DE102012219667A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE102012219667A1
DE102012219667A1 DE201210219667 DE102012219667A DE102012219667A1 DE 102012219667 A1 DE102012219667 A1 DE 102012219667A1 DE 201210219667 DE201210219667 DE 201210219667 DE 102012219667 A DE102012219667 A DE 102012219667A DE 102012219667 A1 DE102012219667 A1 DE 102012219667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
aluminum
plasma zone
semiconductor substrate
containing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210219667
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Saint-Cast
Marc Hofmann
Jochen Rentsch
Ralf Preu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE201210219667 priority Critical patent/DE102012219667A1/de
Publication of DE102012219667A1 publication Critical patent/DE102012219667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1868Passivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat (3), folgende Verfahrensschritte umfassend: A Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (3); B Einführen des Halbleitersubstrats (3) in eine Prozesskammer und Abscheiden der Aluminiumoxidschicht mittels plasmaunterstützter Gasphasenabscheidung unter Ausbildung eines Plasmas in mindestens einer Plasmazone, Zuführen eines aluminiumhaltigen Gases; Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt B während der Gasphasenabscheidung ein Absaugen von Gasen aus der Prozesskammer erfolgt, wobei die Plasmazone zwischen dem Ort der Zuführung des aluminiumhaltigen Gases und dem Ort des Absaugens von Gasen erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat.
  • Für eine Vielzahl von Bauelementen ist es wünschenswert, an der Oberfläche eines Halbleitersubstrates eine möglichst geringe Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit zu erzielen. Es sind daher vielfältige Beschichtungen und/oder Dotierungen für Halbleitersubstrate zur elektrischen Passivierung der Oberfläche bekannt, beispielsweise das Aufbringen von Siliziumdioxid- oder Siliziumnitridschichten.
  • Eine besonders hohe Qualität hinsichtlich der elektrischen Passivierung, das heißt eine besonders niedrige Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit für Minoritätsladungsträger, kann durch die Beschichtung der Oberfläche eines Halbleitersubstrates mit einer Aluminiumoxidschicht erzielt werden.
  • Dies ist für vielfältige elektronische Bauelemente und beispielsweise für fotovoltaische Solarzellen von Interesse. Insbesondere fotovoltaische Solarzellen stellen großflächige elektronische Bauelemente dar, bei denen hohe effektive Minoritätsladungsträger-Lebensdauern und somit niedrige Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten gewünscht sind, um hohe Wirkungsgrade zu erzielen.
  • Eine Verwendung einer Aluminiumoxidschicht zur Oberflächenpassivierung insbesondere bei fotovoltaischen Solarzellen konnte in der industriellen Fertigung bisher jedoch nicht realisiert werden. Dies ist darin begründet, dass kein Aufbringungsverfahren und keine entsprechende Vorrichtung zur Verfügung stand, welche das Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat mit einer ausreichenden Homogenität der Schichtdicke und der passivierenden Wirkung der aufgebrachten Schicht und/oder einer ausreichenden Reproduzierbarkeit ermöglicht.
  • Es ist bekannt, eine Aluminiumoxidschicht mittels Atomlagendeposition (Atomic Layer Deposition, ALD) durchzuführen. Hierdurch wird eine hohe Qualität der abgeschiedenen Schicht erzielt. Allerdings sind die Herstellungskosten vergleichsweise hoch und ein ausreichender Durchsatz für eine industrielle Anwendung kann nicht erzielt werden.
  • Auch die Verwendung neu entwickelter Verfahren wie beispielsweise der „Spatial Atomic Layer Deposition", wie in F. Werner, B. Veith, V. Tiba, P. Poodt, F. Roozeboom, R. Brendel und J. Schmidt, Applied Physics Letters 97, 162103-162103-162103, Sputtern, wie beispielsweise in T. T. Li und A. Cuevas, Phys. Status Solidi RRL 3, 160 (2009) beschrieben, konnte sich in der industriellen Fertigung bisher nicht durchsetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat zur Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile vermeiden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2–4 und vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung in den Ansprüchen 6–15. Hiermit wird der Wortlaut sämtlicher Ansprüche explizit per Referenz in die Beschreibung einbezogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise zur Ausführung mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. einer vorteilhaften Ausführungsform hiervon, ausgebildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer vorzugsweisen Ausführungsform hiervon ausgebildet.
  • Die Erfindung ist in der Erkenntnis begründet, dass die Methode der plasmaunterstützten Abscheidung aus der Gasphase (Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition PECVD) das Potenzial einer kostengünstigen Schichtabscheidung auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Durchsatzrate besitzt und grundsätzlich ist das Abscheiden einer Aluminiumoxidschicht mit dieser Methode möglich. Bisher konnten keine solchen Abscheidungen mit den für eine Solarzellenproduktion relevanten Flächengrößen und Durchsatzraten und auch nicht mit der notwendigen Schichtbeständigkeit realisiert werden. Die Untersuchungen des Anmelders ergaben, dass überraschenderweise die räumliche Anordnung eines Gaszuführungsortes, an welchem aluminiumhaltiges Gas zugeführt wird, einer Plasmazone, in welcher ein Plasma ausgebildet wird, und eines Absaugortes, an welchem Gas aus der Prozesskammer abgesaugt werden, entscheidend ist und eine spezielle Anordnung dieser vorgenannten drei Komponenten eine Abscheidung einer qualitativ hochwertigen Aluminiumoxidschicht auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Durchsatzrate ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat umfasst folgende Verfahrensschritte:
    In einem Verfahrensschritt A erfolgt ein Bereitstellen des Halbleitersubstrates. In einem Verfahrensschritt B erfolgt ein Einführen des Halbleitersubstrates in eine Prozesskammer und ein Abscheiden der Aluminiumoxidschicht mittels plasmaunterstützter Gasphasenabscheidung unter Ausbildung eines Plasmas in mindestens einer Plasmazone und Zuführen eines aluminiumhaltigen Gases.
  • Wesentlich ist, dass in Verfahrensschritt B während der Gasphasenabscheidung ein Absaugen von Gasen aus der Prozesskammer erfolgt, wobei die Plasmazone zwischen dem Ort der Zuführung des aluminiumhaltigen Gases und dem Ort des Absaugens von Gasen erzeugt wird. Wesentlich ist somit, dass ein Gasfluss ausgehend von dem Gaszuführungsort, an welchem das aluminiumhaltige Gas zugeführt wird, über die Plasmazone zu dem Absaugeort erfolgt.
  • Das Halbleitersubstrat wird hierbei typischerweise im Bereich der Plasmazone angeordnet.
  • Entsprechend umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat eine Reaktorkammer mit mindestens einer Gaszuführung zum Zuführen eines aluminiumhaltigen Gases und mindestens eine Antenne zur Ausbildung einer Plasmazone. Wesentlich ist, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Gasabführung zum Absaugen von Gasen aus der Reaktorkammer aufweist, wobei die mittels der Antenne erzeugbare erste Plasmazone hinsichtlich des Gasflusses des aluminiumhaltigen Gases zwischen Gaszuführung und Gasabführung angeordnet ist. Der Begriff Antenne bezeichnet hierbei und im Folgenden den Ort, von dem die elektromagnetische Anregung der Prozessgase ausgeht. Eine Antenne kann realisiert sein durch einen oder mehrere lineare metallische Stäbe oder zwei oder mehrere metallische Platten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit derart ausgebildet, dass ein Gasfluss des aluminiumhaltigen Gases ausgehend von der ersten Gasführung über die Plasmazone zu der Gasabführung erfolgt. Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass das Halbleitersubstrat im Bereich der Plasmazone anordenbar ist.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, plasmaunterstützte Gasphasenabscheidung in industriellen Herstellungsverfahren beispielsweise zur Abscheidung von Siliziumnitridschichten auf Silizium-Halbleitersubstraten zu verwenden. Eine Anordnung etwaiger Gaszuführungen, der Plasmazone und Gasabführungen gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde hierbei bisher nicht realisiert. Insbesondere ergaben die vielfältigen vorgenommenen Optimierungen der bekannten Prozesskammern zur Abscheidung von Siliziumnitridschichten keinen Anlass, dass die räumliche Anordnung zwischen Gaszuführung, Plasmazone und Gasabführung einen entscheidenden Einfluss auf die Homogenität und Qualität der aufgebrachten Schicht aufweist.
  • Ein insbesondere überraschendes Ergebnis der Untersuchungen des Anmelders ist, dass vorzugsweise zwischen Plasmazone und dem Gasabsaugeort keine Gaszuführung eines aluminiumhaltigen Gases erfolgen darf. Es ist anhand der bisher bekannten Mechanismen der plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung nicht ersichtlich, weshalb beispielsweise eine Gaszuführung eines aluminiumhaltigen Gases zwischen Plasmazone und Gasabsaugeort einen derart negativen Einfluss auf die Homogenität und Passivierungsqualität der aufgebrachten Aluminiumoxidschicht aufweist.
  • Vorzugsweise erfolgt daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen dem Absaugeort zum Absaugen von Gas und der Plasmazone keine Zuführung von aluminiumhaltigen Gasen.
  • Weiterhin weist nach Erkenntnissen des Anmelders das Verhältnis von in Verfahrensschritt B zugeführtem Sauerstoff zu den Aluminiumatomen in der Prozesskammer einen entscheidenden Einfluss auf die abgeschiedene Aluminiumoxidschicht auf, Vorzugsweise wird daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Verfahrensschritt B zusätzlich Sauerstoff zugeführt, derart, dass in der Prozesskammer das Verhältnis zwischen Sauerstoffatomen zu Aluminiumatomen größer 12:1 ist.
  • Typischerweise wird als aluminiumhaltiges Gas Trimethylaluminium (TMAl) verwendet. Vorzugsweise ist daher das Verhältnis zwischen Sauerstoffatomen zu Molekülen TMAl größer 12:1.
  • Eine besonders hohe Qualität der aufgebrachten Aluminiumoxidschicht wird erzielt, wenn in einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine vorgegebene zu erzeugende Dicke der Aluminiumoxidschicht das Halbleitersubstrat mindestens für 0,5 Sekunden pro Nanometer Schichtdicke in die Plasmazone gebracht wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, in Verfahrensschritt B die Abscheidung stationär vorzunehmen, das heißt bei unbewegtem Halbleitersubstrat relativ zur Plasmazone. Eine kostengünstige Ausgestaltung ergibt sich in einer vorzugsweisen Ausführungsform, in welcher das Halbleitersubstrat in an sich bekannter Weise in Verfahrensschritt B während des Abscheidens durch die Plasmazone bewegt wird.
  • Untersuchungen des Anmelders haben weiterhin ergeben, dass für eine homogene Aluminiumoxidschicht vorzugsweise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Gaszuführung zum Zuführen des aluminiumhaltigen Gases in einem Abstand im Bereich 5 cm bis 20 cm, bevorzugt 5 cm bis 15 cm, weiter bevorzugt etwa 10 cm zu der Antenne angeordnet ist.
  • Weiterhin ist insbesondere eine homogene Zuführung des aluminiumhaltigen Gases in die Prozesskammer vorteilhaft. Vorzugsweise weist die Gaszuführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung daher eine Mehrzahl von Öffnungen zum Zuführen von aluminiumhaltigem Gas in die Reaktorkammer auf. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass jeweils zwei benachbarte Öffnungen in einem Abstand kleiner oder gleich 4 cm angeordnet sind und/oder dass die Öffnungen in Reihen, vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind. Bei Bewegen des Halbleitersubstrates während der Gasphasenabscheidung ist die vorgenannte Reihe vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung des Halbleitersubstrates angeordnet.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Öffnungen der Zuführung des aluminiumhaltigen Gases einen Durchmesser kleiner oder gleich 1 mm aufweisen und/oder dass die Gaszuführung derart ausgebildet ist, dass aus den Öffnungen der Gaszuführung aluminiumhaltiges Gas mit jeweils gleichem Volumenstrom in die Reaktorkammer eintritt. Hierdurch wird eine hohe Homogenität der abgeschiedenen Aluminiumoxidschicht erzielt.
  • Ein vorteilhafter Gasfluss in der Reaktorkammer, welcher die Qualität der abgeschiedenen Aluminiumoxidschicht erhöht, wird weiterhin begünstigt, indem die Gasabführung eine Mehrzahl von Öffnungen zum Abführen von Gas auf der Reaktorkammer aufweist. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Öffnungen in Reihen, vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind. Auch hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn bei Bewegen des Halbleitersubstrates während der Gasphasenabscheidung die vorgenannte Reihe senkrecht zur Bewegungsrichtung des Halbleitersubstrates angeordnet ist.
  • Die Öffnungen der Gasabführung weisen vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 5 cm bis 20 cm. auf und/oder die Gasabführung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass aus den Öffnungen Gas mit gleichem Volumenstrom aus der Reaktorkammer austritt.
  • Zur Verringerung der Kosten und/oder zum Erhöhen der Durchsatzrate ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung mindestens eine zweite Antenne zur Ausbildung einer zweiten Plasmazone aufweist, wobei die erste Gaszuführung zum Zuführen des aluminiumhaltigen Gases vor der ersten und die zweite Gaszuführung des aluminiumhaltigen Gases zwischen der ersten und der zweiten Plasmazone angeordnet ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung mehrerer Antennen zur Ausbildung von Plasmazonen und/oder mehrere Gasauslässe aufweist, wobei zwischen jeder Gasabführung und der jeweils nächstliegenden Plasmazone kein Gaseinlass für aluminiumhaltiges Gas angeordnet ist. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung werden somit mehrere Bereiche zum Aufbringen der Aluminiumoxidschicht hintereinandergeschaltet. Wesentlich ist jedoch, dass erfindungsgemäß zwischen Gasabführung und der hierzu nächstliegenden Plasmazone kein Gaseinlass für aluminiumhaltiges Gas angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Mehrzahl von Gaseinlässen für aluminiumhaltiges Gas, Antennen und Gasauslässen auf, die in einer sich wiederholenden Abfolge Gaseinlass-Antenne-Gasabführung angeordnet sind. Hierdurch kann durch sequenzielles Hintereinanderschalten eine höhere Durchsatzrate erzielt werden. Alternativ kann eine Abfolge Gaseinlass-Antenne-Gaseinlass-Antenne usw. ausgeführt werden, wobei abschließend immer eine Gasabführung vorhanden sein muss, zum Beispiel: Gaseinlass-Antenne-Gaseinlass-Antenne-Gaseinlass-Antenne-Gasabführung.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, sequentiell hintereinander geschaltete mehrere Abfolgen Al-Gaseinlass-Antenne-Gasabführung vorzusehen, um schnellere Durchlaufzeiten zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung mindestens eine zweite Antenne zur Ausbildung einer zweiten Plasmazone auf, welche zweite Antenne derart benachbart zu der ersten Antenne angeordnet ist, dass die erste und zweite Plasmazone eine gemeinsame, gegenüber der ersten Plasmazone vergrößerte gemeinsame Plasmazone ausbilden.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas eine Gaszuführung für sauerstoffhaltiges Gas. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass während des Abscheidevorgangs die Plasmazone zwischen Gaszuführung für sauerstoffhaltiges Gas und Halbleitersubstrat angeordnet ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass sich Halbleitersubstrat und Gaszuführung für sauerstoffhaltiges Gas auf gegenüberliegenden Seiten der Plasmazone befinden.
  • Hinsichtlich der Gasflusswege bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bevorzugt die Plasmazone im Wesentlichen mit dem sauerstoffhaltigen Gas und das Halbleitersubstrat im Wesentlichen mit dem aluminiumhaltigen Gas beaufschlagt. Erfindungsgemäß sind die Anlagenteile zum Ausbilden solcher Gasflüsse angeordnet, insbesondere sind bevorzugt die Gaszuführungen, die Antenne und der Ort des Gasabsaugens entsprechend angeordnet und zusammenwirkend ausgebildet.
  • Weitere vorzugsweisen Merkmale und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in Draufsicht von oben;
  • 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 4 die Vorrichtung gemäß 3 in Draufsicht von oben.
  • Die 14 zeigen jeweils schematische, vereinfachte Darstellungen. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat umfasst eine Reaktorkammer 1 mit einer als Förderband ausgebildeten Fördervorrichtung 2, mittels welcher Fördervorrichtung ein Halbleitersubstrat 3 waagrecht und geradlinig durch die Reaktorkammer 1 befördert wird. Ebenso kann die Fördervorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Fördervorrichtung 2 angeordnet sein.
  • An dem rechten und linken Ende der Reaktorkammer 1 ist jeweils eine (nicht dargestellte) Schleuse vorgesehen, um ein Beladen der Fördervorrichtung 2 mit Halbleitersubstraten (am linken Ende) und eine Entnahme der Halbleitersubstrate von der Fördervorrichtung 2 (am rechten Ende) zu ermöglichen.
  • Die Fördervorrichtung 2 ist ausgebildet, um das Halbleitersubstrat 3 kontinuierlich linear in 3 von links nach rechts gemäß dem angegebenen Pfeil A zu bewegen.
  • Die Reaktorkammer 1 weist eine erste Gaszuführung 4 auf, zum Zuführen von aluminiumhaltigen Gasen in die Reaktorkammer.
  • Weiterhin ist in der Reaktorkammer eine Antenne 5 zum Erzeugen eines Plasmas angeordnet und die Antenne 5 ist in etwa geradlinig ausgebildet und steht in 1 mit ihrer linearen Erstreckung senkrecht zur Zeichenebene.
  • Die sich ausbildende Plasmazone ist daher näherungsweise zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich in etwa konzentrisch um die Antenne 5, zumindest bis zu der Fördervorrichtung 2, sodass sich bei der Darstellung gemäß 1 das Halbleitersubstrat 3 in der Plasmazone befindet.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin eine Gasabführung 6 zum Absaugen von Gasen aus der Reaktorkammer auf.
  • Weiterhin weist die Reaktorkammer eine Sauerstoff-Gaszuführung 7 zum Zuführen eines oxidierenden Gases auf.
  • Wesentlich ist, dass die mittels der Antenne 5 erzeugte Plasmazone zwischen der ersten Gaszuführung 4 und der Gasabführung 6 angeordnet ist. Das durch die erste Gaszuführung 4 zugeführte aluminiumhaltige Gas weist somit einen Flussweg ausgehend von der ersten Gaszuführung 4 über die Plasmazone und gegebenenfalls in Kontakt mit dem Halbleitersubstrat 3 zu der Gasabführung 6 auf. Weiterhin ist wesentlich, dass zwischen der Antenne 5 erzeugten Plasmazone und der Gasabführung 6 keine Gaszuführung für aluminiumhaltiges Gas erfolgt.
  • Die erste Gaszuführung 4 ist entsprechend mit – nicht dargestellten – Mitteln zum Zuführen eines aluminiumhaltigen Gases, insbesondere zum Zuführen von TMAl fluidleitend verbunden. Entsprechend ist die Sauerstoff-Gaszuführung 7 mit – nicht dargestellten – Mitteln zum Zuführen von Sauerstoffgas verbunden. Die Antenne 5 ist elektrisch mit einer an sich bekannten Energieversorgung zum Erzeugen eines Plasmas verbunden und die Gasabführung 6 ist mit einer oder mehreren Pumpen zum Abführen von Gasen fluidleitend verbunden. Energieversorgung und Pumpen sind ebenfalls nicht dargestellt.
  • Die Antenne 5 und die Gaszuführungen 4 und 7 sind jeweils in etwa geradlinig ausgebildet, wobei die lineare Erstreckung jeweils in etwa senkrecht zur Förderrichtung A des Halbleitersubstrates 3 durch die Fördervorrichtung 2 stehen.
  • Weiterhin erstrecken sich die Gaszuführungen 4 und 7 sowie die Antenne 5 in etwa parallel zu dem auf der Fördervorrichtung 2 aufliegendem Halbleitersubstrat 3.
  • Die Gaszuführungen 4 und 7 weisen jeweils entlang ihrer linearen Erstreckung eine Vielzahl benachbarter Gasaustrittsöffnungen auf. Die Gasaustrittsöffnungen sind in den 2 und 4 jeweils als kreisförmige Verdickungen dargestellt und in 2 sind beispielhaft drei Gasaustrittsöffnungen 4a der ersten Gaszuführung 4 gekennzeichnet.
  • Die Gasaustrittsöffnungen weisen einen Abstand von etwa 3 cm zueinander und einen Durchmesser von etwa 1 mm auf.
  • Wie in den 2 und 4 ersichtlich, weist die Gasabführung 6 ebenfalls mehrere reihenartig angeordnete Öffnungen auf, welche entlang einer senkrecht zur Förderrichtung A stehenden Reihe angeordnet sind. In den 2 und 4 sind beispielhaft jeweils zwei Öffnungen der Gasabführung 6 mit Bezugszeichen 6a gekennzeichnet.
  • Wie in 1 ersichtlich, ist die Sauerstoff-Gaszuführung 7 über der Antenne 5 angeordnet, sodass sich die Antenne 5 und entsprechend die mittels der Antenne erzeugte Plasmazone zwischen dem Halbleitersubstrat 3 an seiner zu der Antenne 5 zunächst liegenden Position und der Sauerstoff-Gaszuführung 7 befindet.
  • Mit einer Vorrichtung gemäß des in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels ist beispielsweise auf einem Siliziumwafer als Halbleitersubstrat großflächig eine homogene Aluminiumoxidschicht (Al2O3) herstellbar. Der Herstellungsprozess ist hierbei dem an sich bekannter Herstellungsprozess, beispielsweise zum Abscheiden einer Siliziumnitridschicht mittels plasmaunterstützter Gasphasenabscheidung ähnlich.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Verfahrensschritt A das Halbleitersubstrat 3 bereitgestellt. In einem Verfahrensschritt B erfolgt ein Einführen des Halbleitersubstrates 3 in die Prozesskammer 1, wobei mittels der Fördervorrichtung 2 das Halbleitersubstrat 3 an die in 1 dargestellte Position unterhalb der Antenne 5 gefördert wird. Mittels der Antenne 5 wird eine Plasmazone erzeugt. Weiterhin wird über die erste Gaszuführung 4 TMAl und über die Sauerstoff-Gaszuführung 7 Sauerstoffgas zugeführt. Ebenso wird während des Abscheideprozesses über die Gasabführung 6 Gas aus der Reaktorkammer 1 abgeführt. Hierdurch wird eine homogene Aluminiumoxidschicht auf dem Halbleitersubstrat 3 abgeschieden.
  • Untersuchungen des Anmelders haben ergeben, dass durch die in 1 dargestellte Anordnung Aluminiumoxidschichten mit einer hohen Passivierungswirkung großflächig hergestellt werden können. Messungen ergaben, dass über einen großen Flächenbereich Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten der Minoritätsladungsträger < 200 cm/s erzielt werden.
  • In den 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 eingegangen:
    Das zweite Ausführungsbeispiel stellt eine Weiterentwicklung des ersten Ausführungsbeispiels dar, bei welchem sequenziell drei Tripel bestehend aus erster Gaszuführung, Antenne und Sauerstoff-Gaszuführung, hintereinandergeschaltet sind. Das erste Tripel umfasst somit eine erste Gaszuführung 4, eine Antenne 5 und eine Sauerstoff-Gaszuführung 7. Das zweite Tripel umfasst eine erste Gaszuführung 4', eine Antenne 5' und eine Sauerstoff-Gaszuführung 7' und das dritte Tripel umfasst eine erste Gaszuführung 4'', eine Antenne 5'' und eine Sauerstoff-Gaszuführung 7''.
  • Jedes Tripel ist hinsichtlich seiner räumlichen Anordnung und der nicht dargestellten Anschlüsse mit externen Komponenten analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Die Reaktorkammer 1 weist jedoch lediglich eine Gasabführung 6 auf, die ebenfalls gleich der Gasabführung 6 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist. Wesentlich ist, dass zwischen der Gasabführung 6 und der nächstliegenden Plasmazone, das heißt der nächstliegenden Antenne – vorliegend die Antenne 5'' gemäß der 3 und 4 –, keine Gaszuführung für aluminiumhaltiges Gas angeordnet ist. Weiterhin ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wesentlich, dass bei Durchführung des Abscheideprozesses mittels der Sauerstoff-Gaszuführungen 7, 7' und 7'' eine ausreichende Menge an Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird, sodass in der mittels Antenne 5 erzeugten Plasmazone sämtliches durch die erste Gaszuführung 4 eingeleitetes aluminiumhaltiges Gas oxidiert wird, weiterhin in der mittels der Antenne 5' ausgebildeten Plasmazone sämtliches mittels der zweiten Gaszuführung 4' zugeleitetes aluminiumhaltiges Gas oxidiert wird und entsprechend in der mittels der Antenne 5'' ausgebildeten Plasmazone sämtliches mittels der Gaszuführung 4'' zugeleitetes aluminiumhaltiges Gas oxidiert wird.
  • Die Gasflussraten bei der Zuführung des aluminiumhaltigen Gases und des Sauerstoffgases sind derart gewählt, dass jeweils in den Plasmazonen das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Aluminiumatomen (vorliegend zu TMAl-Molekülen) größer ist als 12:1. Hierdurch wird die vollständige Oxidation wie vorbeschrieben gewährleistet.
  • Aufgrund der vollständigen Oxidation in der jeweiligen Plasmazone kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel lediglich eine Gasabführung verwendet werden, sodass sich ein kostengünstiger Aufbau ergibt.
  • Die Hintereinanderschaltung von drei Tripeln wie vorbeschrieben ermöglicht bei einer vorgegebenen Schichtdicke einer abzuscheidenden Aluminiumoxidschicht einen höheren Durchsatz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Spatial Atomic Layer Deposition”, wie in F. Werner, B. Veith, V. Tiba, P. Poodt, F. Roozeboom, R. Brendel und J. Schmidt, Applied Physics Letters 97, 162103-162103-162103 [0007]
    • T. T. Li und A. Cuevas, Phys. Status Solidi RRL 3, 160 (2009) [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat (3), folgende Verfahrensschritte umfassend: A Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (3); B Einführen des Halbleitersubstrats (3) in eine Prozesskammer und Abscheiden der Aluminiumoxidschicht mittels plasmaunterstützter Gasphasenabscheidung unter Ausbildung eines Plasmas in mindestens einer Plasmazone, Zuführen eines aluminiumhaltigen Gases; dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt B während der Gasphasenabscheidung ein Absaugen von Gasen aus der Prozesskammer erfolgt, wobei die Plasmazone hinsichtlich des Gasflusses des aluminiumhaltigen Gases zwischen dem Ort der Zuführung des aluminiumhaltigen Gases und dem Ort des Absaugens von Gasen erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Absaugeort zum Absaugen von Gasen und der Plasmazone keine Zuführung von aluminiumhaltigen Gas erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozesskammer in Verfahrensschritt B zusätzlich Sauerstoff zugeführt wird, derart dass in der Prozesskammer das Verhältnis zwischen Sauerstoffatomen zu Aluminiumatomen größer 3:1, vorzugsweise größer 6:1, bevorzugt größer 12 zu 1 ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine vorgegebene zu erzeugende Dicke der Aluminiumoxidschicht das Halbleitersubstrat (3) mindestens für 0,5 Sekunden pro nm Schichtdicke in die Plasmazone gebracht wird.
  5. Vorrichtung zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat (3), insbesondere mittels einem Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine Reaktorkammer (1) mit mindestens einer ersten Gaszuführung (4, 4', 4'') zum Zuführen eines aluminiumhaltigen Gases, mit mindestens einer Gaszuführung (7, 7', 7'') zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Gases und mit mindestens einer Antenne (5, 5', 5'') zur Ausbildung einer Plasmazone, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Gasabführung (6) zum Absaugen von Gasen aus der Reaktorkammer (1) aufweist, wobei die mittels der Antenne (5, 5', 5'') erzeugbare erste Plasmazone zwischen Gaszuführung und Gasabführung (6) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mittels der Antenne (5, 5', 5'') erzeugbaren Plasmazone und der Gasabführung (6) keine Gaszuführung für aluminiumhaltiges Gas angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführung zum Zuführen des aluminiumhaltigen Gases in einem Abstand im Bereich 5 cm bis 20 cm, bevorzugt 5 cm bis 15 cm, weiter bevorzugt etwa 10 cm zu der Antenne (5, 5', 5'') angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführung eine Mehrzahl von Öffnungen zum Zuführen von Gas in die Reaktorkammer (1) aufweist, vorzugsweise, dass jeweils zwei benachbarte Öffnungen in einem Abstand kleiner oder gleich 4 cm angeordnet sind und/oder dass die Öffnungen in Reihen, vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Gaszuführung zum Zuführen des aluminiumhaltigen Gases einen Durchmesser kleiner oder gleich 1 mm aufweisen und/oder dass die Gaszuführung derart ausgebildet ist, dass aus den Öffnungen Gas mit gleichem Volumenstrom in der Reaktorkammer (1) eintritt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführung (6) eine Mehrzahl von Öffnungen zum Abführen von Gas aus der Reaktorkammer (1) aufweist, vorzugsweise, dass die Öffnungen in Reihen, vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführung (6) derart ausgebildet ist, dass aus den Öffnungen Gas mit gleichem Volumenstrom aus der Reaktorkammer (1) austritt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine zweite Antenne zur Ausbildung einer zweiten Plasmazone aufweist, wobei die erste Gaszuführung für aluminiumhaltiges Gas (4) vor der ersten Plasmazone und die zweite Gaszuführung für aluminiumhaltiges Gas (4') zwischen der ersten und zweiten Plasmazone angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Antennen (5, 5', 5'') zur Ausbildung von Plasmazonen und/oder mehrere Gasabführungen und Gaseinlässe aufweist, wobei zwischen jeder Gasabführung (6) und der jeweils entgegen einer Förderrichtung des Halbleitersubstrates nächstliegenden Plasmazone kein Gaseinlass für aluminiumhaltiges Gas angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Mehrzahl von Gaseinlässen (4, 4', 4''), Antennen (5, 5', 5'') und Gasauslässen (6, 6', 6'') umfasst, die in einer sich wiederholenden Abfolge Gaseinlass-Antenne-Gasabführung angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine zweite Antenne zur Ausbildung einer zweiten Plasmazone aufweist, welche zweite Antenne derart benachbart zur ersten Antenne angeordnet ist, dass erste und zweite Plasmazone eine gemeinsame, gegenüber der ersten Plasmazone vergrößerte gemeinsame Plasmazone ausbilden.
DE201210219667 2012-10-26 2012-10-26 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat Ceased DE102012219667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219667 DE102012219667A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219667 DE102012219667A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219667A1 true DE102012219667A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219667 Ceased DE102012219667A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041784A3 (de) * 2015-09-11 2017-05-04 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur abscheidung von aluminiumoxiddünnschichten und inline-pecvd-anlage
CN111108640A (zh) * 2017-09-20 2020-05-05 应用材料公司 通过蒸发形成电化电池的元件的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675089A (en) * 1985-11-25 1987-06-23 At&T Technologies, Inc. Low temperature deposition method for high quality aluminum oxide films
US20040147101A1 (en) * 2000-11-24 2004-07-29 Pomarede Christophe F. Surface preparation prior to deposition
DE102010000001A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 Roth & Rau AG, 09337 Inline-Beschichtungsanlage
EP2546386A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-16 Samsung Display Co., Ltd. Dampfablagerungsvorrichtung, Dampfablagerungsverfahren, und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675089A (en) * 1985-11-25 1987-06-23 At&T Technologies, Inc. Low temperature deposition method for high quality aluminum oxide films
US20040147101A1 (en) * 2000-11-24 2004-07-29 Pomarede Christophe F. Surface preparation prior to deposition
DE102010000001A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 Roth & Rau AG, 09337 Inline-Beschichtungsanlage
EP2546386A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-16 Samsung Display Co., Ltd. Dampfablagerungsvorrichtung, Dampfablagerungsverfahren, und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Spatial Atomic Layer Deposition", wie in F. Werner, B. Veith, V. Tiba, P. Poodt, F. Roozeboom, R. Brendel und J. Schmidt, Applied Physics Letters 97, 162103-162103-162103
T. T. Li und A. Cuevas, Phys. Status Solidi RRL 3, 160 (2009)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041784A3 (de) * 2015-09-11 2017-05-04 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur abscheidung von aluminiumoxiddünnschichten und inline-pecvd-anlage
CN111108640A (zh) * 2017-09-20 2020-05-05 应用材料公司 通过蒸发形成电化电池的元件的方法
CN111108640B (zh) * 2017-09-20 2023-08-18 应用材料公司 处理腔室及用于形成电化学能储存装置的元件的陶瓷层的方法、蒸发源

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss
DE10060002B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
DE112007003640B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mittels einer dielektrischen Barrierenentladung
DE20122901U1 (de) RF Plasma Reaktor
EP2521804B1 (de) Inline-beschichtungsanlage
EP0089382B1 (de) Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten
WO2018193055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer schicht auf einem halbleitersubstrat sowie halbleitersubstrat
DE112015003176T5 (de) Düsenkopf, Vorrichtung und Verfahren, die dazu geeignet sind, eine Oberfläche eines Substrats aufeinanderfolgenden Oberflächenreaktionen zu unterziehen
DE102008028542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
EP2812461B1 (de) Verfahren zur passivierung von solarzellen mit einer aluminiumoxid-schicht
DE4233895C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von durch einen Wickelmechanismus bewegten bahnförmigen Materialien mittels eines reaktiven bzw. nichtreaktiven, durch Hochfrequenz- oder Pulsentladung erzeugten Niederdruckplasmas
DE102012219667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat
WO2020069700A1 (de) Solarzellen-beschichtungsanlage
DE102017108290B4 (de) Plasmavorrichtung
EP2915901B1 (de) Vorrichtung zur Plasmaprozessierung mit Prozessgaszirkulation in multiplen Plasmen
DE112018003926B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einer Kontaktstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktstruktur für ein optoelektronisches Halbleiterbauelement
EP0257620A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht durch plasmachemischen Prozess
EP2566597A1 (de) Verfahren zur plasmagestützten behandlung von innenflächen eines hohlkörpers, fluid-separator sowie dessen verwendung
DE3620214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines chemisch aktiven milieus fuer plasmochemische reaktionen, vor allem fuer die abscheidung duenner schichten
DE102008044024A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie Beschichtungsvorrichtung
DE102008050196A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden einer Gradientenschicht
DE102009026249A1 (de) Plasma unterstütztes Abscheideverfahren, Halbleitervorrichtung und Abscheidevorrichtung
DE102012017453A1 (de) Plasmabehandlungseinrichtung und Verfahren zur Behandlung zumindest eines Substrats
DE102015115329A1 (de) Verfahren zur plasmaunterstützten Abscheidung von Aluminiumoxiddünnschichten auf Halbleiterwafern für die Herstellung von Wafersolarzellen und Inline-PECVD-Anlage
DE102004019741B4 (de) Plasmareaktor zur Oberflächenmodifikation von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140826