DE102012219753A1 - Drive device for an adjustable element of a vehicle - Google Patents

Drive device for an adjustable element of a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102012219753A1
DE102012219753A1 DE201210219753 DE102012219753A DE102012219753A1 DE 102012219753 A1 DE102012219753 A1 DE 102012219753A1 DE 201210219753 DE201210219753 DE 201210219753 DE 102012219753 A DE102012219753 A DE 102012219753A DE 102012219753 A1 DE102012219753 A1 DE 102012219753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
drive device
clutch
output shaft
worm wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219753
Other languages
German (de)
Inventor
Gerold Schorpp
Robert Heitz
Peter Steuer
Siegfried Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210219753 priority Critical patent/DE102012219753A1/en
Priority to PCT/EP2013/069658 priority patent/WO2014067708A1/en
Priority to EP13770652.9A priority patent/EP2912344A1/en
Publication of DE102012219753A1 publication Critical patent/DE102012219753A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0081Fixing of, or adapting to transmission failure

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) für ein verstellbares Element eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Schiebedach, umfassend ein Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) gelagerte, um eine Achse (8) drehbare Abtriebswelle (3), ein Ritzel (4) auf einem abtriebsseitigen Ende (37) der Abtriebswelle (3) zum Antrieb des verstellbaren Elementes, eine Schneckengetriebestufe mit einem Schneckenrad (6) und einer Schneckenwelle (5), und einen Elektromotor (7) zum Antrieb der Schneckenwelle (5), gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (9) zur Verbindung zwischen dem Schneckenrad (6) und der Abtriebswelle (3), eine erste Kupplung (11) zwischen dem Schneckenrad (6) und dem Mitnehmer (9), und eine zweite Kupplung (12) zwischen dem Mitnehmer (9) und der Abtriebswelle (3), wobei am abtriebsseitigen Ende (37) im Mitnehmer (9) ein erster Notwerkzeugeingriff (14) zum Auskuppeln der ersten Kupplung (11) ausgebildet ist.The present invention relates to a drive device (1) for an adjustable element of a vehicle, in particular for a sliding roof, comprising a housing (2), an output shaft (3), a pinion, mounted in the housing (2) and rotatable about an axis (8) (4) on a driven-side end (37) of the output shaft (3) for driving the adjustable element, a worm gear with a worm wheel (6) and a worm shaft (5), and an electric motor (7) for driving the worm shaft (5), characterized by a driver (9) for connection between the worm wheel (6) and the output shaft (3), a first clutch (11) between the worm wheel (6) and the driver (9), and a second clutch (12) between the Carrier (9) and the output shaft (3), wherein at the output end (37) in the driver (9) a first Notwerkzeugeingriff (14) for disengaging the first clutch (11) is formed.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Element eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Schiebedach, sowie eine Antriebsanordnung, umfassend die Antriebsvorrichtung und ein Notverstellwerkzeug. The present invention relates to a drive device for an adjustable element of a vehicle, in particular for a sliding roof, and a drive assembly, comprising the drive device and a Notverstellwerkzeug.

Die Verstellung von Schiebedächern in Kraftfahrzeugen erfolgt heutzutage mittels einer Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die elektrische Energie eines Motors wird dabei über das Getriebe aus Schneckenwelle und Schneckenrad auf eine Abtriebswelle mit Ritzel und somit auf das Schiebedach übertragen. Um eine Schließbewegung des Schiebedachs auch bei Ausfall der elektrischen Stromversorgung zu gewährleisten, ist in vorbekannten Antrieben an dem dem Ritzel abgewandten Ende der Abtriebswelle ein koaxialer Eingriff für eine Kurbel (Notwerkzeug) integriert. Durch die Position des Notwerkzeugeingriffs an der vorbekannten Vorrichtung ist die Einbaulage der Vorrichtung bereits vorgegeben. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass bei selbsthemmenden Schneckengetrieben über das Notwerkzeug auch der Widerstand im Schneckengetriebe überwunden werden muss. The adjustment of sunroofs in motor vehicles is done today by means of a drive device according to the preamble of claim 1. The electrical energy of an engine is transmitted via the gearbox from worm shaft and worm gear on an output shaft with pinion and thus on the sunroof. In order to ensure a closing movement of the sunroof even in case of failure of the electrical power supply, a coaxial engagement for a crank (emergency tool) is integrated in previously known drives on the end facing away from the pinion of the output shaft. Due to the position of the emergency tool engagement with the previously known device, the installation position of the device is already predetermined. Furthermore, it must be taken into account that with self-locking worm gears via the emergency tool, the resistance in the worm gear has to be overcome.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht eine sehr flexible Einbaulage der Antriebsvorrichtung in einem Fahrzeug. Erfindungsgemäß ist zumindest am abtriebsseitigen Ende der Abtriebswelle ein axialer Notwerkzeugeingriff vorgesehen. Somit kann die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit dem abtriebsseitigen Ende zum Fahrzeuginnenraum zeigend verbaut werden. Des Weiteren wird über Einstecken des Notwerkzeugs in den Notwerkzeugeingriff der Mitnehmer verschoben. Dies hat zur Folge, dass eine erste Kupplung ausgekuppelt wird und die zweite Kupplung eingekuppelt bleibt. Dadurch löst sich die Verbindung zwischen dem Schneckenrad und dem Mitnehmer und somit können der Mitnehmer und die Abtriebswelle über das Notwerkzeug unabhängig vom Schneckenrad gedreht werden. Diese Vorteile werden erreicht durch eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Element eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Schiebedach, umfassend ein Gehäuse und eine im Gehäuse gelagerte, um eine Achse drehbare Abtriebswelle. Am abtriebsseitigen Ende der Abtriebswelle ist ein Ritzel ausgebildet. Das Ritzel kann integraler Bestandteil der Antriebswelle sein oder auf der Abtriebswelle montiert werden. Über eine Schneckengetriebestufe mit einem Schneckenrad und einer Schneckenwelle wird das Drehmoment eines Elektromotors umgesetzt. Der Elektromotor treibt dabei die Schneckenwelle an. Von der Schneckenwelle wird das Drehmoment auf das Schneckenrad übertragen. Zwischen der Abtriebswelle und dem Schneckenrad ist ein Mitnehmer vorgesehen. Über eine erste Kupplung wird das Drehmoment von dem Schneckenrad auf den Mitnehmer übertragen. Über eine zweite Kupplung wird das Drehmoment vom Mitnehmer auf die Abtriebswelle übertragen. Unabhängig von der Stellung des Mitnehmers ist die zweite Kupplung stets eingekuppelt. Durch Verschieben des Mitnehmers kann die erste Kupplung ausgekuppelt werden. Es ist ein Notwerkzeugeingriff am abtriebsseitigen Ende vorgesehen. Durch Einstecken eines Notwerkzeugs in den Notwerkzeugeingriff wird der Mitnehmer verschoben und dabei gleichzeitig die erste Kupplung ausgekuppelt. The drive device according to the invention with the features of claim 1 allows a very flexible mounting position of the drive device in a vehicle. According to the invention, an axial emergency tool engagement is provided at least at the output end of the output shaft. Thus, the drive device according to the invention can be installed with the output side end facing the vehicle interior pointing. Furthermore, the driver is displaced by inserting the emergency tool into the emergency tool engagement. This has the consequence that a first clutch is disengaged and the second clutch remains engaged. This releases the connection between the worm wheel and the driver and thus the driver and the output shaft can be rotated via the emergency tool regardless of the worm wheel. These advantages are achieved by a drive device according to the invention for an adjustable element of a vehicle, in particular for a sliding roof, comprising a housing and a housing mounted in the housing, rotatable about an axis output shaft. At the output end of the output shaft, a pinion is formed. The pinion can be an integral part of the drive shaft or mounted on the output shaft. Via a worm gear stage with a worm wheel and a worm shaft, the torque of an electric motor is converted. The electric motor drives the worm shaft. The worm shaft transmits the torque to the worm wheel. Between the output shaft and the worm wheel, a driver is provided. The torque is transferred from the worm wheel to the driver via a first clutch. Via a second clutch, the torque is transmitted from the driver to the output shaft. Regardless of the position of the driver, the second clutch is always engaged. By moving the driver, the first clutch can be disengaged. There is an emergency tool engagement provided on the output side end. By inserting an emergency tool in the emergency tool engagement of the driver is moved while the first clutch disengaged.

Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.The dependent claims show preferred developments of the invention.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Mitnehmer von einer eingekuppelten Stellung der ersten Kupplung in beide axialen Richtungen zum Auskuppeln der ersten Kupplung verschiebbar ist. Zur Ausgestaltung einer Antriebsvorrichtung mit sehr flexibler Einbaulage sind bevorzugt zwei Notwerkzeugeingriffe vorgesehen. So kann von beiden axialen Enden der Antriebsvorrichtung mit dem Notwerkzeug in den Mitnehmer eingegriffen werden. Zum Auskuppeln der ersten Kupplung bedarf es lediglich eine Verschiebung des Mitnehmers entlang der Achse, wobei in beiden Verschieberichtungen das Auskuppeln erfolgt. It is preferably provided that the driver of a coupled position of the first clutch in both axial directions for disengaging the first clutch is displaceable. To design a drive device with a very flexible installation position, two emergency tool interventions are preferably provided. Thus, from both axial ends of the drive device can be intervened with the emergency tool in the driver. To disengage the first clutch, it only requires a displacement of the driver along the axis, wherein in both displacement directions the disengaging takes place.

Insbesondere sind zwei Federn vorgesehen, die den Mitnehmer in einer Mittellage halten. In dieser Mittellage ist die erste Kupplung eingekuppelt. Die beiden Federn greifen somit an den axialen Enden des Mitnehmers an. In particular, two springs are provided which hold the driver in a central position. In this middle position, the first clutch is engaged. The two springs thus engage at the axial ends of the driver.

Besonders bevorzugt ist die Abtriebswelle innen hohl ausgebildet, sodass der Mitnehmer in der innen hohlen Abtriebswelle geführt werden kann. Die erste Feder stützt sich mit einem Ende gegen die Abtriebswelle und mit dem anderen Ende gegen den Mitnehmer. Die zweite Feder stützt sich ebenfalls mit einem Ende gegen den Mitnehmer und mit dem anderen Ende entweder gegen einen ortsfesten Bestandteil des Gehäuses oder gegen einen Federteller. Particularly preferably, the output shaft is formed hollow inside, so that the driver can be guided in the hollow inside output shaft. The first spring is supported at one end against the output shaft and at the other end against the driver. The second spring is also supported with one end against the driver and with the other end either against a stationary component of the housing or against a spring plate.

Bevorzugt ist ein Federteller vorgesehen, der drehfest mit dem Schneckenrad verbunden ist. Dadurch gibt es im normalen Betrieb der Antriebsvorrichtung keine relative Rotation zwischen der zweiten Feder und den Auflagepunkten der Feder. Preferably, a spring plate is provided, which is rotatably connected to the worm wheel. As a result, there is no relative rotation between the second spring and the support points of the spring during normal operation of the drive device.

Zur Erleichterung der Montage ist bevorzugt ein Deckel vorgesehen, der mit dem Schneckenrad verschraubt wird. Dieser Deckel hält die Federn und den Mitnehmer in der hohlen Abtriebswelle. Besonders bevorzugt wird der Deckel auf einer axialen Seite des Schneckenrads aufgesetzt, wobei auf der gegenüberliegenden axialen Seite eine Gegenscheibe angeordnet wird. Mittels dieser Gegenscheibe wird die Abtriebswelle in Axialrichtung geführt und an dem Schneckenrad gehalten. Die Scheibe und der Deckel werden mittels Schrauben, die durch das Schneckenrad durchgehen, verschraubt. To facilitate assembly, a cover is preferably provided which is screwed to the worm wheel. This lid holds the springs and the driver in the hollow output shaft. Particularly preferably, the cover is placed on one axial side of the worm wheel, wherein on the opposite axial side of a counter-disk is arranged. By means of this counter-disk, the output shaft is guided in the axial direction and held on the worm wheel. The disc and the lid are screwed by means of screws which pass through the worm wheel.

Die beiden Kupplungen sind vorzugsweise durch Formschlusselemente gebildet. Insbesondere wird jede der beiden Kupplungen durch eine der drei folgenden Varianten gebildet: Die Kupplung kann ein um die Achse rotationssymmetrisches Außenmehrkantprofil auf der einen Seite und ein korrespondierendes Innenmehrkantprofil auf der anderen Seite umfassen. Alternativ ist es möglich, die Kupplung durch mehrere, sich parallel zur Achse erstreckende Stifte und korrespondierende Löcher zu bilden. In einer dritten Variante wird die Kupplung durch eine Verzahnung gebildet. The two clutches are preferably formed by positive locking elements. In particular, each of the two clutches is formed by one of the following three variants: The clutch can comprise an outer polygon profile on one side that is rotationally symmetrical about the axis and a corresponding polygon polygon profile on the other side. Alternatively, it is possible to form the coupling by a plurality of pins extending parallel to the axis and corresponding holes. In a third variant, the coupling is formed by a toothing.

Vorzugsweise wird das Schneckenrad teilweise aus Kunststoff gespritzt, wobei die schneckenradseitigen Formschlusselemente der ersten Kupplung an einem Einlegeteil ausgebildet sind, und wobei das Einlegeteil vom Kunststoff umspritzt ist. Durch Verwendung des Einlegeteils kann eine verschleißarme erste Kupplung gestaltet werden. Preferably, the worm wheel is partially molded of plastic, wherein the worm wheel side positive locking elements of the first coupling are formed on an insert, and wherein the insert is encapsulated by the plastic. By using the insert, a low-wear first clutch can be designed.

Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Antriebsanordnung, umfassend eine der soeben beschriebenen Antriebsvorrichtungen und ein Notwerkzeug. Das Notwerkzeug ist zum formschlüssigen Verbinden mit der Abtriebswelle über einen der beiden Notwerkzeugeingriffe ausgebildet. Insbesondere weist hierzu das Notwerkzeug einen Außenmehrkant auf. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung beschriebenen Unteransprüche und vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Antriebsanordnung. The invention further includes a drive assembly comprising one of the drive devices just described and an emergency tool. The emergency tool is designed for positive connection with the output shaft via one of the two emergency tool engagements. In particular, this has the emergency tool on an outer polygon. The subclaims and advantageous embodiments described within the scope of the drive device according to the invention find correspondingly advantageous application to the drive arrangement according to the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungShort description of the drawing

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:Hereinafter, embodiments of the invention will be described in detail with reference to the accompanying drawings. Showing:

1 eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 1 a drive device according to the invention according to a first embodiment,

2 die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, 2 the drive device according to the invention according to a second embodiment,

3 die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, 3 the drive device according to the invention according to a third embodiment,

4 eine Explosionsdarstellung zu 3, und 4 an exploded view too 3 , and

5 ein Detail der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. 5 a detail of the drive device according to the invention according to the third embodiment.

Ausführungsform(en) der ErfindungEmbodiment (s) of the invention

Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind an allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Identical or functionally identical components are provided with the same reference numerals in all embodiments.

Im Folgenden wird anhand von 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 1 beschrieben. Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, das nur schematisch und teilweise dargestellt ist. Dargestellt sind nur die Teile des Gehäuses 2, die für die Lagerung und Führung der weiteren Bestandteile notwendig sind. In dem Gehäuse 2 ist um eine Achse 8 eine Abtriebswelle 3 drehbar gelagert. An der Abtriebswelle 3 ist ein Ritzel 4 ausgebildet. Das Ritzel 4 befindet sich an einem abtriebsseitigen Ende 37 der Antriebsvorrichtung. Über das Ritzel 4 wird ein verstellbares Element, beispielsweise ein Schiebedach, angetrieben. The following is based on 1 a first embodiment of a drive device 1 described. The drive device 1 includes a housing 2 , which is shown only schematically and partially. Shown are only the parts of the housing 2 which are necessary for the storage and management of the other components. In the case 2 is about an axis 8th an output shaft 3 rotatably mounted. At the output shaft 3 is a pinion 4 educated. The pinion 4 is located at a driven end 37 the drive device. About the pinion 4 is an adjustable element, such as a sunroof driven.

Ein Elektromotor 7 treibt eine Schneckenwelle 5 an. Von der Schneckenwelle 5 wird das Drehmoment auf ein Schneckenrad 6 übertragen. Das Schneckenrad 6 ist koaxial zur Abtriebswelle 3, also drehbar um die Achse 8, angeordnet. Im Schneckenrad 6 und in der hohlen Abtriebswelle 3 ist ein Mitnehmer 9 entlang der Achse 8 verschiebbar angeordnet. Die Anordnung ist verschlossen über einen Gehäuseverschluss 10 der mit dem Gehäuse 2 in nicht dargestellter Weise verbunden ist. An electric motor 7 drives a worm shaft 5 at. From the worm shaft 5 the torque is applied to a worm wheel 6 transfer. The worm wheel 6 is coaxial with the output shaft 3 , so rotatable about the axis 8th arranged. In the worm wheel 6 and in the hollow output shaft 3 is a driver 9 along the axis 8th slidably arranged. The arrangement is closed by a housing closure 10 the one with the case 2 connected in a manner not shown.

Die Drehmomentübertragung von dem Schneckenrad 6 auf den Mitnehmer 9 erfolgt über eine erste Kupplung 11. Vom Mitnehmer 9 wird das Drehmoment über eine zweite Kupplung 12 auf die Abtriebswelle 3 übertragen. Die zweite Kupplung 12 ist unabhängig von der Position des Mitnehmers 9 immer eingekuppelt. Durch Verschieben des Mitnehmers 9 in eine der beiden axialen Richtungen entlang der Achse 8 kann die erste Kupplung 11 ausgekuppelt werden. Anhand von 4 werden Formschlusselemente 22 bis 25 beschrieben, die die beiden Kupplungen 11, 12 bilden. Durch Verschieben des Mitnehmers 9 werden die Formschlusselemente 24 am Mitnehmer 9 zur Ausbildung der ersten Kupplung 11 in Freilaufbereiche 16 verschoben. Dadurch erfolgt eine Auskupplung der ersten Kupplung 11. The torque transmission from the worm wheel 6 on the driver 9 via a first clutch 11 , From the driver 9 The torque is transmitted through a second clutch 12 on the output shaft 3 transfer. The second clutch 12 is independent of the position of the driver 9 always engaged. By moving the driver 9 in one of the two axial directions along the axis 8th can be the first clutch 11 be disengaged. Based on 4 become positive locking elements 22 to 25 described the two couplings 11 . 12 form. By moving the driver 9 become the interlocking elements 24 at the driver 9 for the formation of the first clutch 11 in freewheeling areas 16 postponed. This results in a disengagement of the first clutch 11 ,

Um den Mitnehmer 9 in seiner Mittelposition, also in einer eingekuppelten Stellung der ersten Kupplung 11, zu halten, sind eine erste Feder 13 und eine zweite Feder 33 vorgesehen. Die erste Feder 13 stützt sich mit einem Ende im Inneren der Abtriebswelle 3 gegen die Abtriebswelle 3 und mit dem anderen Ende gegen den Mitnehmer 9. Die zweite Feder 33 stützt sich mit einem Ende gegen den Mitnehmer 9 und mit dem anderen Ende gegen den Gehäuseverschluss 10. To the driver 9 in its middle position, ie in an engaged position of the first clutch 11 To hold on are a first spring 13 and a second spring 33 intended. The first spring 13 supports one end inside the output shaft 3 against the output shaft 3 and with the other end against the driver 9 , The second spring 33 supports itself with one end against the driver 9 and with the other end against the housing closure 10 ,

Das Schneckenrad 6 umfasst ein Einlegeteil 21, das von Kunststoff umspritzt ist. Mittels des Einlegeteils 21 kann die erste Kupplung 11 verschleißarm ausgebildet werden. The worm wheel 6 includes an insert 21 which is encapsulated by plastic. By means of the insert 21 can be the first clutch 11 wear-resistant trained.

Am abtriebsseitigen Ende 37 ist im Mitnehmer 9 ein erster Notwerkzeugeingriff 14 ausgebildet. Der erste Notwerkzeugeingriff 14 umfasst einen Innenmehrkant in den ein Notwerkzeug, beispielsweise eine Kurbel, eingesetzt werden kann. Um den Zugang zum ersten Notwerkzeugeingriff 14 freizugeben, ist in der Abtriebswelle 3 eine axiale Aussparung vorgesehen. At the output end 37 is in the driver 9 a first emergency tool intervention 14 educated. The first emergency tool intervention 14 comprises a polygonal socket in which an emergency tool, such as a crank, can be used. To access the first emergency tool intervention 14 is in the output shaft 3 provided an axial recess.

Des Weiteren zeigt 1 einen zweiten Notwerkzeugeingriff 34 an der gegenüberlegenden Seite des Mitnehmers 9. In entsprechender Weise ist im Gehäuseverschluss 10 eine Aussparung vorgesehen, sodass das Notwerkzeug in den zweiten Notwerkzeugeingriff 34 einschiebbar ist. Further shows 1 a second emergency tool intervention 34 on the opposite side of the driver 9 , In the same way is in the housing closure 10 a recess provided so that the emergency tool in the second emergency tool engagement 34 is insertable.

2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 1. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist hier ein Federteller 35 vorgesehen. Der Federteller 35 ist fest verbunden mit dem Schneckenrad 6, insbesondere mit dem Einlegeteil 21. Der Federteller 35 rotiert somit mit dem Schneckenrad 6. Die zweite Feder 33 stützt sich mit einem Ende gegen den Federteller 35. Dies hat den Vorteil, dass im normalen Betrieb der Antriebsvorrichtung 1 die zweite Feder 33 gemeinsam mit ihren Auflagepunkten rotiert. 2 shows a second embodiment of the drive device 1 , In contrast to the first embodiment, here is a spring plate 35 intended. The spring plate 35 is firmly connected to the worm wheel 6 , in particular with the insert 21 , The spring plate 35 thus rotates with the worm wheel 6 , The second spring 33 supports itself with one end against the spring plate 35 , This has the advantage that during normal operation of the drive device 1 the second spring 33 rotated together with its support points.

3 bis 5 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 1. Im dritten Ausführungsbeispiel ist eine sehr montagefreundliche Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung 1 gezeigt. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Schneckenrad 6 wird eine Gegenscheibe 36 eingesetzt. An dem gegenüberliegenden Ende des Schneckenrads 6 wird ein Deckel 17 aufgesetzt. Die Gegenscheibe 36 und der Deckel 17 werden über eine Verschraubung 18 fest mit dem Schneckenrad 6 verbunden. Der Deckel 17 hält die beiden Federn 13, 33 und den Mitnehmer 9 in der hohlen Abtriebswelle 3. 3 to 5 show a third embodiment of the drive device 1 , In the third embodiment, a very easy to install embodiment of the drive device 1 shown. Between the case 2 and the worm wheel 6 becomes a counter-disk 36 used. At the opposite end of the worm wheel 6 becomes a lid 17 placed. The opposite disc 36 and the lid 17 Be about a screw connection 18 firmly with the worm wheel 6 connected. The lid 17 holds the two springs 13 . 33 and the driver 9 in the hollow output shaft 3 ,

Gleichzeitig erfüllt der Deckel 17 die Funktion des Federtellers 35 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel, da der Deckel 17 zusammen mit dem Schneckenrad 6 rotiert. At the same time the lid fulfills 17 the function of the spring plate 35 from the second embodiment, since the lid 17 together with the worm wheel 6 rotates.

4 zeigt eine Explosionsdarstellung zu 3. Anhand dieser Explosionsdarstellung ist die Ausbildung der beiden Kupplungen 11, 12 gut zu sehen. Die zweite Kupplung 12 umfasst ein erstes Formschlusselement 22 und ein zweites Formschlusselement 23. Das erste Formschlusselement 22 ist als Innenmehrkant in der Abtriebswelle 3 ausgebildet. Das zweite Formschlusselement 23 ist als Außenmehrkant auf dem Mitnehmer 9 ausgebildet. 4 shows an exploded view 3 , Based on this exploded view is the formation of the two clutches 11 . 12 good to see. The second clutch 12 comprises a first positive locking element 22 and a second positive locking element 23 , The first positive locking element 22 is as a polygon socket in the output shaft 3 educated. The second positive locking element 23 is as external polygon on the driver 9 educated.

Die erste Kupplung 11 umfasst ein drittes Formschlusselement 24 auf dem Mitnehmer 9 und ein viertes Formschlusselement 25 im Schneckenrad 6, insbesondere im Einlegeteil 21. Das dritte und vierte Formschlusselement 24, 25 sind als komplementäre Verzahnung ausgebildet. The first clutch 11 includes a third positive locking element 24 on the driver 9 and a fourth positive locking element 25 in the worm wheel 6 , especially in the insert 21 , The third and fourth positive locking element 24 . 25 are designed as complementary teeth.

Im Detail zeigt 5 das Schneckenrad 6 mit dem eingespritzten Einlegeteil 21. In 5 ist gut zu sehen, wie das als Verzahnung ausgebildete vierte Formschlusselement 25 am Innenumfang des Einlegeteils 21 angeordnet ist. In detail shows 5 the worm wheel 6 with the injected insert 21 , In 5 It is easy to see how the fourth form-locking element designed as a toothing 25 on the inner circumference of the insert 21 is arranged.

Wie bereits anhand von 1 gezeigt, kann durch Verschieben der dritten Formschlusselemente 24 in einen der beiden Freiräume 16 ein Auskuppeln der ersten Kupplung 11 erwirkt werden. Dadurch ist es möglich, mit dem Notwerkzeug den Mitnehmer 9 und die Abtriebswelle 3 zu drehen, wobei das selbsthemmende Schneckengetriebe nicht mitgedreht werden muss. As already on the basis of 1 can be shown by moving the third positive locking elements 24 in one of the two open spaces 16 a disengagement of the first clutch 11 be obtained. This makes it possible with the emergency tool, the driver 9 and the output shaft 3 to turn, with the self-locking worm gear must not be rotated.

Claims (10)

Antriebsvorrichtung (1) für ein verstellbares Element eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Schiebedach, umfassend – ein Gehäuse (2), – eine im Gehäuse (2) gelagerte, um eine Achse (8) drehbare Abtriebswelle (3), – ein Ritzel (4) auf einem abtriebsseitigen Ende (37) der Abtriebswelle (3) zum Antrieb des verstellbaren Elementes, – eine Schneckengetriebestufe mit einem Schneckenrad (6) und einer Schneckenwelle (5), und – einen Elektromotor (7) zum Antrieb der Schneckenwelle (5), gekennzeichnet durch – einen Mitnehmer (9) zur Verbindung zwischen dem Schneckenrad (6) und der Abtriebswelle (3), – eine erste Kupplung (11) zwischen dem Schneckenrad (6) und dem Mitnehmer (9), und – eine zweite Kupplung (12) zwischen dem Mitnehmer (9) und der Abtriebswelle (3), – wobei am abtriebsseitigen Ende (37) im Mitnehmer (9) ein erster Notwerkzeugeingriff (14) zum Auskuppeln der ersten Kupplung (11) ausgebildet ist.Drive device ( 1 ) for an adjustable element of a vehicle, in particular for a sliding roof, comprising - a housing ( 2 ), - one in the housing ( 2 ), around an axis ( 8th ) rotatable output shaft ( 3 ), - a pinion ( 4 ) on a driven end ( 37 ) of the output shaft ( 3 ) for driving the adjustable element, - a worm gear stage with a worm wheel ( 6 ) and a worm shaft ( 5 ), and - an electric motor ( 7 ) for driving the worm shaft ( 5 ), characterized by - a driver ( 9 ) for connection between the worm wheel ( 6 ) and the output shaft ( 3 ), - a first clutch ( 11 ) between the worm wheel ( 6 ) and the driver ( 9 ), and - a second clutch ( 12 ) between the driver ( 9 ) and the output shaft ( 3 ), - wherein at the output end ( 37 ) in the driver ( 9 ) a first emergency tool intervention ( 14 ) for disengaging the first clutch ( 11 ) is trained. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) von einer eingekuppelten Stellung der ersten Kupplung (11) in beide axialen Richtungen zum Auskuppeln der ersten Kupplung (11) verschiebbar ist.Drive device according to claim 1, characterized in that the driver ( 9 ) of a coupled position of the first clutch ( 11 ) in both axial directions for disengaging the first clutch ( 11 ) is displaceable. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Notwerkzeugeingriff (34) im Mitnehmer (9) zum Verschieben und Drehen des Mitnehmers (9), und insbesondere der erste Notwerkzeugeingriff (14) auch zum Verschieben und Drehen des Mitnehmers (9) ausgebildet ist. Drive device according to one of the preceding claims, characterized by a second emergency tool intervention ( 34 ) in the driver ( 9 ) for moving and rotating the driver ( 9 ), and in particular the first emergency tool intervention ( 14 ) also for moving and rotating the driver ( 9 ) is trained. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Federn (13, 33), die den Mitnehmer (9) an gegenüberliegenden Seiten belasten.Drive device according to one of the preceding claims, characterized by two springs ( 13 . 33 ), the driver ( 9 ) on opposite sides. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Federn (33) gegen einen fest mit dem Schneckenrad (6) rotierenden Federteller (35) abgestützt ist.Drive device according to claim 4, characterized in that one of the springs ( 33 ) against a fixed with the worm wheel ( 6 ) rotating spring plate ( 35 ) is supported. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) in der innen hohlen Abtriebswelle (3) verschiebbar geführt ist.Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the driver ( 9 ) in the inside hollow output shaft ( 3 ) is guided displaceably. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen fest mit dem Schneckenrad (6) verbundenen Deckel (17) zum Halten des Mitnehmers (9) in der hohlen Abtriebswelle (3).Drive device according to claim 6, characterized by a fixed to the worm wheel ( 6 ) associated lid ( 17 ) for holding the driver ( 9 ) in the hollow output shaft ( 3 ). Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (11) und die zweite Kupplung (12) durch Formschlusselemente (2225) gebildet sind.Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the first clutch ( 11 ) and the second clutch ( 12 ) by form-locking elements ( 22 - 25 ) are formed. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kupplung (11, 12) gebildet ist durch – ein, um die Achse (8) rotationssymmetrisches Außenmehrkantprofil und ein korrespondierendes Innenmehrkantprofil, oder – durch mehrere, sich parallel zur Achse (8) erstreckende Stifte und korrespondierende Löcher, oder – durch eine Verzahnung.Drive device according to claim 8, characterized in that the first and / or second clutch ( 11 . 12 ) is formed by - one, around the axis ( 8th ) rotationally symmetrical outer polygonal profile and a corresponding polygonal profile, or - by a plurality, parallel to the axis ( 8th ) extending pins and corresponding holes, or - by a toothing. Antriebsanordnung, umfassend eine Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Notwerkzeug, wobei das Notwerkzeug zum formschlüssigen Verbinden mit dem Mitnehmer (9) über den ersten und/oder zweiten Notwerkzeugeingriff (14, 34) ausgebildet ist.Drive arrangement comprising a drive device ( 1 ) according to one of the preceding claims and an emergency tool, wherein the emergency tool for positive connection with the driver ( 9 ) via the first and / or second emergency tool intervention ( 14 . 34 ) is trained.
DE201210219753 2012-10-29 2012-10-29 Drive device for an adjustable element of a vehicle Withdrawn DE102012219753A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219753 DE102012219753A1 (en) 2012-10-29 2012-10-29 Drive device for an adjustable element of a vehicle
PCT/EP2013/069658 WO2014067708A1 (en) 2012-10-29 2013-09-23 Drive device for an adjustable element of a vehicle
EP13770652.9A EP2912344A1 (en) 2012-10-29 2013-09-23 Drive device for an adjustable element of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219753 DE102012219753A1 (en) 2012-10-29 2012-10-29 Drive device for an adjustable element of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219753A1 true DE102012219753A1 (en) 2014-04-30

Family

ID=49263296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219753 Withdrawn DE102012219753A1 (en) 2012-10-29 2012-10-29 Drive device for an adjustable element of a vehicle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2912344A1 (en)
DE (1) DE102012219753A1 (en)
WO (1) WO2014067708A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2087578T3 (en) * 1993-01-27 1996-07-16 Siemens Ag MOTOR-GEAR DRIVE UNIT WITH GEAR TRANSMISSION THAT CAN BE DISCONNECTED THROUGH AN EMERGENCY DRIVE.
DE59505124D1 (en) * 1995-08-11 1999-03-25 Siemens Ag Motor-gear drive unit with gear transmission that can be disengaged by an emergency actuation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014067708A1 (en) 2014-05-08
EP2912344A1 (en) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052846B4 (en) Exhaust flap drive for a motor vehicle
EP3545215B1 (en) Electromechanical actuation system
DE102017104446A1 (en) Multiple clutch device and hybrid module for a motor vehicle
WO2018095544A1 (en) Drive arrangement for a motor vehicle
WO2016150433A1 (en) Control unit for a closing drive for a motor vehicle lock
DE102016215148A1 (en) Actuating device for a friction clutch, clutch assembly and motor vehicle drive train
DE102009036872B4 (en) door unit
DE102015112685B3 (en) Drive for moving a grand piano
DE102013212576B4 (en) Drive device for a roof module of a motor vehicle
DE102008005229A1 (en) Driving device, particularly for flap of vehicle, has fastening unit connectable with fixed component or movable component, and noise production element is provided for producing noises
DE102015120818B4 (en) Transmission with switchable planetary gear set and overrunning clutch for an electrically driven motor vehicle
WO2014067709A2 (en) Drive device for an adjustable element of a vehicle
EP2978986B1 (en) Clutch arrangement
EP3561261B1 (en) Actuating device
DE102012219753A1 (en) Drive device for an adjustable element of a vehicle
DE102012219739A1 (en) Drive device for an adjustable element of a vehicle
DE10307017B4 (en) Transfer case with adjustable clutch
WO2019201379A1 (en) Actuating unit for automotive applications
EP4047164B1 (en) Drive for an apparatus, arrangement and domestic appliance
DE102004030005B4 (en) Electromechanical clutch actuator for a vehicle with an automated or semi-automatic manual transmission
DE102016222540A1 (en) Getriebewellenarretierung
DE102021103550B3 (en) Locking unit for a vehicle brake actuator and an actuator
DE102016207624A1 (en) Assembly for a drive train of a motor vehicle
DE102018129200B4 (en) Motor vehicle coupling device with a rotary actuating device and motor vehicle drive train with such a motor vehicle coupling device
DE102006040741A1 (en) Output interface

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination