DE102012217600A1 - Batterie sowie Kraftfahrzeug mit Batterie - Google Patents

Batterie sowie Kraftfahrzeug mit Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012217600A1
DE102012217600A1 DE102012217600.4A DE102012217600A DE102012217600A1 DE 102012217600 A1 DE102012217600 A1 DE 102012217600A1 DE 102012217600 A DE102012217600 A DE 102012217600A DE 102012217600 A1 DE102012217600 A1 DE 102012217600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
cells
rows
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217600.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Partes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012217600.4A priority Critical patent/DE102012217600A1/de
Priority to PCT/EP2013/065142 priority patent/WO2014048601A1/de
Publication of DE102012217600A1 publication Critical patent/DE102012217600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird eine Batterie (10) beschrieben mit wenigstens einem mehrere Batteriezellen (12) aufweisenden Batteriemodul (11). Die Batteriezellen (12) sind mittels Zellverbinder (14) in einer Reihenschaltung miteinander verbunden und mittels Anschlüsse (18, 19) an einem leistungselektronischen Stellglied (15) angeschlossen. Erfindungsgemäß sind die Batteriezellen (12) in dem wenigstens einen Batteriemodul (11) in mehreren Reihen (17) und einer geraden Anzahl von Zeilen (16) angeordnet. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie (10) vorgeschlagen, wobei die Batterie (10) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren zu wenigstens einem Batteriemodul angeordneten Batteriezellen, bevorzugt Lithium-Ionen-Batteriezellen sowie ein Kraftfahrzeug mit dieser Batterie.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, in Batterien mehrere Batteriezellen zu einem Batteriemodul anzuordnen. Eine Batterie kann mehrere solcher Batteriemodule aufweisen. Den Batteriemodulen ist jeweils eine Koppeleinrichtung zugeordnet, mittels der die Batteriemodule miteinander verschaltet sind. Bestandteil der Koppeleinrichtungen ist ein leistungselektronisches Stellglied.
  • 1 zeigt eine übliche Anordnung von Batteriezellen zu einem Batteriemodul. Das Batteriemodul 11 weist dabei zwölf Batteriezellen 12 auf, die mittels Zellverbinder 14 elektrisch leitend verbunden sind. Die Zellverbinder 14 verbinden jeweils ein Terminal 13 einer Batteriezelle 12 mit einem Terminal 13 einer benachbarten Batteriezelle 12. Damit die benachbarten Batteriezellen 12 jeweils miteinander verbunden werden können, sind die Batteriezellen 12 mit ihren Polen alternierend angeordnet. Die Batteriezellen 12 sind hier in Reihe miteinander verschaltet. An den beiden äußeren Batteriezellen 12 weist das Batteriemodul 11 Anschlüsse 18 und 19 auf, an denen ein leistungselektronisches Stellglied 15 angeschlossen ist. Auch dessen Aufbau ist Stand der Technik.
  • Die Batteriezellen 12 sind in herkömmlicher Weise in einer Reihe 17 angeordnet. Eine Anzahl an Zeilen 16 ist dabei identisch mit der Anzahl der Batteriezellen 12. In 1 sind die Batteriezellen 12 in zwölf Zeilen 16 angeordnet.
  • Durch eine derartige Verdrahtung des Batteriemoduls und den Anschluss des leistungselektronischen Stellglieds entstehen parasitäre Induktivitäten. In diesen Induktivitäten wird Energie gespeichert, wenn das Batteriemodul von Strom durchflossen ist. Diese Energie wird beim Abschalten der im leistungselektronischen Stellglied enthaltenen Transistoren in Wärme umgewandelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterie gezeigt mit wenigstens einem mehrere Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul. Die Batteriezellen sind dabei mittels Zellverbinder in einer Reihenschaltung miteinander verbunden und mittels Anschlüssen an einem leistungselektronischen Stellglied angeschlossen. Die Batteriezellen sind erfindungsgemäß in dem wenigstens einen Batteriemodul in mehreren Reihen und einer geraden Anzahl von Zeilen angeordnet.
  • Damit können die Verdrahtungsinduktivitäten innerhalb der Koppeleinrichtungen vorteilhaft stark reduziert werden. Auch die in dem leistungselektronischen Stellglied anfallende Verlustwärme kann reduziert werden, da die Verlustwärme während der Schaltvorgänge proportional zu den Verdrahtungsinduktivitäten auftritt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie ist vorgesehen, dass die Anschlüsse an zwei benachbarten Batteriezellen derselben Zeile und verschiedener Reihen ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft können die Anschlüsse an das leistungselektronische Stellglied besonders kurz ausgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Batteriemodul eine ganzzahlig durch vier teilbare Anzahl von Batteriezellen aufweist.
  • Damit sind vorteilhaft mehrere Anordnungen entsprechend der Erfindung möglich. Das Batteriemodul kann in Abhängigkeit der Anforderungen an den Bauraum gestaltet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie ist vorgesehen, dass die Batteriezellen in zwei Reihen angeordnet sind.
  • Vorteilhaft sind damit besonders viele Paare entgegengesetzt stromdurchflossener Zellverbinder gebildet, welche die ungewünschten Induktionen weiter verringern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie ist vorgesehen, dass die Batteriezellen Lithium-Ionen-Zellen sind. Insbesondere weist das wenigstens eine Batteriemodul zwölf Batteriezellen auf.
  • Lithium-Ionen-Zellen weisen bezogen auf ihre Leistung ein relativ kleines Gewicht und relativ kleine Abmaße auf. Es ist damit vorteilhaft möglich, die Batterie leichter und kompakter zu gestalten, was sie für viele Anwendungen, insbesondere im automobilen Umfeld, attraktiver werden lässt. Mit der Anzahl von zwölf in Reihe geschalteten Zellen ist eine gut handhabbare Spannung von etwa 43 V erreicht.
  • Der Begriff Batterie umfasst erfindungsgemäß auch Batteriesysteme, Akkumulatorbatterien, Akkumulatoren, Akkumulatorsysteme, insbesondere Lithium-Ionen-Systeme oder Lithium-Polymer-Ionen-Systeme.
  • Die gezeigte Batterie kann erfindungsgemäß in vielfältigen Vorrichtungen integriert sein. Sowohl stationäre als auch mobile Anwendungen profitieren von den Vorteilen der erfindungsgemäßen Batterie.
  • Die erfindungsgemäße Batterie ist bevorzugt in einem Kraftfahrzeug integriert. Dabei ist die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Batterie ermöglichen dem Kraftfahrzeug, bei dem die Batterie bevorzugt auch als Traktionsbatterie angeordnet ist, einen effizienteren Betrieb und eine erhöhte Reichweite.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine herkömmliche Batteriezellenanordnung nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine erfindungsgemäße Batterie mit erfindungsgemäßer Batteriezellenanordnung mit zwölf Batteriezellen,
  • 3 eine erfindungsgemäße Batterie mit erfindungsgemäßer Batteriezellenanordnung mit acht Batteriezellen,
  • 4 eine erfindungsgemäße Batterie mit erfindungsgemäßer Batteriezellenanordnung mit sechs Batteriezellen, und
  • 5 eine erfindungsgemäße Batterie mit erfindungsgemäßer Batteriezellenanordnung mit zehn Batteriezellen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den 2 bis 5 sind erfindungsgemäße Batterien 10 mit unterschiedlichen Anzahlen von Batteriezellen 12 schematisch gezeigt. Die erfindungsgemäße Batterie 10 weist zumindest ein Batteriemodul 11 mit mehreren Batteriezellen 12 auf. Die Batteriezellen 12 weisen jeweils zwei Terminals 13 auf, einen Pluspol und einen Minuspol, und sind mittels Zellverbinder 14 miteinander verdrahtet. Das Batteriemodul 11 ist mit Anschlüssen 18, 19 an ein leistungselektronisches Stellglied 15 angeschlossen.
  • Erfindungswesentlich ist die Anordnung der Batteriezellen 12. Diese sind erfindungsgemäß in mehreren Reihen 17 angeordnet und in wenigstens zwei Zeilen 16, wobei die Anzahl der Zeilen 16 immer eine gerade Zahl ist. Das Produkt aus der Anzahl der Reihen 17 und der Anzahl der Zeilen 16 ist gleich der Anzahl der Batteriezellen 12. Das Batteriemodul 11 der erfindungsgemäßen Batterie 10 weist mindestens vier Batteriezellen 12 auf und immer eine gerade Anzahl von Batteriezellen 12.
  • Die Batteriezellen 12 sind so angeordnet, dass die zwei Terminals 13 einer jeden Batteriezelle 12 in derselben Zeile 16 liegen. Die Reihen 17 sind senkrecht zu den Zeilen 16 ausgebildet.
  • Die Anschlüsse 18, 19 sind dabei an zwei äußeren unmittelbar nebeneinanderliegenden Batteriezellen 12 vorgesehen. Die Anschlüsse 18, 19 liegen damit möglichst dicht beieinander. Die Anschlüsse 18, 19 gehen bevorzugt von Batteriezellen 12 derselben Zeile 16 ab. Die Anschlüsse 18, 19 gehen gleichzeitig von Batteriezellen 12 ab, die in unterschiedlichen, benachbarten Reihen 17 angeordnet sind. Die Anschlüsse 18, 19 gehen bevorzugt quer von einer äußeren Zeile 16 ab.
  • Die Batteriezellen 12 einer jeden Zeile 16 sind gleich ausgerichtet. Ihre Pluspole weisen einheitlich in dieselbe Richtung und ihre Minuspole weisen einheitlich in die entgegengesetzte Richtung. Die Batteriezellen 12 einer Reihe 16 sind alternierend ausgerichtet. Bei benachbarten Batteriezellen 12 einer Reihe 16 weisen die Minuspole in entgegengesetzte Richtungen und die Pluspole weisen in entgegengesetzte Richtungen.
  • Mit dieser Ausrichtung und Verdrahtung sind Paare 20 von benachbarten Zellverbindern 14 gebildet, die in entgegengesetzten Richtungen vom Strom durchflossen sind. Das trägt ebenfalls zu einer Verringerung der Induktivitäten bei.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Batterie 10 mit einem bevorzugten Batteriemodul 11 mit zwölf Batteriezellen 12 gezeigt. Die zwölf Batteriezellen 12 sind in zwei Reihen 17 und sechs Zeilen 16 angeordnet.
  • Alternativ ist bei zwölf Batteriezellen 12 auch eine Anordnung in drei Reihen 17 und vier Zeilen 16 möglich. Allerdings sind dabei weniger Paare 20 entgegengesetzt stromdurchflossener Zellverbinder 14 gebildet als bei der Anordnung in zwei Reihen 17 und sechs Zeilen 16.
  • In der 3 ist eine erfindungsgemäße Batterie 10 mit einem Batteriemodul 11 mit acht Batteriezellen 12 gezeigt. Die acht Batteriezellen 12 sind in zwei Reihen 17 und vier Zeilen 16 angeordnet.
  • In der 4 ist eine erfindungsgemäße Batterie 10 mit einem Batteriemodul 11 mit sechs Batteriezellen 12 gezeigt. Die sechs Batteriezellen 12 sind in drei Reihen 17 und zwei Zeilen 16 angeordnet.
  • In der 5 ist eine erfindungsgemäße Batterie 10 mit einem Batteriemodul 11 mit zehn Batteriezellen 12 gezeigt. Die zehn Batteriezellen 12 sind in fünf Reihen 17 und zwei Zeilen 16 angeordnet.
  • In den 2 und 3 sind die Paare 20 entgegengesetzt stromdurchflossener Zellverbinder 14 aus Zellverbindern unterschiedlicher benachbarter Reihen 17 gebildet. In den 4 und 5 sind die Paare 20 entgegengesetzt stromdurchflossener Zellverbinder 14 aus Zellverbindern unterschiedlicher benachbarter Zeilen 16 gebildet.

Claims (7)

  1. Batterie (10) mit wenigstens einem mehrere Batteriezellen (12) aufweisenden Batteriemodul (11), wobei die Batteriezellen (12) mittels Zellverbinder (14) in einer Reihenschaltung miteinander verbunden und mittels Anschlüssen (18, 19) an einem leistungselektronischen Stellglied (15) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (12) in dem wenigstens einen Batteriemodul (11) in mehreren Reihen (17) und einer geraden Anzahl von Zeilen (16) angeordnet sind.
  2. Batterie (10) nach Anspruch 1, wobei die Anschlüsse (18, 19) an zwei benachbarten Batteriezellen (12) derselben Zeile (16) und verschiedener Reihen (17) ausgebildet sind.
  3. Batterie (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Batteriemodul (11) eine ganzzahlig durch vier teilbare Anzahl von Batteriezellen (12) aufweist.
  4. Batterie (10) nach Anspruch 3, wobei die Batteriezellen (12) in zwei Reihen (17) angeordnet sind.
  5. Batterie (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das wenigstens eine Batteriemodul (11) zwölf Batteriezellen (12) aufweist.
  6. Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Batteriezellen (12) Lithium-Ionen-Zellen sind.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Batterie (10) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102012217600.4A 2012-09-27 2012-09-27 Batterie sowie Kraftfahrzeug mit Batterie Withdrawn DE102012217600A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217600.4A DE102012217600A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Batterie sowie Kraftfahrzeug mit Batterie
PCT/EP2013/065142 WO2014048601A1 (de) 2012-09-27 2013-07-18 Batterie sowie kraftfahrzeug mit batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217600.4A DE102012217600A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Batterie sowie Kraftfahrzeug mit Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217600A1 true DE102012217600A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=48808341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217600.4A Withdrawn DE102012217600A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Batterie sowie Kraftfahrzeug mit Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012217600A1 (de)
WO (1) WO2014048601A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008533682A (ja) * 2005-03-14 2008-08-21 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー リチウム電池システム
JP2009087720A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Toshiba Corp 電池パック

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014048601A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512028B1 (de) Elektrischer energiespeicher
EP2831937B1 (de) Zellverbinder für ein batteriesystem oder für eine batteriezelle eines elektrischen energiespeichers, batterie und kraftfahrzeug
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102013209069A1 (de) Batteriebaugruppe einer Batterie mit zwei verschiedenen Zellarten
WO2016128176A1 (de) Design für feststoffzellen
WO2011144508A2 (de) Batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
EP3466749B1 (de) Einsatz von zwei dc/dc-stellern in der leistungselektronik einer ladestation bzw. stromtankstelle
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
WO2014012794A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug mit batterie
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
WO2013113585A2 (de) Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem
AT510117A1 (de) Batteriemodul
EP2791996B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102012217600A1 (de) Batterie sowie Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102013203094A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102012217974A1 (de) Inverterschaltung mit im Linearbetrieb arbeitenden Schaltmitteln
DE102021004055A1 (de) Verfahren zum Heizen einer Batterie und Batterie
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102016007935A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Spannungsausgleich zwischen einem ersten und einem zweiten Zellstrang einer Batterie
DE102011085368A1 (de) Akkupack mit Sicherung
DE102022001930A1 (de) Batterie mit Elektronikmodulen
WO2019115220A1 (de) Batteriesystem für ein kraftfahrzeug
WO2022238068A1 (de) Hochvoltspeicher mit kleinteiliger zellverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee