DE102012217337B4 - Einschraubheizkörper und System - Google Patents

Einschraubheizkörper und System Download PDF

Info

Publication number
DE102012217337B4
DE102012217337B4 DE102012217337.4A DE102012217337A DE102012217337B4 DE 102012217337 B4 DE102012217337 B4 DE 102012217337B4 DE 102012217337 A DE102012217337 A DE 102012217337A DE 102012217337 B4 DE102012217337 B4 DE 102012217337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
heater
designed
screw
operating parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012217337.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012217337A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Benz
Uwe Schaumann
Ewald Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E G O ELEKTROGERAETEBAU GmbH
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
E G O ELEKTROGERAETEBAU GmbH
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E G O ELEKTROGERAETEBAU GmbH, EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical E G O ELEKTROGERAETEBAU GmbH
Priority to DE102012217337.4A priority Critical patent/DE102012217337B4/de
Priority to EP13185936.5A priority patent/EP2711649B1/de
Publication of DE102012217337A1 publication Critical patent/DE102012217337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217337B4 publication Critical patent/DE102012217337B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • F24H15/464Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible using local wireless communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0277Electric radiators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

System, umfassend:- einen Energiewandler (9), der Energie aus regenerativen Energiequellen, wie beispielsweise Sonnenenergie oder Windenergie, in elektrische Energie wandelt,- einen Warmwasserspeicher (10),- einen Einschraubheizkörper (1), der mit dem Warmwasserspeicher gekoppelt und zur Erwärmung des Warmwasserspeichers vorgesehen ist und der aufweist:- ein elektrisch betriebenes Heizmittel (2) in Form eines Rohrheizkörpers oder eines Widerstandsheizelements,- eine Steuereinrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, den Betrieb des Einschraubheizkörpers in Abhängigkeit von vorgebbaren Betriebsparametern zu steuern, und- eine Datenübertragungseinrichtung (4), die dazu ausgebildet ist, die vorgebbaren Betriebsparameter von einer Energiemanagementvorrichtung (8) zu empfangen, und- die Energiemanagementvorrichtung (8), die dazu ausgebildet ist, Betriebsparameter derart zu dem Einschraubheizkörper zu übertragen, dass ein Eigenverbrauch der mittels des Energiewandlers gewandelten Energie optimiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem Einschraubheizkörper.
  • Bei der Verwendung von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen ist es wünschenswert, den Eigenverbrauch der erzeugten elektrischen Energie zu maximieren.
  • Die DE 20 2009 006 060 U1 zeigt einen fernsteuerbaren elektrischen Stellantrieb für Heizkörperventile.
  • Die WO 2005/114060 A1 zeigt ein elektrisches Heizgerät für Tränk- und Brauchwasser mit einem Einschraubheizkörper, der ein Widerstandsheizelement aufweist.
  • Die DE 10 2010 031 830 A1 zeigt ein Regelungssystem für eine witterungsgeführte Haustechnikregelung, bei dem regelungsrelevante Statusinformationen zu einer Energiemanagementvorrichtung übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit einem Einschraubheizkörper zur Verfügung zu stellen, das eine einfache Realisierung eines Systems mit Eigenverbrauchsmaximierung ermöglicht und das insbesondere einen vergleichsweise geringen Verkabelungsaufwand erfordert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein System nach Anspruch 1.
  • Das System umfasst einen Energiewandler, beispielswiese in Form eines Photovoltaikmoduls, der Energie aus regenerativen Energiequellen, wie beispielsweise Sonnenenergie oder Windenergie, in elektrische Energie wandelt, einen Warmwasserspeicher, einen Einschraubheizkörper, der mit dem Warmwasserspeicher gekoppelt und zur Erwärmung des Warmwasserspeichers vorgesehen ist, und eine Energiemanagementvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, Betriebsparameter derart zu dem Einschraubheizkörper zu übertragen, dass ein Eigenverbrauch der mittels des Energiewandlers gewandelten Energie optimiert wird.
  • Der Heizkörper bzw. Einschraubheizkörper (auch als einschraubbare Heizvorrichtung bezeichnet) umfasst zunächst herkömmliche Mittel, wie ein Gewinde und/oder einen Bajonettverschluss, Dichtungen, usw, die ein Einschrauben in beispielsweise einen hierfür vorgesehenen Warmwasserspeicher ermöglichen. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Einschraubheizkörper umfasst weiter ein elektrisch betriebenes Heizmittel, das beispielsweise zur Erwärmung von Wasser in einem Warmwasserspeicher vorgesehen ist.
  • Eine Steuereinrichtung des Einschraubheizkörpers ist dazu ausgebildet, den Betrieb des Einschraubheizkörpers in Abhängigkeit von vorgebbaren Betriebsparametern zu steuern, beispielsweise das elektrisch betriebene Heizmittel mit unterschiedlichen Heizleistungsstufen zu betreiben, eine thermostatische Funktion zu realisieren, usw.
  • Der Einschraubheizkörper umfasst eine Datenübertragungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die vorgebbaren Betriebsparameter von der externen Energiemanagementvorrichtung zu empfangen. Mit anderen Worten ist der Einschraubheizkörper fernsteuerbar.
  • Bei einer herkömmlichen Lösung wird der elektrische Verbraucher, wie beispielsweise ein herkömmlicher nicht fernsteuerbarer Einschraubheizkörper, unmittelbar von der Energiemanagementvorrichtung elektrisch gespeist, d.h. die Energiemanagementvorrichtung und der elektrische Verbraucher sind mit netzspannungsführenden Leitungen miteinander verbunden. Die elektrischen Schaltfunktionen, die Heizleistungseinstellung und die entsprechende Bereitstellung von elektrischer Energie erfolgen überwiegend oder vollständig in der Energiemanagementvorrichtung.
  • Aufgrund der Datenübertragungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Einschraubheizkörpers und seiner Eigenintelligenz ist dieser von der Energiemanagementvorrichtung zur Eigenverbrauchsoptimierung fernsteuerbar. Es ist daher nicht notwendig, die Energiemanagementvorrichtung und den Einschraubheizkörper mit netzspannungsführenden Leitungen miteinander zu verbinden. Daher reduziert sich der Verkabelungsaufwand verglichen mit herkömmlichen Lösungen deutlich. Bei einer drahtlosen Datenübertragung zwischen Energiemanagementvorrichtung und Einschraubheizkörper entfällt der Verkabelungsaufwand zwischen Energiemanagementvorrichtung und Einschraubheizkörper vollständig.
  • Das elektrisch betriebene Heizmittel ist ein herkömmlicher Rohrheizkörper. Alternativ kann das elektrisch betriebene Heizmittel ein Dünnschicht- oder Dickschicht-Widerstandsheizelement sein.
  • Die Datenübertragungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Betriebsparameter drahtlos, beispielsweise über Bluetooth, ZigBee, WiFi (WLAN), etc., von der Energiemanagementvorrichtung zu empfangen. Alternativ ist auch eine drahtgebundene Datenübertragung, beispielsweise über Powerline, möglich.
  • Die Betriebsparameter können einen Heizleistungssollwert für das elektrisch betriebene Heizmittel und einen Temperatursollwert umfassen.
  • Der Einschraubheizkörper kann einen oder mehrere Temperatursensoren umfassen, so dass beispielsweise ein thermostatischer Betrieb realisierbar ist.
  • Die Datenübertragungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, Statusinformationen, wie eine momentane Temperatur, Fehlerzustände, etc., zu der Energiemanagementvorrichtung zu übertragen.
  • Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, autonom, d.h. ohne Interaktion mit der Energiemanagementvorrichtung, eine Thermostatfunktion zu realisieren.
  • Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine Selbstüberwachung durchzuführen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Selbstüberwachung mittels eines in den Einschraubheizkörper integrierten mechanischen STB oder eines integrierten elektronischen Sicherheitselements erfolgen.
  • Es können Betriebsparametereinstellmittel vorgesehen sein, beispielswiese in Form von Drehwahlschaltern, Potentiometern, etc., wobei mindestens ein Teil der vorgebbaren Betriebsparameter auch mittels der Betriebsparametereinstellmittel (stufenlos) vorgebbar sind.
  • Beispielsweise können Betriebsparameter derart vorgegeben werden, dass bei einem Energieüberschuss ein Erwärmen bewirkt wird, wobei ein Betriebsparameter in Form einer Leistungsstufe in Abhängig vom Maß des Energieüberschusses vorgegeben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigt schematisch:
    • 1 einen intelligenten Einschraubheizkörper mit einer Datenübertragungseinrichtung und
    • 2 ein System mit einer Photovoltaikanlage und einem in 1 gezeigten Einschraubheizkörper.
  • 1 zeigt einen Einschraubheizkörper 1, umfassend ein elektrisch betriebenes Heizmittel in Form eines Rohrheizkörpers 2 oder eines alternativen Widerstandsheizelements, eine Steuereinrichtung in Form eines Mikrocontrollers 3, der dazu ausgebildet ist, den Betrieb des Einschraubheizkörpers 1 in Abhängigkeit von vorgebbaren Betriebsparametern zu steuern, und eine Bluetooth-Datenübertragungseinrichtung 4, die dazu ausgebildet ist, mindestens einen Teil der vorgebbaren Betriebsparameter von einer Energiemanagementvorrichtung 8 (siehe 2) drahtlos zu empfangen.
  • Die vorgebbaren Betriebsparameter umfassen unter anderem einen Heizleistungssollwert in Form von beispielsweise drei verschiedenen Leistungsstufen (1 kW, 2 kW und 3 kW bei 230VAC) für den Rohrheizkörper 2 und einen Temperatursollwert für eine thermostatische Regelung. Um eine thermostatische Regelung zu ermöglichen, umfasst der Einschraubheizkörper 1 einen Temperatursensor 7, der eine Temperatur einer mittels des Rohrheizkörpers 1 erwärmten Flüssigkeit erfasst.
  • Die Datenübertragungseinrichtung 4 ist weiter dazu ausgebildet, Statusinformationen, wie eine momentane Temperatur, Fehlerzustände, etc., zu der Energiemanagementvorrichtung 8 drahtlos zu übertragen.
  • Die Steuereinrichtung 3 ist dazu ausgebildet ist, eine Selbstüberwachung durchzuführen. Weiter kann ein integrierter mechanischer/elektronischer STB zur Sicherheitsabschaltung im Fehlerfall vorgesehen sein.
  • Mittels eines Betriebsparametereinstellmittels in Form eines Drehwahlschalters oder Potentiometers 5 kann ein Temperatursollwert vorgegeben werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Temperatursollwert auch von der Energiemanagementvorrichtung 8 vorgegeben werden, wobei der derart vorgegebene Temperatursollwert mittels der Datenübertragungseinrichtung 4 von der Energiemanagementvorrichtung 8 empfangen wird.
  • An einem Netzspannungsanschluss 6 kann eine herkömmliche Netzspannung angeschlossen werden, wobei das Heizmittel 2 mit einer aus der Netzspannung beispielswiese durch Schalten gewonnenen Spannung beaufschlagt wird.
  • 2 zeigt ein System, umfassend einen Energiewandler in Form eines Photovoltaikmoduls 9, das Sonnenenergie in elektrische Energie wandelt, einen nachgeschalteten PV-Wechselrichter 11, einen Warmwasserspeicher oder Standspeicher 10, einen oben beschriebenen Einschraubheizkörper 1, der in den Warmwasserspeicher 10 eingeschraubt und zur Erwärmung des Warmwasserspeichers 10 vorgesehen ist, und die Energiemanagementvorrichtung 8, die dazu ausgebildet ist, Betriebsparameter derart zu dem Einschraubheizkörper 1 zu übertragen, dass ein Eigenverbrauch optimiert wird.
  • Ein Ausgang des PV-Wechselrichters 11, die Energiemanagementvorrichtung 8 und der Netzspannungsanschluss 6 des Einschraubheizkörpers 1 sind über eine Netzspannung führende Leitung/Leitungen miteinander verbunden. Diese Leitung/Leitungen sind weiter herkömmlich mit einem Hausanschlusspunkt verbunden, wobei der Hausanschlusspunkt mit einem Wechselspannungsnetz eines Netzbetreibers verbunden ist.
  • Zur Eigenverbrauchsoptimierung kann die Energiemanagementvorrichtung 8 beispielsweise eine mittels des Photovoltaikmoduls 9 momentan erzeugte elektrische Leistung bestimmen. Wenn ein Überschuss an elektrischer Leistung vorhanden ist, kann die Energiemanagementvorrichtung 8 dem Einschraubheizkörper 1 drahtlos einen Heizleistungssollwert, beispielsweise 1 kW, vorgeben, so dass ein erhöhter Eigenverbrauch bewirkt wird. Der vorgegebene Heizleistungssollwert kann von der Menge des Überschusses an elektrischer Leistung abhängen.
  • Zur Optimierungsstrategie der Energiemanagementvorrichtung 8 sei im Übrigen auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die Energiemanagementvorrichtung 8 kann als eigenständige Einheit vorgesehen sein oder beispielsweise Teil des PV-Wechselrichters 11 sein.
  • Der Einschraubheizkörper 1 kann beispielsweise drei programmierbare bzw. vorgebbare Leistungsstufen von 1 kW, 2 kW und 3 kW bei 230VAC aufweisen. Alternativ kann die Heizleistung stufenlos vorgegeben werden, wenn der Einschraubheizkörper 1 eine getaktete Ansteuerung mittels eines Relais oder eine Leistungssteuerung mit Halbleitern, wie z.B. Triac, vorsieht.
  • Die Datenübertragungseinrichtung 4 kann beispielsweise als Bluetooth- oder ZigBee-Interface zur Anbindung an Solar-Wechselrichter bzw. Smart Home Automation vorgesehen sein. Selbstverständlich sind auch weitere Datenübertragungssysteme bzw. Datenübertragungsstandards verwendbar.
  • Der Einschraubheizkörper 1 kann weitere Temperatursensoren zur Ermittlung eines Ladezustandes des Standspeichers 10 aufweisen.
  • Der Einschraubheizkörper 1 kann die aktuelle Heizleistung und die ermittelte Temperatur bzw. ermittelten Temperaturen übertragen.

Claims (8)

  1. System, umfassend: - einen Energiewandler (9), der Energie aus regenerativen Energiequellen, wie beispielsweise Sonnenenergie oder Windenergie, in elektrische Energie wandelt, - einen Warmwasserspeicher (10), - einen Einschraubheizkörper (1), der mit dem Warmwasserspeicher gekoppelt und zur Erwärmung des Warmwasserspeichers vorgesehen ist und der aufweist: - ein elektrisch betriebenes Heizmittel (2) in Form eines Rohrheizkörpers oder eines Widerstandsheizelements, - eine Steuereinrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, den Betrieb des Einschraubheizkörpers in Abhängigkeit von vorgebbaren Betriebsparametern zu steuern, und - eine Datenübertragungseinrichtung (4), die dazu ausgebildet ist, die vorgebbaren Betriebsparameter von einer Energiemanagementvorrichtung (8) zu empfangen, und - die Energiemanagementvorrichtung (8), die dazu ausgebildet ist, Betriebsparameter derart zu dem Einschraubheizkörper zu übertragen, dass ein Eigenverbrauch der mittels des Energiewandlers gewandelten Energie optimiert wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Betriebsparameter drahtlos von der Energiemanagementvorrichtung zu empfangen.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Betriebsparameter einen Heizleistungssollwert für das elektrisch betriebene Heizmittel und einen Temperatursollwert umfassen.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Temperatursensor (7).
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung dazu ausgebildet ist, Statusinformationen, wie eine momentane Temperatur, Fehlerzustände, etc., zu der Energiemanagementvorrichtung zu übertragen.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Thermostatfunktion zu realisieren.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Selbstüberwachung durchzuführen.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Betriebsparametereinstellmittel (5), wobei mindestens ein Teil der vorgebbaren Betriebsparameter auch mittels der Betriebsparametereinstellmittel vorgebbar sind.
DE102012217337.4A 2012-09-25 2012-09-25 Einschraubheizkörper und System Active DE102012217337B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217337.4A DE102012217337B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Einschraubheizkörper und System
EP13185936.5A EP2711649B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Einschraubheizkörper und System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217337.4A DE102012217337B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Einschraubheizkörper und System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012217337A1 DE102012217337A1 (de) 2014-03-27
DE102012217337B4 true DE102012217337B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=50235233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217337.4A Active DE102012217337B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Einschraubheizkörper und System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217337B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114060A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-01 Suevia Haiges Gmbh Elektrisches heizgerät für tränk- und brauchwasser
DE202009006060U1 (de) * 2009-04-27 2009-07-23 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrischer Stellantrieb für Heizkörperventile
DE102010031830A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Hans-Georg Fleischmann Adaptiver Störgrößensensor und adaptives Regelungssystem für eine witterungsgeführte Haustechnikregelung sowie Verfahren zum Betreiben dieser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114060A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-01 Suevia Haiges Gmbh Elektrisches heizgerät für tränk- und brauchwasser
DE202009006060U1 (de) * 2009-04-27 2009-07-23 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrischer Stellantrieb für Heizkörperventile
DE102010031830A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Hans-Georg Fleischmann Adaptiver Störgrößensensor und adaptives Regelungssystem für eine witterungsgeführte Haustechnikregelung sowie Verfahren zum Betreiben dieser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217337A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012136346A1 (de) Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude
DE112011102128T5 (de) Elektrizitätsmanagementsystem zum effektiven Betreiben einer Mehrzahl von Elektrogeräten, Elektrogerät dafür, zentrale Steuereinheit, Computerprogramm und Speichermedium dafür sowie Verfahren zum Managen von Elektrogeräten mittels der zentralen Steuereinheit
AU2014301996B2 (en) System for producing hot water
EP2628231A1 (de) Steuerung eines elektrischen energieversorgungsnetzes
DE102011051074A1 (de) Steuern der Verwendung von Energie
EP2899828A1 (de) Regelvorrichtung für eine elektrische Anlage zum Wiederanfahren der elektrischen Anlage nach einem Stromausfall
DE102012217337B4 (de) Einschraubheizkörper und System
DE102013214996A1 (de) Vorrichtung zur Lastverschiebung in intelligenten Stromverteilungsnetzen und ein entsprechendes System
DE102017002193A1 (de) Verfahren und Anordnung zur ferngesteuerten Verwertung von Strom mit Heizkesseln
EP2998802B1 (de) Energieverteilsystem für ein Energienetz
DE202013105950U1 (de) Anordnung zum Betreiben mindestens eines Verbrauchers mit der elektrischen Leistung einer regenerativen Engergiequelle
EP2711649B1 (de) Einschraubheizkörper und System
EP3308441A1 (de) Speichereinheit für einen verbraucher, speichersystem sowie verfahren zur steuerung eines speichersystems
EP2858053B1 (de) Regelungssystem für Elektrospeicherheizungen, ein Schnittstellengerät hierzu sowie ein Verfahren zur Regelung von Elektrospeicherheizungen
EP2434207A1 (de) Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
DE102013203598B3 (de) Einschraubheizkörper und System
CN203704140U (zh) 集中分布式智能采暖系统
DE102016107627B4 (de) Anordnung zur Warmwasser- und Heizungswasser- Erzeugung unter mindestens teilweiser Nutzung von regenerativer elektrischer Energie
EP2594858A1 (de) Verfahren und System zum ferngesteuerten Ansteuern von dezentralen Einzelklimageräten ohne Vernetzungsschnittstelle
DE102017127301B3 (de) Lüftungsgerät
EP3024106B1 (de) Zuschaltvorrichtung für eine elektrische anlage zum zeitverzögerten anfahren nach empfang eines steuersignals
DE102014111094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer an einem Stromnetz angeschlossenen Photovoltaikanlage
DE102010009090B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einbindung von elektrischen Geräten in ein System im Rahmen des Demand Side Managements
EP2728704A2 (de) Laderegler-System zur Steuerung und/oder Regelung elektrischer Energie und/oder thermischer Energie aus erneuerbaren Quellen
EP2952823A1 (de) Heizanlage für ein wohngebäude, elektro-speicherheizgerät für eine solche heizanlage sowie verfahren zum steuern einer solchen heizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final