DE102012219482A1 - Lageranordnung und Parabolrinnen-Solarkraftanlage mit einer solchen Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung und Parabolrinnen-Solarkraftanlage mit einer solchen Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012219482A1
DE102012219482A1 DE102012219482.7A DE102012219482A DE102012219482A1 DE 102012219482 A1 DE102012219482 A1 DE 102012219482A1 DE 102012219482 A DE102012219482 A DE 102012219482A DE 102012219482 A1 DE102012219482 A1 DE 102012219482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft part
bearing arrangement
longitudinal axis
roller elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012219482.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Behn
Hubert Herbst
Henning Kern
Heinz Breunig
Hans-Jürgen Liesegang
Mathias Nöth
Christina Pfeuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102012219482.7A priority Critical patent/DE102012219482A1/de
Priority to US14/438,045 priority patent/US20150316293A1/en
Priority to PCT/EP2013/072230 priority patent/WO2014064177A1/de
Publication of DE102012219482A1 publication Critical patent/DE102012219482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/428Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis with inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) für ein Bauteil (2), das ein Wellenteil (3) mit einer Längsachse (A) aufweist, wobei die Lageranordnung (1) ausgebildet ist, das Bauteil (2) um einen Schwenkwinkelbereich (α) um die Längsachse (A) zu verschwenken. Um bei der Anordnung einer Anzahl von Bauteilen thermisch bedingte Ausdehnungen in einfacher und effizienter Weise ausgleichen zu können, was insbesondere bei Parabolrinnen-Solarkraftanlagen problematisch sein kann, sieht die Erfindung vor, dass die Lageranordnung (1) umfasst: ein Trägerelement (4), das zwei sich vertikal (V) erstreckende Trägerabschnitte (5) aufweist, ein Kettenelement (7), das mit seinen beiden Enden (8) im oberen Endbereich der Trägerabschnitte (5) gelagert sind, eine Anzahl Rollenelemente (9), wobei die Rollenelemente (9) im Kettenelement (7) um eine zur Längsachse (A) parallele Drehachse (a) gelagert sind, wobei die oberen Enden (8) des Kettenelements (7) mittels je eines Lagers (11) am Trägerabschnitt (5) befestigt sind und das Lager (11) eine Verschwenkung des Kettenelements (7) relativ zum Trägerabschnitt (5) um eine Ausgleichsachse (b) ermöglicht, wobei die Ausgleichsachse (b) horizontal (H) angeordnet ist und in der Projektion senkrecht auf der Längsachse (A) des Wellenteils (3) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Bauteil, das ein Wellenteil mit einer Längsachse aufweist, wobei die Lageranordnung ausgebildet ist, das Bauteil um einen Schwenkwinkelbereich, insbesondere von weniger als 225°, um die Längsachse zu verschwenken. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Parabolrinnen-Solarkraftanlage, umfassend mindestens einen Sonnenkollektor.
  • Eine Bauform von Solarenergieanlagen sind Parabolrinnen-Anlagen, bei denen Sonnenkollektoren zum Einsatz kommen, die durch ihre parabolische Spiegelfläche Sonnenenergie in einem Zentrum konzentrieren, um hierdurch beispielsweise ein Arbeitsmedium (z. B. Wasser) zu erhitzen. Damit die Anlage effizient arbeitet, wird der Sonnenkollektor dem Sonnenstand nachgeführt. Hierfür ist der Sonnenkollektor um eine Schwenkachse, die der oben genannten Längsachse des Wellenteils entspricht, schwenkbar gelagert. Anlagen dieser Art weisen in der Regel eine Vielzahl von Sonnenkollektoren auf, die in Reihe geschaltet sind, d. h. in Richtung der Längsachse schließt sich eine Anzahl Sonnenkollektoren an, die miteinander verbunden (verschraubt) sind. Die gesamte Anordnung wird dann mittels eines geeigneten Antriebs verschwenkt.
  • Problematisch ist dabei, dass sich infolge der sich ergebenden relativ großen Erstreckung der zusammengeschraubten Kollektoren in Richtung der Längsachse bei Erwärmung der Anlage nicht unerhebliche Wärmeausdehnungen ergeben. Demgemäß müssen jedenfalls einige der Lagerstellen als Loslager ausgeführt werden. Die hierfür üblichen Lösungen sind bislang nicht befriedigend, insbesondere auch unter Kostengesichtspunkten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der gattungsgemäßen Art so fortzubilden, dass bei der Anordnung einer Anzahl von Bauteilen (d. h. insbesondere von Sonnenkollektoren) thermisch bedingte Ausdehnungen in einfacher und effizienter Weise ausgeglichen werden können. Dabei soll die Lageranordnung kostengünstig herstellbar sein, da für Kraftwerke dieser Art häufig eine sehr große Anzahl an Lagerstellen erforderlich ist. Vorschlagen soll des Weiteren eine Solarkraftanlage, insbesondere eine Parabolrinnen-Solarkraftanlage, werden, die mit solchen Lageranordnungen ausgestattet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung umfasst:
    • – ein Trägerelement, das zwei sich vertikal erstreckende Trägerabschnitte aufweist, wobei zwischen den beiden Trägerabschnitten ein Aufnahmeraum zur Aufnahme des Wellenteils gebildet wird,
    • – ein Kettenelement, das mit seinen beiden Enden im oberen Endbereich der Trägerabschnitte gelagert sind,
    • – eine Anzahl Rollenelemente, die im Kettenelement entlang dessen Längserstreckung gelagert sind, wobei die Rollenelemente im Kettenelement um eine zur Längsachse parallele Drehachse gelagert sind und wobei die Rollenelemente ausgebildet sind, einen Umfangsabschnitt eines Wellenabschnitts des Wellenteils abzustützen,
    wobei die oberen Enden des Kettenelements mittels je eines Lagers am Trägerabschnitt befestigt sind und das Lager eine Verschwenkung des Kettenelements relativ zum Trägerabschnitt um eine Ausgleichsachse ermöglicht, wobei die Ausgleichsachse horizontal angeordnet ist und in der Projektion senkrecht auf der Längsachse des Wellenteils steht.
  • Das Kettenelement weist vorzugsweise eine Anzahl an Kettengliedern auf, wobei die Rollenelemente an der Gelenkstelle zwischen zwei Kettengliedern angeordnet sind.
  • Die Rollenelemente haben bevorzugt einen zentral angeordneten Mittenabschnitt, der zur Kontaktnahme mit dem Wellenabschnitt des Wellenteils ausgebildet ist; dieser Mittenabschnitt hat bevorzugt eine zylindrische radiale Außenkontur. Dabei wird der zentral angeordnete Mittenabschnitt vorzugsweise von zwei im Durchmesser vergrößerten Bordabschnitten axial beidseitig begrenzt.
  • Das Lager, das die Kette an ihren Enden hält, ist bevorzugt als Gleitlager ausgebildet. Es kann einen Lagerbolzen und ein Gehäuseelement aufweisen, zwischen denen eine Gleitlagerhülse bzw. Gleitlagerbuchse angeordnet ist.
  • Die Trägerabschnitte des Trägerelements sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in horizontale Richtung und in Richtung senkrecht auf die Längsachse des Wellenteils gesehen so voneinander beabstandet, dass die Rollenelemente mit ihren radial äußeren Bereichen ein definiertes Horizontalspiel, vorzugsweise ein Horizontalspiel zwischen 1 mm und 20 mm, zu den Trägerabschnitten aufweisen. Damit wird das Wellenelement in radiale Richtung definiert geführt.
  • Die Trägerabschnitte des Trägerelements können weiterhin in der Draufsicht zumindest abschnittsweise eine U-förmige Gestalt aufweisen. Die Schenkel der U-förmig gestalteten Trägerabschnitte können dann in horizontale Richtung und in Richtung der Längsachse des Wellenteils gesehen so voneinander beabstandet sein, dass die Rollenelemente samt Kettenelement ein definiertes Horizontalspiel, vorzugsweise ein Horizontalspiel zwischen 1 mm und 20 mm, zu den Schenkeln aufweisen. Hiermit wird eine axiale Festlagerfunktion bewerkstelligt, da das Wellenelement an dieser Stelle nicht mehr beliebig in axiale Richtung ausweichen kann.
  • Der Wellenabschnitt des Wellenteils kann durch ein scheibenförmiges Bauteil gebildet werden, wobei an dem scheibenförmigen Bauteil an seinen beiden Stirnseiten je ein Befestigungsflansch fixiert, vorzugsweise verschraubt, ist, der mit dem Wellenteil je eines Bauteils verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist. Auf diese Weise können zwei axial aneinander angrenzende Solarkollektoren miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Parabolrinnen-Solarkraftanlage, umfassend mindestens einen Sonnenkollektor mit einem Wellenteil, wobei das Wellenteil mit mindestens einer Lageranordnung der erläuterten Art gelagert ist.
  • Die Erfindung stellt also auf eine drehbare bzw. schwenkbare Lagerung insbesondere der Sonnenkollektoren einer Parabolrinnen-Solarkraftanlage ab, die einen nahezu Rückstellkraftfreien Ausgleich thermisch bedingter Ausdehnungen bzw. Schrumpfungen ermöglicht.
  • Zentraler Gedanke ist dabei die Verwendung von Tragketten mit integrierten Tragrollen, in die die zu lagernde Konstruktion bzw. das Wellenelement eingehängt wird.
  • Wärmeausdehnungsbedingte Verschiebungen können somit durch einfaches (Aus)Pendeln der Kette ausgeglichen werden, wobei die Kettenenden drehbar mit den Tragpylonen, d. h. mit den Trägerabschnitten, verbunden sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in der Seitenansicht den Sonnenkollektor einer Parabolrinnen-Solarkraftanlage, der in einer Lageranordnung schwenkbar gelagert ist,
  • 2 in der Seitenansicht die Lageranordnung gemäß 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 3 den Schnitt C-D gemäß 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 den Schnitt C-D gemäß 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 den Schnitt C-D gemäß 2 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 in der Darstellung nach 2 eine geringfügig modifizierte Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist ein Sonnenkollektor einer Parabolrinnen-Solarkraftanlage zu sehen, der in einer Lageranordnung 1 schwenkbar gelagert ist. Demgemäß stellt der Sonnenkollektor ein Bauteil 2 dar, das ein Wellenteil 3 umfasst, das um seine Längsachse A drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist. Der benötigte Schwenkwinkelbereich ist mit α angegeben; dieser Winkel beträgt hier ca. 90°. Typischer Weise beträgt dieser Winkel in der Praxis aber etwas mehr als 180°. Die Schwenkung des Bauteils 2 um die Längsachse A ist erforderlich, um den Solarkollektor dem Sonnenstand nachführen zu können.
  • Um dies in einfacher Weise zu ermöglichen und eine Anzahl an Solarkollektoren in Richtung der Längsachse L in Reihe schalten zu können, ohne Verspannungsprobleme bei Temperaturänderungen befürchten zu müssen, weist die Lageranordnung 1 zunächst Trägerelemente 4 auf, wobei ein solches Trägerelement 4 an jedem axialen Ende des Bauteils 2 angeordnet ist. Das Trägerelement 4 hat zwei pylonartige Trägerabschnitte 5, die sich in vertikale Richtung V erstrecken. Aufgrund ihrer Beabstandung in horizontale Richtung H bilden die beiden Trägerabschnitte 5 zwischen sich einen Aufnahmeraum 6 für das Wellenteil 3.
  • Die Lagerung des Wellenteils 3 und damit des Bauteils 2 erfolgt durch ein Kettenelement 7, das – wie es in 2 am besten gesehen werden kann – eine Anzahl an Kettengliedern 12 aufweist, die an Gelenkstellen 13 miteinander gelenkig verbunden sind. An einigen der Gelenkstellen 13 befindet sich eine (nicht näher dargestellte) Achse, die ein Rollenelement 9 lagert; das Rollenelement 9 ist also um die Drehachse a drehbar im Kettenelement 7 gelagert. Die Drehachse a ist parallel zur Längsachse A. Mit besagten Rollenelementen 9 gelagert wird konkret ein Wellenabschnitt 10 des Wellenteils 3.
  • Die Enden 8 des Kettenelements 7 sind im oberen Endbereich der Trägerabschnitte 5 befestigt. Diese Befestigung erfolgt mittels eines Lagers 11, das vorliegend als Gleitlager ausgebildet ist. Es hat – s. hierzu 2 – einen Lagerbolzen 16, der fest (im Ausführungsbeispiel mittels einer Schraubverbindung) am Trägerabschnitt 5 befestigt ist. Dann weist das Lager 11 ein Gehäuseelement 17 auf, das (beispielsweise mittels einer Schweißverbindung) fest mit der Kette verbunden ist. Zwischen dem Lagerbolzen 16 und dem Gehäuseelement 17 ist eine Gleitlagerhülse 18 angeordnet. Die Anordnung und Ausrichtung ist dergestalt, dass eine Verschwenkung des Endes 8 des Kettenelements 7 um eine Ausgleichsachse b erfolgen kann, wobei diese Achse horizontal ausgerichtet ist und in ihrer Projektion senkrecht auf der Längsachse A steht.
  • Mit dieser Anordnung kann in einfacher Weise erreicht werden, dass bei einer thermisch bedingten Verschiebung des Wellenteils 3 an der Stelle der Lageranordnung durch eine geringfügige Pendelbewegung des Kettenelements 7 um die Ausgleichsachse b ein Ausgleich erfolgen kann.
  • In 3 ist illustriert, wie der Aufbau konkret ausgestaltet ist, wenn zwei Solarkollektoren, d. h. zwei Bauteile 2‘ und 2‘‘, in ihren axialen Endbereichen miteinander zu verbinden und mittels der Lageranordnungen 1 zu lagern sind.
  • Die Bauteile 2‘ und 2‘‘ weisen jeweilige Wellenteile 3‘ und 3‘‘ auf, die axial endseitig mit einem Befestigungsflansch 21 versehen sind. Die beiden Befestigungsflansche 21 werden an die beiden Stirnseiten 20 des Wellenabschnitts 10 angeschraubt, der mittels der Lageranordnung gelagert wird.
  • Damit der Wellenabschnitt 10 in axialer Richtung definiert von den Rollenelementen 9 geführt werden kann, haben die Rollenelemente 9 einen Mittenabschnitt 14, der eine zum Außenumfang des Wellenabschnitts 10 kongruente Ausformung aufweist; im Ausführungsbeispiel hat der Wellenabschnitt eine zylindrische Umfangsfläche, entsprechend ist der Außenumfang des Mittenabschnitts 14 zylindrisch ausgebildet. Der Mittenabschnitt 14 wird axial beidseitig von je einem Bordabschnitt 15 flankiert, der einen vergrößerten Durchmesser aufweist (s. 3). Wie sofort gesehen werden kann, wird damit beim Einlegen des Wellenabschnitts 10 in die Lageranordnung 1 derselbe axial durch die Bordabschnitte 15 geführt.
  • Damit die Anordnung vor Schmutz geschützt wird, sind an den Trägerabschnitten 5 stirnseitig Deckelelemente 22 angeordnet; der Aufnahmeraum 6 wird hiermit seitlich abgeschlossen. Das Eindringen von Schmutz wird ferner durch Bürstenelemente 23 erschwert, die an den Wellenteilen 3‘, 3‘‘ anliegen.
  • Ein weiterer Aspekt ist, ob eine Lageranordnung 1 der beschriebenen Art als (axiales) Loslager oder Festlager fungiert. In der Regel wird ein einziges Festlager vorzusehen sein, das mittig in der in Reihe geschalteten Bauteile (Sonnenkollektoren) 2 angeordnet ist; die sich hieran anschließenden Lageranordnungen werden in der Regel als Loslager ausgebildet sein, um besagten thermisch bedingten axialen Ausgleich erreichen zu können.
  • In 4 ist zu sehen, wie die Festlagerfunktion realisiert werden kann. Hier ist der Trägerabschnitt U-förmig ausgebildet, d. h. die Trägerabschnitte 5 haben seitlich Schenkel 19.
  • Wie in der Schnittansicht gemäß 4 gesehen werden kann, ist dabei vorgesehen, dass sich für den Wellenabschnitt 10 radial eine Bewegungsmöglichkeit nur innerhalb eines definierten Horizontalspiels s ergibt, was sich durch die Wahl des Abstandes der beiden Trägerabschnitte 5 ergibt. Dieses Spiel kann einige Millimeter betragen. Mithin wird der Wellenabschnitt 10 und mit ihm auch die Welle 3 und das Bauteil 2 in horizontale Richtung quer zur Längsachse A relativ präzise und ohne relevante Bewegungsmöglichkeit geführt.
  • Dies gilt bei dem Ausführungsbeispiel auch mit Blick auf die Bewegungsmöglichkeit in Richtung der Längsachse A. Wie nämlich gesehen werden kann, liegt für die Rollenelemente 9 samt Kettenelement 7 aufgrund der Schenkel 19 nur eine Bewegungsmöglichkeit im Rahmen eines Horizontalspiels t vor, das gleichermaßen einige Millimeter betragen kann.
  • Die in 4 dargestellte Lageranordnung 1 fungiert also als Festlager.
  • Das ist nicht der Fall mit Blick auf die Ausgestaltung nach 5: Zwar ist auch hin in radiale Richtung aufgrund des Horizontalspiels s für eine diesbezügliche Führung gesorgt.
  • Indes kann das Rollenelement 9 samt Kettenelement 7 und (bei Ausgestaltung der Rollenelemente 9 gemäß 3) auch der Wellenabschnitt 10 und somit das Bauteil 2 in Richtung der Längsachse A ausweichen, was durch den Doppelpfeil in 5 angedeutet ist. Die Schenkel 19 sind so beabstandet, dass hier eine signifikante Axialbewegung erfolgen kann.
  • In 6 ist noch illustriert, dass das Lagerelement 1 durch ein Deckelelement 24 auch oben abgeschlossen werden kann, so dass eine weitgehend abgedichtete Lagereinheit entsteht, die vor Umgebungseinflüssen geschützt ist.
  • Nicht näher dargestellt ist, dass Mittel vorgesehen werden können, mit denen die Drehung bzw. Verschwenkung des Bauteils 2 bzw. der Bauteile 2’, 2’’, ... blockiert werden kann. Hierfür kann ein entsprechendes Betätigungs- bzw. Spannelement vorgesehen werden. So wird es möglich, die Bewegung der Bauteile infolge Windes zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Bauteil
    2‘
    Bauteil
    2‘‘
    Bauteil
    3
    Wellenteil
    3‘
    Wellenteil
    3‘‘
    Wellenteil
    4
    Trägerelement
    5
    Trägerabschnitt
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Kettenelement
    8
    Ende des Kettenelements
    9
    Rollenelement
    10
    Wellenabschnitt
    11
    Lager (Gleitlager)
    12
    Kettenglied
    13
    Gelenkstelle
    14
    Mittenabschnitt
    15
    Bordabschnitt
    16
    Lagerbolzen
    17
    Gehäuseelement
    18
    Gleitlagerhülse
    19
    Schenkel
    20
    Stirnseite
    21
    Befestigungsflansch
    22
    Deckelelement
    23
    Bürstenelement
    24
    Deckelelement
    A
    Längsachse
    a
    Drehachse
    b
    Ausgleichsachse
    V
    vertikale Richtung
    H
    horizontale Richtung
    α
    Schwenkwinkelbereich
    s
    Horizontalspiel
    t
    Horizontalspiel

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1) für ein Bauteil (2), das ein Wellenteil (3) mit einer Längsachse (A) aufweist, wobei die Lageranordnung (1) ausgebildet ist, das Bauteil (2) um einen Schwenkwinkelbereich (α) um die Längsachse (A) zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) umfasst: ein Trägerelement (4), das zwei sich vertikal (V) erstreckende Trägerabschnitte (5) aufweist, wobei zwischen den beiden Trägerabschnitten (5) ein Aufnahmeraum (6) zur Aufnahme des Wellenteils (3) gebildet wird, ein Kettenelement (7), das mit seinen beiden Enden (8) im oberen Endbereich der Trägerabschnitte (5) gelagert sind, eine Anzahl Rollenelemente (9), die im Kettenelement (7) entlang dessen Längserstreckung gelagert sind, wobei die Rollenelemente (9) im Kettenelement (7) um eine zur Längsachse (A) parallele Drehachse (a) gelagert sind und wobei die Rollenelemente (9) ausgebildet sind, einen Umfangsabschnitt eines Wellenabschnitts (10) des Wellenteils (3) abzustützen, wobei die oberen Enden (8) des Kettenelements (7) mittels je eines Lagers (11) am Trägerabschnitt (5) befestigt sind und das Lager (11) eine Verschwenkung des Kettenelements (7) relativ zum Trägerabschnitt (5) um eine Ausgleichsachse (b) ermöglicht, wobei die Ausgleichsachse (b) horizontal (H) angeordnet ist und in der Projektion senkrecht auf der Längsachse (A) des Wellenteils (3) steht.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenelement (7) eine Anzahl an Kettengliedern (12) aufweist, wobei die Rollenelemente (9) an der Gelenkstelle (13) zwischen zwei Kettengliedern (12) angeordnet sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenelemente (9) einen zentral angeordneten Mittenabschnitt (14) aufweist, der zur Kontaktnahme mit dem Wellenabschnitt (10) des Wellenteils (3) ausgebildet ist, wobei der zentral angeordnete Mittenabschnitt (14) von zwei im Durchmesser vergrößerten Bordabschnitten (15) axial beidseitig begrenzt wird.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (11) als Gleitlager ausgebildet ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (11) einen Lagerbolzen (16) und ein Gehäuseelement (17) aufweist, zwischen denen eine Gleitlagerhülse (18) angeordnet ist.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (5) des Trägerelements (4) in horizontale Richtung (H) und in Richtung senkrecht auf die Längsachse (A) des Wellenteils (3) gesehen so voneinander beabstandet sind, dass die Rollenelemente (9) mit ihren radial äußeren Bereichen ein definiertes Horizontalspiel (s), vorzugsweise ein Horizontalspiel (s) zwischen 1 mm und 20 mm, zu den Trägerabschnitten (5) aufweisen.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (5) des Trägerelements (4) in der Draufsicht zumindest abschnittsweise eine U-förmige Gestalt aufweisen.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (19) der U-förmig gestalteten Trägerabschnitte (4) in horizontale Richtung (H) und in Richtung der Längsachse (A) des Wellenteils (3) gesehen so voneinander beabstandet sind, dass die Rollenelemente (9) samt Kettenelement (7) ein definiertes Horizontalspiel (t), vorzugsweise ein Horizontalspiel (t) zwischen 1 mm und 20 mm, zu den Schenkeln (19) aufweisen.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt (10) des Wellenteils (3) durch ein scheibenförmiges Bauteil gebildet wird, wobei an dem scheibenförmigen Bauteil (10) an seinen beiden Stirnseiten (20) je ein Befestigungsflansch (21) fixiert, vorzugsweise verschraubt, ist, der mit dem Wellenteil (3‘, 3‘‘) je eines Bauteils (2‘, 2‘‘) verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
  10. Parabolrinnen-Solarkraftanlage, umfassend mindestens einen Sonnenkollektor (2) mit einem Wellenteil (3), wobei das Wellenteil (3) mit mindestens einer Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gelagert ist.
DE102012219482.7A 2012-10-25 2012-10-25 Lageranordnung und Parabolrinnen-Solarkraftanlage mit einer solchen Lageranordnung Withdrawn DE102012219482A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219482.7A DE102012219482A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Lageranordnung und Parabolrinnen-Solarkraftanlage mit einer solchen Lageranordnung
US14/438,045 US20150316293A1 (en) 2012-10-25 2013-10-24 Bearing assembly and parabolic-trough solar power plant having such a bearing assembly
PCT/EP2013/072230 WO2014064177A1 (de) 2012-10-25 2013-10-24 Lageranordnung und parabolrinnen-solarkraftanlage mit einer solchen lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219482.7A DE102012219482A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Lageranordnung und Parabolrinnen-Solarkraftanlage mit einer solchen Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219482A1 true DE102012219482A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=49485727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219482.7A Withdrawn DE102012219482A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Lageranordnung und Parabolrinnen-Solarkraftanlage mit einer solchen Lageranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150316293A1 (de)
DE (1) DE102012219482A1 (de)
WO (1) WO2014064177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052173A (zh) * 2016-07-28 2016-10-26 中海阳能源集团股份有限公司 一种用于槽式集热器的支撑轴承及包括该支撑轴承的光热发电系统
CN114992231A (zh) * 2022-08-03 2022-09-02 银河航天(北京)网络技术有限公司 可调节式锁定机构及使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741107A (en) * 1952-03-10 1956-04-10 Fnf Ltd Pattern chains
US4114594A (en) * 1976-10-22 1978-09-19 Meyer Warren A Device for synchronously rotating solar collectors
DE3306745A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Lager fuer drehtrommeln
US5075682A (en) * 1990-03-30 1991-12-24 Dehnert Douglas K Antenna mount and method for tracking a satellite moving in an inclined orbit
US5069540A (en) * 1990-10-18 1991-12-03 Gonder Warren W Parabolic solar collector body and method
DE10032882A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bayer Ag Anlage zur Nutzung von Solarenergie
DE20319219U1 (de) * 2003-10-28 2004-04-15 Kuclo, Jan Zugmittellager
AU2007211836A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Miralite Pty Ltd Improved trough reflectors for solar energy collectors
CH698860A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-13 Airlight Energy Holding Sa Rinnenkollektor für ein Solarkraftwerk.
DE102009039021A1 (de) * 2009-08-28 2011-07-21 Flagsol GmbH, 50678 Parabolrinnenkollektor
AU2011244918B2 (en) * 2011-02-17 2013-05-02 Shaw, Ian Henry Mr A Solar Tracking System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052173A (zh) * 2016-07-28 2016-10-26 中海阳能源集团股份有限公司 一种用于槽式集热器的支撑轴承及包括该支撑轴承的光热发电系统
CN114992231A (zh) * 2022-08-03 2022-09-02 银河航天(北京)网络技术有限公司 可调节式锁定机构及使用方法
CN114992231B (zh) * 2022-08-03 2022-10-25 银河航天(北京)网络技术有限公司 可调节式锁定机构及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20150316293A1 (en) 2015-11-05
WO2014064177A1 (de) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707420B1 (de) Kühleranordnung
EP2470838B1 (de) Parabolrinnenkollektor
EP2027003B1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeigteilen, z.b. eines gelenkfahrzeugs, aufweisend ein knickgelenk
DE2230950A1 (de) Gleitlager
DE202016103981U1 (de) Trageinrichtung zur drehbeweglichen Aufnahme mehrerer Solarmodule und Photovoltaikaufstellung mit mindestens einer Trageinrichtung
DE202012103108U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE102010052967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines beweglichen Teils einer Solaranlage
DE2560088B1 (de) Rollenlager
DE102019002331B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
WO2005090224A1 (de) Laufradblock
DE102012219482A1 (de) Lageranordnung und Parabolrinnen-Solarkraftanlage mit einer solchen Lageranordnung
DE102012205486A1 (de) Solarkraftwerkseinheitlagereinheit
DE2362248C3 (de) Gleitlager
DE1301673B (de) Kippfaehiges Axialgleitlager
DE3033784C2 (de)
EP2965603B1 (de) Landwirtschaftliches gerät
DE10139970A1 (de) Gelenkanordnung
DE102008056397B4 (de) Lageranordnung
DE202010009832U1 (de) Lageranordnung und Solaranlage
DE2949082C2 (de) Planierfahrzeug mit einer Einrichtung zum Anbringen des Planierschilds am Vorderende des Fahrzeuges
EP0469396B1 (de) Doppelkreuzgelenk mit Zentrierung
DE102020122733B4 (de) Konsole für verfahrbare Dächer und Fassaden
WO2014082625A1 (de) Lagereinheit für eine nachführwelle eines solarthermiekraftwerks
DE102011007635B4 (de) Sicherungskonzept für ein Wälzlager
DE102016219989A1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung mit Schneckengetriebe für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee