed to perform control of the steering angle θ on the basis of only one of the two differences: the difference between the actual load distribution nonuniformity degree and the allowable value of the load distribution nonuniformity degree; and the difference between the actual inclination angle and the allowable value of the inclination angle.

Die vorstehend erläuterte Steuerung des Lenkwinkels θ des Rades 40 kann eine übermäßige Verringerung im Drehradius r des Rades 40 involvieren, wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist; wobei in diesem Fall es erwünscht ist, die Berechnungs- und Steuereinheit 80 so zu gestalten, dass sie eine Steuerung ausführt, bei der der Ist-Lenkwinkel θ kleiner als der Solllenkwinkel θ0 gestaltet wird. Das Vorhandensein oder Fehlen der übermäßigen Verringerung des Drehradius r kann beispielsweise auf der Basis eines Erfassungssignals bestimmt werden, das von dem Lastsensor 74 und/oder dem Neigungssensor 76 ausgegeben wird. Beispielsweise kann die Berechnungs- und Steuereinheit 80 eine Beurteilung darüber ausführen, dass der Drehradius r übermäßig verringert ist, wenn der Neigungssensor 76 eine umgekehrte Neigung gegenüber jener aufgrund der Zunahme des Drehradius r des Rades 40 erfasst (beispielsweise die Neigung der in 9B gezeigten Gegengewichtseinheit 90), oder wenn der Lastsensor 74 erfasst, dass eine auf eines der Räder 40, die an einer radial inneren Seite in Bezug auf den Orbit C angeordnet sind, aufgebrachte Last geringer als eine Last ist, die auf das andere Rad 40 aufgebracht wird, das sich an einer radial äußeren Seite in Bezug auf den Orbit C befindet. Im Übrigen ist es effektiv, dass zumindest entweder der Speicherabschnitt 85 für die zulässige Lastverteilung und/oder der Speicherabschnitt 87 für den zulässigen Neigungswinkel in diesem einen zulässigen Wert zum Bestimmen über die übermäßige Verringerung des Drehradius r zusätzlich zu dem zulässigen Wert zum Bestimmen einer übermäßigen Zunahme des Drehradius r speichert.The above-explained control of the steering angle θ of the wheel 40 may be an excessive reduction in the turning radius r of the wheel 40 involve, as in the 4A and 4B is shown; in which case it is desirable to have the calculation and control unit 80 to make so that it performs a control in which the actual steering angle θ is made smaller than the target steering angle θ 0 . For example, the presence or absence of the excessive reduction in the turning radius r may be determined on the basis of a detection signal received from the load sensor 74 and / or the tilt sensor 76 is issued. For example, the calculation and control unit 80 make a judgment that the turning radius r is excessively decreased when the tilt sensor 76 a reverse slope to that due to the increase of the turning radius r of the wheel 40 captured (for example, the slope of in 9B shown counterweight unit 90 ), or if the load sensor 74 Captures that one on one of the wheels 40 applied load disposed on a radially inner side with respect to the orbit C is less than a load applied to the other wheel 40 is applied, which is located on a radially outer side with respect to the orbit C. Incidentally, it is effective that at least either the memory section 85 for the permissible load distribution and / or the storage section 87 for the allowable inclination angle in this one allowable value for determining over the excessive reduction of the turning radius r in addition to the allowable value for determining an excessive increase of the turning radius r.

Die Neigung des Einheitskörpers 35 der in 1 gezeigten Gegengewichtseinheit 30 kann indirekt von einer Lastverteilung bei den Rädern 40 abgeleitet werden. Beispielsweise kann die Neigung des Einheitskörpers 35 auch von einer Differenz bei der Last zwischen den beiden Rädern 40, die sich jeweils an der inneren und der äußeren Seite des Orbits C in 4A und 4B befinden, in einer radialen Richtung abgeleitet werden.The inclination of the unitary body 35 the in 1 shown counterweight unit 30 can indirectly from a load distribution at the wheels 40 be derived. For example, the inclination of the unit body 35 also from a difference in the load between the two wheels 40 , which respectively on the inner and the outer side of the orbit C in 4A and 4B be derived in a radial direction.

Alternativ kann die Lenksteuervorrichtung 101 derart aufgebaut sein, dass: in dem Fall, bei dem der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad der Räder 40 der Gegengewichtseinheit 30 oder der Neigungswinkel des Einheitskörpers 35 der Gegengewichtseinheit 30 gleich wie oder geringer als ein entsprechender Wert der zulässigen Werte ist, die Lenksteuervorrichtung 101 eine Steuerung ausführt, bei der sie den Lenkwinkel θ in Übereinstimmung mit dem Solllenkwinkel θ0 ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bringt; in dem Fall, bei dem der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad oder der Neigungswinkel größer als der entsprechende Wert der zulässigen Werte ist, die Lenksteuervorrichtung 101 eine Steuerung ausführt, bei der sie den Lenkwinkel θ des Rades 40 größer als den Solllenkwinkel θ0 um einen Betrag des Übermaßes gestaltet.Alternatively, the steering control device 101 be constructed such that: in the case where the load distribution nonuniformity of the wheels 40 the counterweight unit 30 or the inclination angle of the unit body 35 the counterweight unit 30 is equal to or less than a corresponding value of the allowable values, the steering control device 101 performs a control in which it brings the steering angle θ in accordance with the target steering angle θ 0, similar to the first embodiment; in the case where the load distribution nonuniformity degree or the inclination angle is larger than the corresponding value of the allowable values, the steering control device 101 performs a control in which they the steering angle θ of the wheel 40 greater than the target steering angle θ 0 designed by an amount of oversize.

Die vorstehend erwähnte Steuerung des Lenkwinkels θ auf der Basis des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades von jedem der Räder 40 ermöglicht ein zuverlässiges Vermeiden der Ungleichförmigkeit der jeweiligen Lasten, die auf die jeweiligen Räder 40 aufgrund der Zunahme des Drehradius r aufgebracht werden, und die Steuerung des Lenkwinkels θ auf der Basis des Neigungswinkels der Gegengewichtseinheit 30 ermöglicht ein zuverlässiges Vermeiden der Neigung der Gegengewichtseinheit 30 (insbesondere ihres Einheitskörpers 35) aufgrund der Zunahme des Drehradius r. Außerdem kann die Berechnungs- und Steuereinheit 80, die so aufgebaut ist, dass sie die Steuerung auf der Basis des Ist-Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades und/oder des Ist-Neigungswinkels ausführt, in breitem Maße auf verschiedene Kräne angewendet werden, die sich wesentlich voneinander im Hinblick auf das Modell oder den Radius der Gegengewichtseinheit 30 unterscheiden im Vergleich zu jenem Kran, der so aufgebaut ist, dass der Lenkwinkel θ des Rades 40 auf der Basis von lediglich der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 gesteuert wird.The aforementioned control of the steering angle θ based on the load distribution nonuniformity degree of each of the wheels 40 allows reliable avoidance of non-uniformity of the respective loads acting on the respective wheels 40 due to the increase of the turning radius r, and the control of the steering angle θ on the basis of the inclination angle of the counterweight unit 30 allows reliable avoidance of the inclination of the counterweight unit 30 (especially their unitary body 35 ) due to the increase of the turning radius r. In addition, the calculation and control unit 80 , which is designed to perform the control on the basis of the actual load distribution nonuniformity degree and / or the actual inclination angle, are widely applied to various cranes substantially different from each other with respect to the model or the radius of the counterweight unit 30 differ in comparison to that crane, which is constructed so that the steering angle θ of the wheel 40 on the basis of only the pivoting direction of the upper pivoting body 20 is controlled.

Nachstehend ist eine Lenksteuervorrichtung 201 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Die Lenksteuervorrichtung 201 hat einen Antriebsaktuator 260 für ein drehendes Antreiben der Räder 40 mittels hydraulischem Druck zusätzlich zu den Komponenten der Lenksteuervorrichtung 101 (die in 6 gezeigt ist) bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. In Verbindung mit dem Antriebsaktuator 260 sind eine Vielzahl an Sensoren vorgesehen, die jeweilige Erfassungssignale erzeugen, die in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 als Signale zum Identifizieren der Schwenkrichtung oder der Drehrichtung eingegeben werden. Die Einzelheiten der Lenksteuervorrichtung 201 sind nachstehend beschrieben.Below is a steering control device 201 according to the third embodiment of the present invention with reference to 7 described. The steering control device 201 has a drive actuator 260 for a rotating driving of the wheels 40 by means of hydraulic pressure in addition to the components of the steering control device 101 (in the 6 shown) in the second embodiment. In conjunction with the drive actuator 260 a plurality of sensors are provided which generate respective detection signals input to the pan identification signal receiving section 81 are entered as signals for identifying the pivoting direction or the direction of rotation. The details of the steering control device 201 are described below.

Zusätzlich zu dem Antriebsaktuator 260 hat die Lenksteuervorrichtung 201 eine Hydraulikdruckquelle 261 zum Liefern von hydraulischem Druck zu dem Antriebsaktuator 260, ein Wahlventil 262, das zwischen der Hydraulikdruckquelle 261 und dem Antriebsaktuator 260 vorgesehen ist, und einen Hydraulikdrucksignalsensor 263.In addition to the drive actuator 260 has the steering control device 201 a hydraulic pressure source 261 for supplying hydraulic pressure to the drive actuator 260 , a selector valve 262 that is between the hydraulic pressure source 261 and the drive actuator 260 is provided, and a hydraulic pressure signal sensor 263 ,

Das Wahlventil 262 ist so gestaltet, dass es zwischen den Betriebsmodi des Antriebsaktuators 260 schaltet. Das Wahlventil 262 hat eine Vielzahl an zu wählenden Positionen, und die gewählten Positionen werden gemäß einem hydraulischen Signal (Pilotsignal) geschaltet, die in dieses für eine Betriebsinstruktion des Antriebsaktuators 260 eingegeben werden. Das Wahlventil 262 ist so betreibbar, dass es ein Liefern/Nicht-Liefern von hydraulischem Druck von der Hydraulikdruckquelle 261 zu dem Antriebsaktuator 260 schaltet und die Lieferrichtungen des hydraulischen Drucks, d. h. die Schaltantriebsrichtungen der Räder 40 durch den Antriebsaktuator 260 schaltet, indem die gewählte Position geschaltet wird.The selector valve 262 is designed so that it is between the operating modes of the drive actuator 260 on. The selector valve 262 has a plurality of positions to be selected, and the selected positions are switched in accordance with a hydraulic signal (pilot signal), which is in this for an operation instruction of the drive actuator 260 be entered. The selector valve 262 is operable to supply / not supply hydraulic pressure from the hydraulic pressure source 261 to the drive actuator 260 switches and the delivery directions of the hydraulic pressure, ie the Schaltantriebsrichtungen the wheels 40 through the drive actuator 260 switches by switching the selected position.

Der Antriebsaktuator 260 ist aus einem hydraulischen Aktuator, der daran angepasst ist, dass er durch den von der Hydraulikdruckquelle 261, d. h. beispielsweise ein Hydraulikmotor, gelieferten hydraulischen Druck angetrieben wird, ausgebildet und ist an dem Einheitskörper 35 der in 1 gezeigten Gegengewichtseinheit 30 befestigt. Der Antriebsaktuator 260 treibt drehend die Räder 40 in einer Richtung, die der gewählten Position des Wahlventils 262 entspricht, an und hält das Antreiben an.The drive actuator 260 is a hydraulic actuator that is adapted to be by the hydraulic pressure source 261 That is, for example, a hydraulic motor, supplied hydraulic pressure is driven, is formed and is on the unit body 35 the in 1 shown counterweight unit 30 attached. The drive actuator 260 rotates the wheels 40 in one direction, the selected position of the selector valve 262 corresponds to, and stops driving.

Das Drehantreiben der Räder 40 durch den Antriebsaktuator 260 bewirkt, dass die Gegengewichtseinheit 30 in einer Drehrichtung des Uhrzeigersinns oder des Gegenuhrzeigersinns in der Draufsicht gemäß den 4A und 4B fährt (selbst angetrieben wird). In der Lenksteuervorrichtung 201 ist das in den Antriebsaktuator 260 gemäß 7 eingegebene Betriebsinstruktionshydrauliksignal als ein Schwenkidentifikationssignal verwendbar zum Identifizieren der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20. Im Hinblick darauf ist der Hydraulikdrucksignalsensor 263 so aufgebaut, dass er das Betriebsinstruktionshydrauliksignal, das in den Antriebsaktuator 260 eingegeben wird, in ein elektrisches Signal umwandelt und das sich ergebende elektrische Signal in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 als ein Schwenkidentifikationssignal eingibt, das ein elektrisches Signal zum Identifizieren der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 ist.The rotary driving of the wheels 40 through the drive actuator 260 causes the counterweight unit 30 in a clockwise or counterclockwise direction in the plan view according to FIGS 4A and 4B drives (self-propelled). In the steering control device 201 is that in the drive actuator 260 according to 7 inputted operation instruction hydraulic signal as a swivel identification signal usable for identifying the pivoting direction of the upper swivel body 20 , In view of this, the hydraulic pressure signal sensor is 263 configured to receive the operating instruction hydraulic signal that is in the drive actuator 260 is input, converted into an electric signal and the resulting electric signal in the pan identification signal receiving section 81 as a pan identification signal indicative of an electrical signal for identifying the pan direction of the pan top body 20 is.

So wie das vorstehend erwähnte Hydrauliksignal ist die Lieferrichtung des hydraulischen Drucks zu dem Antriebsaktuator 260 ebenfalls als eine Information zum Identifizieren der Schwenkrichtung verwendbar. Daher kann anstelle des (oder zusätzlich zu dem) Hydraulikdrucksignalsensor 263 ein Antriebshydraulikdrucksensor 264 zum Erfassen der Lieferrichtung des hydraulischen Drucks von dem Wahlventil 262 zu dem Antriebsaktuator 260, wie dies anhand einer gestrichelten Linie mit zwei Punkten gezeigt ist, angewendet werden. Der Antriebshydraulikdrucksensor 264 ist so betreibbar, dass er ein elektrisches Signal zum Ermöglichen, dass die Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 identifiziert wird, auf der Basis einer Lieferrichtung eines Antriebshydraulikdrucks zu dem Antriebsaktuator 260 erzeugt und das sich ergebende elektrische Signal zu dem Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 eingibt.Like the hydraulic signal mentioned above, the delivery direction of the hydraulic pressure to the drive actuator 260 also usable as information for identifying the panning direction. Therefore, instead of (or in addition to) the hydraulic pressure signal sensor 263 a drive hydraulic pressure sensor 264 for detecting the delivery direction of the hydraulic pressure from the selector valve 262 to the drive actuator 260 , as shown by a dashed line with two points are applied. The drive hydraulic pressure sensor 264 is operable to provide an electrical signal to enable the pivoting direction of the upper pivoting body 20 is identified on the basis of a delivery direction of a drive hydraulic pressure to the drive actuator 260 and the resulting electrical signal to the pan identification signal receiving section 81 enters.

In der Lenksteuervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel werden in der Vorrichtung, die den Hydraulikdrucksensor wie beispielsweise den Hydraulikdrucksignalsensor 263 und/oder den Antriebshydraulikdrucksensor 264 hat, die Signale, die in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 eingegeben werden, innerhalb der Gegengewichtseinheit 30 erzeugt; wobei daher kein Bedarf darin besteht, eine neue oder zusätzliche Signalleitung vorzusehen, die den oberen Schwenkkörper 20 mit der Gegengewichtseinheit 30 verbindet, um die Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers 20 zu identifizieren. Folglich kann die vorliegende Erfindung bei einem existierenden Kran 10 angewendet werden ohne irgendwelche Änderungen mit Ausnahme bei der Gegengewichtseinheit 30.In the steering control apparatus according to the third embodiment, in the apparatus including the hydraulic pressure sensor such as the hydraulic pressure signal sensor 263 and / or the drive hydraulic pressure sensor 264 has the signals in the pan identification signal receiving section 81 entered within the counterweight unit 30 generated; therefore, there is no need to provide a new or additional signal line connecting the upper swivel body 20 with the counterweight unit 30 connects to the pivoting direction of the upper pivoting body 20 to identify. Thus, the present invention can be applied to an existing crane 10 applied without any changes except for the counterweight unit 30 ,

8 zeigt eine Lenksteuervorrichtung 301 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Während bei der in 7 gezeigten Lenksteuervorrichtung 201 der hydraulische Druck zu dem Lenkaktuator 50 von der Hydraulikdruckquelle 51 geliefert wird, die sich von der Hydraulikdruckquelle 261 für den Antriebsaktuator 260 unterscheidet, ist die Hydraulikdruckquelle 261 für den Antriebsaktuator 260 bei der in 8 gezeigten Lenksteuervorrichtung 301 eine doppelte Hydraulikdruckquelle für den Lenkaktuator 50. Anders ausgedrückt wird der Antriebshydraulikdruck für den Antriebsaktuator 20 parallel als ein Antriebshydraulikdruck für den Lenkaktuator 50 verwendet. Genauer gesagt ist die Hydraulikdruckquelle 261 für den Antriebsaktuator 260 mit dem Wahlventil 52 für den Lenkaktuator 50 durch eine Leitung 351 verbunden. 8th shows a steering control device 301 according to a fourth embodiment of the present invention. While at the in 7 shown steering control device 201 the hydraulic pressure to the steering actuator 50 from the hydraulic pressure source 51 which is different from the hydraulic pressure source 261 for the drive actuator 260 is different, is the hydraulic pressure source 261 for the drive actuator 260 at the in 8th shown steering control device 301 a double hydraulic pressure source for the steering actuator 50 , In other words, the drive hydraulic pressure for the drive actuator 20 parallel as a drive hydraulic pressure for the steering actuator 50 used. More specifically, the hydraulic pressure source 261 for the drive actuator 260 with the selector valve 52 for the steering actuator 50 through a pipe 351 connected.

In der in 8 gezeigten Lenksteuervorrichtung 301 werden beim Starten des Schwenkens des in 1 gezeigten oberen Schwenkkörpers 20 der Antriebsaktuator 260 und der Lenkaktuator 50 aktiviert und so gesteuert, dass ein Ist-Lenkwinkel θ von jedem der Räder 40 mit einem angemessenen Lenkwinkel wie beispielsweise dem Solllenkwinkel θ0 in Übereinstimmung gebracht wird. Während dieser Steuerung wird das Wahlventil 262 geöffnet, um die Lieferung von hydraulischem Druck von der Hydraulikdruckquelle 261 zu dem Antriebsaktuator 260 fortzusetzen, während das Wahlventil 52 geschlossen wird, um die Lieferung von hydraulischem Druck von der Hydraulikdruckquelle 261 zu dem Lenkaktuator 50 anzuhalten.In the in 8th shown steering control device 301 when starting to pan the in 1 shown upper swivel body 20 the drive actuator 260 and the steering actuator 50 activated and controlled so that an actual steering angle θ of each of the wheels 40 is matched with an appropriate steering angle such as the target steering angle θ 0 . During this control, the selector valve 262 opened to the supply of hydraulic pressure from the hydraulic pressure source 261 to the drive actuator 260 continue while the selector valve 52 is closed to the supply of hydraulic pressure from the hydraulic pressure source 261 to the steering actuator 50 to stop.

Bei der Lenksteuervorrichtung 301 des vierten Ausführungsbeispiels, die die Hydraulikdruckquelle 261 für den Antriebsaktuator 260 als eine Hydraulikdruckquelle zum Antreiben des Lenkaktuators 50 nutzt, kann der Aufbau und der Betrieb der Lenksteuervorrichtung 301 vereinfacht werden; alternativ kann beispielweise, indem ein Betriebsinstruktionshydraulikdruck für den Antriebsaktuator 260 als ein Antriebshydraulikdruck für den Lenkaktuator 50 genutzt wird, auch ermöglicht werden, dass der Aufbau und Betrieb der Vorrichtung vereinfacht werden. Diese Nutzung kann beispielsweise erzielt werden, indem eine Leitung, durch die das Hydrauliksignal in das Wahlventil 262 eingegeben wird, mit dem Wahlventil 52 durch eine Leitung 351b verbunden wird, die anhand einer Strichpunktlinie mit zwei Punkten in 8 gezeigt ist. Obgleich dieser Fall eine Möglichkeit einer unzureichenden Energie zum Antreiben des Lenkaktuators 50 aufgrund eines geringen Hydraulikdrucks, der zu dem Lenkaktuator 50 geliefert wird, im Vergleich zu dem vierten Ausführungsbeispiel umfasst, kann die unzureichende Antriebsenergie beispielsweise folgendermaßen abgedeckt werden: indem ein Verstärker verwendet wird, der einen zu dem Lenkaktuator 50 zu liefernden Hydraulikdruck erhöht; indem ein Hydraulikzylinder mit einer vergrößerten Zylinderbohrungsgröße als der Lenkaktuator 50 angewendet wird; oder indem der Lenkaktuator 50 und die Räder 40 durch eine Verstärkerverbindung oder dergleichen miteinander verbunden werden.In the steering control device 301 of the fourth embodiment, the hydraulic pressure source 261 for the drive actuator 260 as a hydraulic pressure source for driving the steering actuator 50 uses, the structure and operation of the steering control device 301 be simplified; alternatively, for example, by providing an operating instruction hydraulic pressure to the drive actuator 260 as a drive hydraulic pressure for the steering actuator 50 is also allowed to facilitate the construction and operation of the device. This use can be achieved, for example, by a line through which the hydraulic signal in the selector valve 262 is entered with the selector valve 52 through a pipe 351b connected by a dot-dash line with two dots in 8th is shown. Although this case, there is a possibility of insufficient power for driving the steering actuator 50 due to a low hydraulic pressure leading to the steering actuator 50 can be covered as compared with the fourth embodiment, the insufficient driving power can be covered, for example, as follows: by using an amplifier, one to the steering actuator 50 increased hydraulic pressure increases; by having a hydraulic cylinder with an enlarged cylinder bore size as the steering actuator 50 is applied; or by the steering actuator 50 and the wheels 40 be connected by an amplifier connection or the like.

Es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern beispielsweise die folgenden Änderungen und Abwandlungen umfassen kann.It should be understood that the present invention is not limited to the above-described embodiments, but may include, for example, the following changes and modifications.

Die elektrische Schaltung und die hydraulische Schaltung, die in der Lenksteuervorrichtung umfasst sind, können verschiedenartig bis zu einem Ausmaß geändert werden, bei dem die gleichen Effekte erzielt werden können. Beispielsweise kann ein Hydrauliksignal in geeigneter Weise durch ein elektrisches Signal ersetzt werden. Wenn das Instruktionshydrauliksignal für das Wahlventil 262 in 8 durch ein elektrisches Signal ersetzt wird, wird es möglich, das elektrische Signal in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt 81 direkt einzugeben, während die Sensoren 263 und 264 weggelassen werden.The electric circuit and the hydraulic circuit included in the steering control device can be variously changed to an extent in which the same effects can be obtained. For example, a hydraulic signal may be suitably replaced by an electrical signal. When the instruction hydraulic signal for the selector valve 262 in 8th is replaced by an electric signal, it becomes possible to input the electric signal into the pan identification signal receiving section 81 to enter directly while the sensors 263 and 264 be omitted.

Der angemessene Lenkwinkel θ des Rades 40, der durch die in 3 gezeigte Berechnungs- und Steuereinheit 80 gesteuert wird, kann beispielsweise in der folgenden Weise eingestellt werden.

  1. (a) Ein Lenkwinkel θ, der einem maximalen Gewicht entspricht, das auf das Rad 40 gebracht wird, d. h. ein Gewicht des in 1 gezeigten Einheitskörpers 35, kann in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt 83 als der Solllenkwinkel θ0 gespeichert werden.
  2. (b) Es ist außerdem möglich, eine Höhe einer auf das Rad 40 aufgebrachten Last zu erfassen und den Lenkwinkel θ gemäß der erfassten Höhe zu steuern. Die auf das Rad 40 aufgebrachte Last kann beispielsweise durch eine Lastzelle für ein Erfassen einer Spannung des in 1 gezeigten Hängeseils 31 oder den in 6 gezeigten Lastsensor 74 erfasst werden.
  3. (c) Der Solllenkwinkel θ0, der von dem in den 4A und 4B gezeigten Drehradius abhängt, kann in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt 83 in der Form beispielsweise einer Tabelle oder einer Zuordnung gespeichert werden.
  4. (d) Es ist außerdem möglich, den Drehradius r zum Steuern des Lenkwinkels θ gemäß dem erfassten Drehradius zu erfassen. Der Drehradius r kann beispielsweise durch einen Längensensor zum Erfassen einer Länge des in 1 gezeigten Einheitskörperverbindungselementes 32 erfasst werden oder kann beispielsweise auf der Basis eines Anhebe/Absenkwinkels des in 1 gezeigten ersten Masts 22 berechnet werden.
  5. (e) Der Solllenkwinkel θ0 kann in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit einer Drehfahrt (beispielsweise eine maximale Geschwindigkeit oder eine durchschnittliche Geschwindigkeit während einer Drehfahrt) der in 1 gezeigten Gegengewichtseinheit 30 vorbestimmt sein.
  6. (f) Es ist außerdem möglich, eine Drehzahl des Rades 40 und/oder eine Schwenkgeschwindigkeit des oberen Schwenkkörpers 20 durch einen Sensor zu erfassen und den Lenkwinkel θ gemäß dem Erfassungsergebnis zu steuern.
  7. (g) Es ist außerdem möglich, einen Innendruck des Rades 40 zu erfassen und den Lenkwinkel θ gemäß der berechneten Bodenkontaktlänge Lc des in 5B gezeigten Rades 40 auf der Basis des Erfassungsergebnisses zu steuern.
The appropriate steering angle θ of the wheel 40 who by the in 3 shown calculation and control unit 80 can be controlled, for example, can be set in the following manner.
  1. (a) A steering angle θ corresponding to a maximum weight applied to the wheel 40 is brought, ie a weight of in 1 shown unit body 35 , may be in the target steering angle storage section 83 as the target steering angle θ 0 are stored.
  2. (b) It is also possible to set a height one on the wheel 40 to detect applied load and to control the steering angle θ according to the detected height. The on the wheel 40 applied load may be, for example, by a load cell for detecting a voltage of in 1 shown hanging rope 31 or the in 6 shown load sensor 74 be recorded.
  3. (c) The target steering angle θ 0 , that of the in the 4A and 4B in the target steering angle storage section 83 be stored in the form of, for example, a table or assignment.
  4. (d) It is also possible to detect the turning radius r for controlling the steering angle θ according to the detected turning radius. The turning radius r can be adjusted, for example, by a length sensor for detecting a length of the in 1 shown unit body connecting element 32 can be detected or, for example, on the basis of a lifting / lowering angle of the in 1 shown first mast 22 be calculated.
  5. (e) The target steering angle θ 0 may vary depending on a speed of a turning travel (for example, a maximum speed or an average speed during a turning travel) of the in 1 shown counterweight unit 30 be predetermined.
  6. (f) It is also possible to have a rotational speed of the wheel 40 and / or a swivel speed of the upper swivel body 20 to detect by a sensor and to control the steering angle θ according to the detection result.
  7. (g) It is also possible to have an internal pressure of the wheel 40 to detect and the steering angle θ according to the calculated ground contact length Lc of in 5B shown wheel 40 on the basis of the detection result.

Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kran geschaffen, der mit einer Gegengewichtseinheit ausgestattet ist, die eine Vielzahl an Rädern hat, die dazu in der Lage sind, auf dem Boden in einer Drehrichtung zu laufen, wobei der Kran dazu in der Lage ist, eine Erhöhung des Schwenkradius der Räder zu vermeiden, um die Betriebseffizienz des Krans zu verbessern. Der geschaffene Kran weist folgendes auf: einen unteren Körper; einen oberen Schwenkkörper, der auf dem unteren Körper so montiert ist, dass er schwenkbar ist; eine Gegengewichtseinheit inklusive einer Vielzahl an Rädern, die jeweils auf dem Boden rollen können und einen variablen Lenkwinkel haben, wobei die Gegengewichtseinheit dazu in der Lage ist, auf dem Boden mit jeweiligen Rollbewegungen der Räder in einer Drehrichtung zu laufen, die gleich einer Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers ist, und zwar in einem Zustand, bei dem sie von dem oberen Schwenkkörper herabhängt; einen Lenkaktuator, der daran angepasst ist, die Räder um eine Lenkdrehmittelachse zu drehen, um deren Lenkwinkel zu ändern; und eine Lenksteuervorrichtung zum Steuern des Betriebs des Lenkaktuators. Die Lenksteuervorrichtung hat einen Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt, der ein Schwenkidentifikationssignal empfängt, um zu ermöglichen, dass eine Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers identifiziert wird, und ein Aktuatorbetätigungsabschnitt betätigt den Lenkaktuator so, dass die Räder zu der Innenseite einer Tangentenlinie an der Lenkdrehmittelachse der Räder zu einem Orbit der Gegengewichtseinheit ausgerichtet werden auf der Basis der Schwenkrichtung, die durch das Schwenkidentifikationssignal identifiziert wird.As described above, according to the present invention, there is provided a crane equipped with a counterweight unit having a plurality of wheels capable of running on the ground in a rotating direction, the crane being provided with a counterweight is able to avoid increasing the swing radius of the wheels to improve the operating efficiency of the crane. The created crane comprises: a lower body; an upper pivot body mounted on the lower body so as to be pivotable; a counterweight unit including a plurality of wheels each capable of rolling on the ground and having a variable steering angle, the counterweight unit being capable of running on the ground with respective rolling movements of the wheels in a rotational direction equal to a pivoting direction of the upper Swing body is, in a state in which it depends on the upper swivel body; a steering actuator adapted to rotate the wheels about a steering axis of rotation to change their steering angle; and a steering control device for controlling the operation of the steering actuator. The steering control device has a swivel identification signal receiving section that receives a swivel identification signal to enable a swivel direction of the upper swivel body to be identified, and an actuator operating section operates the steering actuator so that the wheels orbit toward the inside of a tangent line on the steering swivel center axis of the wheels the counterweight unit are aligned based on the pivoting direction identified by the swivel identification signal.

Die Lenksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung, die somit jedes der Räder der Gegengewichtseinheit zu der Innenseite der Tangentenlinie zu dem Orbit der Räder ausrichtet, kann eine Erhöhung bei dem Drehradius des Rades während der Drehfahrt der Gegengewichtseinheit vermeiden, wodurch ermöglicht wird, dass die Effizient der Kranbetriebsvorgänge verbessert wird.The steering control apparatus of the present invention thus aligning each of the wheels of the counterweight unit with the inner side of the tangent line to the orbit of the wheels can avoid an increase in the radius of rotation of the wheel during the rotation of the counterweight unit, thereby enabling the efficiency of the crane operations to be improved becomes.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat die Lenksteuervorrichtung des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt, der in ihm einen Solllenkwinkel von jedem der Räder speichert, wobei der Solllenkwinkel entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers vorbestimmt ist, wobei der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkwinkel des Rades mit dem in dem Solllenkwinkelspeicherabschnitt gespeicherten Solllenkwinkel in Übereinstimmung gebracht wird. In diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht die Steuerung des Betriebs des Lenkaktuators, dass der Lenkwinkel des Rades mit dem vorbestimmten Solllenkwinkel in Übereinstimmung gebracht wird, wobei die Berechnungs- und Steuervorgänge der Lenksteuervorrichtung im Vergleich zu dem Fall vereinfacht werden, bei dem der Solllenkwinkel während des Drehfahrvorgangs auf einer Echtzeitbasis berechnet wird.In a preferred embodiment of the present invention, the steering control device further has a target steering angle storage portion storing therein a target steering angle of each of the wheels, wherein the target steering angle is predetermined according to the swinging direction of the upper swing body, the actuator operating portion operating the steering actuator so that the target steering angle Steering angle of the wheel is brought into agreement with the stored in the target steering angle storage section target steering angle. In this embodiment, the control of the operation of the steering actuator allows the steering angle of the wheel to be matched with the predetermined target steering angle, thereby simplifying the calculation and control operations of the steering control device as compared with the case where the target steering angle during the turning operation is on one Real-time basis is calculated.

Vorzugsweise hat die Lenksteuervorrichtung des Weiteren: einen Lastsignal-Empfangsabschnitt, der ein Lastsignal empfängt, das ein Signal ist, das eine Information über die jeweiligen auf die Räder einwirkenden Lasten anzeigt; und einen Speicherabschnitt für eine zulässige Lastverteilung, der in ihm einen vorbestimmten zulässigen über einen Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad speichert, der ein Grad einer Ungleichförmigkeit zwischen den jeweiligen auf die Räder aufgebrachten Lasten anzeigt, wobei der Aktuatorbetriebsabschnitt so betreibbar ist, dass er den Betrieb des Lenkaktuators gemäß einer Differenz zwischen einem Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des in dem Speicherabschnitt für die zulässige Lastverteilung gespeicherten Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad steuert. Die Lenksteuervorrichtung steuert den Lenkwinkel von jedem der Räder auf der Basis des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der im Ansprechen auf eine Erhöhung des Drehradius des Rades zunimmt, wodurch eine geeignete Lenksteuerung zum Vermeiden der Erhöhung des Drehradius ausgeführt wird.Preferably, the steering control apparatus further comprises: a load signal receiving section that receives a load signal that is a signal indicating information about the respective loads applied to the wheels; and an allowable load sharing storage section storing therein a predetermined allowable load distribution nonuniformity indicative of a degree of nonuniformity between the respective loads applied to the wheels, the actuator operating section operable to control the operation of the steering actuator according to a difference between a load distribution nonuniformity degree derived from the load signal received by the load signal receiving section and the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load distribution storage section. The steering control device controls the steering angle of each of the wheels on the basis of the load distribution nonuniformity increasing in response to an increase in the turning radius of the wheel, thereby executing an appropriate steering control for avoiding the increase of the turning radius.

Genauer gesagt wird bevorzugt, dass die Lenksteuervorrichtung beispielsweise des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt hat, der in ihm einen Solllenkwinkel von jedem der Räder speichert, der entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers vorbestimmt ist, wobei der Aktuatorbetriebsabschnitt eine Steuerung ausführt, bei der der Lenkwinkel von jedem der Räder bei Null gehalten wird, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, gleich wie oder geringer als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades ist, der in dem Speicherabschnitt für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, während der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkwinkel von jedem der Räder gleich wie oder größer als der Solllenkwinkel gestaltet wird, der in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt gespeichert ist, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist.More specifically, it is preferable that the steering control device further has, for example, a target steering angle storage section storing therein a target steering angle of each of the wheels predetermined according to the swinging direction of the upper swing body, the actuator operating section executing a control in which the steering angle of each of the wheels is kept at zero when the load distribution nonuniformity derived from the load signal received by the load signal receiving section is equal to or less than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load sharing memory section during Actuator operating section, the steering actuator is operated so that the steering angle of each of the wheels is equal to or greater than the target steering angle is formed in the Solllenkwinkel- Memory portion is stored when the load distribution nonuniformity, which is derived from the load signal received by the load signal receiving section, is greater than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree, which is stored in the permissible load distribution memory section.

In diesem Fall kann der Aktuatorbetriebsabschnitt so aufgebaut sein, dass dann, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des in dem Speicherabschnitt für die zulässige Lastverteilung gespeicherten Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkwinkel von jedem der Räder größer als der Solllenkwinkel um einen Betrag gestaltet wird, der der Differenz zwischen dem Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem Lastsignal abgeleitet wird und dem zulässigen Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, entspricht. Dies ermöglicht eine Verwirklichung einer Lenksteuerung, die für einen tatsächlichen Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad noch eher geeignet ist.In this case, the actuator operating section may be configured such that, when the load distribution nonuniformity derived from the load signal received by the load signal receiving section is greater than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load distribution storage section, the actuator operating section Steering actuator is operated so that the steering angle of each of the wheels greater than the target steering angle is designed by an amount of the difference between the load distribution nonuniformity derived from the load signal and the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load distribution memory section is, corresponds. This makes it possible to realize a steering control that is even more suitable for an actual load distribution nonuniformity.

Alternativ wird ebenfalls bevorzugt, dass: die Lenksteuervorrichtung des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt hat, der in ihm einen Solllenkwinkel von jedem der Räder speichert, der entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers vorbestimmt ist; und wobei der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkwinkel von jedem der Räder mit dem in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt gespeicherten Solllenkwinkel in Übereinstimmung gebracht wird, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, gleich wie oder geringer als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, ist, während der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkaktuator so betrieben wird, dass er den Lenkwinkel von jedem der Räder größer als den Solllenkwinkel um einen Betrag gestaltet, der der Differenz zwischen dem Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem Lastsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, entspricht, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist.Alternatively, it is also preferable that: the steering control device further has a target steering angle storage portion that stores therein a target steering angle of each of the wheels that is predetermined according to the swinging direction of the upper swing body; and wherein the actuator operating section operates the steering actuator so as to match the steering angle of each of the wheels with the target steering angle stored in the target steering angle storage section when the load distribution nonuniformity derived from the load signal received by the load signal receiving section is equal to or while the actuator operating portion operates the steering actuator so as to operate the steering actuator to increase the steering angle of each of the wheels by greater than the target steering angle by a torque value less than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load sharing section Amount of the difference between the load distribution nonuniformity degree derived from the load signal and the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load storage section when the load distribution nonuniformity derived from the load signal received by the load signal receiving section is greater than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load sharing memory section.

Dies ermöglicht ebenfalls eine Verwirklichung einer Steuerung, die für einen tatsächlichen Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad geeignet ist, und die bei der Vermeidung einer Zunahme des Drehradius des Rades wirksam ist.This also enables realization of a control suitable for an actual load distribution nonuniformity and effective in preventing an increase in the radius of rotation of the wheel.

Es wird außerdem bevorzugt, dass die Lenksteuervorrichtung des Weiteren folgendes aufweist: einen Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt, der ein Neigungswinkelsignal empfängt, das ein Signal ist, das eine Information über einen Neigungswinkel der Gegengewichtseinheit in Bezug auf eine Richtung eines Drehradius der Gegengewichtseinheit anzeigt; und einen Speicherabschnitt über einen zulässigen Neigungswinkel, der in ihm einen vorbestimmten zulässigen Wert des Neigungswinkels speichert, wobei der Aktuatorbetriebsabschnitt den Betrieb des Lenkaktuators gemäß einer Differenz zwischen einem Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Neigungswinkel abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, steuert. Diese Lenksteuervorrichtung, die daran angepasst ist, den Lenkwinkel von jedem der Räder auf der Basis des Neigungswinkels der Gegengewichtseinheit in Bezug auf eine Richtung des Drehradius zu steuern, der sich im Ansprechen auf eine Erhöhung des Drehradius des Rades erhöht, kann eine Lenksteuerung ausführen, die zum Vermeiden einer Zunahme des Drehradius geeignet ist.It is also preferable that the steering control device further comprises: a pitch angle signal receiving section that receives a pitch angle signal that is a signal indicating information about a pitch angle of the counterweight unit with respect to a direction of a turning radius of the counterweight unit; and an allowable inclination angle storage section storing therein a predetermined permissible value of the inclination angle, the actuator operating section specifying the operation of the steering actuator according to a difference between an inclination angle derived from the inclination angle received by the inclination angle signal receiving section and the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section. This steering control device adapted to control the steering angle of each of the wheels based on the inclination angle of the counterweight unit with respect to a direction of the turning radius that increases in response to an increase in the turning radius of the wheel may execute a steering control is suitable for avoiding an increase of the turning radius.

Genauer gesagt wird bevorzugt, dass die Lenksteuervorrichtung beispielsweise des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt hat, der in ihm einen Solllenkwinkel für jedes der Räder speichert, der entsprechend der Schwenkbewegung des oberen Schwenkkörpers vorbestimmt ist, wobei: der Aktuatorbetriebsabschnitt eine Steuerung ausführt, bei der der Lenkwinkel von jedem der Räder bei Null gehalten wird, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, gleich wie oder geringer als der zulässige Wert des Neigungswinkels ist, der in dem Speicherabschnitt für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist; und der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkwinkel von jedem der Räder gleich wie oder größer als der Solllenkwinkel, der in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt gespeichert ist, gestaltet wird, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist.More specifically, it is preferable that the steering control device further has, for example, a target steering angle storage section storing therein a target steering angle for each of the wheels that is predetermined according to the swinging motion of the upper swing body, wherein: the actuator operating section executes a control in which the steering angle is kept at zero by each of the wheels when the inclination angle derived from the inclination angle signal received by the inclination angle signal receiving section is equal to or less than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section; and the actuator operation section operates the steering actuator such that the steering angle of each of the wheels is made equal to or greater than the target steering angle stored in the target steering angle storage section when the inclination angle derived from the tilting angle signal received by the inclination angle signal receiving section is greater than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section.

In diesem Fall kann der Aktuatorbetriebsabschnitt so aufgebaut sein, dass dann, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkwinkel von jedem der Räder größer als der Solllenkwinkel um einen Betrag gestaltet wird, der der Differenz zwischen dem Neigungswinkel, der von dem Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, entspricht. Dies ermöglicht ebenfalls eine Verwirklichung einer Steuerung, die für einen Ist-Neigungswinkel geeignet ist und die beim Vermeiden einer Erhöhung des Drehradius des Rades wirksam ist. In this case, the actuator operating section may be configured so that when the inclination angle derived from the inclination angle signal received by the inclination angle signal receiving section is larger than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section, the actuator operation section operates the steering actuator so as to make the steering angle of each of the wheels greater than the target steering angle by an amount equal to the difference between the inclination angle derived from the inclination angle signal and the allowable value of the inclination angle included in the storage section for the permissible angle of inclination is stored corresponds to. This also makes it possible to realize a control suitable for an actual inclination angle and effective in avoiding an increase in the rotational radius of the wheel.

Alternativ wird ebenfalls bevorzugt, dass: die Lenksteuervorrichtung des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt hat, der in ihm einen Solllenkwinkel von jedem der Räder speichert, der entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers vorbestimmt ist; wobei der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkwinkel von jedem der Räder mit dem Solllenkwinkel, der in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt gespeichert ist, in Übereinstimmung bringt, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, gleich wie oder geringer als der zulässige Wert des Neigungswinkels ist, der in dem Speicherabschnitt für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist; und der Aktuatorbetriebsabschnitt den Lenkaktuator so betätigt, dass der Lenkwinkel von jedem der Räder größer als der Solllenkwinkel um einen Betrag gestaltet wird, der der Differenz zwischen dem Neigungswinkel, der von dem Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, entspricht, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist. Dies ermöglicht ebenfalls eine Steuerung, die für einen Ist-Neigungswinkel geeignet ist, und die beim Vermeiden einer Zunahme des Drehradius des Rades wirksam ist.Alternatively, it is also preferable that: the steering control device further has a target steering angle storage portion that stores therein a target steering angle of each of the wheels that is predetermined according to the swinging direction of the upper swing body; wherein the actuator operation section operates the steering actuator so that the steering angle of each of the wheels coincides with the target steering angle stored in the target steering angle storage section as the inclination angle derived from the tilting angle signal received by the tilting angle signal receiving section becomes equal is or less than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section; and the actuator operation section operates the steering actuator so as to make the steering angle of each of the wheels greater than the target steering angle by an amount equal to the difference between the inclination angle derived from the inclination angle signal and the allowable value of the inclination angle included in the storage section is stored for the allowable inclination angle, when the inclination angle derived from the inclination angle signal received by the inclination angle signal receiving section is greater than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section. This also enables a control suitable for an actual inclination angle, which is effective in avoiding an increase in the rotational radius of the wheel.

In der vorliegenden Erfindung kann das Signal, das in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt der Lenksteuervorrichtung eingegeben wird, ein elektrisches Signal sein, das von dem oberen Schwenkkörper ausgegeben wird.In the present invention, the signal input to the swivel identification signal receiving section of the steering control device may be an electric signal output from the upper swivel body.

Wenn der Kran des Weiteren einen Antriebsaktuator für ein drehbares Antreiben der Räder und einen Hydraulikdrucksensor zum Erzeugen eines Signals auf der Basis eines Hydraulikdrucks, der als eine Betriebsinstruktion dient, oder eine Antriebskraft für den Antriebsaktuator hat, kann das elektrische Signal, das durch den Hydraulikdrucksensor erzeugt wird, in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt der Lenksteuervorrichtung eingegeben werden. Wenn der Kran des Weiteren einen Antriebsaktuator für ein drehbares Antreiben der Räder und einer Hydraulikdruckquelle zum Betätigen des Antriebsaktuators hat, kann die Hydraulikdruckquelle zu einer Hydraulikdruckquelle zum Betätigen des Lenkaktuators verdoppelt werden. Dies ermöglicht eine Vereinfachung des Aufbaus und des Betriebs der Lenksteuervorrichtung.Further, when the crane has a drive actuator for rotatably driving the wheels and a hydraulic pressure sensor for generating a signal based on a hydraulic pressure serving as an operation instruction or a drive force for the drive actuator, the electric signal generated by the hydraulic pressure sensor may be generated is input to the swivel identification signal receiving section of the steering control device. When the crane further has a drive actuator for rotatably driving the wheels and a hydraulic pressure source for operating the drive actuator, the hydraulic pressure source may be doubled to a hydraulic pressure source for actuating the steering actuator. This makes it possible to simplify the structure and operation of the steering control device.

In ähnlicher Weise kann in dem Fall, bei dem der Kran des Weiteren einen Antriebsaktuator aufweist, der so arbeitet, dass er die Räder drehend antreibt, indem er ein Eingangssignal eines Hydrauliksignals empfängt, das Hydrauliksignal als ein Hydraulikdruck zum Betätigen des Lenkaktuators angewendet werden. Dies ermöglicht eine Vereinfachung des Aufbaus und des Betriebs der Lenksteuervorrichtung.Similarly, in the case where the crane further includes a drive actuator that operates to rotationally drive the wheels by receiving an input signal of a hydraulic signal, the hydraulic signal may be applied as a hydraulic pressure to operate the steering actuator. This makes it possible to simplify the structure and operation of the steering control device.

Obwohl die vorliegende Erfindung in beispielartiger Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben ist, sollte verständlich sein, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen für Fachleute offensichtlich sind. Daher sollen derartige Abwandlungen und Änderungen dabei umfasst sein, sofern derartige Abwandlungen und Änderungen nicht vom hierbei definierten Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen.Although the present invention has been described in detail by way of example with reference to the accompanying drawings, it should be understood that various changes and modifications will be apparent to those skilled in the art. Therefore, such modifications and changes are intended to be included, unless such modifications and changes depart from the scope of the present invention defined herein.

Es ist ein Kran offenbart, der folgendes aufweist: einen unteren Körper; einen oberen Schwenkkörper, eine Gegengewichtseinheit, die eine Vielzahl an Rädern hat, die auf dem Boden in einer Drehrichtung laufen, die gleich einer Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers ist, während sie an dem oberen Schwenkkörper aufgehängt ist; einen Lenkaktuator zum Drehen von jedem der Räder um eine Lenkdrehmittelachse zum Ändern des Drehwinkels; und eine Lenksteuervorrichtung zum Steuern des Lenkaktuators. Die Lenksteuervorrichtung weist folgendes auf: einen Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt, der ein Schwenkidentifikationssignal zum Identifizieren der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers empfängt; und einen Aktuatorbetätigungsabschnitt, der den Lenkaktuator so betätigt, dass jedes der Räder zu der Innenseite der Tangentenlinie mit einem Orbit des Rades an der Lenkdrehmittelachse ausgerichtet wird auf der Basis der identifizierten Schwenkrichtung, die von dem Schwenkidentifikationssignal identifiziert wird.There is disclosed a crane comprising: a lower body; an upper swing body, a counterweight unit having a plurality of wheels that run on the ground in a rotational direction that is equal to a swing direction of the upper swing body while suspended from the upper swing body; a steering actuator for rotating each of the wheels about a steering rotational center axis to change the rotational angle; and a steering control device for controlling the steering actuator. The steering control apparatus comprises: a pan identification signal receiving section that receives a pan identification signal for identifying the pan direction of the pan top body; and an actuator operating section that operates the steering actuator so that each of the wheels is aligned with the inside of the tangent line with an orbit of the wheel on the steering axis of rotation on the basis of the identified pivot direction identified by the pan identification signal.

Claims (14)

Kran (10) mit: einem unteren Körper (15); einem oberen Schwenkkörper (20), der auf dem unteren Körper (15) so montiert ist, dass er schwenkbar ist; einer Gegengewichtseinheit (30), die eine Vielzahl an Rädern (40) hat, die jeweils auf dem Boden (G) rollen können und einen variablen Lenkwinkel (θ) haben, wobei die Gegengewichtseinheit (30) dazu in der Lage ist, auf dem Boden (G) mit jeweiligen Rollbewegungen der Räder (40) in einer Drehrichtung, die gleich einer Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) ist, in einem Zustand zu fahren, bei dem sie von dem oberen Schwenkkörper (20) herabhängt; einem Lenkaktuator (50), der daran angepasst ist, die Räder (40) um eine Lenkdrehmittelachse zu drehen, um deren Lenkwinkel (θ) zu ändern; und einer Lenksteuervorrichtung (80; 201) zum Steuern eines Betriebs des Lenkaktuators (50), wobei die Lenksteuervorrichtung (80; 201) einen Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt (81), der ein Schwenkidentifikationssignal empfängt, um ein Identifizieren einer Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) zu ermöglichen, und einen Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) hat, der auf der Basis eines Orbit der Gegengewichtseinheit (30) und der durch das Schwenkidentifikationssignal identifizierten Schwenkrichtung den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass eine Linie entlang der Fahrrichtung der Räder (40) so gestaltet wird, dass sie nach innen zu einer Tangentenlinie geneigt ist, die auf der Lenkdrehmittelachse der Räder (40) angeordnet ist, wobei die Tangentenlinie, die tangential zum Orbit der in der Drehrichtung fahrenden Gegengewichtseinheit (30) ist, wenn der obere Schwenkkörper (20) so schwenkt, dass ein Fahren der Gegengewichtseinheit (30) in der Drehrichtung involviert ist.Crane (10) with: a lower body (15); an upper pivot body (20) mounted on the lower body (15) so as to be pivotable; a counterweight unit (30) having a plurality of wheels (40) each capable of rolling on the ground (G) and having a variable steering angle (θ), the counterweight unit (30) being able to roll on the ground (G) with respective rolling movements of the wheels (40) in a rotational direction which is equal to a pivoting direction of the upper pivoting body (20) to drive in a state in which it depends from the upper pivoting body (20); a steering actuator (50) adapted to rotate the wheels (40) about a steering axis of rotation to change their steering angle (θ); and a steering control device (80; 201) for controlling an operation of said steering actuator (50), said steering control device (80; 201) comprising a swivel identification signal receiving section (81) receiving a swivel identification signal for identifying a swivel direction of said upper swivel body (20). and having an actuator operating portion (80a) that operates the steering actuator (50) based on an orbit of the counterweight unit (30) and the swivel direction identified by the swivel identification signal so as to make a line along the traveling direction of the wheels (40) is that it is inclined inwardly to a tangent line, which is arranged on the Lenkdrehmittelachse of the wheels (40), wherein the tangent line which is tangential to the orbit of the rotating counterweight unit (30), when the upper swivel body (20) pivots so that driving the counterweight unit (30) in the direction of rotation involved i st. Kran (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Lenksteuervorrichtung (80) des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt (83) hat, der in ihm einen Solllenkwinkel (θ0) von jedem der Räder (40) speichert, der entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) vorbestimmt ist, und wobei der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Lenkwinkel (θ) des Rades (40) mit dem in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt (83) gespeicherten Solllenkwinkel (θ0) in Übereinstimmung gebracht wird.Crane (10) according to Claim 1 wherein the steering control device (80) further has a target steering angle storage section (83) storing therein a target steering angle (θ 0 ) of each of the wheels (40) predetermined according to the swinging direction of the upper swing body (20), and wherein the actuator operation section (80a) operates the steering actuator (50) to make the steering angle (θ) of the wheel (40) coincident with the target steering angle (θ 0 ) stored in the target steering angle storage section (83). Kran (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Lenksteuervorrichtung (80; 201) des Weiteren folgendes aufweist: einen Lastsignal-Empfangsabschnitt (84), der ein Lastsignal empfängt, das ein Signal ist, das eine Information über jeweilige auf die Räder (40) aufgebrachte Lasten anzeigt; und einen Speicherabschnitt (85) für eine zulässige Lastverteilung aufweist, der in diesem einen vorbestimmten zulässigen Wert eines Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades speichert, der einen Grad einer Ungleichförmigkeit unter den jeweiligen auf die Räder (40) aufgebrachten Lasten anzeigt, und wobei der Aktuatorbetätigungsabschnitt den Betrieb des Lenkaktuators (50) gemäß einer Differenz zwischen einem Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt (84) empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, und den zulässigen Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt (85) für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, steuert.Crane (10) according to Claim 1 wherein the steering control device (80; 201) further comprises: a load signal receiving section (84) receiving a load signal that is a signal indicating information about respective loads applied to the wheels (40); and a permissible load distribution storage section (85) storing therein a predetermined allowable value of a load distribution nonuniformity indicative of a degree of nonuniformity among the respective loads applied to the wheels (40), and wherein the actuator operating section controls the operation of the steering actuator (FIG. 50) is controlled according to a difference between a load distribution nonuniformity derived from the load signal received by the load signal receiving section (84) and the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load sharing section (85). Kran (10) gemäß Anspruch 3, wobei die Lenksteuervorrichtung (80) des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt (83) hat, der in diesem einen Solllenkwinkel (θ0) von jedem der Räder (40) speichert, der entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) vorbestimmt ist, und wobei der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) eine Steuerung ausführt, bei der der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) bei Null gehalten wird, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt (84) empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, gleich wie oder geringer als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt (85) für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, ist, während der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) gleich wie oder größer als der Solllenkwinkel (θ0), der in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt gespeichert ist, gestaltet wird, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt (84) empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, größer als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades ist, der in dem Speicherabschnitt (85) für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist.Crane (10) according to Claim 3 wherein the steering control device (80) further has a target steering angle storage portion (83) storing therein a target steering angle (θ 0 ) of each of the wheels (40) predetermined according to the swinging direction of the upper swing body (20), and wherein the actuator operation section (80a) performs a control in which the steering angle (θ) of each of the wheels (40) is kept zero when the load distribution nonuniformity derived from the load signal received by the load signal receiving section (84) equals while the actuator operation portion (80a) operates the steering actuator (50) so that the steering angle (θ) of each of the wheels is less than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load sharing memory portion (85) (40) is equal to or greater than the target steering angle (θ 0 ) stored in the target steering angle storage section rt is designed when the load distribution nonuniformity derived from the load signal received by the load signal receiving section (84) is greater than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load sharing section (85). Kran (10) gemäß Anspruch 3, wobei, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt (84) empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades der in dem Speicherabschnitt (85) für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) größer als der Solllenkwinkel (θ0) um einen Betrag gestaltet wird, der der Differenz zwischen dem Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem Lastsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt (85) für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, entspricht.Crane (10) according to Claim 3 wherein, when the load distribution nonuniformity derived from the load signal received by the load signal receiving section (84) is greater than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load sharing memory section (85), the actuator operating section (80a) the steering actuator (50) is operated so that the steering angle (θ) of each of the wheels (40) is made larger than the target steering angle (θ 0 ) by an amount equal to the difference between the load distribution nonuniformity derived from the load signal and the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load distribution storage section (85). Kran (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Lenksteuervorrichtung (80) des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt (83) hat, der in diesem einen Solllenkwinkel (θ0) von jedem der Räder (40) speichert, der entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) vorbestimmt ist, und wobei der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) mit dem in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt (83) gespeicherten Solllenkwinkel (θ0) in Übereinstimmung gebracht wird, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt (84) empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, gleich wie oder geringer als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades ist, der in dem Speicherabschnitt (85) für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, und der den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) größer als der Solllenkwinkel (θ0) um einen Betrag gestaltet wird, der der Differenz zwischen dem Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem Lastsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt (85) für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist, entspricht, wenn der Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrad, der von dem durch den Lastsignal-Empfangsabschnitt (84) empfangenen Lastsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des Lastverteilungsungleichförmigkeitsgrades, der in dem Speicherabschnitt (85) für die zulässige Lastverteilung gespeichert ist.Crane (10) according to Claim 1 wherein the steering control device (80) further comprises Target steering angle storage portion (83) having therein a target steering angle (θ 0 ) of each of the wheels (40) predetermined according to the swinging direction of the upper swing body (20), and wherein the actuator operating portion (80a) drives the steering actuator (50 ) is operated so that the steering angle (θ) of each of the wheels (40) is made coincident with the target steering angle (θ 0 ) stored in the target steering angle storage section (83) when the load distribution nonuniformity from that detected by the load signal receiving section (84) is equal to or less than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load sharing memory section (85) and which operates the steering actuator (50) such that the actuator operating section (80a) Steering angle (θ) of each of the wheels (40) greater than the target steering angle (θ 0 ) designed by an amount is the difference between the load distribution nonuniformity degree derived from the load signal and the allowable value of the load distribution nonuniformity degree stored in the allowable load distribution storage section (85) when the load distribution nonuniformity degree different from that indicated by the load signal. Receive section (84) received load signal is greater than the allowable value of the load distribution nonuniformity degree, which is stored in the storage section (85) for the allowable load distribution. Kran (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Lenksteuervorrichtung (80) des Weiteren folgendes aufweist: einen Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt (86), der ein Neigungswinkelsignal empfängt, das ein Signal ist, das eine Information über einen Neigungswinkel der Gegengewichtseinheit in Bezug auf eine Richtung eines Drehradius der Gegengewichtseinheit anzeigt; und einen Speicherabschnitt (87) für einen zulässigen Neigungswinkel, der in diesem einen vorbestimmten zulässigen Wert des Neigungswinkels speichert, und wobei der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) den Betrieb des Lenkaktuators (50) gemäß einer Differenz zwischen dem Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt (86) empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt (87) für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, steuert.Crane (10) according to Claim 1 wherein the steering control device (80) further comprises: an inclination angle signal receiving section (86) that receives an inclination angle signal that is a signal indicative of an inclination angle of the counterweight unit with respect to a direction of a rotational radius of the counterweight unit; and an allowable inclination angle storage section (87) storing therein a predetermined allowable value of the inclination angle, and wherein the actuator operation section (80a) controls the operation of the steering actuator (50) according to a difference between the inclination angle different from that caused by the inclination angle signal. Receiving section (86) received tilt angle signal is derived, and the permissible value of the inclination angle, which is stored in the storage section (87) for the allowable inclination angle controls. Kran (10) gemäß Anspruch 6, wobei die Lenksteuervorrichtung (80) des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt (83) hat, der in diesem einen Solllenkwinkel (θ0) von jedem der Räder (40) speichert, wobei der Solllenkwinkel (θ0) entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) vorbestimmt ist, und wobei der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) eine Steuerung ausführt, bei der der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) bei Null gehalten wird, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt (86) empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, gleich wie oder geringer als der zulässige Wert des Neigungswinkels ist, der in dem Speicherabschnitt (87) für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, und wobei der Aktuatorbetätigungsabschnitt den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) gleich wie oder größer als der in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt gespeicherte Solllenkwinkel (θ0) gestaltet wird, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt (86) empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, größer als der zulässige Wert des Neigungswinkels ist, der in dem Speicherabschnitt (87) für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist.Crane (10) according to Claim 6 wherein the steering control device (80) further has a target steering angle storage portion (83) storing therein a target steering angle (θ 0 ) of each of the wheels (40), the target steering angle (θ 0 ) corresponding to the swinging direction of the upper swing body (FIG. 20) is predetermined, and wherein the actuator operation section (80a) executes a control in which the steering angle (θ) of each of the wheels (40) is kept zero when the inclination angle different from that obtained by the inclination angle signal receiving section (86) is received, equal to or less than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section (87), and wherein the actuator operating section operates the steering actuator (50) so that the steering angle (θ) of making each of the wheels (40) equal to or larger than the target steering angle (θ 0 ) stored in the target steering angle storage section t, when the inclination angle derived from the inclination angle signal received by the inclination angle signal receiving section (86) becomes larger than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section (87). Kran (10) gemäß Anspruch 7, wobei, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt (86) empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, größer als der zulässige Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt (87) für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, ist, der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) größer als der Solllenkwinkel (θ0) um einen Betrag gestaltet wird, der der Differenz zwischen dem Neigungswinkel, der von dem Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt (87) für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, entspricht.Crane (10) according to Claim 7 wherein, when the inclination angle derived from the inclination angle signal received by the inclination angle signal receiving section (86) is larger than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section (87), the actuator operation section (14) 80a) operates the steering actuator (50) so as to make the steering angle (θ) of each of the wheels (40) greater than the target steering angle (θ 0 ) by an amount equal to the difference between the inclination angle and the inclination angle signal and the permissible value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section (87). Kran (10) gemäß Anspruch 6, wobei die Lenksteuervorrichtung (80) des Weiteren einen Solllenkwinkel-Speicherabschnitt (83) hat, der in diesem einen Solllenkwinkel (θ0) von jedem der Räder (40) speichert, der entsprechend der Schwenkrichtung des oberen Schwenkkörpers (20) vorbestimmt ist, und wobei der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) mit dem in dem Solllenkwinkel-Speicherabschnitt (83) gespeicherten Solllenkwinkel (θ0) in Übereinstimmung gebracht wird, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt (86) empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, gleich wie oder geringer als der zulässige Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt (87) für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, ist, während der Aktuatorbetätigungsabschnitt (80a) den Lenkaktuator (50) so betätigt, dass der Lenkwinkel (θ) von jedem der Räder (40) größer als der Solllenkwinkel (θ0) um einen Betrag gestaltet wird, der der Differenz zwischen dem Neigungswinkel, der von dem Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, und dem zulässigen Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt (87) für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist, entspricht, wenn der Neigungswinkel, der von dem durch den Neigungswinkelsignal-Empfangsabschnitt (86) empfangenen Neigungswinkelsignal abgeleitet wird, größer ist als der zulässige Wert des Neigungswinkels, der in dem Speicherabschnitt (87) für den zulässigen Neigungswinkel gespeichert ist.Crane (10) according to Claim 6 wherein the steering control device (80) further has a target steering angle storage portion (83) storing therein a target steering angle (θ 0 ) of each of the wheels (40) predetermined according to the swinging direction of the upper swing body (20), and wherein the actuator operation section (80a) operates the steering actuator (50) so as to make the steering angle (θ) of each of the wheels (40) coincident with the target steering angle (θ 0 ) stored in the target steering angle storage section (83) The inclination angle derived from the inclination angle signal received by the inclination angle signal receiving section (86) is equal to or less than the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section (87) while the actuator operation section (80a ) operates the steering actuator (50) so that the steering angle (θ) of each of the wheels (40) is greater than the target steering angle (θ 0 ) is designed by an amount corresponding to the difference between the inclination angle derived from the inclination angle signal and the allowable value of the inclination angle stored in the allowable inclination angle storage section (87) when the inclination angle which is derived from the tilt angle signal received by the tilt angle signal receiving section (86) is larger than the allowable value of the tilt angle stored in the allowable tilt angle storage section (87). Kran (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Signal, das in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt (81) der Lenksteuervorrichtung (80) eingegeben wird, ein elektrisches Signal ist, das von dem oberen Schwenkkörper (20) ausgegeben wird.Crane (10) according to Claim 1 wherein the signal input to the swivel identification signal receiving section (81) of the steering control device (80) is an electrical signal output from the upper swivel body (20). Kran (10) gemäß Anspruch 1, der des Weiteren einen Antriebsaktuator (260) zum drehenden Antreiben der Räder (40) und einen Hydraulikdrucksensor (264) hat zum Erzeugen eines elektrischen Signals auf der Basis eines Hydraulikdrucks, der als eine Betriebsinstruktion dient, oder einer Antriebskraft für den Antriebsaktuator (260), wobei das Signal, das in den Schwenkidentifikationssignal-Empfangsabschnitt (81) der Lenksteuervorrichtung (201) eingegeben wird, ein elektrisches Signal ist, das durch den Hydraulikdrucksensor (264) erzeugt wird.Crane (10) according to Claim 1 further comprising a drive actuator (260) for rotatably driving the wheels (40) and a hydraulic pressure sensor (264) for generating an electrical signal based on a hydraulic pressure serving as an operation instruction or a drive force for the drive actuator (260) wherein the signal input to the swivel identification signal receiving section (81) of the steering control device (201) is an electrical signal generated by the hydraulic pressure sensor (264). Kran (10) gemäß Anspruch 1, der des Weiteren einen Antriebsaktuator (260) für ein drehendes Antreiben der Räder (40) und eine Hydraulikdruckquelle (261) aufweist für ein Betätigen des Antriebsaktuators (260), wobei die Hydraulikdruckquelle (261) eine Verdoppelung einer Hydraulikdruckquelle zum Betätigen des Lenkaktuators (50) darstellt.Crane (10) according to Claim 1 further comprising a drive actuator (260) for rotationally driving the wheels (40) and a hydraulic pressure source (261) for operating the drive actuator (260), the hydraulic pressure source (261) duplicating a hydraulic pressure source to actuate the steering actuator (50) ). Kran (10) gemäß Anspruch 1, der des Weiteren einen Antriebsaktuator (260) aufweist, der die Räder (40) drehend antreibt, indem er ein Eingangssignal eines Hydrauliksignals empfängt, wobei das Hydrauliksignal als ein Hydraulikdruck zum Betätigen des Lenkaktuators (50) verwendet wird.Crane (10) according to Claim 1 further comprising a drive actuator (260) rotationally driving the wheels (40) by receiving an input signal of a hydraulic signal, the hydraulic signal being used as a hydraulic pressure to operate the steering actuator (50).
DE102012219857.1A 2011-11-01 2012-10-30 Crane with mobile counterweight unit Active DE102012219857B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011240196A JP5909996B2 (en) 2011-11-01 2011-11-01 Counterweight cart control device
JP2011-240196 2011-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219857A1 DE102012219857A1 (en) 2013-05-02
DE102012219857B4 true DE102012219857B4 (en) 2019-01-17

Family

ID=48084627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219857.1A Active DE102012219857B4 (en) 2011-11-01 2012-10-30 Crane with mobile counterweight unit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8960461B2 (en)
JP (1) JP5909996B2 (en)
CN (1) CN103086286B (en)
DE (1) DE102012219857B4 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967158B2 (en) 2006-10-27 2011-06-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US9278834B2 (en) 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
CN102849624B (en) * 2011-06-29 2016-12-21 利勃海尔爱茵根有限公司 The method of operation crane and crane
DE102012001377B4 (en) * 2011-12-01 2023-12-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballast truck for a derrick crane
NO2694106T3 (en) * 2012-09-12 2018-05-12
US10179722B2 (en) 2014-01-27 2019-01-15 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight
EP3099620A4 (en) * 2014-01-27 2017-10-11 Manitowoc Crane Companies, Inc. Height adjustment mechanism for an auxiliary member on a crane
CN103879912B (en) * 2014-03-05 2015-08-12 浙江三一装备有限公司 Crawler crane and turning gear, revolving-control method
JP7415812B2 (en) 2020-06-15 2024-01-17 コベルコ建機株式会社 crane
KR20220055947A (en) * 2020-10-27 2022-05-04 현대자동차주식회사 Control method and system for controlling the in-situ rotation mode of four-wheel independent steering type vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH025665B2 (en) * 1984-12-22 1990-02-05 Kobe Steel Ltd
JP2895437B2 (en) 1996-04-05 1999-05-24 住友建機株式会社 Bogie steering control device for crane with weight bogie
JP2895434B2 (en) 1996-03-05 1999-05-24 住友建機株式会社 Bogie steering control device for crane with weight bogie
DE202009011577U1 (en) 2009-08-26 2011-01-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh crane

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716732A (en) * 1925-12-14 1929-06-11 Mossay & Company Ltd Motor-propelled crane
US3842984A (en) * 1970-12-29 1974-10-22 American Hoist & Derrick Co Crane counterbalancing trailer assembly
US3930583A (en) * 1972-07-31 1976-01-06 Creusot-Loire Balancing system for high capacity cranes
US4268216A (en) * 1977-07-04 1981-05-19 Fernand Copie Load lifting and carrying machine
US4243148A (en) * 1979-05-18 1981-01-06 Riggers Manufacturing Company Counterbalanced tower crane
US4258852A (en) * 1979-05-25 1981-03-31 Harnischfeger Corporation Auxiliary counterweight arrangement for mobile crane
US4316548A (en) * 1980-03-07 1982-02-23 The Manitowoc Company, Inc. Concentric ring segment supported lift crane
US4349115A (en) * 1980-04-14 1982-09-14 Riggers Manufacturing Co. Crane
DE3131512A1 (en) * 1981-08-08 1983-03-03 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg "ARTICULATED HANDLEBAR WITH SLIDING COUNTERWEIGHT"
US4540097A (en) * 1984-06-04 1985-09-10 Harnischfeger Corporation Crane with outboard counterweight carrier
JPS61203095A (en) * 1985-03-04 1986-09-08 株式会社神戸製鋼所 Counterbalance type crane
US4683825A (en) * 1985-09-09 1987-08-04 Bethlehem Steel Corporation Analog cam profile sensor system
US4716729A (en) * 1986-01-27 1988-01-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic drive system for a counterweight dolly in counterbalance type crane
JPS62168088U (en) * 1986-02-03 1987-10-24
US4763800A (en) * 1986-03-19 1988-08-16 Edgar D. Engler Mobile lifting apparatus
US4788820A (en) * 1987-05-15 1988-12-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic circuit for large crane
US4908823A (en) 1988-01-29 1990-03-13 Hewlett-Packard Company Hybrid communications link adapter incorporating input/output and data communications technology
JP2564726B2 (en) * 1992-01-31 1996-12-18 株式会社神戸製鋼所 Counterbalanced crane
DE4418785A1 (en) * 1994-05-24 1995-11-30 Mannesmann Ag Weight equaliser for heavy load, tracked crane
JP3731235B2 (en) * 1996-01-23 2006-01-05 アイシン精機株式会社 Vehicle motion control device
US5941401A (en) * 1997-01-29 1999-08-24 Manitowoc Crane Group, Inc. Counterweight handling system for ring supported cranes
US6039194A (en) * 1999-04-15 2000-03-21 Beeche System, Corp. Mobile roof crane
JP4007723B2 (en) * 1999-06-16 2007-11-14 本田技研工業株式会社 Vehicle travel safety device
US6588976B2 (en) * 1999-12-17 2003-07-08 Delaware Capital Formation, Inc. Concrete placing and screeding apparatus and method
JP2001347975A (en) 2000-04-07 2001-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Traveling device and crane with the traveling device
JP4120427B2 (en) * 2003-03-06 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 Steering control device for vehicle
US6845873B1 (en) * 2003-07-17 2005-01-25 Nigel Chattey Crane apparatus equipped with container security scanning system
JP5145931B2 (en) * 2007-12-28 2013-02-20 コベルコクレーン株式会社 Lever operating reaction force control device for construction machinery
US7766176B2 (en) * 2008-11-11 2010-08-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with lift enhancing attachment
JP5625377B2 (en) * 2010-02-09 2014-11-19 コベルコクレーン株式会社 Mobile crane
JP4871426B2 (en) 2011-09-08 2012-02-08 シャープ株式会社 Drum washing machine
JP5854265B2 (en) * 2011-11-08 2016-02-09 株式会社ジェイテクト Steering mechanism control device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH025665B2 (en) * 1984-12-22 1990-02-05 Kobe Steel Ltd
JP2895434B2 (en) 1996-03-05 1999-05-24 住友建機株式会社 Bogie steering control device for crane with weight bogie
JP2895437B2 (en) 1996-04-05 1999-05-24 住友建機株式会社 Bogie steering control device for crane with weight bogie
DE202009011577U1 (en) 2009-08-26 2011-01-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh crane

Also Published As

Publication number Publication date
CN103086286B (en) 2015-06-24
US20130105429A1 (en) 2013-05-02
DE102012219857A1 (en) 2013-05-02
US8960461B2 (en) 2015-02-24
JP5909996B2 (en) 2016-04-27
CN103086286A (en) 2013-05-08
JP2013095283A (en) 2013-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219857B4 (en) Crane with mobile counterweight unit
DE102007016662B4 (en) Omnidirectional vehicle and mobile industrial robot
DE4418376B4 (en) Rail loading train for transporting, loading and unloading long rails
DE60029709T2 (en) Aerial work platform with a boom and a movable counterweight
DE102014019168A1 (en) CONSTRUCTION MACHINE, PARTICULARLY ROAD TERMINAL, AND METHOD FOR COMPENSATING FLOOR INFLUENCE FOR SUCH A CONSTRUCTION MACHINE
EP3141420B1 (en) Structure for an interchangeable container for a load carrying vehicle with movement variation and method for same
DE69928756T2 (en) Control device for the driving and rotary movement of a lifting device with boom
EP2452664B1 (en) Operating table
DE3640183C2 (en)
DE202009011577U1 (en) crane
DE202013012756U1 (en) Stabilization of a forestry unit
DE102017126386A1 (en) Construction machine with boom
EP3378823A1 (en) Crane
DE60311544T2 (en) Cargo loading system
WO2020104282A1 (en) Crane and method for monitoring the operation of such a crane
DE102015016679A1 (en) Abrolltransporteinrichtung, in particular hookloaders, as well as transport unit with a Wechselladerfahrzeug and a Abrolltransporteinrichtung
DE60310787T2 (en) Independent wheel module and vehicle using such a module
EP2331446A1 (en) Gantry crane
DE4041970B4 (en) Chassis, especially for a two-way excavator
DE102006037107A1 (en) platform
DE102018102025A1 (en) Folding suspended ballast guide for a crane and crane with a hinged suspension ballast
EP2832585B1 (en) Raising loading platform and method for controlling the same
DE102012002040B4 (en) Method of operating a crane and crane
DE2252821B2 (en) LOADING VEHICLE WITH A LOAD LIFTING DEVICE
DE102008046867A1 (en) Electric chain hoist has load jib, which is connected laterally with traveling crane chassis as loading component, where load jib is fixed to lateral shields of traveling crane chassis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final