DE102012217919A1 - System zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte sowie LED-Leuchte hierfür - Google Patents

System zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte sowie LED-Leuchte hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102012217919A1
DE102012217919A1 DE102012217919.4A DE102012217919A DE102012217919A1 DE 102012217919 A1 DE102012217919 A1 DE 102012217919A1 DE 102012217919 A DE102012217919 A DE 102012217919A DE 102012217919 A1 DE102012217919 A1 DE 102012217919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
light
lighting
exit surface
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217919.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Clauss
Thomas Kottek
Mathias Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102012217919.4A priority Critical patent/DE102012217919A1/de
Priority to PCT/EP2013/070324 priority patent/WO2014053434A1/de
Priority to EP13771134.7A priority patent/EP2904309A1/de
Publication of DE102012217919A1 publication Critical patent/DE102012217919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]

Abstract

Eine LED-Leuchte (10), die insbesondere zur Realisierung eines größeren Beleuchtungssystems vorgesehen ist, weist ein LED-Modul (40) mit wenigstens einer LED (42–45) sowie ein stabartiges, vorzugsweise zylinderartiges Lichtleitelement (15) auf, an dessen einem Ende das LED-Modul (40) angeordnet ist und dessen gegenüberliegendes Ende eine Lichtaustrittsfläche (30) der Leuchte (15) bildet. Das die Lichtaustrittsfläche (30) bildende Ende des Lichtleitelements (15) ist mit einer Optik versehen ist bzw. als optisches System ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, welches sowohl zur Beleuchtung von Räumen eingesetzt werden kann als auch der Erzeugung lichttechnischer Effekte dient. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine zur Realisierung eines derartigen Systems vorgesehene Leuchte, welche Lichtquellen auf LED-Basis aufweist.
  • Die Anforderungen an Beleuchtungssysteme werden mit zunehmendem Fortschritt bei der Entwicklung der zur Verfügung stehenden Lichtquellen immer komplexer. Waren bislang Beleuchtungssysteme in erster Linie dazu ausgelegt, Räume beispielsweise mit Arbeitsplätzen oder generell Bereiche effizient und hell auszuleuchten, spielt nunmehr das Erzeugen spezieller lichttechnischer Effekte eine immer stärkere Rolle. Dies ist darauf zurückzuführen, dass mit neuartigen Lichtquellen insbesondere auf LED-Basis nunmehr auch verhältnismäßig einfach farbiges Licht abgegeben werden kann und insbesondere die Möglichkeit besteht, die Farbe und/oder Farbtemperatur des Lichts während des Betriebs dynamisch zu verändern. Mittlerweile sind sog. Medienleuchten bekannt, bei denen großflächig RGB-LED-Cluster matrixartig angeordnet sind, welche jeweils einzeln angesteuert werden. Hierdurch wird im Prinzip ein grob gerasteter Bildschirm realisiert, dessen einzelne Pixel individuell angesteuert werden können. Auf diese Weise können optisch ansprechend Farbmuster erzeugt werden oder es können Bilder und sogar Videosequenzen dargestellt werden.
  • Die derzeit zur Verfügung stehenden Systeme sind allerdings üblicherweise derart ausgelegt, dass mit ihnen entweder eine Raumbeleuchtung geschaffen wird oder lichttechnische Effekte erzielt werden können. Die oben beschriebenen Medien-Leuchten eignen sich beispielsweise in der Regel nicht bzw. nur unzureichend zur Raumbeleuchtung, da die mit ihnen realisierbare Lichtabgabe beispielsweise für die Ausleuchtung von Arbeitsplätzen unzureichend ist. Ein weiteres Problem besteht dabei auch darin, dass für eine effiziente Raumbeleuchtung in der Regel eine gerichtete Lichtabgabe, also eine Abstrahlung des Lichts in einen begrenzten Winkelbereich gewünscht ist, während hingegen lichttechnische Effekte wie beispielsweise die Darstellung von Videosequenzen oder Bildern möglichst aus allen Richtungen beobachtbar sein sollten. D. h., bei derartigen lichttechnischen Effekten ist eher eine möglichst diffuse Lichtabgabe in alle Richtungen erwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung zur Realisierung eines Beleuchtungssystems anzugeben, welches im Hinblick auf die oben angesprochene Problematik flexibler nutzbar ist. Vorzugsweise sollte das Beleuchtungssystem in der Lage sein, sowohl zur Raumbeleuchtung als auch zur Realisierung lichttechnischer Effekte eingesetzt werden zu können.
  • Die Aufgabe wird durch eine LED-Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht insbesondere auf der Nutzung einer LED-Leuchte, welche in spezieller Weise ausgebildet ist, um eine Lichtabgabe zu realisieren, die für beide oben angesprochenen Verwendungszwecke gut geeignet ist. Hierzu weist die Leuchte ein LED-Modul mit wenigstens einer LED sowie ein stabartig ausgebildetes, vorzugsweise ein zylinderartiges Lichtleitelement auf. An einem Ende des Lichtleitelements ist das LED-Modul angeordnet, das gegenüberliegende Ende des Lichtleitelements bildet eine Lichtaustrittsfläche der Leuchte, wobei dieses Ende mit einer Optik versehen ist bzw. als optisches System ausgebildet ist. Wie nachfolgend näher erläutert ist hierbei die Optik insbesondere derart ausgeführt, dass die Lichtabgabe einerseits ausreichend gerichtet ist, um im Bedarfsfall eine Raumbeleuchtung mit hoher Qualität zu erzielen. Andererseits eignet sich die Lichtabgabe auch dafür, bei Nutzung mehrerer gleichartiger Leuchten ansprechende lichttechnischer Effekte darzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb eine LED-Leuchte vorgeschlagen, welche ein LED-Modul mit wenigstens einer LED sowie ein stabartiges, vorzugsweise zylinderartiges Lichtleitelement aufweist, an dessen einem Ende das LED-Modul angeordnet ist und dessen gegenüberliegendes Ende eine Lichtaustrittsfläche der Leuchte bildet, wobei das die Lichtaustrittsfläche bildende Ende des Lichtleitelements mit einer Optik versehen ist bzw. als optisches System ausgebildet ist.
  • Das die Lichtaustrittsfläche bildende Ende des Lichtleitelements kann insbesondere konkav oder konvex geformt, insbesondere konkav oder konvex gewölbt sein. Durch diese Ausgestaltung der Lichtaustrittsfläche kann eine reflektorartige Beeinflussung der Lichtabgabe erzielt werden. D. h., durch die entsprechende Formgebung der Lichtabstrahlfläche kann die zum Erzielen einer Raumbeleuchtung vorteilhafte Bündelung des Lichts erhalten werden. Gleichzeitig ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Lichtaustrittsfläche diffus streuend ausgebildet, beispielsweise aufgeraut ist. In Kombination mit der zuvor angesprochenen Formgebung der Lichtaustrittsfläche wird hierdurch der Effekt erreicht, dass die Fläche selbst in einem großen Winkelbereich leuchtend erscheint. Nach wie vor erfolgt die primäre Lichtabgabe zur Unterseite bzw. im Wesentlichen entlang einer Richtung, die der Längserstreckung des Lichtleitelements entspricht. Trotzallem kann aus unterschiedlichsten Winkeln die Lichtaustrittsfläche als zumindest schwach leuchtende Fläche wahrgenommen werden, was eine Voraussetzung für eine Darstellung gut wahrnehmbarer lichttechnischer Effekte ist. Alternativ zu der diffus streuenden Ausgestaltung der Lichtaustrittsfläche könnte ferner auch vorgesehen sein, diese mit Facetten oder anderen Strukturen zu versehen.
  • Vorzugsweise weist das dem LED-Modul zugewandte Ende des Lichtleitelements eine Ausnehmung auf, in welche die wenigsten eine LED hineinragt. Hierdurch ist sichergestellt, dass das von der LED-Lichtquelle bzw. den LED-Lichtquellen üblicherweise in einen sehr großen Winkelbereich abgegebene Licht vollständig von dem Lichtleitelement aufgenommen und dann – mittels Totalreflexion – an die Lichtaustrittsfläche weitergeleitet wird. Eine Bodenfläche der Ausnehmung kann hierbei wiederum optisch wirksam ausgebildet, beispielsweise konkav oder konvex geformt, insbesondere konkav oder konvex gewölbt bzw. gekrümmt ausgebildet sein.
  • Das LED-Modul weist vorzugsweise mindestens zwei verschiedene LED-Lichtquellen auf. Bei einer ersten Lichtquelle handelt es sich hierbei insbesondere um eine Weißlicht-LED, während hingegen die weitere Lichtquelle eine farbige LED ist. Besonders bevorzugt sind drei farbige LEDs in den Farben rot, grün und blau vorgesehen. Bei entsprechendem Einstellen der Intensitäten dieser drei Farben kann dann ein Mischlicht in jedem beliebigen Farbton realisiert werden. In Kombination mit dem Licht der Weißlicht-LED besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, eine zur Raumbeleuchtung genutzte intensive Abgabe mit weißem Licht zu realisieren, wobei ggf. durch Hinzumischen farbiger Lichtanteile die Farbtemperatur des Weißlichts veränderbar ist.
  • Da allerdings die Weißlicht-LED und die mindestens eine farbige LED in erster Linie unterschiedlichen Zwecken, nämlich einerseits der Raumbeleuchtung und andererseits der Realisierung lichttechnischer Effekte dienen, kann vorgesehen sein, dass beide Lichtquellen durch unterschiedliche Steuersignale steuerbar sind. In die Leuchte sind dann dementsprechend zwei getrennte Kontroller integriert, wobei einer hiervon in erster Linie der Realisierung der Raumbeleuchtung dient und der andere die Ansteuerung der farbigen Lichtabgabe übernimmt. Insbesondere die Ansteuerung der farbigen LEDs erfolgt dabei vorzugsweise ausgehend von einer zentralen Steuereinheit eines größeren Beleuchtungssystems, welche an die einzelnen Leuchten entsprechende Steuersignale übermittelt um ein aufeinander abgestimmtes Abgeben von Licht zu realisieren.
  • Mit Hilfe einer Vielzahl derartiger LED-Leuchten kann dann ein erfindungsgemäßes System zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte erzielt werden. Wie bereits erwähnt können dabei die Leuchten matrixartig angeordnet werden und werden dabei koordiniert von einer zentralen Steuereinheit aus angesteuert.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte;
  • 2 und 3 Darstellungen einer bei dem erfindungsgemäßen System zum Einsatz kommenden LED-Leuchte;
  • 4 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 5 die Ausgestaltung des vorderen Endbereichs des stabartigen Lichtleitelements;
  • 6 eine Ansicht des bei der LED-Leuchte zum Einsatz kommenden LED-Moduls und
  • 7 Explosionsdarstellungen der LED-Leuchte.
  • 1 zeigt als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ein Beleuchtungssystem 100, das in einem öffentlichen Gebäude, beispielsweise einem Museum oder dergleichen zum Einsatz kommt. Das Beleuchtungssystem 100 besteht aus einer Vielzahl einzelner Leuchten 10, die im Wesentlichen matrixartig an der Decke eines Raums angeordnet sind. Sie weisen später noch näher dargestellte längliche Lichtleitelemente auf, welche parallel zueinander ausgerichtet sind und insbesondere vertikal von der Decke nach unten ragen. An der Unterseite der Lichtleitelemente erfolgt jeweils die Lichtabgabe der Leuchten.
  • Bei der Darstellung von 1 befindet sich das Beleuchtungssystem 100 in einem Videomodus, in dem die Leuchten 10 dazu genutzt werden, lichttechnische Effekte zu erzielen. Im vorliegenden Fall soll hierbei durch die matrixartig angeordneten Leuchten 10 ein Bild dargestellt werden. Die Leuchten 10 sind hierbei in der Lage, über ihre Lichtaustrittsbereiche Licht einer nahezu beliebigen Farbe abzugeben, wobei dann von einer – nicht dargestellten – zentralen Steuereinheit aus die matrixartig angeordneten Leuchten 10 derart angesteuert werden, dass letztendlich die Darstellung des Bildes erfolgt. Im Prinzip bilden hierbei die Leuchten 10 einen grob gerasterten Bildschirm, wobei jede Leuchte ein individuell ansteuerbares Pixel des Bildschirm darstellt. Bei entsprechender Ansteuerung ist sowohl die Darstellung statischer Bilder als auch sich dynamisch verändernder Bilder, also die Darstellung von Filmen oder Videosequenzen möglich. Selbstverständlich können allerdings auch beliebige Muster oder Farbverläufe mit Hilfe des Systems 100 dargestellt werden.
  • Bei Nutzung des Systems 100 zur Erzeugung lichttechnischer Effekte ist in der Regel erwünscht, dass diese Effekte aus allen Bereichen gut sichtbar sind. D. h., die in verschiedenen Farben Licht abstrahlenden Lichtaustrittsflächen der Leuchten 10 sollen möglichst auch unter flachen Winkeln erkennbar sein, sodass das im vorliegenden Fall dargestellte Bild aus sämtlichen Blickrichtungen gut erkennbar ist. Dies bedeutet, dass in diesem Fall der Nutzung zur Erzeugung lichttechnischer Effekte eine Lichtabgabe vorzugsweise derart vorliegen sollte, dass diese in einen möglichst großen Winkelbereich hin erfolgt.
  • Auf der anderen Seite kann es auch erwünscht sein, das System 100 – evtl. zu bestimmten Zeiträumen – in klassischer Weise zur Beleuchtung des Raums zu nutzen. In diesem Fall soll in erster Linie weißes Licht – ggf. mit geringfügiger Beimengung eines farbigen Lichtanteils – abgegeben werden, wobei im Vergleich zu der Darstellung eines lichttechnischen Effekts eine höhere Intensität bzw. Helligkeit erwünscht ist und insbesondere auch eher eine gerichtete Lichtabgabe, also eine Lichtabgabe zur Unterseite hin erfolgen soll. Diese gerichtete Lichtabgabe ist deshalb wünschenswert, da bei hohen Intensitäten unter flachen Winkeln abgestrahltes Licht zu Blendungen von Beobachtern führen kann. Soll also das System 100 zur Raumbeleuchtung genutzt werden, wäre eine Lichtabgabe wünschenswert, die sich von der bevorzugten Lichtabgabe zur Erzeugung und Darstellung lichttechnischer Effekte deutlich unterscheidet.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgestalteten Leuchten wird nunmehr eine Lösung vorgeschlagen, welche beiden Anforderungen in ausreichender Weise Rechnung trägt. Die Lichtabgabe ist hierbei derart, dass sich die Leuchte sowohl zur Realisierung lichttechnischer Effekte als auch zur Realisierung einer Raumbeleuchtung eignet. Durch die Verwendung einer derartigen Leuchte existieren nunmehr also deutlich mehr Möglichkeiten zur Nutzung eines damit realisierten Beleuchtungssystems. Die erfindungsgemäße Leuchte soll nachfolgend anhand der weiteren Figuren erläutert werden.
  • Die 2 und 3 zeigen zunächst zwei Ansichten einer einzelnen Leuchte 10, deren auffälligstes Element das zur Lichtabgabe genutzte stabartige Lichtleitelement 15 ist. Im vorliegenden Fall ist dieses Lichtleitelement 15 als länglicher massiver Zylinder ausgebildet, es könnte im Querschnitt allerdings auch andere Formen aufweisen. Denkbar wäre z. B. eine gewinkelte Form, insbesondere die Form eines Polygons oder dergleichen. An einem ersten Ende dieses Lichtleitelements 15 ist ein Gehäuse 20 mit der darin befindlichen Lichtquelle angeordnet, das gegenüberliegende Ende 30 wird zur Lichtabstrahlung genutzt, wobei dessen Ausgestaltung zu einem späteren Zeitpunkt noch näher beschrieben wird. An die Rückseite des Gehäuses 20 schließt sich ein Kühlkörper 16 an, durch den auch eine Zuführung von Kabeln bzw. Leitungen 17 zur elektrischen Stromversorgung sowie zur Übermittlung von Steuersignalen geführt ist. Die Montage der Leuchte 10 an der Decke eines Raums erfolgt mit Hilfe eines Montagerings 18, der an der Unterseite der Decke befestigt wird. Der Kühlkörper 16 ragt in diesem Fall dann in eine Öffnung in der Decke, so dass er im montierten Zustand der Leuchte 10 nicht sichtbar ist.
  • Die nähere Ausgestaltung einerseits der Lichtquelle sowie andererseits des Lichtleitelements 15 kann den 4 bis 6 entnommen werden. Die Lichtquelle besteht hierbei aus einem LED-Modul 40, welches an der Unterseite des Kühlkörpers 16 angeordnet ist und in thermischem Kontakt mit diesem steht. Das LED-Modul 40 weist eine Platine 41 als Trägerelement auf, auf dem einerseits mehrere LED-Leuchtmittel sowie andererseits die elektronischen Komponenten zum Betreiben der Leuchtmittel angeordnet sind. Vorzugsweise ist diese Platine 41 als sogenanntes Printed Circuit Board (PCB) ausgeführt.
  • Auf der Platine 41 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier LED-Leuchtmittel angeordnet, wobei zentral eine Weißlicht-LED 42 sowie am Umfang davon drei farbige LEDs 43, 44 und 45 angeordnet sind, welche insbesondere Licht in den Farben rot, grün und blau abgeben. Bei den weiteren Komponenten auf der Platine 41 handelt es sich wie bereits erwähnt um elektronische Komponenten zum Betreiben der LEDs 42 bis 45 sowie zum Empfangen und Verarbeiten entsprechender Datensignale, die von einer zentralen Steuereinheit des Beleuchtungssystems übermittelt werden.
  • Der dem LED-Modul 40 zugewandte Endbereich des Lichtleitelements 15 weist hierbei entsprechend der Darstellung von 4 eine Ausnehmung 35 auf, in welche zumindest die LED-Lichtquellen 42 bis 45 hineinragen. Vorzugsweise umschließt die LED-Platine 40 mit den Seitenwänden und der Bodenfläche der Ausnehmung 35 vollständig einen Hohlraum, was zur Folge hat, dass das von den LEDs 42 bis 45 üblicherweise in einem sehr breiten Winkelbereich abgegebene Licht vollständig in das Lichtleitelement 15 eingekoppelt wird. Ggf. kann hierbei die Bodenfläche 36 der Ausnehmung 35 auch speziell geformt werden, um bereits eine entsprechende erste Bündelung des Lichts zu erzielen. Insbesondere wäre eine gewölbte oder konkave Ausgestaltung dieser Bodenfläche 36 denkbar, wobei sowohl eine abgestufte oder abgewinkelte konkave bzw. konvexe Form als auch eine kontinuierliche konkave oder konvex Krümmung denkbar wäre.
  • Das Licht, welches an dem dem LED-Modul 40 zugewandten Ende in das Lichtleitelement 15 eingekoppelt wird, wird dann mittels Totalreflexionen an den Seitenwänden des Lichtleitelements 15 zu dem gegenüberliegenden Ende 30, welches die Lichtaustrittsfläche der Leuchte 10 bildet, weitergeleitet. Da eine möglichst gute Durchmischung des Lichts der farbigen LEDs 43 bis 45 erwünscht ist, sollte das Lichtleitelement 15 dementsprechend eine gewisse Länge aufweisen, um durch Mehrfachreflexionen die Mischung zu verbessern. Denkbar wäre hierzu ein Lichtleitelement 15 mit einer Länge von etwa 1200 mm sowie einem Durchmesser von 50 mm wobei selbstverständlich auch andere Abmessungen denkbar wären. Wie bereits erwähnt, ist das Lichtleitelement 15 massiv ausgeführt und besteht aus einem transparenten Material, beispielsweise PMMA.
  • An der gegenüberliegenden Seite 30 erfolgt dann die Lichtabgabe, wobei diese Stirnfläche entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel konkav gewölbt ausgebildet ist. Wie der Darstellung von 5 entnommen werden kann, hat diese konkave Wölbung der Lichtaustrittsfläche 30 zur Folge, dass die Lichtabstrahlung auf einen bestimmten Winkelbereich hin konzentriert wird. Dies entspricht einer gerichteten Lichtabgabe, wie sie üblicherweise bei der Raumbeleuchtung, insbesondere bei der blendfreien Beleuchtung von Arbeitsplätzen gewünscht ist. Dabei kann je nach gewünschter Lichtabstrahlcharakteristik für die Raumbeleuchtung die Form der Lichtaustrittsfläche 30 entsprechend angepasst werden. Auch eine konvexe Form wäre unter Umständen sinnvoll.
  • Gleichzeitig ist allerdings die gewölbte Fläche 30 leicht aufgeraut bzw. diffus streuend ausgebildet, was zur Folge hat, dass aufgrund dieser Ausgestaltung ein gewisser Lichtanteil in einen deutlich größeren Winkelbereich diffus abgegeben wird. Ein vergleichbarer Effekt könnte beispielsweise auch durch eine Facettierung der Lichtaustrittsfläche 30 oder den Einsatz anderer Strukturen erzielt werden.
  • Diese diffus streuende Ausgestaltung bzw. Aufrauhung hat zur Folge, dass die Lichtaustrittsfläche 30 der Leuchte 10 auch unter großen Winkelbereichen noch als schwach leuchtende Fläche erscheint. Dies wiederum ist von Vorteil, wenn die Leuchte zur Darstellung lichttechnischer Effekte genutzt werden soll. Die am Endbereich des Lichtleitelements 15 ausgeführte Optik stellt also eine Lösung dar, welche es ermöglicht, die Leuchte 10 zu beiden Zwecken – gerichtete Raumbeleuchtung einerseits und allseitig erkennbare Darstellung optischer Effekte andererseits – zu verwenden.
  • Im Falle einer Verwendung der Leuchte 10 zur Raumbeleuchtung kommt wie bereits erwähnt primär die Weißlicht-LED 42 zum Einsatz, welche mit hoher Intensität Licht abgibt, welches dann gerichtet zur Unterseite hin abgegeben wird. Ggf. wäre es sinnvoll, insbesondere durch Aktivierung der roten und blauen LEDs 43, 44 diesem Weißlicht einen gewissen Farbanteil beizumischen, um die Farbtemperatur der Lichtabgabe einzustellen. Die drei farbigen LEDs 43 bis 45 weisen Im Vergleich zu der Weißlicht-LED 42 jedoch eine deutlich geringere Intensität bzw. Leistung auf.
  • Die Ansteuerung der vier LEDs kann dabei entweder getrennt, also über separate Signale für das Weißlicht sowie die farbigen LEDs, oder durch ein gemeinsames Signal erfolgen. Denkbar wäre hierbei insbesondere die Nutzung von Signalen entsprechend dem DMX-Standard oder gemäß dem Video Control(VC)-Protocol. Auch die Nutzung eines anderen geeigneten Protokolls zur Steuerbefehlübermittlung wäre denkbar. Die entsprechenden Steuereinheiten bzw. Controller der Leuchten 10 weisen hierzu jeweils entsprechende Adressen auf, über welche sie von einer zentralen Steuereinheit des Systems aus individuell ansteuerbar sind. Dies ermöglicht es, Bilder oder Videos entsprechend grob zu rastern und dann den verschiedenen Leuchten, die die einzelnen Pixel des Bilds repräsentieren, geeignete Steuersignale zu übermitteln.
  • 7 zeigt aus zwei verschiedenen Richtungen Explosionsansichten der erfindungsgemäßen Leuchte 10, durch welche die Anordnung und Halterung der verschiedenen Komponenten im Gehäuse 20 verdeutlicht wird. Dieses besteht aus zwei Halbschalen 20a und 20b, welche einen zylinderartigen Hohlraum umschließen, in dem das LED-Modul 40 angeordnet ist. Diese Halbschalen 20a, 20b umfassen dabei auch das entsprechende Ende des Lichtleitelements 15, wobei eine stabile Lagerung bzw. Halterung mit Hilfe zweier elastischer Ringe 21 erzielt wird, die in am Innenumfang des Gehäuses 20 verlaufenden Nuten 22 angeordnet sind. In gleicher Weise ist auch ein am vorderen Ende des Kühlkörpers 16 angeordneter Flansch 16a in einer umlaufenden Ausnehmung 23 des Gehäuses 20 gelagert, sodass dieses sämtliche Komponenten fest zusammenhält. Die Montage an der Decke erfolgt dann wie bereits erwähnt über den Montagering 18, der aus zwei das Gehäuse 20 umfassenden Halbringen 18a, 18b gebildet ist.
  • Letztendlich erlaubt also die erfindungsgemäße Leuchte aufgrund ihrer Lichtabstrahleigenschaften sowie ihrer Möglichkeiten zur Abstrahlung von Licht unterschiedlicher Farbe und Farbtemperatur die Realisierung von Beleuchtungssystemen, welche nunmehr wahlweise zu unterschiedlichsten Zwecken, insbesondere zur Realisierung einer Raumbeleuchtung sowie zur Realisierung bzw. Darstellung lichttechnischer Effekte eingesetzt werden können. Die Flexibilität eines mit Hilfe der erfindungsgemäßen Leuchte gebildeten Beleuchtungssystems wird also deutlich erhöht.

Claims (12)

  1. LED-Leuchte (10), aufweisend: • ein LED-Modul (40) mit wenigstens einer LED (4245) sowie • ein stabartiges, vorzugsweise zylinderartiges Lichtleitelement (15), an dessen einem Ende das LED-Modul (40) angeordnet ist und dessen gegenüberliegendes Ende eine Lichtaustrittsfläche (30) der Leuchte (15) bildet, wobei das die Lichtaustrittsfläche (30) bildende Ende des Lichtleitelements (15) mit einer Optik versehen ist bzw. als optisches System ausgebildet ist.
  2. LED-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lichtaustrittsfläche (30) bildende Ende des Lichtleitelements (15) konkav oder konvex geformt, insbesondere konkav oder konvex gewölbt ist.
  3. LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lichtaustrittsfläche (30) bildende Ende des Lichtleitelements (15) diffus streuend ausgebildet, insbesondere aufgeraut ist.
  4. LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lichtaustrittsfläche (30) bildende Ende des Lichtleitelements (15) mit Facetten versehen ist.
  5. LED-Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem LED-Modul (40) zugewandte Ende des Lichtleitelements (15) eine Ausnehmung (35) aufweist, in welche die wenigstens eine LED (4245) zumindest teilweise hineinragt.
  6. LED-Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenfläche (36) der Ausnehmung (35) konkav oder konvex geformt, insbesondere konkav oder konvex gewölbt ist.
  7. LED-Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul (40) mindestens zwei verschiedene LED-Lichtquellen aufweist.
  8. LED-Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul (40) eine Weißlicht-LED (42) sowie mindestens eine farbige LED (4345), vorzugsweise eine rote, grüne und blaue LED aufweist.
  9. LED-Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Weißlicht-LED (42) und die mindestens eine farbige LED (4345) durch getrennte externe Steuersignale ansteuerbar sind.
  10. System zur Beleuchtung und/oder Erzeugung lichttechnischer Effekte, aufweisend: mehrere LED-Leuchten (10) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie eine zentrale Steuereinheit zur Übermittlung von Steuersignalen an die LED-Leuchten (10).
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchten (10) matrixartig angeordnet sind.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchten (10) parallel zueinander ausgerichtet sind.
DE102012217919.4A 2012-10-01 2012-10-01 System zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte sowie LED-Leuchte hierfür Withdrawn DE102012217919A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217919.4A DE102012217919A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 System zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte sowie LED-Leuchte hierfür
PCT/EP2013/070324 WO2014053434A1 (de) 2012-10-01 2013-09-30 System zur beleuchtung und erzeugung lichttechnischer effekte sowie led-leuchte hierfür
EP13771134.7A EP2904309A1 (de) 2012-10-01 2013-09-30 System zur beleuchtung und erzeugung lichttechnischer effekte sowie led-leuchte hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217919.4A DE102012217919A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 System zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte sowie LED-Leuchte hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217919A1 true DE102012217919A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49293642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217919.4A Withdrawn DE102012217919A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 System zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte sowie LED-Leuchte hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2904309A1 (de)
DE (1) DE102012217919A1 (de)
WO (1) WO2014053434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103886A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung zur Ausleuchtung und Aufzeichnung einer bewegten Szene
US10660536B2 (en) 2015-09-15 2020-05-26 Huami Inc. Wearable biometric measurement device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001118411A (ja) * 1999-10-20 2001-04-27 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US20070053203A1 (en) * 2004-03-27 2007-03-08 Morton Graham Illumination device
US7360934B2 (en) * 2005-10-24 2008-04-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Light supply unit, illumination unit, and illumination system
US7726860B2 (en) * 2005-10-03 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Light apparatus
DE102009053581B3 (de) * 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2012040280A2 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Federal-Mogul Ignition Company Led light module
WO2012080759A2 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Konstantinos Gavriil Laser luminaire
US8292471B2 (en) * 2009-01-09 2012-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light source

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350041B1 (en) * 1999-12-03 2002-02-26 Cree Lighting Company High output radial dispersing lamp using a solid state light source
US20070171649A1 (en) * 2003-06-23 2007-07-26 Advanced Optical Technologies, Llc Signage using a diffusion chamber
US20080062686A1 (en) * 2004-09-24 2008-03-13 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Illumination System
US20080192458A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Intematix Corporation Light emitting diode lighting system
US20110199780A1 (en) * 2008-10-16 2011-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device configured to mix light from a first and a second light emitting device
EP2545403A1 (de) * 2010-03-12 2013-01-16 Excelitas Technologies LED Solutions, Inc. Lichtleiter zur kopplung einer lichtquelle und eines empfängers mit unterschiedlicher form

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001118411A (ja) * 1999-10-20 2001-04-27 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US20070053203A1 (en) * 2004-03-27 2007-03-08 Morton Graham Illumination device
US7726860B2 (en) * 2005-10-03 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Light apparatus
US7360934B2 (en) * 2005-10-24 2008-04-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Light supply unit, illumination unit, and illumination system
US8292471B2 (en) * 2009-01-09 2012-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light source
DE102009053581B3 (de) * 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2012040280A2 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Federal-Mogul Ignition Company Led light module
WO2012080759A2 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Konstantinos Gavriil Laser luminaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10660536B2 (en) 2015-09-15 2020-05-26 Huami Inc. Wearable biometric measurement device
DE102017103886A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung zur Ausleuchtung und Aufzeichnung einer bewegten Szene
US11543113B2 (en) 2017-02-24 2023-01-03 Osram Oled Gmbh Arrangement for illuminating and recording a moving scene

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014053434A1 (de) 2014-04-10
EP2904309A1 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891368B1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
DE10297286B4 (de) Flexibles Beleuchtungssegment
DE102005035007B4 (de) Leuchte
EP2729840B1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur beeinflussung der lichtabgabe von im wesentlichen punktförmigen lichtquellen
DE10064742A1 (de) Fensterelement
EP1498656B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Tunnelbeleuchtung
DE102012023190B4 (de) Signalsäule
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012217919A1 (de) System zur Beleuchtung und Erzeugung lichttechnischer Effekte sowie LED-Leuchte hierfür
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE202005011747U1 (de) Leuchte
DE102013213870A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
WO2017129503A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
WO2013143567A1 (de) Anzeigemodul für eine anzeigevorrichtung
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
AT513887A1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP4311979A1 (de) Beleuchtungsmodul
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP1106915A1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE102008041597A1 (de) Elektrogerät mit Leuchtanzeige
DE202004019151U1 (de) Mehrfassetten-Vollfarbilluminator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee