DE102012219635A1 - Vorrichtung zur Absorption eines Laserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur Absorption eines Laserstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE102012219635A1
DE102012219635A1 DE102012219635.8A DE102012219635A DE102012219635A1 DE 102012219635 A1 DE102012219635 A1 DE 102012219635A1 DE 102012219635 A DE102012219635 A DE 102012219635A DE 102012219635 A1 DE102012219635 A1 DE 102012219635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
cone
laser beam
absorbing
incidence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012219635.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Armbruster
Markus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser GmbH filed Critical Trumpf Laser GmbH
Priority to DE102012219635.8A priority Critical patent/DE102012219635A1/de
Priority to PCT/EP2013/071446 priority patent/WO2014063947A1/de
Publication of DE102012219635A1 publication Critical patent/DE102012219635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/003Light absorbing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/704Beam dispersers, e.g. beam wells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping

Abstract

Bei einer Absorptionsvorrichtung (1) zur Absorption eines einfallenden Laserstrahls (2) mit einer Zerstreuungsoptik (3) zur Aufweitung des einfallenden Laserstrahls (2) und mit einem Absorptionskörper (4), der eine sich in der Einfallsrichtung (5) des aufgeweiteten Laserstrahls (2) verjüngende Eintrittsöffnung (7) aufweist, ist erfindungsgemäß zwischen der Zerstreuungsoptik (3) und dem einen, ersten Absorptionskörper (4) ein zweiter Absorptionskörper (10) mit einer den aufgeweiteten Laserstrahl (2) umgebenden Durchtrittsöffnung (11) angeordnet, die sich entgegen der Einfallsrichtung (5) des Laserstrahls (2) verjüngt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absorption eines einfallenden Laserstrahls, mit einer Zerstreuungsoptik zur Aufweitung des einfallenden Laserstrahls und mit einem Absorptionskörper, der eine sich in der Einfallsrichtung des aufgeweiteten Laserstrahls verjüngende Eintrittsöffnung aufweist.
  • Bekannt sind Absorptionsvorrichtungen, bei denen die Zerstreuungsoptik mit ihrer einen Seite in eine Absorptionsflüssigkeit eingetaucht ist, die den durch die Zerstreuungsoptik aufgeweiteten Laserstrahl absorbiert. Allerdings können bereits geringste Verunreinigungen in der Absorptionsflüssigkeit dazu führen, dass sich die Verunreinigungen in die Zerstreuungsoptik einbrennen und diese mit der Zeit unbrauchbar machen.
  • Es sind ferner Absorptionsvorrichtungen bekannt, bei denen der Laserstrahl, nachdem er durch die Zerstreuungsoptik aufgeweitet wurde, zur Absorption auf zwei Platten auftrifft, die so zueinander ausgerichtet sind, dass sie einen keilförmigen Hohlraum bzw. eine keilförmige Eintrittsöffnung bilden. Der aufgeweitete Laserstrahl tritt in den keilförmigen Hohlraum ein und wird an den absorbierenden Platten mehrfach reflektiert, wobei bei jeder Reflektion sukzessive ein Großteil der Strahlungsenergie absorbiert wird. Allerdings sind diese Absorptionsvorrichtungen vergleichsweise groß, in der Regel aufwändig zu montieren und insbesondere schwer abzudichten, weswegen sich insgesamt hohe Herstellungskosten. ergeben.
  • Aus der JP2011-82298 ist ferner eine Absorptionsvorrichtung mit einem als hohler Absorptionskegel ausgebildeten Absorptionskörper bekannt. Der dortigen Zerstreuungsoptik ist eine Diffusionsplatte mit einer Antireflex-Beschichtung oder eine diffraktive Optik vorgeschaltet, sodass der einfallende Laserstrahl bereits vor dem Auftreffen auf die Zerstreuungsoptik beeinflusst, insbesondere im Durchmesser geringfügig vergrößert, wird. Nachdem der Laserstrahl durch die Zerstreuungsoptik weiter aufgeweitet wurde, trifft er durch wiederholtes Reflektieren mehrfach auf die kegelinnenseitige Absorptionsfläche des Absorptionskegels auf. Die durch die Absorption der Strahlungsenergie in dem Absorptionskegel entstehende Wärme wird durch ein Umspülen der Kegelaußenseite mit Wasser abgeführt. Auch diese Absorptionsvorrichtung ist vergleichsweise groß, wodurch ihre Einsetzbarkeit, insbesondere für kompakte Anwendungen, limitiert ist.
  • Bei den bekannten Absorptionsvorrichtungen, die sich der mehrfachen Reflektion der aufgeweiteten Laserstrahlen an der Kegelinnenoberfläche eines Absorptionskegels oder an den Innenseiten von absorbierenden Platten bedienen, besteht darüber hinaus grundsätzlich die Gefahr, dass – insbesondere bei hohen Laserleistungen – der Laserstrahl gegebenenfalls nicht vollständig absorbiert wird und sich Rückreflektionen einstellen. Bei diesen Rückreflektionen handelt es sich um Laserstrahlung, die entgegen der ursprünglichen Einfallsrichtung des Laserstrahls nach und nach durch mehrfache Reflektion wieder in Richtung der Zerstreuungsoptik (zurück) wandert und dort gegebenenfalls zu Beschädigungen führen kann oder in unerwünschter Weise aus der Absorptionsvorrichtung austritt.
  • Es ist demgegenüber die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absorptionsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Risiko von Rückreflektion bzw. Rückstreuung minimiert bzw. verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Zerstreuungsoptik und dem einen, ersten Absorptionskörper ein zweiter Absorptionskörper mit einer den aufgeweiteten Laserstrahl umgebenden Durchtrittsöffnung angeordnet ist, die sich entgegen der (ursprünglichen) Einfallsrichtung des Laserstrahls verjüngt.
  • Erfindungsgemäß wird von dem ersten Absorptionskörper nicht vollständig absorbierte sondern teilweise rückreflektierte Laserstrahlung von dem zweiten Absorptionskörper vollständig oder zumindest größtenteils absorbiert, sodass keine rückreflektierte Laserstrahlung die Zerstreuungsoptik erreicht oder gar durch sie aus der Absorptionsvorrichtung wieder austritt. Ein entgegen der ursprünglichen Einfallsachtung des Laserstrahls rückreflektierter Laserstrahl trifft auf die Oberfläche des zweiten Absorptionskörpers auf und wird von dort reflektiert, wobei bei jedem Auftreffen ein bestimmter Anteil der Strahlungsenergie absorbiert wird. Erfindungsgemäß wird somit in vorteilhafter Weise ein Bereich zwischen der Zerstreuungsoptik und dem ersten Absorptionskörper zur Absorption von rückreflektierter Laserstrahlung genutzt. Erfindungsgemäß sind die rückreflektierte Laserstrahlung bzw. die Rückreflexe minimiert, so dass die Absorptionsvorrichtung vorteilhaft kompakter, nämlich in Einfallsrichtung des Laserstrahls kürzer, gebaut werden kann.
  • Vorzugsweise schließen die Eintrittsöffnung des ersten Absorptionskörpers und die Durchtrittsöffnung des zweiten Absorptionskörpers stufenlos aneinander an, da andernfalls Stufen vorhanden wären, an denen es zu einer ungerichteten Streuung von Laserstrahlung kommen könnte.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und/oder der zweite Absorptionskörper jeweils als ein hohler Absorptionskegel ausgebildet. Vorzugsweise betragen die Kegelöffnungswinkel des ersten und zweiten Absorptionskegels zwischen 20° und 40° und können vorteilhaft gleich sein. Besonders bevorzugt weist der erste Absorptionskegel eine im Vergleich zu seinem Kegelöffnungswinkel stumpfere Kegelspitze auf, was eine noch kürzere bzw. kompaktere Bauweise der Absorptionsvorrichtung ermöglicht.
  • Die Absorptionskörper sind bevorzugt aus Kupfer und/oder Aluminium gebildet, welche eine für die Laserwellenlänge hochabsorbierende Schicht aufweisen, sodass ein hoher Anteil der Strahlungsenergie, insbesondere ca. 95% der Strahlungsenergie, bei jedem Auftreffen von Laserstrahlung absorbiert wird. Die hochabsorbierende Schicht, kann z. B. aus Schwarz-chrom, Schwarz-eloxiert, Schwarz-Nickel oder andere bekannte für die Laserwellenlänge hochabsorbierende Materialien bestehen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Absorptionsvorrichtung; und
  • 2 einen vergrößerten Detailausschnitt gemäß II aus 1.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 dient zur Absorption eines einfallenden Laserstrahls 2 und umfasst eine Zerstreuungsoptik 3 zur Aufweitung bzw. Auffächerung des einfallenden Laserstrahls 2 und einen ersten hohlen Absorptionskegel 4, der sich in der Einfallsrichtung 5 des Laserstrahls 2 verjüngt und eine im Vergleich zum Kegelöffnungswinkel β1 stumpfere Kegelspitze 6 aufweist. Die Zerstreuungsoptik 3 ist typischerweise eine Zerstreuungslinse, insbesondere eine Bikonkavlinse.
  • Der aufgeweitete bzw. aufgefächerte Laserstrahl 2 (in 1 schematisch durch mehrere Einzelstrahlen dargestellt) tritt in die Kegelöffnung (Eintrittsöffnung) 7 des ersten Absorptionskegel 4 ein, trifft auf die absorbierende Kegelinnenoberfläche 8 und wird daran mehrfach reflektiert, wobei bei jedem Auftreffen auf die Kegelinnenoberfläche 8 ein bestimmter Anteil der Strahlungsenergie absorbiert wird. Ist die eintretende Strahlungsenergie des Laserstrahls 2 jedoch entsprechend hoch, so ist es möglich, dass sich der Laserstrahl 2 bis zur Kegelspitze 6 ausbreitet und anschließend rückreflektiert wird, d. h. sich entgegen der ursprünglichen Einfallsrichtung 5 des Laserstrahls 2 in Richtung 9 auf die Zerstreuungsoptik 3 ausbreitet.
  • Um zu minimieren bzw. zu verhindern, dass rückreflektierte Laserstrahlung die Zerstreuungsoptik 3 erreicht oder gar durch sie hindurchtritt und die Absorptionsvorrichtung 1 wieder verlässt, ist zwischen der Zerstreuungsoptik 3 und dem ersten Absorptionskegel 4 ein sich entgegen der Einfallsrichtung 5 verjüngender zweiter hohler Absorptionskegel bzw. -kegelstumpf 10 angeordnet, der den einfallenden aufgeweiteten Laserstrahl 2 umgibt. Der Kegelöffnungswinkel β2 des zweiten Absorptionskegels 9 ist so groß gewählt, dass der in die Kegelöffnung (Durchtrittsöffnung) 11 des zweiten Absorptionskegels 10 eintretende aufgeweitete Laserstrahl 2 nicht auf die absorbierende Kegelinnenoberfläche 12 trifft. Wie vorliegend können die beiden Kegelöffnungswinkel β1, β2 etwa gleich groß sein und ca. 30° ± 10° betragen. Die beiden Absorptionskegel 4, 10 sind aus Material, wie z. B. aus Kupfer und/oder Aluminium, gebildet und weisen eine für die Laserwellenlänge hochabsorbierende Schicht auf, sodass vorteilhaft bei jedem Auftreffen des Laserstrahls 2 ca. 95% der Strahlungsenergie absorbiert wird.
  • Das Wirkprinzip des zweiten Absorptionskegels 9 ergibt sich schematisch aus 2. Ein entgegen der ursprünglichen Einfallsrichtung 5 des Laserstrahls 2 rückreflektierter Einzelstrahl 2a trifft unter einem Einfallswinkel α1 bezüglich des Einfalllots 13 auf die absorbierende Kegelinnenoberfläche 12 des zweiten Absorptionskegels 10 und wird unter demselben Ausfallswinkel α1 an der Kegelinnenoberfläche 12 reflektiert. Sofern nun, wie in 2 gezeigt, der Einfallswinkel α1 größer als der halbe Kegelöffnungswinkel β2 ist, also α1 > ½β2, weist der reflektierte Einzelstrahl 2b eine in Richtung zurück auf die Zerstreuungslinse 3 gerichtete Ausbreitungskomponente auf. Der reflektierte Einzelstrahl 2b trifft an gegenüberliegender Stelle erneut auf die absorbierende Kegelinnenoberfläche 12 des zweiten Absorptionskegels 10 unter einem nun kleineren Einfallswinkel α22 < α1) bezüglich des Einfalllots 13 und wird unter demselben Ausfallswinkel α2 an der Kegelinnenoberfläche 12 reflektiert. Sofern nun, wie in 2 gezeigt, der Einfallswinkel α2 kleiner als der halbe Kegelöffnungswinkel β2 ist, also α2 < ½β2, weist der reflektierte Einzelstrahl 2c keine in Richtung zurück auf die Zerstreuungslinse 3, sondern nur in Richtung auf den ersten Absorptionskegel 4 gerichtete Ausbreitungskomponente auf. Der Einzelstrahl 2c tritt, gegebenenfalls nach weiteren Reflexionen an der Kegelinnenoberfläche 12 des zweiten Absorptionskegels 10, schließlich wieder in den ersten Absorptionskegel 4 ein. Dabei wird auch bei jedem Auftreffen auf die Kegelinnenoberfläche 12 des zweiten Absorptionskegels 10 ein bestimmter Anteil der Strahlungsenergie absorbiert, bis schließlich die Strahlungsenergie des Laserstrahls 2 vollständig absorbiert ist.
  • Obwohl in 2 nur der Strahlengang eines Einzelstrahls 2a2c gezeigt ist, der sich in einer Radialebene zur optischen Achse 14 ausbreitet, gilt ein analoger Strahlengang auch für alle anderen Einzelstrahlen, die nicht in einer Radialebene verlaufen.
  • Wie in 1 gezeigt, schließen die beiden Absorptionskegel 4, 10 mit ihren Kegelinnenoberflächen 8, 12 stufenlos aneinander an. Zur Abführung der durch die Absorption der Strahlungsenergie in den Absorptionskegeln 4, 10 entstehenden Wärme sind die beiden Absorptionskegel 4, 10 jeweils von einem kühlwasserdurchströmten Ringraum 15, 16 umgeben, der innenseitig durch die Kegelaußenoberflächen der beiden Absorptionskegel 4, 10 begrenzt ist. Die Kühlwasserzuleitungen und -ableitungen der Ringräume 15, 16 sind jeweils mit 17 und 18 bezeichnet.
  • Anstatt wie gezeigt durch Absorptionskegel können die beiden Absorptionskörper jeweils auch durch zwei Platten gebildet sein, die so zueinander ausgerichtet sind, dass sie eine keilförmige Eintrittsöffnung bilden. Die keilförmige Eintrittsöffnung des einen, ersten Absorptionskörpers verjüngt sich in der Einfallsrichtung des aufgeweiteten Laserstrahls, und die keilförmige Eintrittsöffnung des zwischen der Zerstreuungsoptik und dem ersten Absorptionskörper angeordneten anderen, zweiten Absorptionskörpers umgibt den aufgeweiteten Laserstrahl und verjüngt sich entgegen der Einfallsrichtung des Laserstrahls.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-82298 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Absorption eines einfallenden Laserstrahls (2), mit einer Zerstreuungsoptik (3) zur Aufweitung des einfallenden Laserstrahls (2) und mit einem Absorptionskörper (4), der eine sich in der Einfallsrichtung (5) des aufgeweiteten Laserstrahls (2) verjüngende Eintrittsöffnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zerstreuungsoptik (3) und dem einen, ersten Absorptionskörper (4) ein zweiter Absorptionskörper (10) mit einer den aufgeweiteten Laserstrahl (2) umgebenden Durchtrittsöffnung (11) angeordnet ist, die sich entgegen der Einfallsrichtung (5) des Laserstrahls (2) verjüngt.
  2. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchtrittsöffnung (11) des zweiten Absorptionskörpers (10) kontinuierlich verjüngt.
  3. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (7) des ersten Absorptionskörpers (4) und die Durchtrittsöffnung (11) des zweiten Absorptionskörpers (10) stufenlos aneinander anschließen.
  4. Absorptionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Absorptionskörper jeweils als ein Absorptionskegel (4, 10) ausgebildet sind.
  5. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelöffnungswinkel (β2) des zweiten Absorptionskegels (10) zwischen 20° und 40° beträgt.
  6. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelöffnungswinkel (β1) des ersten Absorptionskegels (4) zwischen 20° und 40° beträgt.
  7. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelöffnungswinkel (β1, β2) des ersten und des zweiten Absorptionskegels (4, 10) gleich groß sind.
  8. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Absorptionskegel (4) eine im Vergleich zu seinem Kegelöffnungswinkel (β1) stumpfere Kegelspitze (7) aufweist.
  9. Absorptionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionskörper (4, 10) aus Kupfer und/oder Aluminium gebildet sind.
  10. Absorptionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionskörper (4, 10) eine für die Laserwellenlänge hochabsorbierende Schicht aufweist.
DE102012219635.8A 2012-10-26 2012-10-26 Vorrichtung zur Absorption eines Laserstrahls Ceased DE102012219635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219635.8A DE102012219635A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Vorrichtung zur Absorption eines Laserstrahls
PCT/EP2013/071446 WO2014063947A1 (de) 2012-10-26 2013-10-14 Vorrichtung zur absorption eines laserstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219635.8A DE102012219635A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Vorrichtung zur Absorption eines Laserstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219635A1 true DE102012219635A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49356434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219635.8A Ceased DE102012219635A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Vorrichtung zur Absorption eines Laserstrahls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219635A1 (de)
WO (1) WO2014063947A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193660A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Apollo Fire Detectors Limited Conical light absorber for smoke detector
WO2016138951A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Trumpf Lasersystems For Semiconductor Manufacturing Gmbh Strahlfalle, strahlführungseinrichtung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung und verfahren zum absorbieren eines strahls
WO2016147752A1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-22 日産自動車株式会社 光減衰装置
CN111208643A (zh) * 2020-01-21 2020-05-29 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 高功率激光衰减器
WO2020208003A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur terminierung optischer strahlung sowie dafür ausgebildete optische strahlfalle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6215860B2 (ja) * 2015-03-02 2017-10-18 ファナック株式会社 光ビームを吸収する光アブソーバ
US10473828B2 (en) 2018-04-13 2019-11-12 Raytheon Company Beam dumps having tailored absorbing surfaces
CN113376845B (zh) * 2021-06-21 2022-03-18 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种杂散光吸收装置
CN115494569B (zh) * 2022-11-16 2023-02-03 中国航天三江集团有限公司 一种无水化和差异吸收率的激光截止器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864098A (en) * 1988-05-19 1989-09-05 Rofin-Sinar, Inc. High powered beam dump
DE102004038321A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Lichtfalle
JP2011082298A (ja) 2009-10-06 2011-04-21 Mitsubishi Electric Corp レーザ光吸収装置及びその固体レーザ装置
US20120026749A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Kla-Tencor Corporation Low stray light beam dump with fiber delivery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758568B2 (en) * 2002-05-10 2004-07-06 The Boeing Company Light trap and associated light focusing assembly
US20080089382A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Eigler Lynne C Planar beam dump
KR101139776B1 (ko) * 2011-12-09 2012-04-26 국방과학연구소 입자계수기용 또는 형광검출장비용 빔 덤퍼

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864098A (en) * 1988-05-19 1989-09-05 Rofin-Sinar, Inc. High powered beam dump
DE102004038321A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Lichtfalle
JP2011082298A (ja) 2009-10-06 2011-04-21 Mitsubishi Electric Corp レーザ光吸収装置及びその固体レーザ装置
US20120026749A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Kla-Tencor Corporation Low stray light beam dump with fiber delivery

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193660A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Apollo Fire Detectors Limited Conical light absorber for smoke detector
US10019879B2 (en) 2014-06-16 2018-07-10 Apollo Fire Detectors Limited Conical light absorber for smoke detector
WO2016138951A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Trumpf Lasersystems For Semiconductor Manufacturing Gmbh Strahlfalle, strahlführungseinrichtung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung und verfahren zum absorbieren eines strahls
US10264660B2 (en) 2015-03-04 2019-04-16 Trumpf Lasersystems For Semiconductor Manufacturing Gmbh Beam trap, beam guide device, EUV radiation generating apparatus, and method for absorbing a beam
WO2016147752A1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-22 日産自動車株式会社 光減衰装置
CN107431327A (zh) * 2015-03-13 2017-12-01 日产自动车株式会社 光衰减装置
JPWO2016147752A1 (ja) * 2015-03-13 2017-12-21 日産自動車株式会社 光減衰装置
US10094707B2 (en) 2015-03-13 2018-10-09 Nissan Motor Co., Ltd. Optical attenuator
CN107431327B (zh) * 2015-03-13 2018-10-30 日产自动车株式会社 光衰减装置
WO2020208003A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur terminierung optischer strahlung sowie dafür ausgebildete optische strahlfalle
DE102019205222B4 (de) 2019-04-11 2021-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Terminierung optischer Strahlung sowie dafür ausgebildete optische Strahlfalle
CN111208643A (zh) * 2020-01-21 2020-05-29 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 高功率激光衰减器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014063947A1 (de) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219635A1 (de) Vorrichtung zur Absorption eines Laserstrahls
WO2006111446A1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
EP3182191B1 (de) Anordnung optischer elemente zur fokussierung kollimierter strahlen
DE102010036161B4 (de) Strahlfalle zur Absorption der Strahlungsenergie unerwünschter Laserstrahlung
DE102017210350B3 (de) Vorrichtung zur Auskopplung von Strahlung aus einer Lichtleitfaser, Lichtleitkabel und Bearbeitungskopf damit
DE2406173A1 (de) Verfahren zum eliminieren von ueberintensitaeten von hochleistungs-laserstrahlenbuendeln und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015201647B4 (de) Optisches Element zur Fokussierung kollimierter Strahlen sowie Verwendung dieses Elements
EP2908977B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung einer innenseite eines zylinders mit licht sowie strahltransformationsvorrichtung für eine derartige vorrichtung
WO2018189080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserbasierten trennen eines transparenten, sprödbrechenden werkstückes
WO2014184233A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEAUFSCHLAGUNG DER AUßENSEITE EINES ROTATIONSSYMMETRISCHEN BAUTEILS MIT LASERSTRAHLUNG
DE102014018624A1 (de) Laservorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE102013114748A1 (de) Pumpoptk mit erhöhter Zahl an Durchgängen
DE102018202324B4 (de) Optische Anordnung mit einer Gasspüleinrichtung zum Schutz der optischen Anordnung vor Kontaminationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015205163B4 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE102004038321A1 (de) Lichtfalle
DE10033786A1 (de) Prismenförmige Blende
DE202015101457U1 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE10033787A1 (de) Laserstrahlterminator für Hochleistungslaser
EP1464436B1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung mit Laserstrahl der Oberfläche einer Bohrung
DE102017208580A1 (de) Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System
WO2006074684A1 (de) Refraktive vorrichtung, verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen refraktiven vorrichtung sowie halbleiterlaseranordnung mit einer derartigen refraktiven vorrichtung
DE102015218760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines Durchgangslochs in einem Werkstück mittels eines Laserstrahls
DE102017217229B4 (de) Inspektionsgerät für Hohlräume
EP3953099B1 (de) Verfahren zur terminierung optischer strahlung sowie dafür ausgebildete optische strahlfalle
DE102008008583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plateau-Einebnung der Lichtintensität eines homogenisierten Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, 78713 SCHRAMBERG, DE

Effective date: 20141027

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141027

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141027

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final