DE102012217703A1 - Temperaturrobustes Dosiermodul - Google Patents

Temperaturrobustes Dosiermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012217703A1
DE102012217703A1 DE102012217703.5A DE102012217703A DE102012217703A1 DE 102012217703 A1 DE102012217703 A1 DE 102012217703A1 DE 102012217703 A DE102012217703 A DE 102012217703A DE 102012217703 A1 DE102012217703 A1 DE 102012217703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering valve
dosing
operating
metering
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217703.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kiontke
Stephan Pohl
Achim Knittel
Jochen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012217703.5A priority Critical patent/DE102012217703A1/de
Priority to KR1020157007519A priority patent/KR102052393B1/ko
Priority to PCT/EP2013/065864 priority patent/WO2014048611A1/de
Priority to US14/432,325 priority patent/US9587542B2/en
Priority to EP13744496.4A priority patent/EP2900949B1/de
Priority to CN201380050020.3A priority patent/CN104662271B/zh
Publication of DE102012217703A1 publication Critical patent/DE102012217703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung eines Dosiermodules (10) zum Eindosieren eines Betriebs-/Hilfsstoffes in einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine. Das Dosiermodul (10) umfasst ein Gehäuse (12), das mehrere Gehäuseabschnitte (19), (20), (28), (29) umfasst. Ein erster Gehäuseabschnitt (19), (20), an welchem ein Zulauf (18) für den Betriebs-/Hilfsstoff ausgeführt ist, befindet sich in einem temperaturexponierten Bereich (62) des Dosiermodules (10) und ist aus einem metallischen Material gefertigt.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 44 36 397 B4 bezieht sich auf eine Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen. Die Einrichtung umfasst ein Abgassammelsystem, in dem ein Reduktionskatalysator zur Reduktion von NOx-Bestandteilen des Abgases der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Die Einrichtung umfasst ferner eine Dosiereinrichtung, umfassend ein elektrisch gesteuertes Dosierventil zum dosierten Einbringen eines Reduktionsmittels in den Strom des dem Katalysator zugeführten Abgases, abhängig von einem im Kennfeld gespeicherten Wert des Nox-Gehaltes im Abgas bei verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine sowie des Katalysators. Das Ventil zur Steuerung der Luftzufuhr ist ein elektrisch gesteuertes Steuerventil, das stromabwärts der Austrittsöffnung des Dosierventiles angeordnet ist und dessen Austrittsöffnung unmittelbar in den Abgasstrom der Brennkraftmaschine mündet. Das Steuerventil ist von einem Körper aufgenommen, der von einem Kühlmedium umströmbar ist, so dass das Steuerventil gekühlt ist.
  • US 2008/0236147 A1 offenbart ein Einspritzsystem, welches im Rahmen der selektiven katalytischen Reduktion an einem Kraftfahrzeug zur Reduktion von NOx-Anteilen im Abgas eingesetzt wird. Gemäß dieser Lösung umfasst das Einspritzsystem einen Injektor, der über einen elektrischen Anschluss mit Strom versorgt wird. Innerhalb des elektrischen Anschlusses befindet sich ein elektrischer Kontakt, der zur Aufnahme eines Steckers einer Anschlussleitung konfiguriert ist.
  • US 2010/0108020 A1 hat ein Anschlusssystem für elektrische Leitungen zum Gegenstand, die in gefährlichen Bereichen, so zum Beispiel in einem Bereich in dem Explosionsgefahr herrscht, wie zum Beispiel die Umgebung einer Verbrennungskraftmaschine, verlegt sind. Das offenbarte Anschlusssystem eignet sich zum elektrischen Anschluss von Leitungen verschiedener Sensoren und Komponenten. Das Anschlusssystem umfasst eine Gummitülle sowie eine Kappe, die mit einem Innengewinde versehen ist. Dabei dient die Gummitülle als elektrischer und thermischer Isolator und wird im montierten Zustand des Anschlusssystemes komprimiert.
  • DE 10 2009 060 065 A1 offenbart eine Fluidleitung für Harnstoff-Wasser-Lösungen in NOx-Reduktionseinrichtungen, die gemäß der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) arbeiten. Die Fluidleitung ist aus einem thermischen Vulkanisat hergestellt. Das thermische Vulkanisat weist gummiartige Eigenschaften auf und ist auch unter der Bezeichnung Thermoplastik-Elastomer bekannt. Das thermische Vulkanisat zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Beständigkeit gegenüber aggressiven Flüssigkeiten aus und weist eine sehr hohe Flexibilität sowie eine hervorragende Biegsamkeit auf. Eine aus thermischem Vulkanisat gefertigte Fluidleitung gemäß DE 10 2009 060 065 A1 wird zum Verbinden von Tanks, Pumpen, Einspritzdüsen oder zur Aufnahme von Kupplungen eingesetzt.
  • In Dosiermodulen, die im Rahmen von Abgasnachbehandlungssystemen eingesetzt werden, werden Einspritzventile eingesetzt, die der Harnstoffdosierung dienen. Um mit der Ventilspitze des Einspritzventiles so nah wie möglich an den Abgasstrom zu gelangen, wird in diesen Dosiermodulen die Ventilaufnahme aktiv gekühlt. Dies geschieht durch einen Anschluss des Kühlkörpers an den Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei abgasnaher Positionierung des Ventiles die Ventilspitzentemperatur im Betrieb nicht über 120°C ansteigt. Wenn bei einem Dosiermodul ein Anschlussstück aus Kunststoff (PA66), über welches die Zuleitung für den Betriebs-/Hilfsstoff kontaktiert wird, außerhalb des Kühlkörpers verläuft, ist dieses der Umgebungstemperatur ausgesetzt und kann sich in kritischen Betriebszuständen, so zum Beispiel bei hohen Umgebungstemperaturen im Betrieb oder bei einem Heißabsteller, aufheizen.
  • Dabei kann ein hoher Wärmeeintrag über das Kunststoffanschlussstück auf einen darunter befindlichen zur Abdichtung dienenden O-Ring gelangen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Anschlussstück des Dosiermoduls in Abkehr von bisher eingesetzten Werkstoffen, nunmehr aus metallischem Material gefertigt wird. Dies bedeutet, dass das Anschlussstück bei hohen Temperaturlasten im Betrieb sowie im Abstellfall auftretenden Temperaturlasten sowie den mechanischen Beanspruchungen besser standhält. Durch die Materialwahl des Anschlussstückes und die damit verbundene verbesserte Wärmeleitung zum Dichtelement zwischen dem Anschlussstück und dem Einspritzventil des Dosiermoduls kann eine eine potentielle Leckagestelle darstellende Weichstoffdichtung vollständig entfallen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Anschlussstück direkt mit dem Einspritzventil des Dosiermoduls zu verbinden und beispielsweise durch Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung, wie des Laserschweißens eine umlaufende Dichtung darzustellen. Dadurch entfällt zum einen wie oben stehend bereits erwähnt, die als sehr temperaturkritisch einzustufende Weichstoffdichtung und zum anderen wird die Robustheit dieser Abdichtung im Vergleich zum Einsatz einer Weichstoffdichtung erheblich erhöht.
  • Bei einer derartigen Gestaltung des Dosiermodules könnten bei der Druckleitung auftretende Kräfte, die zum Beispiel als Schwingungen im Betrieb manifestieren, durch die direkte Verbindung zwischen dem Anschlussstück und dem Einspritzventil direkt auf das Einspritzventil wirken, so dass eine zusätzliche Entlastung des Einspritzventiles vorzusehen ist. Die Entlastung des Einspritzventiles des Dosiermodules von im Betrieb unweigerlich auftretenden, mit durch die Druckleitung verursachten Kräften kann beispielsweise dadurch dargestellt werden, dass das Anschlussstück, nunmehr hergestellt aus metallischem Material in geeigneter Weise beispielsweise mit einem Anschlussblech verbunden wird. In bevorzugter Weise erfolgt dies ebenfalls durch Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise einer Laserschweißnaht. Dadurch kann erreicht werden, dass die über das Anschlussstück im Betrieb unweigerlich in das Einspritzventil eingeleiteten Kräfte über das Anschlussblech an einen das Einspritzventil umgebenden Kühlkörper abgeleitet werden können. Dadurch kann eine Entlastung des Einspritzventiles von mechanischen Kräften erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der der Erfindung zugrundeliegenden Lösung wird das Einspritzventil axial lediglich über die Anschlussstückbefestigung am Anschlussblech gehalten. Ein andernfalls erforderliches Sicherungsblech kann entfallen, so dass ein zusätzlicher Gewichts- und Kostenvorteil erreicht werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann ein temperaturbeständiges Anschlussstück geschaffen werden, welches, auch wenn es sehr hohen Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist, keine Schädigung erfährt.
  • Da durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung die Möglichkeit eröffnet wird, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussstück und dem Einspritzventil zu schaffen, entfällt die Abdichtproblematik, die sich zwangsläufig bei Einsatz einer temperaturempfindlichen Weichkörperdichtung einstellt. Die vorzugsweise als Laserschweißnaht ausgebildete Abdichtung ist zum einen temperaturbeständig, zum anderen ist sie dicht. Eine Auswahl spezieller Weichstoffdichtungswerkstoffe kann nun ebenso entfallen wie die Weichstoffdichtung selbst. Diese wird üblicherweise als O-Ring ausgeführt. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann diese kritische Dichtungsstelle entfallen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann des weiteren eine Festigkeitserhöhung des Anschlußstückes durch den Wechsel von Kunststoff auf Metall erreicht werden. Da bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung die aus einem weichen Dichtungswerkstoff hergestellte Dichtung in Gestalt eines O-Rings entfallen kann, lässt sich eine Ventilverkürzung durch den Entfall eben dieses Bauteiles erreichen. Dies wiederum wirkt sich günstig auf die zum Einbau des Dosiermoduls benötigten Bauraum aus, so dass hinsichtlich des Fahrzeugpackaging Bauraumvorteile erzielt werden können. Des Weiteren können bei der Montage des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiermodules die Fertigungsschritte Montage der Weichstoffdichtung und Montage des das Dosierventil in axiale Richtung sichernden Sicherungsbleches entfallen. Der Entfall des Sicherungsbleches wirkt sich zudem günstig auf das Gesamtgewicht des Dosiermoduls aus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Wiedergabe eines Dosiermodules, welches von einem mehrteiligen Kühlkörper umschlossen ist und
  • 2 der Darstellung eines Dosiermodules, bei dem ein Anschlussstück aus metallischem Material gefertigt ist und stoffschlüssig mit einem Einspritzventil gefügt ist.
  • Ausführungsvarianten
  • Bei dem nachfolgend anhand der 1 und 2 beschriebenen Dosiermodul handelt es sich um ein Dosiermodul zum Einbringen eines Betriebs-/Hilfsstoffes, insbesondere eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise Harnstoff oder eine Harnstoff-Wasser-Lösung, in den Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine. In Einbauumgebung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiermoduls 10 können Temperaturen im Bereich zwischen 100°C und 160°C auftreten. Es können je nach Einsatzzweck und Einbauort auch höhere oder niedrigere Temperaturniveaus vorliegen. Durch den Betriebs-/Hilfsstoff, insbesondere ein Reduktionsmittel, wie beispielsweise Harnstoff oder eine Harnstoff-Wasser-Lösung, werden die NOx-Bestandteile, die im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen vorhanden sind, zu H2O und N2 reduziert. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zur Kühlung eines Dosiermodules 10 kann auch bei anderen Dosiervorrichtungen, die innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches zu betreiben sind, als Kühlung für diese eingesetzt werden.
  • 1 zeigt, dass ein Dosierventil eines Dosiermodules 10 von einer vollständigen Einhausung 12, welche ein zweites Gehäuse darstellt, umschlossen ist. Die vollständige Einhausung 12 umfasst eine Oberschale 20, die beispielsweise in Kappenform ausgebildet sein kann, eine Kunststoffabdeckung 17, die insbesondere aus einem elastische Eigenschaften aufweisenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoffmaterial oder einem Gummi gefertigt sein kann. Des Weiteren umfasst die Einhausung 12 eine Mittelschale 28, ferner eine unterhalb dieser angeordnete Führungshülse 32 sowie eine darunterliegende Unterschale 29, in die – in 1 nur teilweise dargestellt – ein topfförmiger Einsatz 24 eingelassen ist.
  • Wie aus der perspektivischen Wiedergabe gemäß 1 hervorgeht, ist das Dosierventil des Dosiermodules 10 gänzlich von den oben stehend aufgezählten Komponenten 17, 20, 28 und 29 umschlossen. Lediglich ein unteres Ende des topfförmigen Einsatzes 24 ragt unterhalb der Unterschale 29 der vollständigen Einhausung 12 des Dosiermodules 10 hervor.
  • Wie aus der perspektivischen Darstellung gemäß 1 des Weiteren hervorgeht, befindet sich ein Kühlfluidzulauf 22 in der Mantelfläche der Unterschale 29. Demgegenüber befindet sich in der Mantelfläche der Mittelschale 28 ein Kühlfluidrücklauf 26.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist ein Dosiermodul zu entnehmen, bei dem ein Anschlusstück aus metallischem Material gefertigt ist, und stoffschlüssig mit einem Einspritzventil verbunden ist.
  • Der Querschnitt gemäß 2 zeigt, dass ein Dosierventil 30 von der Einhausung 12 vollständig umgeben ist. Die Einhausung 12 umfasst dabei die Oberschale 20. Durch die Oberschale 20 erstreckt sich der Betriebs-/Hilfsstoffzulauf 18, über welchen insbesondere ein Reduktionsmittel, wie beispielsweise Harnstoff oder eine Harnstoff-Wasser-Lösung, dem Dosiermodul 10 zugeführt wird. 2 zeigt, dass dieser Zulauf 18 an einem Anschlussstück 19 gewinkelt ausgebildet sein kann und mit einem Flansch, eine obere Stirnseite des Dosierventiles 30 überdeckend, durch die Oberschale 20 gekapselt ist. Die Oberschale 20 ihrerseits umfasst einen Hohlraum 42, der von dem Kühlfluid durch eine Trennrippe 60 gegen die Mittelschale 28, deren Hohlraum 44 von dem Kühlfluid durchströmbar ist, getrennt ist. Wie der Schnittdarstellung gemäß 2 des Weiteren entnommen werden kann, umfasst die Oberschale 20 im Bereich eines Steckers 16 bzw. eines elektrischen Steckkontaktes 36 einen Luftspaltabschnitt, der Teil einer Luftspaltisolierung 14 des elektrischen Steckkontaktes 16 bzw. 36 des Dosiermodules 10 ist.
  • Unterhalb der Oberschale 20, die Teil der Einhausung 12 des Dosiermodules 10 ist, befindet sich eine Mittelschale, die durch Bezugszeichen 28 gekennzeichnet ist. Die Mittelschale 28 umfasst eine Aufnahme 40, in welche die den Hohlraum 42 begrenzende Oberschale 20 eingelassen ist.
  • Die Mittelschale 28 umgibt ebenfalls das Dosierventil 30, welches bei bisherigen Lösungen durch das in 2 noch dargestellte Sicherungsblech 34 in axiale Richtung gesichert war. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, kann das in 2 noch eingezeichnete Sicherungsblech 34 entfallen, da die Axialsicherung des Dosierventiles 30 nunmehr durch die stoffschlüssige Verbindung, d.h. die zweite Verbindungsnaht 72 zwischen dem Reduktionsmittel Zulauf 18 des Anschlußstückes 19 und dem entsprechenden Anschluß des Dosierventilkörpers 30 in axiale Richtung gegeben ist.
  • Die Mittelschale 28 sitzt auf einer Führungshülse 32 auf. Die Führungshülse 32 ihrerseits ist auf einem im Wesentlichen topfförmig ausgebildeten Einsatz 24 aufgenommen.
  • Der Schnittdarstellung gemäß 2 ist zu entnehmen, dass die Mittelschale 28 den Hohlraum 44 umfasst, der von dem Kühlfluid durchströmt wird und gleichzeitig auch einen ersten Luftspaltabschnitt 54 sowie einen zweiten Luftspaltabschnitt 56 enthält. Der erste Luftspaltabschnitt 54 und der zweite Luftspaltabschnitt 56 sind durch eine Trennrippe 60, die in der Mittelschale 28 ausgebildet ist, von dem Hohlraum 44 getrennt. Insbesondere ist der Verlauf der Trennrippe 60 in der Mittelschale 28 derart gewählt, dass sich der erste Luftspaltabschnitt 54 und der sich daran anschließende zweite Luftspaltabschnitt 56 entlang des elektrischen Steckkontaktes 36 in Richtung auf die Steckkontaktabdeckung 17 hin erstrecken. Die Trennrippe 60, welche den ersten Luftspaltabschnitt 54 und den zweiten Luftspaltabschnitt 56 gegen den von dem Kühlfluid durchströmten Hohlraum 44 abtrennen, mündet an einem Wandende 52 der Mittelschale 28. Dort befindet sich auch ein Verrastungsanschluss 50, ebenso wie auf der gegenüberliegenden Seite der Oberschale, vergleiche Position 48 in 2. An den beiden Verrastungsstellen 48 bzw. 50, die einerseits an der Oberschale 20 und andererseits an der Mittelschale 28 ausgebildet sind, ist die Steckkontaktabdeckung 17 lösbar verrastet. Wie bereits in Zusammenhang mit 1 erläutert, ist die Steckkontaktabdeckung 17 mit einer Verrastung 48 an der Oberschale 20 und mit einer dieser gegenüberliegenden Verrastung 50 an der Außenseite der Mittelschale 28 lösbar verbunden. Im Bereich der elektrischen Kontaktierung 36 wird eine Kühlung durch die Luftspaltisolierung 14 an den Luftspaltabschnitten 38, 54 und 56 wie in 2 dargestellt, ermöglicht. Aus 2 geht des Weiteren hervor, dass die Mittelschalte 28 ein „Hybridbauteil“ darstellt, welches sowohl eine Luftspaltisolierung im Bereich des elektrischen Steckkontaktes 36 aufweist und andererseits mindestens einen Hohlraum 44 enthält, der von Kühlfluid durchströmt ist, d.h. der zwangsgekühlt ist.
  • Wie dem unteren Bereich von 2 entnommen werden kann, befindet sich unterhalb der Führungshülse 32 die Unterschale 29. Die Unterschale 29 ihrerseits nimmt den mit Bezugszeichen 24 bezeichneten topfförmigen Einsatz auf. Am unteren Ende des Dosiermodules 10 können Temperaturen von 120°C und mehr auftreten. Aus diesem Grunde liegt im Bereich der Unterschale 29 der Kühlfluidzulauf 22, in den das Kühlfluid in die Unterschale 29 und von dort in einen Hohlraum 66 des topfförmigen Einsatzes 24 überströmt. Im unteren Bereich des Dosierventiles 30 befindet sich auch die Einspritzdüse, über die ein Sprühnebel aus Betriebs-/Hilfsstoff und Luft in den Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Da hier betriebsbedingt Höchsttemperaturen auftreten, liegt der Kühlfluidzulauf 22 zur Optimierung der Kühlwirkung in diesem Teil des Dosiermodules 10, um im Bereich der dort auftretenden hohen Temperaturen eine optimale Wärmabfuhr zu gewährleisten.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäß 2 geht des Weiteren hervor, dass nach Eintritt des Kühlfluides durch den Kühlfluidzulauf 22 nach Durchströmen des Hohlraumes 66 des topfförmigen Einsatzes 24 das Kühlfluid über mindestens eine Durchgangsöffnung 46 dem Hohlraum 44 oberhalb des Bodens der Mittelschale 28 zuströmt. Wie 2 zeigt, fluchten Durchgangsöffnungen 46 in der Führungshülse 32 und im Boden der Mittelschale 28 zueinander, so dass das Kühlfluid nach Durchströmen des topfförmigen Einsatzes 24 in den Hohlraum 44 der Mittelschale 28 übertritt. Nach Passage des Hohlraumes 44 der Mittelschale 28, der durch die Trennrippe 60 von den Luftspaltabschnitten 54, 56 flüssigkeitsdicht getrennt ist, verlässt das nach Umströmen des Dosiermodules 10 durch dessen Abwärme erwärmte Kühlfluid den Hohlraum 44 der Mittelschale 28 am Kühlfluidrücklauf 26, wie in 2 dargestellt. Die Durchgangsöffnungen 46 stellen einen Übertritt des Kühlfluids vom Hohlraum 66 des topfförmigen Einsatzes 24 in den mindestens einen Hohlraum 44 der Mittelschale 28 der Einhausung 12 sicher.
  • 2 zeigt zudem, dass sich am Dosiermodul 10 ein exponierter Bereich 62, d.h. ein weder Flüssigkeits- noch luftgekühlter Bereich befindet, der insbesondere den Bereich des Anschlussstückes 19 umfasst. Des Weiteren zeigt 2, dass sich unterhalb des exponierten Bereiches 62 ein isolierter Bereich 64 befindet. In diesem Bereich erfolgt die Kühlung durch eine Luftspaltisolierung 14 ausgehend vom Hohlraum 42, welcher durch die Oberschale 20 in Kappenform begrenzt ist. Unterhalb dieses isolierten Bereiches 64 des Dosiermodules 10 befindet sich ein wassergekühlter Bereich 66, der vom Kühlfluid, welches über den Kühlwasserzulauf 22 und den Kühlwasserrücklauf 26 durch die verschiedenen Hohlräume 58 und 44 zirkuliert, gekühlt wird. Mit Bezugszeichen 60 ist eine Trennrippe bezeichnet, welche innerhalb der Mittelschale 28 den ersten Luftspaltabschnitt 54 vom Mittelschalenhohlraum 44 trennt. Die Darstellung gemäß 2 zeigt, dass das Anschlussstück 19 ein beispielsweise kreisrund um den Reduktionsmittelzulauf 18 verlaufendes Anschlussblech 74 aufweist. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, ist dieses beispielsweise kreisrund ausgebildete Anschlussblech 74 im Bereich einer ersten Verbindungsnaht 70 mit dem aus metallischem Material gefertigten Anschlussstück 19 stoffschlüssig verbunden. Die erste Verbindungsnaht 70 dient der Kraftübertragung, d.h. der Übertragung von auf den Reduktionsmittelzulauf 18 einwirkenden Kräften auf das Dosiermodul 10. Vorzugsweise ist die erste Verbindungsnaht 70 zwischen dem Anschlussblech 74 und einem diesem gegenüber liegenden Bereich der kappenförmig ausgebildeten Oberschale 20 des Anschlussstückes 19 als Laserschweißnaht ausgebildet. Desweiteren lässt sich der Darstellung gemäß 2 entnehmen, dass der Reduktionsmittelzulauf 18 des Anschlussstückes 19 entlang einer zweiten Verbindungsnaht 72 mit einer Stirnseite des Dosierventilkörpers 30 stoffschlüssig verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindungsnaht 72 zwischen dem Reduktionsmittelzulauf 18 des Anschlussstückes 19 und dem entsprechenden Anschluss des Dosierventilkörpers 30 ist ebenfalls als Laserschweißnaht ausgeführt. Diese zweite Verbindungsnaht 72 stellt eine Flüssigkeitsdichtung dar, ausgebildet zwischen dem Dosierventilkörper 30 und dem Reduktionsmittelzulauf 18 des Anschlussstückes 19. Durch die durch die zweite Verbindungsnaht 72 dargestellte Flüssigkeitsdichtung wird der Hohlraum 42 gegen ein Endringen von Reduktionsmittel geschützt. Durch die Trennwand 34, welche den Hohlraum 42 vom Mittelschalenhohlraum 44 für das Kühlmedium trennt, sind die beiden Medienräume 42 beziehungsweise 44 gegeneinander abgedichtet, wobei die Trennwand 34 an der Außengeometrie des Dosierventilkörpers 30 aufgenommen ist.
  • Durch die Lösung gemäß 2 insbesondere durch die erste Verbindungsnaht 70 zwischen dem umlaufend ausgebildeten Anschlussblech 74 einerseits und der Innenseite des in Kappenform aus metallischem Werkstoff gefertigten Oberschalenteils 20 andererseits folgt eine mechanische Entlastung des Dosierventilkörpers 30. Die durch das Anschlusstück 19 reduzierten Kräfte werden über das Anschlussblech 74 an den Kühlkörper d.h. die Kompletteinhausung 12 übertragen und nicht unmittelbar an das von der Kompletteinhausung 12 umgebene Dosiermodul 10.
  • In der Darstellung gemäß 2 ist das Sicherungsblech 34 aus Gründen der Verdeutlichung noch eingezeichnet. Es ist erkennbar, dass in 2 das axiale Sicherungsblech 34 in eine entsprechende Nut an der Mantelfläche des Dosierventiles 30 eingreift, wodurch eine Sicherung dieses Bauteiles in axiale Richtung gegeben ist. Dieses Sicherungsblech 34 entfällt, da die Axialsicherung des Dosierventiles 30 nunmehr durch die zweite Verbindungsnaht 72, wie in 2 dargestellt, übernommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4436397 B4 [0001]
    • US 2008/0236147 A1 [0002]
    • US 2010/0108020 A1 [0003]
    • DE 102009060065 A1 [0004, 0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Kühlung eines Dosierventiles (10) zum Eindosieren eines Betriebs-/Hilfsstoffes in einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine mit einem mehrere Gehäuseabschnitte (19), (20), (28), (29) aufweisenden Gehäuse (12) und mit einem Dosierventilkörper (30), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gehäuseabschnitt (19), (20), an welchem ein Zulauf (18) für den Betriebs-/Hilfsstoff ausgeführt ist und der sich in einem temperaturexponierten Bereich (62) des Dosiermoduls (10) befindet, aus einem metallischen Material gefertigt ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt den Zulauf (18), ein Anschlussstück (19) und eine Oberschale (20) umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (19) mit einem Anschlussblech (74), welches am Zulauf (18) angeordnet ist, durch eine erste Verbindungsnaht (70) stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsnaht (70) als Laserschweißnaht ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierventilkörper (30) und der Zulauf (18) durch eine zweite Verbindungsnaht (72) miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsnaht (72) als Laserschweißnaht ausgeführt ist und eine Flüssigkeitsabdichtung darstellt.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (19), (20) einen Hohlraum (42) begrenzt, der einen isolierten Bereich (64) des Dosierventiles (10) darstellt.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (19, 20) an welchem der Zulauf (18) für den Betriebs-/Hilfsstoff ausgeführt ist, in stufenloser Drehlage mit dem Dosierventilkörper (30) des Dosiermodules (10) verbindbar ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Fortfall eines Dichtelementes am Dosierventil (30) dieser in reduzierter axialer Baulänge ausgeführt ist.
DE102012217703.5A 2012-09-28 2012-09-28 Temperaturrobustes Dosiermodul Withdrawn DE102012217703A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217703.5A DE102012217703A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Temperaturrobustes Dosiermodul
KR1020157007519A KR102052393B1 (ko) 2012-09-28 2013-07-29 고온 내성을 갖는 계량 모듈
PCT/EP2013/065864 WO2014048611A1 (de) 2012-09-28 2013-07-29 Temperaturrobustes dosiermodul
US14/432,325 US9587542B2 (en) 2012-09-28 2013-07-29 Metering module with high-temperature resistance
EP13744496.4A EP2900949B1 (de) 2012-09-28 2013-07-29 Temperaturrobustes dosiermodul
CN201380050020.3A CN104662271B (zh) 2012-09-28 2013-07-29 耐高温的计量模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217703.5A DE102012217703A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Temperaturrobustes Dosiermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217703A1 true DE102012217703A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=48914258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217703.5A Withdrawn DE102012217703A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Temperaturrobustes Dosiermodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9587542B2 (de)
EP (1) EP2900949B1 (de)
KR (1) KR102052393B1 (de)
CN (1) CN104662271B (de)
DE (1) DE102012217703A1 (de)
WO (1) WO2014048611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3077634B1 (de) * 2013-12-03 2019-08-21 Robert Bosch GmbH Dosiermodul zur adblue-dosierung
DE102015216563B4 (de) 2014-09-18 2024-04-11 Vitesco Technologies USA, LLC Flüssigkeitsgekühlte Reduktionsmitteldosiereinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221620A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Injektoranordnung zum Zumessen eines Fluids in einen Abgasstrang
CN107100701B (zh) * 2016-02-22 2020-08-04 天纳克(苏州)排放系统有限公司 喷嘴组件
DE102017201134A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul und Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs
US10767533B1 (en) 2019-02-28 2020-09-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436397B4 (de) 1994-10-12 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
US20080236147A1 (en) 2007-03-30 2008-10-02 Continental Automotive Systems Us, Inc. Reductant delivery unit for selective catalytic reduction
US20100108020A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Angelo Miretti Connector apparatus and system for explosion proof engine
DE102009060065A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Veritas AG, 63571 Fluidleitung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3468254B2 (ja) * 1995-10-03 2003-11-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
US6484700B1 (en) * 2000-08-24 2002-11-26 Synerject, Llc Air assist fuel injectors
US20070033927A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Homby Michael J Automotive diesel exhaust HC dosing valve
JP5448104B2 (ja) * 2008-10-29 2014-03-19 ジー.ダブリュ.リスク カンパニー,インク. 調節可能なドーザバルブ
WO2012049175A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für einen injektor
DE102011010641A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Injektor für eine Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2503122B1 (de) * 2011-03-22 2014-10-08 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Reagenzdosierpumpenanordnung
DE102011086798A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul mit Luftspaltisolierung
DE102012201189A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Dichtung für eine Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102012205389A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für Anschlussstück
US20140116032A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Injector with Capillary Aerosol Generator
DE102013205309A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von Fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436397B4 (de) 1994-10-12 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
US20080236147A1 (en) 2007-03-30 2008-10-02 Continental Automotive Systems Us, Inc. Reductant delivery unit for selective catalytic reduction
US20100108020A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Angelo Miretti Connector apparatus and system for explosion proof engine
DE102009060065A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Veritas AG, 63571 Fluidleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3077634B1 (de) * 2013-12-03 2019-08-21 Robert Bosch GmbH Dosiermodul zur adblue-dosierung
US10480371B2 (en) 2013-12-03 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Metering module for metering a reducing agent
DE102015216563B4 (de) 2014-09-18 2024-04-11 Vitesco Technologies USA, LLC Flüssigkeitsgekühlte Reduktionsmitteldosiereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US9587542B2 (en) 2017-03-07
CN104662271B (zh) 2018-07-03
US20150252710A1 (en) 2015-09-10
KR102052393B1 (ko) 2019-12-05
WO2014048611A1 (de) 2014-04-03
EP2900949A1 (de) 2015-08-05
EP2900949B1 (de) 2017-07-19
CN104662271A (zh) 2015-05-27
KR20150058251A (ko) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900949B1 (de) Temperaturrobustes dosiermodul
EP2783082B1 (de) Dosiermodul mit luftspaltisolierung
EP2627880B1 (de) Halterung für einen injektor
EP2783083B1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines dosierventils
DE102008055190B4 (de) Montageaufbau für ein Einspritzventil
EP2834486B1 (de) Kühlvorrichtung für anschlussstück
EP2459854B1 (de) Montageeinheit zur befestigung eines einspritzorgans an einem abgasstrang
DE102009041179A1 (de) Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
EP3152421B1 (de) Heizmodul und tanksystem
EP2724000B1 (de) Kühlbares dosiermodul
EP2577012B1 (de) Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
EP3011154B1 (de) Kühlkörper für einspritzventil
WO2013004477A1 (de) Kühlbares dosiermodul
DE102010051656A1 (de) Halterung für einen Injektor
EP2815090B1 (de) Dosiermodul zum einbringen eines flüssigen stoffes in das abgas einer brennkraftmaschine
DE102012217696A1 (de) Dosiermodul
DE102010048284A1 (de) Halterung für einen Injektor
DE102019214106A1 (de) Dosiermodul
DE102020128777A1 (de) Einspritzmodul zum Einbringen eines Additivs in einen Abgasstrom, Kühleinrichtung dafür und Kraftfahrzeug
DE102014019021B4 (de) Reduktionsmittel-Dosiereinheit
DE102011087267A1 (de) Dosiermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination