DE102012218932A1 - Elektronisches Bauteil zur Entwärmung von Slug-up-Komponenten - Google Patents

Elektronisches Bauteil zur Entwärmung von Slug-up-Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102012218932A1
DE102012218932A1 DE201210218932 DE102012218932A DE102012218932A1 DE 102012218932 A1 DE102012218932 A1 DE 102012218932A1 DE 201210218932 DE201210218932 DE 201210218932 DE 102012218932 A DE102012218932 A DE 102012218932A DE 102012218932 A1 DE102012218932 A1 DE 102012218932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
heat sink
electronic component
electronic
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210218932
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Ruck
Heiko Buss
Wolfgang Espenschied
Steffen Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210218932 priority Critical patent/DE102012218932A1/de
Publication of DE102012218932A1 publication Critical patent/DE102012218932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20518Unevenly distributed heat load, e.g. different sectors at different temperatures, localised cooling, hot spots
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil (1), umfassend eine Leiterplatte (2), einen Kühlkörper (3), und eine Vielzahl von elektronischen Komponenten (4), wobei jede elektronische Komponente (4) auf einem vordefinierten Bereich (21) der Leiterplatte (2) angeordnet ist, der gegenüber der restlichen Leiterplatte (22) elastisch verformbar ist, die elektronischen Komponenten (4) in Slug-up Anordnung mit dem Kühlkörper verbunden sind und zwischen den elektronischen Komponenten (4) und dem Kühlkörper (3) ein wärmeleitendes und elektrisch isolierendes Wärmeübertragungselement (5) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil, das eine effektive Entwärmung von elektronischen Leistungskomponenten sicherstellt. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass bei der Verwendung von Leistungshalbleitern in Slug-up-Technik aufgrund von Toleranzen in der Fertigungshöhe der Leistungshalbleiter zur Sicherstellung eines gleichen Abstands zwischen dem Slug und einem gemeinsamen Kühlkörper die Flächen aufwändig auf ein Niveau gebracht werden müssen. Dies bedeutet in der Fertigung einen erheblichen Aufwand und damit verbundene Kosten. Auf der anderen Seite versprechen Leistungshalbleiter in Slug-up-Anordnung einen geringeren thermischen Widerstand gegenüber der Slug-Down-Anordnung, da letztere die Verlustleitung nicht an einen Kühlkörper leiten können.
  • Ein Beispiel eines solchen nachteiligen Aufbaus ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 29609183 U1 bekannt. Dieses Dokument offenbart einen Halbleiter in Slug-up-Anordnung, der über ein elektrisch isolierendes Wärmeübertragungselement mit einer Kühleinrichtung gekoppelt ist. Zum Herstellen dieser Kopplung sind Federn vorhanden, welche einerseits die Kühleinrichtung, andererseits die Leiterplatte, auf welcher der Halbleiter befestigt ist, umgreift und somit den Leistungshalbleiter gegen die Kühleinrichtung presst. Sollten jedoch mehrere Halbleiter mit diesem Kühlkörper verbunden sein, so muss dafür gesorgt werden, dass die Oberflächen der Halbleiter alle in einer Ebene liegen, da ansonsten ein zufriedenstellender Kontakt zwischen Halbleiter und Glüheinrichtung nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Ebenfalls aus dem Stand der Technik ist die DE 10 052 191 C1 bekannt. Bei dieser Anordnung werden Leistungshalbleiter von Federn, die mit einem Kühlkörper einstückig verbunden sind, auf den Kühlkörper gepresst. Über Steckkontakte sind die Leistungshalbleiter mit einer Leiterplatte, beispielsweise durch Verlöten, verbunden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Kühlkörper mechanisch mit den Leistungshalbleitern, nicht jedoch mit der Leiterplatte verbunden, ist. Um die elektrischen Lötverbindungen zwischen Leiterplatte und Bauelement nicht unnötig zu belasten, muss somit eine weitere mechanische Verbindung zwischen dem Kühlkörper und der Leiterplatte vorgenommen werden, was jedoch einen erhöhten Produktionsaufwand bedeutet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße elektronische Bauteil umfasst eine Leiterplatte, einen Kühlkörper und eine Vielzahl von elektronischen Komponenten. Die elektronischen Komponenten sind dabei bevorzugt Leistungskomponenten, die eine externe Kühlung über den Kühlkörper benötigen. Erfindungsgemäß werden mehrere elektronische Komponenten über einen Kühlkörper gemeinsam gekühlt. Um einen Toleranzausgleich sicherzustellen, sind vordefinierte Bereiche in der Leiterplatte vorgesehen, die elastisch gegenüber der restlichen Leiterplatte verformbar sind. Auf jedem dieser vordefinierten Bereiche ist eine elektronische Komponente angebracht, so dass durch die Elastizität des vordefinierten Bereichs ein Höhenausgleich der zu kühlenden Oberfläche der elektronischen Komponente erfolgen kann. Somit können die elektronischen Komponenten in Slug-up-Anordnung mit dem Kühlkörper verbunden werden, ohne dass diese aufwändig aneinander angeglichen werden müssen, da durch das erfindungsgemäße elektronische Bauteil die Voraussetzung entfällt, dass sich sämtliche zu kühlenden Oberflächen der elektronischen Komponenten in einer Ebene befinden müssen. Weiterhin ist zwischen dem Kühlkörper und den elektronischen Komponenten ein Wärmeübertragungselement angeordnet, das einerseits einen Wärmeübergang zwischen den elektronischen Komponenten und dem Kühlkörper fördert, andererseits elektrisch isolierend wirkt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das elektronische Bauteil zumindest ein Verbindungselement, das die elektronischen Komponenten mit dem Kühlkörper verbindet. Insbesondere erfolgt die Verbindung formschlüssig durch Pressen der Oberflächen der elektronischen Komponenten gegen eine Oberfläche des Kühlkörpers. Somit ist die Verbindung sehr einfach realisiert und kann bei Bedarf jederzeit wieder getrennt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verbindungselement ein Federkörper ist. Der Federkörper umgreift bevorzugt die Leiterplatte und den Kühlkörper und presst somit den Kühlkörper und die elektronischen Komponenten gegeneinander. Weiterhin ist es durch die Verwendung des Federkörpers möglich, den Anpressdruck zwischen elektronischen Komponenten und Kühlkörper anzupassen. Somit kann eine sichere und zuverlässige Wärmeübertragung von elektronischen Komponenten auf den Kühlkörper gewährleistet werden.
  • Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verbindungselement ausgebildet ist, eine einzelne elektronische Komponente aus der Vielzahl der elektronischen Komponenten mit dem Kühlkörper zu verbinden. Beispielsweise können auf diese Weise einzelne, defekte Verbindungselemente ausgetauscht werden, oder der Anpressdruck zwischen elektronischer Komponente und Kühlkörper individuell eingestellt werden. Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verbindungselement ausgestaltet ist, mehrere elektronische Komponenten mit dem Kühlkörper zu verbinden. Insbesondere kann das Verbindungselement sämtliche elektronische Komponenten mit dem Kühlkörper verbinden. Dadurch wird die Montage deutlich vereinfacht.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verbindungselement einstückig mit dem Kühlkörper ausgebildet ist. Auch hier wird die Montage deutlich vereinfacht, da das Verbindungselement bereits mit dem Kühlkörper verbunden ist, so dass lediglich eine Verbindung zwischen Kühlkörper, Federelement und Leiterplatte hergestellt werden muss.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Leiterplatte im Wesentlichen eine starre Leiterplatte ist. Daher ist bevorzugt sichergestellt, dass lediglich die vordefinierten Bereiche der Leiterplatte elastisch verformbar sind, während die restliche Leiterplatte starr bleibt. Die Anforderung an die Herstellung der Leiterplatte beschränkt sich daher im Wesentlichen auf die Herstellung einer herkömmlichen Leiterplatte. Lediglich die vordefinierten Bereiche müssen abweichend von herkömmlichen Leiterplatten flexibel ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die vordefinierten Bereiche in der Leiterplatte durch Ausnehmungen voneinander getrennt sind. Dabei werden die Ausnehmungen insbesondere ausgehend von einem Randbereich der Leiterplatte eingebracht, so dass eine Fertigung der vordefinierten Bereiche der Leiterplatte sehr einfach möglich ist. Durch die Größe der Ausnehmungen kann weiterhin bevorzugt ein Grad der Flexibilität der vordefinierten Bereiche eingestellt werden.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leiterplatte eine Vielzahl von Zungen aufweist. Diese Zungen dienen bevorzugt als vordefinierte Bereiche und sind elastisch gegenüber dem Rest der Leiterplatte verformbar. Vorteilhaft an einem freien Ende jeder Zunge ist eine elektrische Komponente angebracht, so dass für diese ein größtmöglicher Federweg zur Verfügung steht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zungen durch Ausnehmungen realisiert werden, so dass zum Erzeugen der erfindungsgemäßen Leiterplatte gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform in eine herkömmliche Leiterplatte mehrere Einschnitte vorgenommen werden. Dadurch lassen sich die einzelnen, durch die Einschnitte abgegrenzten Bereiche, elastisch verformen und ermöglichen den montierten elektronischen Komponenten einen Toleranzausgleich in eine Richtung senkrecht zur Leiterplatte.
  • Schließlich ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Kühlkörper als Halterung für die gesamte Leiterplatte ausgebildet ist. In diesem Fall muss die Leiterplatte keine zusätzlichen Elemente mehr aufweisen, um sie zur Halterung an einem weiteren Element zu befestigen. Alternativ oder zusätzlich kann der Kühlkörper als Gehäuseteil für die Leiterplatte ausgebildet sein. Auf diese Weise würde das Abmaß des Kühlkörpers und damit auch dessen Oberfläche deutlich vergrößert werden, was eine vorteilhafte Hitzeabstrahlung des Kühlkörpers ermöglicht. Die elektronischen Komponenten werden daher effektiv gekühlt. Weiterhin ist durch die Ausgestaltung als Gehäuseteil bereits ein Teil der Leiterplatte abgedeckt, so dass zusätzliche Gehäuseteile nur noch einen geringen Teil der Leiterplatte bedecken müssen. In dem besonders bevorzugten Fall, in dem der Kühlkörper sowohl als Halterung als auch als Gehäuseteil für die Leiterplatte ausgebildet ist, müssen zusätzliche Gehäuseteile lediglich eine Abdeckfunktion übernehmen. Somit können die zusätzlichen Gehäuseteile sehr einfach ausgestaltet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Darstellung elektronischen Bauteils gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht, und
  • 2 eine schematische Darstellung des elektronischen Bauteils gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch das elektronische Bauteil 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das elektronische Bauteil 1 umfasst eine Leiterplatte 2, die in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Ein vordefinierter Bereich 21 ist elastisch gegenüber der restlichen Leiterplatte 22 verformbar, wodurch ein Toleranzausgleich ermöglicht wird. Jeweils eine elektronische Komponente 4, beispielsweise ein Leistungshalbleiter, ist auf jedem der vordefinierten Bereiche 21 angebracht. Bevorzugt handelt es sich bei den elektronischen Komponenten 4 um Leistungshalbleiter, die in der Slug-up-Anordnung auf der Leiterplatte 2 angebracht sind.
  • Um eine effektive Kühlung der elektronischen Komponenten 4 sicherzustellen, müssen diese mit einem Kühlkörper 3 verbunden werden. Dies ist in 2 gezeigt. Hier ist ersichtlich, dass die elektronischen Komponenten 4 über ein Wärmeübertragungselement 5 mit dem Kühlkörper 3 verbunden sind. Das Wärmeübertragungselement 5 hat dabei zwei Aufgaben zu erfüllen: zum einen muss das Wärmeübertragungselement 5 einen Wärmeübergang zwischen der elektronischen Komponente 4 und dem Kühlkörper 3 sicherstellen, da der Kühlkörper 3 die elektronische Komponente 4 ansonsten nicht vollständig entwärmen könnte. Andererseits muss das Wärmeübertragungselement 5 elektrisch isolierend wirken, um einen Kurzschluss zwischen den einzelnen elektronischen Komponenten 4 und dem Kühlkörper 3, und damit zwischen den einzelnen elektronischen Komponenten 4 untereinander, zu vermeiden. Gehalten wird die Verbindung zwischen elektronischer Komponente 4, Wärmeübertragungselement 5 und Kühlkörper 3 durch ein Verbindungselement 6. Dieses ist bevorzugt als Klammer ausgebildet und presst die elektronischen Komponenten 4 über das Wärmeübertragungselement 5 an den Kühlkörper 3. Dies wäre ohne den erfindungsgemäßen Toleranzausgleich nur dann möglich, wenn sämtliche elektronischen Komponenten 4 die gleiche Höhe hätten, was bedeuten würde, dass die Oberflächen der elektronischen Komponenten 4, die mit dem Wärmeübertragungselement 5 in Verbindung stehen, alle in einer Ebene müssen. Dies würde jedoch einen hohen fertigungstechnischen Aufwand bedeuten, auf den bei der vorliegenden Erfindung verzichtet werden kann.
  • In 1 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Leiterplatte 2 mehrere Ausnehmungen 7 aufweist. Diese Ausnehmungen 7 trennen die einzelnen vordefinierten Bereiche 21 voneinander und ermöglichen, durch deren Ausgestaltung als Zungen, eine elastische Verformung. Dabei ist die maximal mögliche elastische Verformung an einem Randbereich der vordefinierten Bereiche 21 mit größtmöglichem Abstand zur restlichen Leiterplatte 22 am größten. Aus diesem Grund sind die elektronischen Komponenten 4 möglichst weit am Rand der vordefinierten Bereiche 21 angebracht. Durch die Ausnehmungen 7 kann nun jede einzelne elektronische Komponente 4 unabhängig von den anderen elektronischen Komponenten 4 optimal an das Wärmeübertragungselement 5 und damit an den Kühlkörper 3 angepresst werden, da durch die Elastizität der vordefinierten Bereiche 21 ein Toleranzausgleich erfolgen kann. Somit wird eine effektive Kühlung der elektronischen Komponenten 4 sichergestellt.
  • Aus 2 ist außerdem ersichtlich, dass der Kühlkörper 3 bereits einen Großteil der Leiterplatte 2 bedeckt. Der Kühlkörper 3 weist daher eine große Oberfläche 30 auf, was sich günstig auf die Wärmeabstrahlcharakteristik des Kühlkörpers 3 auswirkt. Weiterhin müsste ein weiterer Gehäuseteil lediglich einen Teilbereich der Leiterplatte 2 abdecken, was den Fertigungs- und Montageaufwand für weitere Gehäuseteile deutlich reduziert.
  • Ebenso ist aus 1 ersichtlich, dass das Verbindungselement 6 die gesamte Leiterplatte mit dem Kühlkörper 3 verbindet. Somit fungiert das Verbindungselement 6 gleichzeitig als Halterung für die gesamte Leiterplatte 2. Da der Kühlkörper 3, wie oben bereits beschrieben, auch als Gehäuseteil fungiert, ist somit die Leiterplatte 2 über das Verbindungselement 6 bereits mit einem Gehäuseteil verbunden. Weitere Gehäuseteile müssen lediglich als Abdeckung dienen, was deren Konstruktions- und Fertigungsaufwand weiter vermindert.
  • Das Verbindungselement 6 kann einerseits, wie in 1 gezeigt, eine kammartige Struktur aufweisen. In diesem Fall verbindet ein Verbindungselement 6 sämtliche elektronischen Komponenten 4 mit dem Kühlkörper 3. Durch den kammartigen Aufbau des Verbindungselements 6 ist dennoch sichergestellt, dass jede einzelne elektronische Komponente 4 einen individuellen Toleranzausgleich durch die vordefinierten Bereiche 21 erfahren kann. Eine Alternative ist die in 2 dargestellte Klammer als Verbindungselement 6, die lediglich eine einzelne elektronische Komponente 4 mit dem Wärmeübertragungselement 5 und dem Kühlkörper 3 verbindet. Somit muss eine Vielzahl von Klammern vorgesehen werden, um jede elektronische Komponente 4 einzeln mit dem Kühlkörper 3 zu verbinden.
  • Das Verbindungselement 6 kann beispielsweise auch einstückig mit dem Kühlkörper 3 ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, das Verbindungselement 6 in den Kühlkörper 3 einschiebbar auszulegen oder mit Schrauben im Kühlkörper zu fixieren. Die beiden zuletzt genannten Varianten ermöglichen dabei eine einfache Demontage des Verbindungselements 6, falls dies nötig werden sollte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29609183 U1 [0002]
    • DE 10052191 C1 [0003]

Claims (9)

  1. Elektronisches Bauteil (1), umfassend eine Leiterplatte (2), einen Kühlkörper (3), und eine Vielzahl von elektronischen Komponenten (4), wobei jede elektronische Komponente (4) auf einem vordefinierten Bereich (21) der Leiterplatte (2) angeordnet ist, der gegenüber der restlichen Leiterplatte (22) elastisch verformbar ist, die elektronischen Komponenten (4) in Slug-up Anordnung mit dem Kühlkörper verbunden sind und zwischen den elektronischen Komponenten (4) und dem Kühlkörper (3) ein wärmeleitendes und elektrisch isolierendes Wärmeübertragungselement (5) angeordnet ist.
  2. Elektronisches Bauteil (1) nach Anspruch 1, umfassend zumindest ein Verbindungselement (6), wobei die elektronischen Komponenten (4) durch das Verbindungselement (6) mit dem Kühlkörper (3), insbesondere formschlüssig, verbunden sind.
  3. Elektronisches Bauteil (1) nach Anspruch 2, wobei das Verbindungselement (6) ein Federkörper ist, der Leiterplatte (2) und Kühlkörper (3) umgreift und aneinanderpresst.
  4. Elektronisches Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei das Verbindungselement (6) ausgebildet ist, eine einzelne elektronische Komponente (4) oder mehrere elektronische Komponenten (4) mit dem Kühlkörper (3) zu verbinden.
  5. Elektronisches Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei das Verbindungselement (6) einstückig mit dem Kühlkörper (3) ausgebildet ist.
  6. Elektronisches Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatte (2) eine im wesentlichen starre Leiterplatte ist.
  7. Elektronisches Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder vordefinierte Bereich (21) durch Ausnehmungen (7) in der Leiterplatte (2), bevorzugt in Randbereichen der Leiterplatte (2), von der restlichen Leiterplatte (22) teilweise getrennt ist.
  8. Elektronisches Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatte (2) eine Vielzahl von Zungen aufweist, wobei auf jeder Zunge eine elektronische Komponente (4), bevorzugt an dem Ende der Zunge, der den größten Federweg ermöglicht, angeordnet ist.
  9. Elektronisches Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (3) als Halterung und/oder Gehäuseteil für die Leiterplatte (2) ausgebildet ist.
DE201210218932 2012-10-17 2012-10-17 Elektronisches Bauteil zur Entwärmung von Slug-up-Komponenten Withdrawn DE102012218932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218932 DE102012218932A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Elektronisches Bauteil zur Entwärmung von Slug-up-Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218932 DE102012218932A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Elektronisches Bauteil zur Entwärmung von Slug-up-Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218932A1 true DE102012218932A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218932 Withdrawn DE102012218932A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Elektronisches Bauteil zur Entwärmung von Slug-up-Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146613A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische steuervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563725A (en) * 1983-01-06 1986-01-07 Welwyn Electronics Limited Electrical assembly
EP0634890A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Nec Corporation Gehäusestruktur für Mikrowellenschaltung
DE29609183U1 (de) 1996-05-22 1997-09-18 Strothmann, Thomas, Dipl.-Ing., 49134 Wallenhorst Halterung für elektronische Bauelemente
DE10052191C1 (de) 2000-10-20 2001-11-15 Siemens Ag Kühlanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
US7679917B2 (en) * 2007-02-02 2010-03-16 Deck Joseph F Electronic assembly cooling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563725A (en) * 1983-01-06 1986-01-07 Welwyn Electronics Limited Electrical assembly
EP0634890A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Nec Corporation Gehäusestruktur für Mikrowellenschaltung
DE29609183U1 (de) 1996-05-22 1997-09-18 Strothmann, Thomas, Dipl.-Ing., 49134 Wallenhorst Halterung für elektronische Bauelemente
DE10052191C1 (de) 2000-10-20 2001-11-15 Siemens Ag Kühlanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
US7679917B2 (en) * 2007-02-02 2010-03-16 Deck Joseph F Electronic assembly cooling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146613A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische steuervorrichtung
DE102015204905A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854666B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE102012207599B4 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2946644B1 (de) Anordnung mit einem modul und einer elektronikanordnung
DE19600619A1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
EP2455680B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102015202591B4 (de) Elektronikkomponentenbefestigungsaufbau und Befestigungsverfahren
DE102014223285B4 (de) Gemeinsame Schaltereinrichtung für Fahrzeug
DE102014205467B4 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102015103096A1 (de) Kühleinrichtung und Kühlanordnung mit der Kühleinrichtung
DE102011076324A1 (de) Leistungselektronisches System mit Verbindungseinrichtung erster und zweiter Subsysteme
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE3627372C2 (de)
WO2009027483A1 (de) ELEKTRISCHE ANSCHLUßVORRICHTUNG FÜR LEITENDE KONTAKTE, INSBESONDERE MESSERKONTAKTE
DE102012206447A1 (de) Led-modul
DE102021120385B4 (de) Oberflächenmontagetechnik-Anschluss-Header, On-Board-Ladegerät und Oberflächenmontagetechnik-Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zu einer Leiterplatte
DE102015216419B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen
DE102012218932A1 (de) Elektronisches Bauteil zur Entwärmung von Slug-up-Komponenten
WO2008083878A1 (de) Fixierungselement für leiterplatten
WO2017186790A1 (de) Laterale leiterplattenverbindung
DE102016211867A1 (de) Modulanordnung
DE10246577A1 (de) Leiterplatte mit Metallgehäuse
DE102014220489A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät umfassend wenigsten eine Befestigungsplatte mit integrierter Wärmeleitstruktur
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned