DE102012219556A1 - Vorrichtung zur Lagerung einer Welle - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102012219556A1
DE102012219556A1 DE201210219556 DE102012219556A DE102012219556A1 DE 102012219556 A1 DE102012219556 A1 DE 102012219556A1 DE 201210219556 DE201210219556 DE 201210219556 DE 102012219556 A DE102012219556 A DE 102012219556A DE 102012219556 A1 DE102012219556 A1 DE 102012219556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
contraption
shaft
bearing seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219556
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schuler
Dirk Deichmann
Horst Röllecke
Zoltan Szentirmai
Wolfgang Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lang & Menke GmbH
Lang+Menke GmbH
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Lang & Menke GmbH
Lang+Menke GmbH
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang & Menke GmbH, Lang+Menke GmbH, Robert Bosch GmbH filed Critical Lang & Menke GmbH
Priority to DE201210219556 priority Critical patent/DE102012219556A1/de
Priority to PCT/EP2013/072259 priority patent/WO2014064188A1/de
Publication of DE102012219556A1 publication Critical patent/DE102012219556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/52Positive connections with plastic deformation, e.g. caulking or staking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung (10) zur Lagerung einer Welle (12), mit einem die Welle (12) aufnehmenden Lager (14), das in einem Lagersitz (16) eines Gehäuses oder Gehäuseteils (18) aufgenommen ist. Die Vorrichtung (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerkippmoment (M) des Lagers (14) relativ zum Lagersitz (16) über Hebelarme (a, b, c; a‘, b‘, c‘) der Welle (12) gezielt in mindestens eine Raumrichtung (x, y) beeinflussbar ist, wobei zwischen dem Lagersitz (16) und einer Außenkontur des Lagers (14) eine punktuelle Presspassung vorgesehen ist, mittels der das Lager (14) an mindestens drei Anlagepunkten (20; A, B, C; A‘, B‘, C‘) am Lagersitz (16) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerung einer Welle, mit einem die Welle aufnehmenden Lager, das in einem Lagersitz eines Gehäuses oder Gehäuseteils aufgenommen ist, nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Elektromotoren bestehen aus feststehenden (Polgehäuse mit Magneten, Bürstenhalter) und drehenden (Anker) Bauteilen und Baugruppen. Die erforderliche Lagerung geschieht oft durch Kalotten-Sinterlager, die mit Öl getränkt sind. Diese werden durch so genannte elastische Haltefedern in entsprechend geformten Ausnehmungen in Bügeln oder Lagerdeckeln, die üblicherweise aus Stahl tiefgezogen werden, gehalten. Der geformte Lagersitz stellt die Lageraufnahme dar und erfordert diesbzgl. ein hohes Maß an Form- und Lagetoleranzen. Abweichungen führen beim Einbau des Lagers zu nicht idealen Bauteil-Symmetrieachsen insbesondere beim Motorzusammenbau.
  • Aus der DE 196 52 929 A1 sind Wälzlager zur Aufnahme einer Ankerwelle eines Elektromotors in einem Getriebegehäuse bekannt, das sich an ein Motorgehäuse des Elektromotors anschließt. Üblicherweise wird der erforderliche Festsitz der Wälzlager über einen Kraftschluss mittels Presspassung im Gehäuse hergestellt, was durch Einpressen mit einem Übermaß realisiert wird. Während des Einpressens folgt das Lager der vorgegebenen Kontur, wodurch zum Einen Abweichungen von der Zylinderform des Gehäusesitzes auch auf das eingepresste Lager übertragen werden können. Zum Anderen können Abweichungen von der Konzentrizität des Gehäusesitzes vom Idealmaß, also Verschiebungen zwischen dem Zentrum der Bohrung und der Bauteil-Symmetrieachse, nach der Montage beibehalten werden. Gleiches gilt für den Parallelitätsfehler der Bohrungsachse bezogen auf die Bauteil-Symmetrieachse.
  • Da sich eine ideale Bauteil-Symmetrieachse aufgrund der üblichen Fertigungstoleranzen aufgrund aufwändiger Fertigungsverfahren der Bauteile nicht kostengünstig realisieren lässt, werden im allgemeinen für die Lagerdeckel formgebende Fertigungsverfahren wie Stanzen, Tiefziehen, etc. und als Lager gesinterte Kalottenlager eingesetzt. Kalottenlager ermöglichen in gewissem Maße die Ausrichtung der Lager-Symmetrieachse zur Wellen-Symmetrieachse über die eingeschränkte Möglichkeit sich im Lagersitz auszurichten. Ein Maß dafür ist das sogenannte Lagerkippmoment.
  • Das Lagerkippmoment stellt eines der entscheidenden Merkmale zur Erreichung fluchtender Lager-Wellen-Symmetrieachsen dar. Es darf allerdings nicht zu klein sein, da dies Einfluss auf das Lagerungsverhalten im Betrieb (Durchdrehen) und damit Geräusch zur Folge haben könnte. Ebenso erschwert ein zu großes Kippmoment das Ausrichten der Kalotte. Das Lagerkippmoment wird deshalb im allgemeinen mit einem Nominalwert und einem Toleranzwert definiert. Gestanzte bzw. tiefgezogene Lagerdeckel ermöglichen bis dato keine symmetrischen Lagerkippmomente insbesondere wenn die Aussenkontur des Motorgehäuses bzw. Lagerdeckels stark unsymmetrische Design-Merkmale bzgl. Längen-/Breitenverhältnis aufweist.
  • Aus der DE 10 2009 003 230 A1 ist ein Lager zur Lagerung einer Welle bekannt, bei dem ein Lager-Bauteil in einem Lagersitz eines Gehäuses aufgenommen ist. Zur vereinfachten Herstellbarkeit, zur Reduzierung von Schwingungen und zur Erhöhung der Präzision des Lagers weisen die Außenkontur des Lager-Bauteils und die Innenkontur des Lagersitzes voneinander abweichende Geometrien auf, so dass in Umfangsrichtung gesehen die einander zugewandten Kontaktflächen von Lager-Bauteil und Lagersitz nur zum Teil flächig, linien- oder punktförmig aneinander liegen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der sich das Lagerkippmoment eines in einem Lagersitz gehaltenen Lagers hinsichtlich bestimmter Vorzugsrichtungen zur Reduzierung von Materialverzügen definieren bzw. auf 360° umlaufend gleichmäßig groß realisieren lässt. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Lagerung einer Welle, mit einem die Welle aufnehmenden Lager, das in einem Lagersitz eines Gehäuses oder Gehäuseteils aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist das Lagerkippmoment des Lagers relativ zum Lagersitz über Hebelarme der Welle gezielt in mindestens eine Raumrichtung beeinflussbar, wobei zwischen dem Lagersitz und einer Außenkontur des Lagers eine punktuelle Presspassung vorgesehen ist, mittels der das Lager an mindestens drei Anlagepunkten am Lagersitz anliegt. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass lediglich die erhabenen Bereiche des Lagersitzes die Anlage-/Auflagezonen für das Lager darstellen, so dass das Lagerkippmoment abhängt von der tangentialen Orientierung der Anlaggezonen. Unter Berücksichtung der Verzugszonen des Materials (mit Einfluss auf die Form- und Lagetoleranzen des Lagersitzes) insbesondere bei unsymmetrischen Außenkonturen des Gehäuses bzw. Gehäuseteils lässt sich durch Orientierung der Anlagepunkte das Lagerkippmoment gezielt beeinflussen. Dies ist insbesondere vorteilhaft hinsichtlich nachgeschalteter Montageprozesse (Verstemmen eines Lagerdeckels auf dem Polgehäuse eines Elektromotors, Axialkraftbeaufschlagung auf den Lagerdeckel zur plastischen Deformation) mit dadurch bedingter Konturbeeinflussung des Lagersitzes und Einfluss auf das Lagerkippmonent (unsymmetrische Charakteristik).
  • Weiterhin werden die Anlagepunkte in Abhängigkeit von der gewünschten Raumrichtung dort orientiert, wo der geringste Materialverzug am Lagersitz des Gehäuses oder Gehäuseteils und somit die höchste Präzision des Lagersitzes bzgl. Form- u. Lagetoleranzen erreicht wird. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Anlagepunkte sphärisch oder spitz ausgestaltet sind, um ein Verkippen des Lagers gezielt zu ermöglichen.
  • In Abhängigkeit vom Lagersitz und von der Außenkontur des Gehäuses bzw. Gehäuseteils kann es vorteilhaft sein, wenn die Anlagepunkte um jeweils 120° oder nicht äquidistant über der Außenkontur des Lagers verteilt angeordnet sind. Je nach Materialverzug können die die Anlagepunkte dabei relativ zur gewünschten Raumreichtung achssymmetrisch oder unsymmetrisch angeordnet sind.
  • Die Erfindung kommt in besonders vorteilhafter Weise bei einem Elektromotor zum Einsatz, wobei die Welle eine Motorwelle des Elektromotors und das Gehäuse oder das Gehäuseteil ein Motorgehäuse bzw. ein Lagerdeckel des Elektromotors ist und wobei das Lager ein gesintertes oder massives Gleitlager ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale sowie aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 5 beispielhaft erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche Bestandteile mit einer gleichen Funktionsweise hindeuten.
  • Es zeigen
  • 1: einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Definition des Lagerkippmoments,
  • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3: das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 4: ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5: das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung und
  • 6: ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtun in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Eine Welle 12 eines nicht näher gezeigten Elektromotors ist in einem Lager 14, das als massives oder gesintertes Lager ausgebildet sein kann, gelagert. Das Lager 14 liegt mittels einer Presspassung an einem Lagersitz 16 eines Gehäuses oder Gehäuseteils 18 des Elektromotors an. Abhängig von der Außenkontur des Gehäuses oder Gehäuseteils 18 und in Zusammenhang mit dem gewählten Fertigungsverfahren kann es im allgemeinen zu Materialverzügen mit gewissen Vorzugsrichtungen kommen, die wiederum Einfluss auf die Form- und Lagetoleranzen des Lagersitzes 16 haben. Durch Ausgestaltung des Lagersitzes 16 in Form einer punktuellen Berührung zur Außenkontur des Lagers 14 und entsprechender tangetialer Ausrichtung der Anlagepunkte 20 lässt sich unter Berücksichtung des Bauteilverzugs ein Lagerkippmonent M des Lagers relativ zum Lagersitz 16 gezielt beeinflussen. In Abhängigkeit von der Länge L der Welle 16 und der aufgewendeten Kraft F in eine definierte Raumrichtung ergibt sich das Lagerkippmoment in Ncm zu M = F × L. Es sei erwähnt, dass der Elektromotor nur exemplarisch genannt ist und sich die Erfindung auch für andere Einsatzfälle mit entsprechender Lagerung eines Lager 14 für eine Welle 12 in einem Lagersitz 16 eignet.
  • Die 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer perspektivischen und einer schematischen Ansicht. Das Lagerkippmoment M des hier aus Übersichtsgründen nicht gezeigten Lagers 14 lässt sich über entsprechende Hebelarme der Welle 16 vereinfacht ableiten und für zwei ausgewählte Raumrichtungen über eine x- und eine y-Koordinate darstellen. Die x- und y-Achsrichtungen stellen Symmetrieachsen des Gehäuseteils 18 dar, in dem sich der Lagersitz 16 befindet.
  • Die wirkenden Hebelarme a, b, c bezüglich der Anlagepunkte 20 in y-Richtung ergeben das Lagerkippmoment My, das in Abhängigkeit von der tangentialen Ausrichtung tA1 als My,tA1 bezeichnet wird. Bei einer Aufteilung der Anlagepunkte 20 über den Umfang der Außenkontur des Lagers 14 als Anlagepunkte A, B, C von α = 120° zueinander ergibt sich My,tA1 in Abhänggigkeit von den Hebelarmen a, b, c zu My,tA1(a, b, c).
  • Da a, b = klein und c > a, b, ergibt sich im Vergleich zu einer vollständigen, sphärischen Anlage mit umlaufend am Umfang mit Radius c wirkender Anlagezone des Lagers 14 folgender Zusammenhang: My,tA1(a, b, c) < M(vollständig sphärische Anlage).
  • Somit läßt sich, wie oben beispielhaft für die gewählte tangentiale Ausrichtung tA1 aufgezeigt, das Lagerkippmonent gegenüber der vollständig sphärischen Anlage gezielt in eine Raumrichtung beeinflussen, was sich im Hinblick auf Materialverzugszonen des Gehäuses oder Gehäuseteils 18 als vorteilhaft erweisen kann.
  • Bei einem Gehäuse oder Gehäuseteil 18 mit unsymmetrischer Außenkontur ergibt sich weiterhin eine vorteilhafte Position der Anlagepunkte 20, indem diese gemäß der tangentialen Ausrichtung tA2 angeordnet werden. Dies wird in den 4 und 5 für ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 veranschaulicht. Gegenüber den 2 und 3 sind nun die drei Anlagepunkte A‘, B‘, C‘ mit Bezug auf die x- und y-Koordinate um –90° verdreht angeordnet.
  • Bei einer umlaufenden Aufteilung der Anlagepunkte A‘, B‘, C‘ zueinander von α = 120° ergibt sich My,tA2 in Abhänggigkeit von den Hebelarmen a‘, b‘ zu My,tA2(a‘, b‘). Da bei einem Lagerkippmoment in y-Richtung a‘ = a, b‘ = b und c = 0, ergibt sich im Vergleich zur tangentialen Ausrichtung tA1 folgender Zusammenhang: My,tA2(a’, b’) < My,tA1(a, b, c).
  • Somit lässt sich, wie oben beispielhaft für die gewählte tangentiale Ausrichtung tA2 aufgezeigt, das Lagerkippmonent gezielt in y-Raumrichtung zum Ausgleich der Materialverzugszonen beinflussen. Zusätzlich kann der Einflussparameter der Aufteilung α der Punkte A‘ zu B‘ insbesondere zur weiteren Reduzierung von My,tA2 henangezogen werden. Wird α < 120° gewählt, lässt sich My,tA2 gegenüber My,tA2(a‘, b‘) weiter reduzieren, da sich die wirkenden Hebelarme a‘ und b‘ weiter verkleinern.
  • Oben beschriebenes Prinzip wurde beispielhaft an der Y-Achse eines unsymmetrischen Gehäuses oder Gehäuseteils 18 beschrieben. Dieses Prinzip lässt sich aber auf jede gewünschte Raumrichtung anwenden. Vorteilhaft wird man es dann anwenden, wenn bekannt ist, wo sich die Verzugszonen des Gehäuses oder Gehäuseteils 18 befinden, um unsymmetrische Lagerkippmomente auszugleichen.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt, in dem die Anlagepunkte 20 spitz statt sphärisch ausgebildet sind. Die Zusammenhänge zwischen den Hebelarmen und den Lagerkippmomenten sind gegenüber 3 unverändert. Jedoch ergeben sich aufgrund der anderen Ausgestaltung der Anlagepunkte unterschiedliche Reibkoeffizienten. Generell sind daher beliebige Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) und Formen (sphärisch, konisch, spitz etc.) der Anlagepunkte 20 denkbar.
  • Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele weder auf die 1 bis 6 noch auf eine Anwendung in einem Elektromotor sowie die gezeigte Ausgestaltung des Gehäuses bzw. Gehäuseteils 18 beschränkt ist. So können als Gehäuse bzw. Gehäuseteil 18 auch anders geformte Lagerdeckel, Poltöpfe oder dergleichen zum Einsatz kommen. Selbstverständlich ist die Erfindung auch im Zusammenhang mit Generatoren oder anderen entsprechend gehaltenene Wellenlagern anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19652929 A1 [0003]
    • DE 102009003230 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zur Lagerung einer Welle (12), mit einem die Welle (12) aufnehmenden Lager (14), das in einem Lagersitz (16) eines Gehäuses oder Gehäuseteils (18) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerkippmoment (M) des Lagers (14) relativ zum Lagersitz (16) über Hebelarme (a, b, c; a‘, b‘, c‘) der Welle (12) gezielt in mindestens eine Raumrichtung (x, y) beeinflussbar ist, wobei zwischen dem Lagersitz (16) und einer Außenkontur des Lagers (14) eine punktuelle Presspassung vorgesehen ist, mittels der das Lager (14) an mindestens drei Anlagepunkten (20; A, B, C; A‘, B‘, C‘) am Lagersitz (16) anliegt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagepunkte (20; A, B, C; A‘, B‘, C‘) sphärisch oder spitz ausgestaltet sind.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagepunkte (20; A, B, C; A‘, B‘, C‘) derart über die Außenkontor des Lagers (14) verteilt angeordnet sind, dass ein Materialverzug des Gehäuses oder Gehäuseteils (18) in Abhängigkeit von der gewünschten Raumrichtung (x, y) minimal ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagepunkte (20; A, B, C; A‘, B‘, C‘) um jeweils 120° über der Außenkontur des Lagers (14) verteilt angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagepunkte (20; A, B, C; A‘, B‘, C‘) nicht äquidistant über der Außenkontur des Lagers (14) verteilt angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagepunkte (20; A, B, C; A‘, B‘, C‘) relativ zur gewünschten Raumreichtung (x, y) achssymmetrisch angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagepunkte (20; A, B, C; A‘, B‘, C‘) relativ zur gewünschten Raumrichtung (x, y) unsymmetrisch angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (14) ein gesintertes oder massives Gleitlager ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) eine Motorwelle eines Elektromotors ist und dass das Gehäuse oder das Gehäuseteil (18) ein Motorgehäuse bzw. ein Lagerdeckel des Elektromotors ist.
DE201210219556 2012-10-25 2012-10-25 Vorrichtung zur Lagerung einer Welle Withdrawn DE102012219556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219556 DE102012219556A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Vorrichtung zur Lagerung einer Welle
PCT/EP2013/072259 WO2014064188A1 (de) 2012-10-25 2013-10-24 Vorrichtung zur lagerung einer welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219556 DE102012219556A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Vorrichtung zur Lagerung einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219556A1 true DE102012219556A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=49474427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219556 Withdrawn DE102012219556A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Vorrichtung zur Lagerung einer Welle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219556A1 (de)
WO (1) WO2014064188A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652929A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE102009003230A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Lager zur Lagerung einer Welle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252742A (en) * 1962-03-19 1966-05-24 Spyraflo Inc Spherical bearings and the like
EP1617094B1 (de) * 1999-03-30 2007-02-14 Mabuchi Motor Co., Ltd. Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
KR101096502B1 (ko) * 2006-03-24 2011-12-20 로베르트 보쉬 게엠베하 윈드스크린 와이퍼 구동 장치
DE102007046527B4 (de) * 2007-09-28 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagereinheit
DE102011075837A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652929A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE102009003230A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Lager zur Lagerung einer Welle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014064188A1 (de) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013924A1 (de) Wellfeder mit bereichsweise linearer Kennlinie
EP3867124A1 (de) Federelement für ein untersetzungsgetriebe eines elektromechanischen lenksystems
DE19833982B4 (de) Pendelgleitlager
EP3433515A1 (de) Dichtungsanordnung, bausatz für eine dichtungsanordnung und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
DE102013220460A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
WO2019001869A1 (de) Elektromotor
DE102013220049A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Einstellung des axialen Lagerspiels
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE19818059A1 (de) Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE102016223009A1 (de) Lagervorrichtung, sowie elektrische Maschine beinhaltend eine solche Lagervorrichtung und Herstellungsverfahren einer solchen Lagervorrichtung
DE102014215589A1 (de) Restluftspaltscheibe für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Herstellen einer Restluftspaltscheibe
DE102011085985A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102008035691B4 (de) Radiallager
DE102018130688A1 (de) Axial-Wälzlager
DE102012219556A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Welle
EP1747384B1 (de) Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung
EP2177778B1 (de) Lageraufnahme in einem Lagerschild
DE102006056938A1 (de) Wellenanordnung eines elektromotorischen Hilfsantriebes, Verfahren zum Sichern eines Funktionselementes auf einer Welle sowie Spreizring
DE102018215559A1 (de) Pipettierkolben-Dichtungsanordnung mit justierbarer Anpresskraft eines Dichtflächenabschnitts
DE102009032628A1 (de) Käfig, Wälzlager mit dem Käfig sowie Verfahren
DE102021123373A1 (de) Axialwälzlagereinheit mit zwischen kreisringförmigen Axiallagerscheiben angeordneten Wälzkörpern als in sich selbst haltende Baueinheit
DE102013113652A1 (de) Hermetischer Kältemittelverdichter
DE102021110623A1 (de) Kombinierte Radial-/Axiallagereinheit mit umformtechnisch hergestellten Komponenten
DE102015207691A1 (de) Elektromotorbaugruppe und Verfahren zur Herstellung der Elektromotorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee