DE102012217583A1 - Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre und Trennanordnung - Google Patents

Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre und Trennanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012217583A1
DE102012217583A1 DE102012217583.0A DE102012217583A DE102012217583A1 DE 102012217583 A1 DE102012217583 A1 DE 102012217583A1 DE 102012217583 A DE102012217583 A DE 102012217583A DE 102012217583 A1 DE102012217583 A1 DE 102012217583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
magnetic
vacuum interrupter
adjusting device
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217583.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bachmaier
Dominik Ergin
Andreas Gödecke
Sylvio Kosse
Andreas Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012217583.0A priority Critical patent/DE102012217583A1/de
Priority to US14/431,884 priority patent/US10032589B2/en
Priority to CN201380050755.6A priority patent/CN104685599B/zh
Priority to PCT/EP2013/068810 priority patent/WO2014048747A1/de
Priority to EP13765317.6A priority patent/EP2885803B1/de
Publication of DE102012217583A1 publication Critical patent/DE102012217583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/27Relays with armature having two stable magnetic states and operated by change from one state to the other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/285Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electro-dynamic repulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6662Operating arrangements using bistable electromagnetic actuators, e.g. linear polarised electromagnetic actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/321Latching movable parts mechanically the mechanical latch being controlled directly by the magnetic flux or part of it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung (18) für eine Vakuumschaltröhre (12) mit einem Verbindungselement (20), das mit einem elektrischen Kontakt (16) der Vakuumschaltröhre (12) verbindbar ist, einer elektromagnetischen Stelleinrichtung (28) zum Bewegen des Verbindungselements (20) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, einem Haltejoch (22), zu dem das Verbindungselement (20) relativ bewegbar ist, und das ein erstes Magnetelement (24) umfasst, wobei das erste Magnetelement (24) in dem Haltejoch (22) einen ersten und einen zweiten Magnetkreis hervorruft, und einem ferromagnetischen Halteanker (26), der an dem Verbindungselement (20) angeordnet ist, wobei sich der Halteanker (26) in der ersten Stellung des Verbindungselements (20) in dem ersten Magnetkreis und in der zweiten Stellung des Verbindungselements (20) in dem zweiten Magnetkreis befindet und wobei das Verbindungselement (20) in der ersten und in der zweiten Stellung durch eine jeweilige magnetische Kraft zwischen dem Haltejoch (22) und dem Halteanker (26) stabil gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung eine Trennanordnung zum Trennen eines elektrischen Stromkreises.
  • In mechanischen Unterbrechungseinheiten von Mittel- und Hochspannungsschaltgeräten werden als Antriebe für das mechanische Öffnen und Schließen des Kontaktsystems heute meist Federspeicherantriebe verwendet. Daraus resultiert eine nötige Mindestmechanik, die die erzielbaren Schaltzeiten beispielsweise auf einen Bereich zwischen 10 und 50 ms begrenzt. Derartige Schaltzeiten sind in elektrischen Trennanordnungen für die Hochspannungsgleichstromübertragung zu gering. Es besteht daher der Wunsch, entsprechende Stellvorrichtungen bereitzustellen, mit denen die Kontakte schneller getrennt werden können. Insbesondere sind hier Schaltzeiten im einstelligen Millisekundenbereich gewünscht.
  • Um derartige Schaltzeiten realisieren zu können, werden beispielsweise Mikrogasgeneratoren verwendet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, entsprechende Explosionsantriebe bereitzustellen. Weiterhin werden elektromagnetische Antriebe für den Mittelspannungsbereich vorgeschlagen. In „Fiber-Controlled Vacuum Interrupter Module Used for Fault Current Interruption" von D. Xiongying et al., veröffentlicht beim XXIV.th International Symposium on Discharges and Electrical Insulation in Vacuum, Braunschweig, 2010, ist eine Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre beschrieben, die einen elektromagnetischen Aktor umfasst, der nach dem Tauchspulenprinzip aufgebaut ist.
  • Des Weiteren ist in dem Artikel „A DC Hybrid Circuit Breaker With Ultra-Fast Contact Opening and Integrated Gate-Commutated Thyristors (IGCTs)" von J.-M. Meyer et al., veröffentlicht in IEEE Transactions on Power Delivery, Vol. 21, No. 2, 2006, ist eine Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre beschrieben, die einen elektromagnetischen Aktor umfasst. Die Haltekraft beim Schließen wird hierbei durch die Magnetisierung von Permanentmagneten erzielt. Zum Öffnen wird ein sogenannter Thomson-Aktor verwendet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schnellere und effizientere Stellvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Kontakte einer Vakuumschaltröhre bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Trennanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre umfasst ein Verbindungselement, das mit einem elektrischen Kontakt der Vakuumschaltröhre verbindbar ist, eine elektromagnetischen Stelleinrichtung zum Bewegen des Verbindungselements zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, ein Haltejoch, zu dem das Verbindungselement relativ bewegbar ist, und das ein erstes Magnetelement umfasst, wobei das erste Magnetelement in dem Haltejoch einen ersten und einen zweiten Magnetkreis hervorruft, und einen ferromagnetischen Halteanker, der an dem Verbindungselement angeordnet ist, wobei sich der Halteanker in der ersten Stellung des Verbindungselements in dem ersten Magnetkreis und in der zweiten Stellung des Verbindungselements in dem zweiten Magnetkreis befindet und wobei das Verbindungselement in der ersten und in der zweiten Stellung durch eine jeweilige magnetische Kraft zwischen dem Haltejoch und dem Halteanker stabil gehalten ist.
  • Die Stellvorrichtung dient zum Öffnen und Schließen der elektrischen Kontakte einer Vakuumschaltröhre. Die Vakuumschaltröhre weist üblicherweise einen feststehenden und einen beweglichen elektrischen Kontakt auf. Die Stellvorrichtung umfasst ein Verbindungselement, das mit einem elektrischen Kontakt, insbesondere dem beweglichen elektrischen Kontakt, der Vakuumschaltröhre verbunden werden kann. Des Weiteren umfasst die Stellvorrichtung eine elektromagnetische Stelleinrichtung, mit der das Verbindungselement zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegt werden kann. Durch das Zusammenwirken des Verbindungselements mit dem Kontakt der Vakuumschaltröhre können die Kontakte der Vakuumschaltröhre in der ersten Stellung des Verbindungselements geöffnet sein und in der zweiten Stellung des Verbindungselements geschlossen sein. An dem Verbindungselement ist ein Halteanker angeordnet, der aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist. Des Weiteren umfasst die Stellvorrichtung ein Haltejoch, an dem ein erstes Magnetelement angeordnet bzw. in dem ein erstes Magnetelement integriert ist.
  • Das Haltejoch ist feststehend zu dem Verbindungselement ausgebildet. Das Verbindungselement kann also relativ zu dem Haltejoch bewegt werden. Das Haltejoch und der Halteanker sind nun derart ausgestaltet, dass sich sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung ein magnetischer Kreis entlang des Halteankers, des ersten Magnetelements und des Haltejochs ausbildet. Mit anderen Worten wird eine bistabile Stellvorrichtung bereitgestellt, mit der das Verbindungselement infolge der magnetischen Kräfte in der ersten und der zweiten Stellung stabil gehalten wird. Damit muss keine elektrische Energie aufgebracht werden, um das Verbindungselement in der ersten oder in der zweiten Stellung zu halten. Somit kann die Stelleinrichtung besonders energieeffizient betrieben werden.
  • Bevorzugt weist die elektromagnetische Stelleinrichtung ein zweites Magnetelement und ein relativ zu dem zweiten Magnetelement bewegbares Spulenelement auf, das mit dem Verbindungselement verbunden ist. Um das Verbindungselement von der ersten Stellung in die zweite Stellung hin und her bewegen zu können, wird eine elektromagnetische Stelleinrichtung verwendet. Die elektromagnetische Stelleinrichtung umfasst ein Spulenelement, das zumindest bereichsweise von einem zweiten Magnetelement umgeben wird. Durch die Polarität des elektrischen Stroms, der durch das Spulenelement fließt, kann eine Bewegung des Spulenelements relativ zu dem zweiten Magnetelement bewirkt werden. Somit kann das Verbindungselement auf einfache Weise bewegt werden. Dabei kann das zweite Magnetelement unter Verzicht auf jegliche ferromagnetische Feldführung ausgebildet sein. Insbesondere kann das zweite Magnetelement nur durch Permanentmagnete gebildet sein. Dabei kann das zweite Magnetelement auch nach Art eines sogenannten Halbach-Arrays ausgebildet sein. Dabei kann das zweite Magnetelement eine Mehrzahl von Permanentmagneten umfassen, deren Magnetisierungsrichtung gegeneinander jeweils um 90° entlang der Erstreckungsrichtung gekippt ist. Somit kann der magnetische Fluss in dem Bereich des zweiten Magnetelements, der das Spulenelement zumindest bereichsweise umgibt, verstärkt werden. Somit kann ein besonders effizienter Stellantrieb zum Bewegen des Verbindungselements bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste und das zweite Magnetelement einteilig als eine Magnetvorrichtung ausgebildet. Mit anderen Worten kann das zweite Magnetelement der elektromagnetischen Stelleinrichtung mit dem ersten Magnetelement des Haltejochs kombiniert werden. Dies ermöglicht beispielsweise die Verwendung eines einzigen Permanentmagneten in der Stellvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind der Halteanker und das Spulenelement einteilig als Spulenvorrichtung ausgebildet. Der Halteanker und das Spulenelement können in einer gemeinsamen, integrierten Spulenvorrichtung bzw. einem Spulen-Assembly kombiniert werden. Dadurch kann Bauraum eingespart werden und das Gewicht der Stellvorrichtung reduziert werden.
  • Überdies wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Trennanordnung zum Trennen eines elektrischen Stromkreises. Die Trennanordnung umfasst zumindest eine Vakuumschaltröhre, die zwei elektrische Kontakte aufweist, und zumindest eine der zuvor beschriebenen Stellvorrichtungen, wobei das Verbindungselement der zumindest einen Stellvorrichtung mit einem der Kontakte der zumindest einen Vakuumschaltröhre so verbunden ist, dass die Kontakte in der ersten Stellung des Verbindungselements geöffnet und in der zweiten Stellung des Verbindungselements geschlossen sind.
  • Die Trennanordnung kann zum Trennen einer elektrischen Verbindung, insbesondere einer Hochspannungsverbindung, verwendet werden. Die Trennanordnung umfasst zumindest eine Schaltröhre, die beispielsweise kommerziell verfügbar ist. Eine solche Vakuumschaltröhre kann beispielsweise eine Bemessungsspannung von 24 kW Wechselspannung, einen Bemessungsbetriebsstrom von 2 kA und ein bewegtes Kontaktstück von 0,9 kg Masse aufweisen. Das Verbindungselement der Stellvorrichtung ist direkt mit dem beweglichen Kontakt der Vakuumschaltröhre verbunden. Damit kann ein Direktantrieb für die Vakuumschaltröhre bereitgestellt werden und damit bedarf es keiner zusätzlichen Bauteile, die eine zusätzliche bewegte Masse bedeuten würden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennanordnung eine Steuervorrichtung zum Steuern eines durch das Spulenelement der zumindest einen Stellvorrichtung fließenden elektrischen Stroms, die dazu ausgebildet, den durch das Spulenelemente fließenden elektrischen Strom zu reduzieren, falls sich das Verbindungselement der ersten oder zweiten Stellung nähert. Mit der Steuervorrichtung der Trennanordnung kann der elektrische Strom, der durch das Spulenelement fließt, angepasst werden. Somit kann die Bewegung des Verbindungselements, das mit dem Spulenelement mechanisch fest verbunden ist, auf einfache Weise gesteuert werden. Durch den einfachen Aufbau der elektromagnetischen Stelleinrichtung können besonders schnelle Schaltzeiten erreicht werden. So kann die elektromagnetische Stelleinrichtung derart angesteuert werden, dass über die Bewegung des Verbindungselements die elektrischen Kontakte der Vakuumschaltröhre in einer formgebenden Zeitdauer, beispielsweise 2 ms, einen vorgegebenen Weg, beispielsweise 4 mm, zurücklegen.
  • Wenn das Verbindungselement von einer der Stellungen in die andere bewegt werden soll, kann zunächst die Stromstärke in dem Spulenelement erhöht werden. Dadurch kann das Verbindungselement beschleunigt werden. Wenn sich das Verbindungselement der ersten oder der zweiten Stellung nähert, kann die Stromstärke in dem Spulenelement wieder reduziert werden. Dadurch wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbindungselements reduziert. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die Polarität des elektrischen Stroms, der durch das Spulenelement fließt, umgekehrt wird. Somit wird eine der Bewegungsgeschwindigkeiten des Verbindungselements entgegengesetzt gerichtete Bremskraft erzeugt. Somit kann verhindert werden, dass der Halteanker in einer der Stellungen gegen das Haltejoch stößt und somit das Haltejoch oder der Halteanker beschädigt werden oder im Dauerbetrieb abgenutzt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Steuereinrichtung eine Brückenschaltung mit Halbleiterschaltern. Die Brückenschaltung kann insbesondere als Vollbrücke bzw. H-Brücke ausgebildet sein. Als Halbleiterschalter können MOSFET-Transistoren oder IGBTs verwendet werden. Somit kann eine energieeffiziente Ansteuerung des Spulenelements erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Trennanordnung ein Dämpfungselement zum Verringern einer Bewegungsgeschwindigkeit des Verbindungselements auf. Zusätzlich zu der elektrischen Ansteuerung können in der Trennanordnung mechanische oder hydraulische Dämpfer vorgesehen sein, mit denen die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbindungselements in einem jeweiligen Bereich der ersten oder zweiten Stellung des Verbindungselements reduziert wird. Als Dämpfungselement kann insbesondere ein mechanischer oder hydraulischer Dämpfer verwendet werden, der die Bewegungsenergie des Verbindungselements im Wesentlichen in Reibungswärme umsetzt. Damit kann die Bewegung des Verbindungselements auf einfache Weise gebremst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Trennanordnung ein Notschaltelement zum Schließen der Kontakte der Vakuumschaltröhre auf. Im Falle eines Schaltversagens, d.h. wenn die Vakuumschaltröhre durch einen Defekt der elektromagnetischen Stelleinrichtung nicht geschlossen werden kann, kann eine Notbetätigung implementiert werden. Das dazu verwendete Notschaltelement kann entweder durch ein Pyroelement oder durch eine gespannte Feder gebildet sein, die entriegelt wird. Somit kann die Vakuumschaltröhre im Notfall auf einfache Weise wieder geschlossen werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennanordnung zwei Stellvorrichtungen und zwei Vakuumschaltröhren, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den durch das Spulenelement der ersten der zwei Stellvorrichtungen und den durch das Spulenelement der zweiten der zwei Stellvorrichtungen fließenden elektrischen Strom zeitlich versetzt zueinander zu steuern. Beispielsweise können die elektromagnetischen Stelleinrichtungen der beiden Stellvorrichtungen gegenläufig geschaltet werden. Durch die Impulsneutralität nach außen kann eine gute mechanische Stabilität erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Trennanordnung in einer schematischen Darstellung;
  • 2 eine Steuereinrichtung der Trennanordnung;
  • 3 den zeitlichen Verlauf einer Position eines Kontakts einer Vakuumschaltröhre der Trennanordnung;
  • 4 einen zeitlichen Verlauf einer Geschwindigkeit des Kontakts;
  • 5 einen zeitlichen Verlauf der Stromstärke durch ein Spulenelement der Trennanordnung;
  • 6 einen zeitlichen Verlauf der elektrischen Spannung an einem Kondensator der Steuereinrichtung;
  • 7 eine Trennanordnung in einer zweiten Ausführungsform; und
  • 8 eine Trennanordnung in einer dritten Ausführungsform.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine Trennanordnung 10 in einer schematischen Darstellung. Die Trennanordnung 10 umfasst eine Vakuumschaltröhre 12. Die Vakuumschaltröhre 12 dient zum Trennen einer elektrischen Verbindungsleitung, insbesondere einer elektrischen Hochspannungsleitung. Die Vakuumschaltröhre 12 umfasst einen feststehenden Kontakt 14 und einen beweglichen Kontakt 16. Des Weiteren umfasst die Trennanordnung 10 eine Stellvorrichtung 18. Die Stellvorrichtung 18 umfasst ein Verbindungselement 20, das mit dem beweglichen Kontakt 16 und der Vakuumschaltröhre 12 mechanisch verbunden ist. Durch eine Bewegung des Verbindungselements 20 kann der bewegliche Kontakt 16 bewegt werden, also die Vakuumschaltröhre 12 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Des Weiteren umfasst die Stellvorrichtung 18 zwei Haltejoche 22. Jedes Haltejoch 22 ist feststehend an dem Verbindungselement 20 angeordnet. An dem Haltejoch 22 ist ein erstes Magnetelement 24 angeordnet. Das erste Magnetelement 24 kann durch einen Permanentmagneten gebildet sein. Das erste Magnetelement 24 kann auch in das jeweilige Haltejoch 22 integriert sein. Zudem umfasst die Stellvorrichtung 18 einen Halteanker 26, der mit dem Verbindungselement 20 mechanisch verbunden ist. Entlang des Halteankers 26, des ersten Magnetelements 24 und des Haltejochs bildet sich in einer ersten, hier dargestellten, Stellung des Verbindungselements 20 ein erster geschlossener Magnetkreis aus. In der vorliegenden ersten Stellung sind die elektrischen Kontakte 14, 16 der Vakuumschaltröhre 12 geöffnet.
  • Um die Kontakte 14, 16 der Vakuumschaltröhre 12 zu schließen, muss das Verbindungselement 20 von der ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt werden. Dazu wird die elektromagnetische Stelleinrichtung 28 verwendet. Die elektromagnetische Stelleinrichtung 28 umfasst ein zweites Magnetelement 30. Das zweite Magnetelement 30 umfasst eine Mehrzahl von Permanentmagneten 32. Vorliegend umfasst das zweite Magnetelement 30 zwei zueinander räumlich getrennte Anordnungen von Permanentmagneten 32. Die Magnetisierungsrichtung der jeweiligen Permanentmagnete ist durch die Pfeile 34 gekennzeichnet. Des Weiteren umfasst die elektromechanische Stellrichtung 30 ein Spulenelement 36. Das Spulenelement 36 ist mechanisch mit dem Verbindungselement 20 verbunden. Die Permanentmagnete 32 sind dabei so angeordnet, dass sie das Spulenelement 36 zumindest bereichsweise umgeben. Das Spulenelement 36 weist entsprechende Wicklungen 38 auf, die sich in dem Bereich, in dem sie von dem Permanentmagneten 32 umgeben werden, senkrecht zu der Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete 32 erstrecken.
  • Des Weiteren umfasst die Trennanordnung 10 eine Steuereinrichtung 40. Mit der Steuereinrichtung 40 kann der elektrische Strom in dem Spulenelement 36 gesteuert werden. Wenn das Spulenelement 36 mit einem elektrischen Strom einer ersten Polarität beaufschlagt wird, wird das Verbindungselement 20 von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. Wenn das Spulenelement 36 mit einer Stromstärke einer zweiten Polarität beaufschlagt wird, wird das Verbindungselement von der zweiten Stellung wieder in die erste Stellung bewegt.
  • 2 zeigt eine Schaltungsanordnung der Steuereinrichtung 40. Die Steuereinrichtung 40 umfasst eine Brückenschaltung 42, die als H-Brücke bzw. Vollbrücke ausgebildet ist. Die Brückenschaltung 42 umfasst die Halbleiterschaltelemente, die beispielsweise als Transistoren oder IGBTs ausgebildet sind, und die jeweils eine invers geschaltete Diode 46 umfassen. Des Weiteren umfasst die Brückenschaltung 42 einen Kondensator 48, der über eine Vorladeeinrichtung 50 gespeist wird. Durch die Brückenschaltung 42 kann der elektrische Strom durch das Spulenelement 36 einfach angepasst werden.
  • 3 zeigt den Verlauf 52 der Position p des beweglichen Kontaktelements 16 in Abhängigkeit von der Zeit t. Im Betrieb der Stellvorrichtung 18 soll das Verbindungselement 20 derart angesteuert werden, dass der bewegliche Kontakt 16 ausgehend von der ersten Position in die zweite Position zunächst beschleunigt wird. Vor dem Erreichen der zweiten Stellung muss die Geschwindigkeit v des zweiten Kontaktelements reduziert werden. Dies ist in 4 in dem Verlauf 54 dargestellt. Dadurch kann verhindert werden, dass das Verbindungselement 20 bzw. der Halteanker 26 in der zweiten Stellung in das Haltejoch 22 stößt. Zu diesem Zweck wird der elektrische Strom, der durch das Spulenelement 36 fließt, zunächst erhöht. Anschließend wird die Polarität des elektrischen Stroms umgekehrt, wodurch eine der Bewegungsgeschwindigkeit v des beweglichen Kontakts 16 entgegengesetzt gerichtete Bremskraft erzeugt wird. Der zeitliche Verlauf der elektrischen Stromstärke I durch das Spulenelement ist durch den Verlauf 56 in 5 gezeigt. 6 zeigt im Verlauf 58 die elektrische Spannung U an dem Kondensator 48.
  • 7 zeigt die Trennanordnung 10 in einer weiteren Ausführungsform. Die Trennanordnung 10 umfasst ein Notschaltelement 60. Das Notschaltelement 60 kann ein Pyroelement oder eine gespannte Feder umfassen. Im Notfall, d.h. bei einem Versagen der elektromagnetischen Stelleinrichtung 28, kann mit Hilfe der Notschalteinrichtung 60 das Verbindungselement 20 von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden. Somit können die elektrischen Kontakte 14, 16 geschlossen werden.
  • Schließlich zeigt 8 eine weitere Ausführungsform einer Trennanordnung 10. Die hier dargestellte Trennanordnung 10 umfasst zwei Vakuumschaltröhren 12, 12’, die jeweils, wie zuvor im Zusammenhang mit 1 erläutert, mit einer Stellvorrichtung 18 und 18’ verbunden sind. Vorliegend wird nur eine Steuereinrichtung 40 verwendet, mit der sowohl das Spulenelement 36 als auch das Spulenelement 36’ der zweiten Stellvorrichtung 18’ angesteuert werden können. Dabei können durch die Ansteuerung der Spulenelemente 36, 36’ der Steuervorrichtung 40 die elektromagnetische Stelleinrichtungen 30, 30’ der ersten Stellvorrichtung 18 und der zweiten Stellvorrichtung 18’ gegenläufig geschaltet werden. Durch die Impulsneutralität kann eine gute mechanische Stabilität erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Fiber-Controlled Vacuum Interrupter Module Used for Fault Current Interruption“ von D. Xiongying et al., veröffentlicht beim XXIV.th International Symposium on Discharges and Electrical Insulation in Vacuum, Braunschweig, 2010 [0003]
    • Artikel „A DC Hybrid Circuit Breaker With Ultra-Fast Contact Opening and Integrated Gate-Commutated Thyristors (IGCTs)” von J.-M. Meyer et al., veröffentlicht in IEEE Transactions on Power Delivery, Vol. 21, No. 2, 2006 [0004]

Claims (10)

  1. Stellvorrichtung (18) für eine Vakuumschaltröhre (12) mit – einem Verbindungselement (20), das mit einem elektrischen Kontakt (16) der Vakuumschaltröhre (12) verbindbar ist, und – einer elektromagnetischen Stelleinrichtung (28) zum Bewegen des Verbindungselements (20) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, gekennzeichnet durch – ein Haltejoch (22), zu dem das Verbindungselement (20) relativ bewegbar ist, und das ein erstes Magnetelement (24) umfasst, wobei – das erste Magnetelement (24) in dem Haltejoch (22) einen ersten und einen zweiten Magnetkreis hervorruft, und – einen ferromagnetischen Halteanker (26), der an dem Verbindungselement (20) angeordnet ist, wobei – sich der Halteanker (26) in der ersten Stellung des Verbindungselements (20) in dem ersten Magnetkreis und in der zweiten Stellung des Verbindungselements (20) in dem zweiten Magnetkreis befindet und wobei – das Verbindungselement (20) in der ersten und in der zweiten Stellung durch eine jeweilige magnetische Kraft zwischen dem Haltejoch (22) und dem Halteanker (26) stabil gehalten ist.
  2. Stellvorrichtung (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Stelleinrichtung (28) ein zweites Magnetelement (30) und ein relativ zu dem zweiten Magnetelement (30) bewegbares Spulenelement (36) aufweist, das mit dem Verbindungselement (20) verbunden ist.
  3. Stellvorrichtung (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Magnetelement (24, 30) einteilig als eine Magnetvorrichtung ausgebildet sind.
  4. Stellvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteanker (26) und das Spulenelement (36) einteilig als Spulenvorrichtung ausgebildet sind.
  5. Trennanordnung (10) zum Trennen eines elektrischen Stromkreises mit – zumindest einer Vakuumschaltröhre (12), die zwei elektrische Kontakte (14, 16) aufweist, und – zumindest einer Stellvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verbindungselement (20) der zumindest einen Stellvorrichtung (18) mit einem der Kontakte (14, 16) der zumindest einen Vakuumschaltröhre (12) so verbunden ist, dass die Kontakte (14, 16) in der ersten Stellung des Verbindungselements (20) geöffnet und in der zweiten Stellung des Verbindungselements (20) geschlossen sind.
  6. Trennanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung (10) eine Steuereinrichtung (40) zum Steuern eines durch das Spulenelement (36) der zumindest einen Stellvorrichtung (18) fließenden elektrischen Stroms umfasst, die dazu ausgebildet ist, den durch das Spulenelement (36) fließenden elektrischen Strom zu reduzieren, falls sich das Verbindungselement (20) der ersten oder der zweiten Stellung nähert.
  7. Trennanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Brückenschaltung mit Halbleiterschaltern umfasst.
  8. Trennanordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung (10) ein Dämpfungselement zum Verringern einer Bewegungsgeschwindigkeit des Verbindungselements (20) aufweist.
  9. Trennanordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung (10) ein Notschaltelement (60) zu Schließen der Kontakte (14, 16) der Vakuumschaltröhre (12) aufweist.
  10. Trennanordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung (10) zwei Stellvorrichtungen (18, 18’) und zwei Vakuumschaltröhren (12, 12’) umfasst, wobei die Steuereinrichtung (40) dazu ausgebildet ist, den durch das Spulenelement (36) der ersten der zwei Stellvorrichtungen (18) und den durch das Spulenelement (36’) der zweiten der zwei Stellvorrichtungen (18’) fließenden elektrischen Strom zeitlich versetzt zueinander zu steuern.
DE102012217583.0A 2012-09-27 2012-09-27 Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre und Trennanordnung Withdrawn DE102012217583A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217583.0A DE102012217583A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre und Trennanordnung
US14/431,884 US10032589B2 (en) 2012-09-27 2013-09-11 Actuating apparatus for a vacuum interrupter and disconnecting arrangement
CN201380050755.6A CN104685599B (zh) 2012-09-27 2013-09-11 用于真空开关管的执行装置和断开设备
PCT/EP2013/068810 WO2014048747A1 (de) 2012-09-27 2013-09-11 Stellvorrichtung für eine vakuumschaltröhre und trennanordnung
EP13765317.6A EP2885803B1 (de) 2012-09-27 2013-09-11 Stellvorrichtung für eine vakuumschaltröhre und trennanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217583.0A DE102012217583A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre und Trennanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217583A1 true DE102012217583A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49223744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217583.0A Withdrawn DE102012217583A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Stellvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre und Trennanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10032589B2 (de)
EP (1) EP2885803B1 (de)
CN (1) CN104685599B (de)
DE (1) DE102012217583A1 (de)
WO (1) WO2014048747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109690718A (zh) * 2016-08-26 2019-04-26 三菱电机株式会社 电磁操作机构的驱动电路
WO2020055317A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Scibreak Ab Current interrupter with actuator run-time control
CN117410129A (zh) * 2023-10-26 2024-01-16 武汉大学 一种基于快速开关的并补电容器组精准相控合闸装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3301700B1 (de) * 2016-09-29 2023-03-29 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschütz
CA3228172A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-14 Hydro-Quebec Methode pour actionner un contact mobile d'un interrupteur a vide
CN109671595B (zh) * 2019-01-08 2020-01-14 程丽娜 一种开关

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020093408A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Ayumu Morita Electromagnet and actuating mechanism for switch device, using thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229799A (de) * 1967-11-13 1971-04-28
US3751716A (en) * 1972-09-05 1973-08-07 Gen Electric Protective equipment for a series capacitor
DE19921173A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Abb Patent Gmbh Einrichtung zum Löschen eines Störlichtbogens
DE10011342A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Abb Patent Gmbh Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
JP2002033034A (ja) * 2000-07-13 2002-01-31 Hitachi Ltd 開閉装置及びそれを用いた系統切替装置
US20070194872A1 (en) * 2005-12-01 2007-08-23 Pfister Andrew D Electromagnetic actuator
US8941960B2 (en) * 2008-10-22 2015-01-27 Siemens Ltd. Electrical switching apparatus
CN102013355B (zh) 2010-08-05 2013-05-01 西安通大思源电器有限公司 一种提高永磁操动真空断路器寿命的控制方法
CN201788892U (zh) 2010-09-19 2011-04-06 安徽鑫龙电器股份有限公司 交流高压真空断路器
US9837229B2 (en) * 2011-06-24 2017-12-05 Tavrida Electric Holding Ag Method and apparatus for controlling circuit breaker operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020093408A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Ayumu Morita Electromagnet and actuating mechanism for switch device, using thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fiber-Controlled Vacuum Interrupter Module Used for Fault Current Interruption" von D. Xiongying et al., veröffentlicht beim XXIV.th International Symposium on Discharges and Electrical Insulation in Vacuum, Braunschweig, 2010
Artikel "A DC Hybrid Circuit Breaker With Ultra-Fast Contact Opening and Integrated Gate-Commutated Thyristors (IGCTs)" von J.-M. Meyer et al., veröffentlicht in IEEE Transactions on Power Delivery, Vol. 21, No. 2, 2006

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109690718A (zh) * 2016-08-26 2019-04-26 三菱电机株式会社 电磁操作机构的驱动电路
EP3506330A4 (de) * 2016-08-26 2019-08-14 Mitsubishi Electric Corporation Treiberschaltung für elektromagnetischen betriebsmechanismus
CN109690718B (zh) * 2016-08-26 2020-04-24 三菱电机株式会社 电磁操作机构的驱动电路
WO2020055317A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Scibreak Ab Current interrupter with actuator run-time control
CN117410129A (zh) * 2023-10-26 2024-01-16 武汉大学 一种基于快速开关的并补电容器组精准相控合闸装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10032589B2 (en) 2018-07-24
WO2014048747A1 (de) 2014-04-03
CN104685599A (zh) 2015-06-03
EP2885803B1 (de) 2017-07-19
EP2885803A1 (de) 2015-06-24
CN104685599B (zh) 2017-03-08
US20150248984A1 (en) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885803B1 (de) Stellvorrichtung für eine vakuumschaltröhre und trennanordnung
EP1964140B1 (de) Lasttrennschaltung zum stromlosen verbinden und trennen von elektrischen kontakten
DE102004005770B4 (de) Schaltung zur Steuerung mehrerer Magnetantriebe und Leistungsschaltvorrichtung mit einer derartigen Schaltung
DE102012000272A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE102013110029A1 (de) Elektrodynamischer Aktor
DE102010032456A1 (de) Elektrisches Schaltschütz
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
DE112005002227T5 (de) Elektrische Kontaktgeber
EP0898780A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE19929572A1 (de) Magnetischer Linearantrieb
DE19515322C2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem den Motorstrom schaltenden Relais
WO2006133659A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät sowie verfahren zum betrieb des elektromagnetischen schaltgeräts
EP2544203A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben
DE102015216172A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektrischen Schalten mit einem magnetischen Bewegungsdämpfer
EP1573766B1 (de) Elektromagnetischer antrieb
WO2020007743A1 (de) Relais mit stosskompensierter kontaktbrücke
EP2936665B1 (de) Magnetvorrichtung umfassend eine auf den translator wirkende beschleunigungseinheit
DE102020202970B4 (de) Hochvoltschütz
EP0548732B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102016211931A1 (de) Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE102011016056A1 (de) Hybrides Schaltelement, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines hybriden Schaltelements einer Schaltungsanordnung
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
DE4209199C2 (de) Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee