DE102017201134A1 - Dosiermodul und Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Dosiermodul und Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017201134A1
DE102017201134A1 DE102017201134.3A DE102017201134A DE102017201134A1 DE 102017201134 A1 DE102017201134 A1 DE 102017201134A1 DE 102017201134 A DE102017201134 A DE 102017201134A DE 102017201134 A1 DE102017201134 A1 DE 102017201134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
module
reducing agent
line
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201134.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardo Amato
Werner Eisenbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017201134.3A priority Critical patent/DE102017201134A1/de
Publication of DE102017201134A1 publication Critical patent/DE102017201134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiermodul (1) zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Dosierventils (3), wobei am Gehäuse (2) mindestens ein Fluidanschluss über ein metallisches Anschlussstück (4, 5, 6) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das metallische Anschlussstück (4, 5, 6) zumindest abschnittsweise biegeelastisch ausgeführt.Die Erfindung betrifft ferner ein Dosiersystem mit einem solchen Dosiermodul (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosiermodul zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Dosiersystem mit einem solchen Dosiermodul.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund stetig steigender gesetzlicher Anforderungen an die Emissionswerte von Brennkraftmaschinen werden zur Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte die Abgase einer Nachbehandlung unterzogen. Zur Reduzierung des Stickoxidausstosses, insbesondere bei Dieselmotoren, werden Reduktionskatalysatoren eingesetzt, mittels derer die Stickoxid-Emissionen (NOX) deutlich abgesenkt werden können. Bevor die Abgase in den Katalysator gelangen, wird ihnen ein Reduktionsmittel zugeführt, wie beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, welche die Bildung von Ammoniak bewirkt, das wiederum mit den Stickoxiden im nachgeschalteten Katalysator zu harmlosem Stickstoff und Wasser reagiert. Das Eindosieren der wässrigen Harnstofflösung erfolgt über Dosiersysteme, die üblicherweise einen Vorratstank zur Bevorratung des Reduktionsmittels und ein Dosiermodul zum Eindosieren des Reduktionsmittels sowie ein Fördermodul zur Förderung des Reduktionsmittels vom Vorratstank zum Dosiermodul umfassen.
  • Zum direkten Eindosieren des Reduktionsmittels in den Abgasstrang des Kraftfahrzeugs muss das Dosiermodul nahe dem Abgasstrang angeordnet werden. Das Dosiermodul ist somit hohen Temperaturen ausgesetzt.
  • Um ein möglichst temperaturrobustes Dosiermodul zu schaffen, wird in der WO 2014/048611 A1 ein Dosiermodul mit einer Kühlung vorgeschlagen. Zur Realisierung der Kühlung weist das Dosiermodul einen Kühlkörper auf, der an einen Kühlkreislauf des Fahrzeugs angeschlossen ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass ein außerhalb des Kühlkörpers liegendes und damit hohen Temperaturen ausgesetztes Anschlussstück, über welches die Zuleitung für das Reduktionsmittel kontaktiert wird, anstelle aus Kunststoff aus einem metallischen Material gefertigt wird.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein temperaturrobustes Dosiermodul zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das unterschiedlichen Einbausituationen gerecht wird und zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wir das Dosiermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Ferner wird ein Dosiersystem mit einem solchen Dosiermodul vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagene Dosiermodul umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme eines Dosierventils, wobei am Gehäuse mindestens ein Fluidanschluss über ein metallisches Anschlussstück ausgebildet ist. Der Fluidanschluss kann insbesondere dem Anschluss einer Reduktionsmittelzulaufleitung, einer Kühlmittelzulaufleitung und/oder einer Kühlmittelrücklaufleitung dienen. Erfindungsgemäß ist das metallische Anschlussstück zumindest abschnittsweise biegeelastisch ausgeführt.
  • Durch die zumindest abschnittsweise biegeelastische Ausführung des Anschlussstücks kann der Fluidanschluss zur Verbindung mit einer Fluidleitung beliebig orientiert werden, um den jeweiligen Bauraumerfordernissen Rechnung zu tragen. Das heißt, dass ein Anschlussstück für eine Vielzahl von Einbausituationen geeignet ist. Das Vorhalten unterschiedlicher Anschlussstücke zur Realisierung unterschiedlicher Anschlusswinkel kann somit entfallen.
  • Ferner wird durch die Verwendung eines metallischen Werkstoffs die Robustheit des Anschlussstücks gegenüber hohen Temperaturen erhöht. Soll das Anschlussstück dem Anschluss einer Fluidleitung bzw. eines Schlauchs aus Kunststoff dienen, wird vorgeschlagen, dass das Anschlussstück eine vergleichsweise große Länge aufweist, so dass die Fluidleitung bzw. der Schlauch weiter weg vom Abgasstrang zu liegen kommt. Auf diese Weise kann die Temperaturrobustheit des Dosiermoduls weiter erhöht werden.
  • Bevorzugt ist das metallische Anschlussstück als Metall-Leitung ausgeführt, die mindestens einen flexiblen Abschnitt aufweist. Beispielsweise kann die Metall-Leitung in zumindest einem Abschnitt eine wellenförmige oder faltenbalgähnliche Profilierung zur Herstellung des flexiblen Abschnitts aufweisen. Durch die Ausführung als Metall-Leitung kann das Anschlussstück besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das metallische Anschlussstück mit dem Gehäuse stoffschlüssig verbunden ist, wobei vorzugsweise der Stoffschluss über eine Verschweißung hergestellt ist. Über die stoffschlüssige Verbindung wird nicht nur eine dauerhaft sichere Verbindung, sondern ferner eine fluiddichte Verbindung des Anschlussstücks mit dem Gehäuse erreicht. Eine zusätzliche Abdichtung, beispielsweise durch Einlegen eines O-Rings aus einem Elastomermaterials ist somit entbehrlich. Da Dichtelemente aus einem Elastomermaterial zudem temperaturempfindlich sind, wird durch den Verzicht auf ein solches Dichtelement die Temperaturrobustheit des Dosiermoduls weiter erhöht.
  • Des Weiteren bevorzugt weist das Anschlussstück einenends einen biegesteifen Abschnitt zur stoffschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuse auf. Beispielsweise kann der biegesteife Abschnitt durch einen Abschnitt der Metall-Leitung gebildet werden, der keine Profilierung aufweist. Der biegesteif ausgeführte Abschnitt erleichtert die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuse. Insbesondere wird das Setzen der Schweißnaht vereinfacht.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Anschlussstück anderenends einen biegesteifen Abschnitt zur kraftschlüssigen Verbindung mit einer Leitung aufweist. Der biegesteife Abschnitt bildet eine Art Stutzen aus, auf den die Leitung einfach aufgesteckt bzw. aufgepresst werden kann. Auf diese Weise wird ein Kraftschluss bzw. Presssitz erzielt, der verhindert, dass sich die Leitung von dem Anschlussstück löst. Über den Presssitz kann zudem eine fluiddichte Verbindung der Leitung mit dem Anschlussstück hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Leitung, die es mit dem Anschlussstück zu verbinden gilt, eine Reduktionsmittelzulaufleitung, eine Kühlmittelzulaufleitung oder eine Kühlmittelrücklaufleitung. Die Leitung kann Bestandteil des Dosiermoduls oder Bestandteil eines Dosiersystems sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Leitung aus Kunststoff hergestellt, so dass es sich bei der Leitung auch um einen Schlauch handeln kann. Die Verwendung einer Kunststoffleitung erleichtert die Herstellung der Verbindung der Leitung mit dem metallischen Anschlussstück, da die Leitung einfach aufgesteckt bzw. aufgepresst werden kann.
  • Darüber hinaus wird ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Dosiermodul sowie mit einer Reduktionsmittelzulaufleitung, mittels welcher das Dosiermodul mit einem Fördermodul verbindbar ist, vorgeschlagen. Die Vorteile des Dosiermoduls erstrecken sich auch auf das Dosiersystem, das demzufolge temperaturrobust sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist. Denn die Reduktionsmittelzulaufleitung kann in einfacher Weise durch Aufstecken bzw. Aufpressen mit dem entsprechenden metallischen Anschlussstück des Dosiermoduls verbunden werden. Ferner kann der Anschluss aufgrund des zumindest abschnittsweise biegeelastisch ausgeführten metallischen Anschlussstücks beliebig im Raum orientiert werden, so dass das Dosiersystem für eine Vielzahl unterschiedlicher Einbausituationen geeignet ist. Mit zunehmender Länge des Anschlussstücks kann zudem der Anschluss in einer gewissen Entfernung zum Abgasstrang realisiert werden, so dass die Reduktionsmittelzulaufleitung weniger temperaturbelastet ist.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dosiersystems wird vorgeschlagen, dass eine Kühlmittelzulaufleitung und/oder eine Kühlmittelrücklaufleitung für den Anschluss des Dosiermoduls an ein Kühlsystem vorgesehen ist. Das Dosiersystem weist demnach eine Kühlung auf, durch welche die Robustheit des Dosiersystems gegenüber hohen Temperaturen weiter erhöht wird. Die Kühlmittelzulaufleitung und/oder die Kühlmittelrücklaufleitung sind vorzugsweise ebenfalls wie die Reduktionsmittelzulaufleitung über ein metallisches Anschlussstück an das Dosiermodul angeschlossen, wobei das metallische Anschlussstück zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet ist, so dass auch dieser Anschluss bzw. diese Anschlüsse beliebig im Raum orientierbar ist bzw. sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Dosiermodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Dosiermoduls der 1 und
    • 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein Dosiermodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Dem Längsschnitt der 1 ist ein Dosiermodul 1 mit einem mehrteilig ausgeführten Gehäuse 2 zu entnehmen, in dem ein Dosierventil 3 aufgenommen ist. Mittels des Dosierventils 3 ist ein Reduktionsmittel in Form einer wässrigen Harnstofflösung in einen Abgasstrang (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs eindüsbar. Das Dosiermodul 1 wird hierzu derart an den Abgasstrang angebaut, dass das Gehäuse 2 mit dem Dosierventil 3 zumindest abschnittsweise in einen abgasführenden Bereich des Abgasstrangs hineinragt. Da in diesem Bereich sehr hohe Temperaturen herrschen, ist das Dosiermodul besonders robust gegenüber hohen Temperaturen auszulegen.
  • Das Reduktionsmittel wird dem Dosiermodul 1 über eine Reduktionsmittelzulaufleitung 7 zugeführt, die hierzu mit einem Anschlussstück 4 des Dosiermoduls 1 verbunden wird (siehe 2). Das metallische Anschlussstück 4 ist weist einen ersten endseitigen Abschnitt 4.2 auf, mittels dessen es mit dem Gehäuse 2 des Dosiermoduls 1 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Durch den Stoffschluss wird eine dauerhafte Verbindung und darüber hinaus eine Abdichtung erreicht. An den Abschnitt 4.2, der biegesteif ist, schließt sich ein Abschnitt 4.1 an, der biegeelastisch ist. Die Elastizität wird vorliegend durch eine wellenförmige Profilierung des Abschnitts 4.1 erreicht. An den Abschnitt 4.1 schließt sich wiederum ein biegesteifer Abschnitt 4.3 an, der einen stutzenartigen Endabschnitt zur Verbindung mit der Leitung 7 ausbildet.
  • Das Anschlussstück 4 ist im Bereich einer Stirnfläche des Gehäuses 2 angeordnet und in axialer Richtung orientiert. Aufgrund des biegeelastischen Abschnitts 4.1 kann jedoch die Orientierung den Bauraumerfordernissen in alle Raumrichtungen durch Biegen variiert werden (siehe Pfeil 11). Dadurch ist eine größtmögliche Flexibilität gewährleistet.
  • Seitlich am Gehäuse 2 ist ein weiteres Anschlussstück 6 ausgebildet, das dem Anschluss einer Kühlmittelrücklaufleitung 9 dient. Ferner ist ein Anschlussstück 5 für eine Kühlmittelzulaufleitung 8 vorgesehen (siehe 2), die im Längsschnitt der 1 nicht dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel der 1 bzw. 2 sind die Anschlussstücke 5, 6 in herkömmlicher Weise aus Metall ausgebildet und in der Weise mit Leitungen 8, 9 aus Kunststoff verbindbar, dass SAE-Anschlüsse ausgebildet werden.
  • Gemäß der in der 3 dargestellten Weiterbildung können aber auch die Anschlussstücke 5, 6 analog dem Anschlussstück 4 ausgebildet sein. Das heißt, dass gemäß der 3 jedes Anschlussstück 5, 6 aus zumindest drei Abschnitten 5.1, 5.2, 5.3 bzw. 6.1, 6.2, 6.3 besteht, wobei jeweils der mittlere Abschnitt 5.1, 6.1 biegeelastisch ausgeführt ist. Auf diese Weise können auch diese Anschlüsse beliebig im Raum orientiert werden (siehe Pfeil 12). Da im Längsschnitt der 3 das Anschlussstück 5 für die Kühlmittelzulaufleitung 8 nicht dargestellt ist, sind die jeweiligen Bezugszeichen in Klammern gesetzt.
  • Allen Ausführungen gemein ist vorliegend ein stirnseitig angeordneter Steckeranschluss 10, der dem Anschluss mindestens einer elektrischen Leitung 13 dient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/048611 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Dosiermodul (1) zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Dosierventils (3), wobei am Gehäuse (2) mindestens ein Fluidanschluss über ein metallisches Anschlussstück (4, 5, 6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Anschlussstück (4, 5, 6) zumindest abschnittsweise biegeelastisch ausgeführt ist.
  2. Dosiermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Anschlussstück (4, 5, 6) als Metall-Leitung ausgeführt ist, die mindestens einen flexiblen Abschnitt (4.1, 5.1, 6.1) aufweist.
  3. Dosiermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Anschlussstück (4, 5, 6) mit dem Gehäuse (2) stoffschlüssig verbunden ist, wobei vorzugsweise der Stoffschluss über eine Verschweißung hergestellt ist.
  4. Dosiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4, 5, 6) einenends einen biegesteifen Abschnitt (4.2, 5.2, 6.2) zur stoffschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuse (2) aufweist.
  5. Dosiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4, 5, 6) anderenends einen biegesteifen Abschnitt (4.3, 5.3, 6.3) zur kraftschlüssigen Verbindung mit einer Leitung (7, 8, 9) aufweist.
  6. Dosiermodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (7, 8, 9) eine Reduktionsmittelzulaufleitung (7), eine Kühlmittelzulaufleitung (8) oder eine Kühlmittelrücklaufleitung (9) ist.
  7. Dosiermodul (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (7, 8, 9) aus Kunststoff hergestellt ist.
  8. Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Dosiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einer Reduktionsmittelzulaufleitung (7), mittels welcher das Dosiermodul (1) mit einem Fördermodul verbindbar ist.
  9. Dosiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlmittelzulaufleitung (8) und/oder eine Kühlmittelrücklaufleitung (9) für den Anschluss des Dosiermoduls (1) an ein Kühlsystem vorgesehen ist.
DE102017201134.3A 2017-01-25 2017-01-25 Dosiermodul und Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102017201134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201134.3A DE102017201134A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Dosiermodul und Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201134.3A DE102017201134A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Dosiermodul und Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201134A1 true DE102017201134A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201134.3A Withdrawn DE102017201134A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Dosiermodul und Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201134A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048611A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Temperaturrobustes dosiermodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048611A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Temperaturrobustes dosiermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018461C5 (de) Mischvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE112012003803B4 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktions-(SCR)Nachbehandlung von Abgasen für Fahrzeuge mit einer Aufnahmestruktur für eine gefrorene Komponente
DE102014206339A1 (de) Reduktor-abgabeeinheit zur selektiven katalytischen reduktion bei fahrzeugen mit reduktionsmittel-erwärmung
DE102011051875A1 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE102008010071A1 (de) Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
DE102013221639A1 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für selektive katalytische Induktionssysteme zum Spülen und Abdichten
DE102018220715A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3372736A1 (de) Verbindungsaggregat
DE112015002023T5 (de) Sensorplatte für ein Einzeleinheit-Nachbehandlungssystem
DE102014219498A1 (de) Struktur zum Abdichten gegen das Eindringen einer Flüssigkeit einerHarnstoff-Einspritzeinrichtung
DE10349143A1 (de) Dosiereinheit
DE102017201134A1 (de) Dosiermodul und Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3212906B1 (de) Fördereinheit zur förderung einer flüssigkeit
DE112020001056T5 (de) Maschinenfluidsystem mit filterschutz für sockenfilter in einer verteilerrohranordnung
DE102011087288A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102014219061A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE202008003270U1 (de) Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102013211182A1 (de) Fluid-Einspritzvorrichtung
EP2116701A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Reduktionsmittellösung in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem
DE102017216643A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017122875A1 (de) Thermisch isolierter Katalysator für die Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102010039040A1 (de) Tanksystem sowie Verfahren zur Herstellung
DE102015215560A1 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktion mit optimiertem Fluidheizen im Fahrzeugbereich
DE102016209265A1 (de) Heizung eines SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee