DE102012217971A1 - Batteriemanagementverfahren, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemanagementverfahren, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012217971A1
DE102012217971A1 DE102012217971.2A DE102012217971A DE102012217971A1 DE 102012217971 A1 DE102012217971 A1 DE 102012217971A1 DE 102012217971 A DE102012217971 A DE 102012217971A DE 102012217971 A1 DE102012217971 A1 DE 102012217971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
control unit
sensor control
identifier
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217971.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Brochhaus
Volker Geissinger
Philippe Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012217971.2A priority Critical patent/DE102012217971A1/de
Priority to PCT/EP2013/069353 priority patent/WO2014053319A1/de
Publication of DE102012217971A1 publication Critical patent/DE102012217971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriemanagementverfahren (11) beschrieben, bei dem ein Batteriesystem (10) mit mehreren Sensorsteuergeräten (13), die jeweils zumindest eine Batteriezelle (15) überwachen, von einer Batteriekontrolleinheit (12) gesteuert werden. Erfindungsgemäß werden den Sensorsteuergeräten (13) bei jedem Einschalten des Batteriesystems (10) von der Batteriekontrolleinheit (12) Identifikatoren zugewiesen oder bestätigt. Ferner werden ein Batteriesystem (10) und ein Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem (10) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemanagementverfahren, ein Batteriesystem, welches geeignet ist, das Batteriemanagementverfahren auszuführen, und ein Kraftfahrzeug, in dem das Batteriesystem integriert ist.
  • Stand der Technik
  • Batteriemanagementverfahren in Batteriesystemen sind bekannt. Typische Batteriemanagementverfahren sollen eine sichere und zuverlässige Funktion der zu Batteriemodulen angeordneten Batteriezellen gewährleisten. Batteriemanagementverfahren überwachen und steuern Ströme, Spannungen, Temperaturen, Isolationswiderstände und andere Größen.
  • Übliche Batteriesysteme umfassen eine Vielzahl von Steuergeräten, auf denen individuelle Softwarefunktionalitäten laufen. Abhängig von der Anzahl der Zellen, Anzahl der Sensoren und der Verteilung der Batteriemodule in einem Kraftfahrzeug ergibt sich eine Steuergeräte-Topologie mit einem Hauptsteuergerät, der Batteriekontrolleinheit und mehreren untergeordneten Sensorsteuergeräten für eine Erfassung von Messdaten direkt an den einzelnen Batteriemodulen. Die erfassten Daten werden zwischen den Steuergeräten über ein Bussystem ausgetauscht.
  • Um mittels des Bussystems Daten zwischen den Sensorsteuergeräten und der Batteriekontrolleinheit als Hauptsteuergerät auszutauschen, müssen die Daten eindeutig einem Sensorsteuergerät zugewiesen werden können. Hierzu ist in den Sensorsteuergeräten jeweils ein Identifikator hinterlegt, mittels dessen sich die Position jedes einzelnen Sensorsteuergeräts im Batteriesystem eindeutig bestimmen lässt.
  • Bei fest in den Sensorsteuergeräten gespeicherten Identifikatoren müssen die Identifikatoren bereits während der Fertigung der Sensorsteuergeräte gespeichert werden. Da jedes Sensorsteuergerät einen individuellen Identifikator benötigt, ist ein erhöhter Fertigungsaufwand notwendig. Beim Einbau der Sensorsteuergeräte müssen die Position jedes Sensorsteuergeräts und der dazugehörige Identifikator in der Batteriekontrolleinheit gespeichert werden. Ebenso muss eine Umprogrammierung stattfinden, wenn ein Sensorsteuergerät gegen eines mit einem anderen Identifikator ausgetauscht wird. Damit geht ein relativ großer Aufwand bei der Vergabe und Verwaltung der Identifikatoren einher. Es besteht die Gefahr, dass Inkonsistenzen bei den gespeicherten Identifikatoren in Batteriekontrolleinheit und Sensorsteuergerät auftreten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemanagementverfahren vorgeschlagen, bei dem ein Batteriesystem mit mehreren Sensorsteuergeräten, die jeweils zumindest eine Batteriezelle überwachen, von einer Batteriekontrolleinheit gesteuert wird. Den Sensorsteuergeräten werden bei jedem Einschalten des Batteriesystems Identifikatoren von der Batteriekontrolleinheit zugewiesen oder bestätigt.
  • Damit ist vorteilhaft ein verbessertes Batteriemanagementverfahren bereitgestellt, welches die oben beschriebenen Nachteile beseitigt. Bei jedem Systemstart wird jeweils der eindeutige Identifikator an die Sensorsteuergeräte vergeben oder bestätigt, falls diese schon den richtigen Identifikator aufweisen.
  • So können vorteilhaft baugleiche Sensorsteuergeräte hergestellt und verbaut werden, unabhängig von der Einbauposition. Die Identifikatoren werden beim Betriebsstart des Batteriesystems festgelegt. Es entsteht kein Aufwand mit der Verwaltung von Sensorsteuergeräten mit verschiedenen Identifikatoren.
  • Durch die Vergabe der Identifikatoren beim Systemstart können vorteilhaft Identifikatoren verwendet werden, die lediglich innerhalb des Batteriesystems eine Eindeutigkeit besitzen. Eine globale Eindeutigkeit ist nicht notwendig.
  • Auch ein Austausch der Sensorsteuergeräte kann durch das erfindungsgemäße Batteriemanagementverfahren vorteilhaft mit geringerem Aufwand durchgeführt werden, da keine Umprogrammierung der Batteriekontrolleinheit mehr stattfinden muss. Beim Austausch eines Sensorsteuergeräts wird diesem bei einem Neustart des Batteriesystems ein neuer korrekter eindeutiger Identifikator zugewiesen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemanagementverfahrens ist vorgesehen, dass die Sensorsteuergeräte in der Weise nacheinander eingeschaltet werden, dass erst dem eingeschalteten Sensorsteuergerät ein Identifikator zugewiesen oder bestätigt wird und anschließend das nächste Sensorsteuergerät eingeschaltet wird.
  • Vorteilhaft lässt sich so eine Zuordnung oder Bestätigung der Identifikatoren einfacher durchführen, da immer nur jeweils ein Sensorsteuergerät von der Zuweisung oder Bestätigung betroffen ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemanagementverfahrens ist vorgesehen, dass das erste Sensorsteuergerät von der Batteriekontrolleinheit eingeschaltet wird und jedes Sensorsteuergerät das darauffolgende Sensorsteuergerät einschaltet.
  • Vorteilhaft können die Sensorsteuergeräte somit auf einfache Art nacheinander eingeschaltet werden.
  • Zudem wird ein Batteriesystem mit mehreren zumindest eine Batteriezelle umfassenden Batteriemodulen, denen jeweils ein Sensorsteuergerät zugeordnet ist, und einer Batteriekontrolleinheit bereitgestellt. Dabei sind die Sensorsteuergeräte und die Batteriekontrolleinheit mittels eines Bussystems verbunden. Das Batteriesystem ist derart ausgebildet, ein erfindungsgemäßes Batteriemanagementverfahren durchzuführen. Bevorzugt sind die Batteriezellen des Batteriesystems Lithium-Ionen-Batteriezellen.
  • Vorteilhaft kann so das erfindungsgemäße Batteriemanagementverfahren angewendet werden. Entsprechend den Vorteilen des erfindungsgemäßen Batteriemanagementverfahrens profitiert auch das Batteriesystem.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist vorgesehen, dass die Sensorsteuergeräte umschreibbare Speicher aufweisen.
  • Bereits verwendete Sensorsteuergeräte können somit vorteilhaft auch noch an anderen Positionen zum Einsatz kommen. Wartungsarbeiten sind dadurch leichter auszuführen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist vorgesehen, dass das erste Sensorsteuergerät mit der Batteriekontrolleinheit und die jeweils benachbarten Sensorsteuergeräte mittels separater Signalleitungen miteinander verbunden sind.
  • Die einzelnen Signalleitungen, die nun jeweils nur zum benachbarten Sensorsteuergerät reichen, nehmen vorteilhaft weniger Platz in Anspruch und sind in der Summe kürzer als eine zentrale Lösung, bei der jedes Sensorsteuergerät eine Signalleitung zu einer zentralen Einheit aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem ist bevorzugt in einem Kraftfahrzeug integriert, wobei das Batteriesystem mit einem Antrieb des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Batteriesystem, und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Batteriemanagementverfahren.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes Batteriesystem 10 gezeigt. Das Batteriesystem 10 weist mehrere Batteriemodule auf, denen jeweils zumindest eine Batteriezelle 15 zugeordnet ist. Das Batteriesystem 10 umfasst eine Batteriekontrolleinheit 12 und bevorzugt je Batteriemodul ein Sensorsteuergerät 13.
  • Das abgebildete Batteriesystem 10 weist eine Anzahl von 1 bis n Sensorsteuergeräten 13 auf. In jedem Sensorsteuergerät 13 sind bevorzugt ein Hauptprozessor 14 und ein Speicher 18 angeordnet. Über die Hauptprozessoren 14 laufen die Prozesse der Sensorsteuergeräte 13. In den Speichern 18 ist ein Identifikator für die jeweiligen Sensorsteuergeräte 13 hinterlegbar. Die Speicher 18 sind erfindungsgemäß umschreibbar, also nacheinander mit unterschiedlichen Werten belegbar.
  • Die Sensorsteuergeräte 13 und die Batteriekontrolleinheit 12 sind zur Kommunikation miteinander über ein Bussystem 16, beispielsweise über einen CAN-Bus, verbunden. Bevorzugt ist das Bussystem 16 dabei seriell ausgebildet. Das erfindungsgemäße Batteriesystem 10 weist zudem Signalleitungen 17 auf. Diese Signalleitungen 17 verbinden jeweils ein Sensorsteuergerät 13 n mit einem davor angeordneten Sensorsteuergerät 13 n-1. Ein erstes Sensorsteuergerät 13 1 ist mittels der Signalleitung 17 mit der Batteriekontrolleinheit 12 verbunden. Mit den Signalleitungen 17 sind die jeweiligen Sensorsteuergeräte 13 einschaltbar.
  • Die 2 zeigt den Ablauf eines erfindungsgemäßen Batteriemanagementverfahrens 11, wie es vom erfindungsgemäßen Batteriesystem 10 gemäß 1 durchgeführt wird. Nach dem Start 50 wird zuerst die Batteriekontrolleinheit 12 eingeschaltet 51 (Batteriekontrolleinheit ein). Das Einschalten 51 der Batteriekontrolleinheit 12 wird beispielsweise von außen initiiert.
  • In einem nächsten Schritt wird einem Zähler der Wert „1“ zugewiesen 52 (n = 1). Die Batteriekontrolleinheit 12 schaltet dann über die Signalleitung 17 das erste Sensorsteuergerät 13 1 ein 53 (Sensorsteuergerätn ein). Das erste Sensorsteuergerät 13 1 befindet sich auf der Position „1“. Die Position des ersten Sensorsteuergeräts 13 1 entspricht somit dem aktuellen Wert des Zählers.
  • Nachdem das erste Sensorsteuergerät 13 1 eingeschaltet 53 wurde, findet eine Identifikatorüberprüfung 54 (ID = n?) statt. Entspricht der Identifikator nicht dem für die Position vorgesehenen Identifikator, wird in einem nächsten Schritt 55 ein vorgesehener Identifikator an das erste Sensorsteuergerät 13 1 vergeben (ID=n), beispielsweise der Wert des Zählers, also „1“. Anschließend wird der Wert des Zählers inkrementiert 57 (n = n + 1) und das erste Sensorsteuergerät 13 1 schaltet über die Signalleitung 17 das auf der nächsten Position befindliche, also das zweite Sensorsteuergerät 13 2 ein 53. Die Position des zweiten Sensorsteuergeräts 13 2 entspricht dem aktuellen Wert des Zählers. Anschließend wird der Identifikator des zweiten Sensorsteuergeräts 13 2 überprüft 54 und gegebenenfalls neu zugewiesen.
  • Der Vorgang wiederholt sich mit einem um 1 erhöhenden Zähler, so lange bis eine Überprüfung 56 (n = nmax?) ergibt, dass der Zähler seinen vordefinierten und in der Batteriekontrolleinheit 12 hinterlegten maximalen Wert erreicht hat. Dann endet 58 das erfindungsgemäße Batteriemanagementverfahren 11.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für verschiedene Szenarien anwendbar. Beispielsweise bei einem erstmaligen Hochfahren des Batteriesystems 10 nach dessen Montage:
  • Die Batteriekontrolleinheit 12 wird von außen eingeschaltet 51. Per Signalleitung 17 initiiert die Batteriekontrolleinheit 12 das Einschalten 53 des ersten Sensorsteuergeräts 13 1. Dieses meldet sein Einschalten per Bussystem 16 der Batteriekontrolleinheit 12 und teilt mit, dass noch kein Identifikator im Speicher 18 gespeichert ist. Dieser Wert entspricht in der Identifikatorüberprüfung 54 nicht dem für dieses Sensorsteuergerät 13 1 vorgesehenen Wert. Die Batteriekontrolleinheit 12 weist dem eingeschalteten Sensorsteuergerät 13 1 per Bussystem 16 den Identifikator „1“ zu 55. Das Sensorsteuergerät 13 1 speichert den Identifikator „1“. Anschließend schaltet das erste Sensorsteuergerät 13 1 das zweite Sensorsteuergerät 13 2 per Signalleitung 17 zwischen dem ersten und dem zweiten Sensorsteuergerät 13 1und2 ein 53. Das zweite Sensorsteuergerät 13 2 meldet sein Einschalten der Batteriekontrolleinheit 12 per Bussystem 16 und teilt mit, dass es noch keinen Identifikator gespeichert hat. Dieser Wert entspricht in der Identifikatorüberprüfung 54 nicht dem für dieses Sensorsteuergerät 13 2 vorgesehenen Wert. Die Batteriekontrolleinheit 12 weist per Bussystem 16 dem neu eingeschalteten Sensorsteuergerät 13 2 den Identifikator „2“ zu 55. Das bereits eingeschaltete erste Sensorsteuergerät 13 1 ignoriert diese Nachricht. Das zweite Sensorsteuergerät 13 2 speichert den Identifikator „2“. Anschließend wird vom zweiten Sensorsteuergerät 13 2 das dritte Sensorsteuergerät 13 3 eingeschaltet und eine Identifikatorzuweisung 55 findet bei diesem statt. Das Verfahren wird fortgesetzt, bis das letzte Sensorsteuergerät 13 n einen Identifikator zugewiesen 55 bekommen hat.
  • In einem zweiten Szenario wird das Batteriesystem 10 eingeschaltet, nachdem es schon mindestens einmal eingeschaltet war:
  • Die Batteriekontrolleinheit 12 wird von außen eingeschaltet 51. Per Signalleitung 17 initiiert die Batteriekontrolleinheit 12 das Einschalten 53 des ersten Sensorsteuergeräts 13 1. Dieses meldet sein Einschalten per Bussystem 16 der Batteriekontrolleinheit 12 und teilt mit, dass es den Identifikator „1“ gespeichert hat. Der Wert entspricht in der Identifikatorüberprüfung 54 dem für dieses Sensorsteuergerät 13 1 vorgesehenen Wert. Die Batteriekontrolleinheit 12 bestätigt den Wert per Bussystem 16. Anschließend schaltet das erste Sensorsteuergerät 13 1 das zweite Sensorsteuergerät 13 2 per Signalleitung 17 zwischen dem ersten und dem zweiten Sensorsteuergerät 13 1und2 ein 53. Das zweite Sensorsteuergerät 13 2 meldet sein Einschalten der Batteriekontrolleinheit 12 per Bussystem 16 und teilt mit, dass es den Identifikator „2“ gespeichert hat. Die Batteriekontrolleinheit 12 bestätigt per Bussystem 16 den Identifikator „2“. Anschließend wird vom zweiten Sensorsteuergerät 13 2 das dritte Sensorsteuergerät 13 3 eingeschaltet und der Ablauf wird bis zum letzten Sensorsteuergerät 13 n fortgesetzt.
  • In einem dritten Szenario wird das Batteriesystem 10 eingeschaltet, nachdem es schon mindestens einmal eingeschaltet war, und zusätzlich wurde ein Sensorsteuergerät 13 beispielsweise das Zweite ausgetauscht und weist für seine Position einen falschen Identifikator, beispielsweise „1“, auf:
    Die Batteriekontrolleinheit 12 wird von außen eingeschaltet 51. Per Signalleitung 17 initiiert die Batteriekontrolleinheit 12 das Einschalten 53 des ersten Sensorsteuergeräts 13 1. Dieses meldet sein Einschalten per Bussystem 16 der Batteriekontrolleinheit 12 und teilt mit, dass es den Identifikator „1“ gespeichert hat. Der Wert entspricht in der Identifikatorüberprüfung 54 dem für dieses Sensorsteuergerät 13 1 vorgesehenen Wert. Die Batteriekontrolleinheit 12 bestätigt den Wert per Bussystem 16. Anschließend schaltet das erste Sensorsteuergerät 13 1 das zweite Sensorsteuergerät 13 2 per Signalleitung 17 zwischen dem ersten und dem zweiten Sensorsteuergerät 13 1und2 ein 53. Das zweite Sensorsteuergerät 13 2 meldet sein Einschalten der Batteriekontrolleinheit 12 per Bussystem 16 und teilt mit, dass es den Identifikator „1“ gespeichert hat. Der Wert „1“ entspricht in der Identifikatorüberprüfung 54 nicht dem für dieses Sensorsteuergerät 13 2 vorgesehenen Wert. Die Batteriekontrolleinheit 12 weist per Bussystem 16 dem neu eingeschalteten Sensorsteuergerät 13 2 den Identifikator „2“ zu. Das bereits eingeschaltete erste Sensorsteuergerät 13 1 ignoriert diese Nachricht. Das zweite Sensorsteuergerät 13 2 speichert den Identifikator „2“. Anschließend wird vom zweiten Sensorsteuergerät 13 2 das dritte Sensorsteuergerät 13 3 eingeschaltet und eine Identifikatorüberprüfung 54 und gegebenenfalls-berichtigung findet bei diesem statt. Das Verfahren wird fortgesetzt, bis das letzte Sensorsteuergerät 13 n einen Identifikator zugewiesen bekommen hat.
  • Anstelle eines falschen Identifikators kann in einem ausgetauschten Sensorsteuergerät 13 auch kein Wert für den Identifikator hinterlegt sein, beispielsweise wenn ein fabrikneues Sensorsteuergerät 13 zum Austausch verbaut wurde. Auch in diesem Fall findet eine Zuweisung 55 des korrekten Identifikators statt, wenn das entsprechende Sensorsteuergerät 13 an der Reihe ist.

Claims (7)

  1. Batteriemanagementverfahren (11), bei dem ein Batteriesystem (10) mit mehreren Sensorsteuergeräten (13), die jeweils zumindest eine Batteriezelle (15) überwachen, von einer Batteriekontrolleinheit (12) gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriekontrolleinheit (12) den Sensorsteuergeräten (13) bei jedem Einschalten des Batteriesystems (10) Identifikatoren zuweist oder bestätigt.
  2. Batteriemanagementverfahren (11) nach Anspruch 1, wobei die Sensorsteuergeräte (13) in der Weise nacheinander eingeschaltet (53) werden, dass erst dem eingeschalteten Sensorsteuergerät (13 n-1) ein Identifikator zugewiesen oder bestätigt wird und anschließend das nächste Sensorsteuergerät (13 n) eingeschaltet wird.
  3. Batteriemanagementverfahren (11) nach Anspruch 2, wobei das erste Sensorsteuergerät (13 1) von der Batteriekontrolleinheit (12) eingeschaltet wird und jedes Sensorsteuergerät (13 n-1) das darauffolgende Sensorsteuergerät (13 n) einschaltet.
  4. Batteriesystem (10) mit mehreren zumindest eine Batteriezelle (15) umfassenden Batteriemodulen, denen jeweils ein Sensorsteuergerät (13) zugeordnet ist, und einer Batteriekontrolleinheit (12), wobei die Sensorsteuergeräte (13) und die Batteriekontrolleinheit (12) mittels eines Bussystems (16) verbunden sind, wobei das Batteriesystem (10) ein Batteriemanagementverfahren (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen, ausgebildet ist.
  5. Batteriesystem (10) nach Anspruch 4, wobei die Sensorsteuergeräte (13) umschreibbare Speicher (18) aufweisen.
  6. Batteriesystem (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das erste Sensorsteuergerät (13 1) mit der Batteriekontrolleinheit (12) und die jeweils benachbarten Sensorsteuergeräte (13 n-1 und 13 n) mittels separater Signalleitungen (17) miteinander verbunden sind.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Batteriesystem mit einem Antrieb des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102012217971.2A 2012-10-02 2012-10-02 Batteriemanagementverfahren, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012217971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217971.2A DE102012217971A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Batteriemanagementverfahren, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2013/069353 WO2014053319A1 (de) 2012-10-02 2013-09-18 Batteriemanagementverfahren, batteriesystem sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217971.2A DE102012217971A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Batteriemanagementverfahren, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217971A1 true DE102012217971A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49230726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217971.2A Withdrawn DE102012217971A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Batteriemanagementverfahren, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012217971A1 (de)
WO (1) WO2014053319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202937A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Spannung einer Batterie sowie Batteriesystem und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099119B1 (de) * 1998-07-21 2009-05-20 Metrixx Limited Signalisierungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633573A (en) * 1994-11-10 1997-05-27 Duracell, Inc. Battery pack having a processor controlled battery operating system
US8341449B2 (en) * 2010-04-16 2012-12-25 Lg Chem, Ltd. Battery management system and method for transferring data within the battery management system
US8258747B2 (en) * 2010-05-13 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Method for automatic battery controller identification and cell indexing via a multi-purpose signal line

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099119B1 (de) * 1998-07-21 2009-05-20 Metrixx Limited Signalisierungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202937A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Spannung einer Batterie sowie Batteriesystem und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014053319A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137343B1 (de) Vorrichtung und zum verbinden eines basis-bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten teilnetz
EP2726317B1 (de) Bereitstellung elektrischer energie
WO2015043929A1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von steuergeräten in batteriemanagementsystemen
DE102014201555A1 (de) Optimieren des Verteilens von elektrischer Energie
WO2013076087A1 (de) Testsystem und testverfahren für kabelbäume
DE102017218271A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE112013003521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
DE102020206155A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Steuerungsbefugnis für ein intelligentes Heim und Verfahren dafür
DE102014200321A1 (de) Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems
DE102019121085B4 (de) Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
DE102012217971A1 (de) Batteriemanagementverfahren, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015217213A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Ladevorgängen
DE102009057515A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102018200313A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steuersystems für ein Kraftfahrzeug, Steuersystem
DE112016006679B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Recovery-Verarbeitungsverfahren für Steuerungsvorrichtung
DE102018102767A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer eigenschaft zumindest eines pv-moduls mittels einer unidirektional zu dem pv-modul gerichteten kommunikation und pv-anlage mit dem verfahren
DE102019134508A1 (de) Verfahren und Ladepark zu Lastmanagement mit Rückfalllösung
DE102013020550B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenkommunikation in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102016117169B4 (de) System zur Energie- und/oder Datenübertragung
DE102009047974B4 (de) Verfahren zur Programmierung eines Steuergeräts
DE102014116768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten Feldgerätes
DE102013201933A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Software-Kompatibilität
DE102013213402A1 (de) Mikrocontroller mit mindestens zwei Kernen
DE102020114188B3 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem
DE102013003271A1 (de) Verfahren zur Einrichtung und bzw. oder Aktualisierung einer Programmierung eines Steuergerätes eines Verkehrsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee