DE102012216305A1 - Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes - Google Patents

Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102012216305A1
DE102012216305A1 DE102012216305.0A DE102012216305A DE102012216305A1 DE 102012216305 A1 DE102012216305 A1 DE 102012216305A1 DE 102012216305 A DE102012216305 A DE 102012216305A DE 102012216305 A1 DE102012216305 A1 DE 102012216305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
closed
transmission
control
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012216305.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216305B4 (de
Inventor
Klaus Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012216305.0A priority Critical patent/DE102012216305B4/de
Priority to CN201310355098.8A priority patent/CN103671884B/zh
Priority to US14/023,638 priority patent/US8762016B2/en
Publication of DE102012216305A1 publication Critical patent/DE102012216305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216305B4 publication Critical patent/DE102012216305B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/462Detecting synchronisation, i.e. speed difference is approaching zero
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements (6) eines Getriebes (2), wobei zur Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang des Getriebes (2) ein Ansteuerzeitpunkt für ein beim Gangwechsel zu schließendes, formschlüssiges Schaltelement (6) des Getriebes (2) abhängig von einer Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements (6) beteiligten Baugruppen, abhängig von einer Schließzeit des formschlüssigen Schaltelements (6) und abhängig von mindestens einem gefilterten Signal derart ermittelt wird, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in einem definierten Drehzahlfenster um eine definierte Differenzdrehzahl herum geschlossen wird, wobei abhängig von mindestens einem ungefilterten Signal verifiziert wird, ob das formschlüssige Schaltelement (6) tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, wobei dann, wenn hierbei festgestellt, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, die Ansteuerung desselben nicht beeinflusst wird, wohingegen dann, wenn hierbei festgestellt, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, die Ansteuerung desselben beeinflusst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der Praxis sind Getriebe bekannt, die als Schaltelemente reibschlüssige Schaltelemente und/oder formschlüssige Schaltelemente aufweisen. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes, wobei das Getriebe entweder ausschließlich formschlüssige Schaltelemente oder in Kombination formschlüssige Schaltelemente und reibschlüssige Schaltelemente verwendet.
  • Um ein zuvor geöffnetes, formschlüssiges Schaltelement bei Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ordnungsgemäß zu schließen, muss das formschlüssige Schaltelement in einem definierten Drehzahlbereich bzw. Drehzahlfenster um eine definierte Differenzdrehzahl herum geschlossen bzw. eingespurt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das formschlüssige Schaltelement nicht geschlossen werden kann oder beim Schließen beschädigt wird.
  • Um das Schließen eines formschlüssigen Schaltelements in dem definierten Drehzahlfenster zu gewährleisten, wird bei aus der Praxis bekannten Getrieben mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement so vorgegangen, dass ein Ansteuerzeitpunkt für ein bei einem Gangwechsel zu schließendes, formschlüssiges Schaltelement abhängig von einer Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements beteiligten Baugruppen, abhängig von einer Schließzeit des formschlüssigen Schaltelements und abhängig von mindestens einem gefilterten Signal derart ermittelt wird, dass das Schließen des formschlüssigen Schaltelements in dem definierten Drehzahlfenster erfolgt. Die zum Schließen des formschlüssigen Schaltelements benötigte Schließzeit ist dabei zum Beispiel von einer Getriebeöltemperatur abhängig, wobei bei geringen Getriebeöltemperaturen die Schließzeit relativ lang und bei hohen Getriebeöltemperaturen die Schließzeit relativ kurz ist.
  • Bei einer solchen Ansteuerung eines zu schließenden, formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes besteht das Problem, dass unmittelbar vor einem auf eine solche Art und Weise bestimmten Ansteuerzeitpunkt sowie auch nach diesem Ansteuerzeitpunkt sich am Antriebsstrang Veränderungen ergeben können, die ein Schließen des formschlüssigen Schaltelements in dem definierten Drehzahlfenster unmöglich machen. Hierbei kann sich zum Beispiel durch eine plötzliche Lastzugabe oder Lastrücknahme einer fahrerseitigen Gaspedalbetätigung eine getriebeeingangsseitige Drehzahl plötzlich ändern. Durch eine plötzliche Bremspedalbetätigung kann sich ferner eine getriebeabtriebsseitige Drehzahl plötzlich ändern. Ferner kann sich eine getriebeabtriebsseitige Drehzahl zum Beispiel bei Ausfall eines Antiblockiersystems oder einer Antischlupfregelung plötzlich ändern.
  • Da bei der Bestimmung des Ansteuerzeitpunkts für ein beim Gangwechsel zu schließendes, formschlüssiges Schaltelement gefilterte Signale zum Einsatz kommen, werden solche plötzlichen Signaländerungen bei der Bestimmung des Ansteuerzeitpunkts nicht ausreichend berücksichtigt, um nachfolgend ein ordnungsgemäßes Schließen des formschlüssigen Schaltelements zu gewährleisten. Treten diese Signaländerungen erst nach dem Ansteuerzeitpunkt für das formschlüssige Schaltelement auf, so besteht nach dem Stand der Technik ebenfalls keine Möglichkeit, das formschlüssige Schaltelement in seiner Ansteuerung zu beeinflussen.
  • Aus der DE 10 2009 056 793 A1 ist ein Verfahren zur Schaltungsausführung in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei welchem an einem formschlüssigen Schaltelement eine Differenzdrehzahl derart in den Bereich des definierten Drehzahlfensters gezwungen werden kann, dass durch Schließen mindestens eines reibschlüssigen Schaltelements des Getriebes die Drehzahldifferenz am formschlüssigen Schaltelement reduziert wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes sowie eine neuartige Steuerungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird abhängig von mindestens einem ungefilterten Signal verifiziert, ob das formschlüssige Schaltelement tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, wobei dann, wenn hierbei festgestellt, dass das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements nicht beeinflusst wird, wohingegen dann, wenn hierbei festgestellt, dass das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements beeinflusst wird.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine plötzliche Änderung in der Differenzdrehzahl am formschlüssigen, zu schließenden Schaltelement zu erkennen, und zwar auch dann, wenn unmittelbar vor einem konventionell bestimmten Ansteuerzeitpunkt oder unmittelbar nach einem solchen Ansteuerzeitpunkt eine plötzliche Änderung dieser Differenzdrehzahl, zum Beispiel durch eine plötzliche Änderung einer antriebsseitigen Drehzahl und/oder durch eine plötzliche Änderung einer abtriebsseitigen Drehzahl, auftritt. Dann, wenn hierbei festgestellt wird, dass infolge dieser plötzlichen Änderung der Differenzdrehzahl das formschlüssige Schaltelement nicht mehr in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, wird die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements beeinflusst, nämlich durch Auslösung einer entsprechenden Gegenmaßnahme. Kann hingegen das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden, so wird die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements nicht beeinflusst. Hierdurch können Bauteilbeschädigungen am formschlüssigen Schaltelement sicher und zuverlässig vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird der Ansteuerzeitpunkt abhängig von einem über eine Gradientenbildung gefilterten getriebeeingangsseitigen und/oder getriebeausgangsseitigen Drehzahlsignal ermittelt. Die Verifizierung, ob das formschlüssige Schaltelement tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, wird vorzugsweise abhängig von einem ungefilterten getriebeeingangsseitigen und/oder getriebeausgangsseitigen Drehzahlsignal durchgeführt. Diese Bestimmung des Ansteuerzeitpunkts sowie Verifizierung, ob das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, ist zuverlässig und einfach.
  • Nach einer Weiterbildung wird dann, wenn vor dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, die Ansteuerung blockiert und der Ist-Gang gehalten. Diese Weiterbildung der Erfindung erlaubt dann die Vermeidung einer Bauteilbeschädigung am formschlüssigen Schaltelement, wenn unmittelbar vor dem Ansteuerzeitpunkt eine plötzliche Änderung der Differenzdrehzahl am formschlüssigen Schaltelement auftritt.
  • Nach einer Weiterbildung wird dann, wenn nach dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, die Ansteuerung abgebrochen und das Getriebe in Neutral überführt. Diese vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung erlaubt dann eine Vermeidung von Bauteilbeschädigungen am formschlüssigen Schaltelement, wenn die plötzliche Änderung der Differenzdrehzahl nach dem Ansteuerzeitpunkt des formschlüssigen Schaltelements festgestellt wird.
  • Nach einer anderen Weiterbildung wird dann, wenn nach dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann und die Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements beteiligten Baugruppen noch nicht überschritten ist, die Ansteuerung blockiert und der Ist-Gang gehalten, wohingegen dann, wenn nach dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann und die Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements beteiligten Baugruppen überschritten ist, die Ansteuerung abgebrochen und das Getriebe in Neutral überführt wird. Diese Weiterbildung der Erfindung erlaubt wiederum dann eine Vermeidung von Bauteilbeschädigungen am formschlüssigen Schaltelement, wenn die plötzliche Änderung der Differenzdrehzahl nach dem Ansteuerzeitpunkt des formschlüssigen Schaltelements festgestellt wird.
  • Dann, wenn die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements blockiert und der Ist-Gang gehalten wird, wird nach Ablauf einer definierten Sperrzeit die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements zur Ausführung eines Gangwechsels von dem Ist-Gang in einen Ziel-Gang wieder freigegeben.
  • Dann, wenn die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements abgebrochen und das Getriebe in Neutral überführt wird, wird nach Ablauf einer definierten Sperrzeit die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements zum Gangeinlegen ausgehend von Neutral in einen Ziel-Gang freigegeben.
  • Vorzugsweise werden zur Verifizierung, ob das formschlüssige Schaltelement tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, eine definierte Anzahl von Signalwerten des jeweiligen ungefilterten Signals in einem Ringspeicher derart gespeichert, dass bei Aufnahme eine neuen Signalwerts in den Ringspeicher der älteste Signalwert aus dem Ringspeicher gelöscht wird, wobei eine Differenz zwischen dem aufzunehmenden, neuen Signalwert und dem zu löschenden, ältesten Signalwert gebildet wird, wobei dann, wenn diese Differenz größer als ein Grenzwert ist, darauf geschlossen wird, das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, wohingegen dann, wenn diese Differenz kleiner als der Grenzwert ist, darauf geschlossen wird, das formschlüssige Schaltelement in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann. Die obige Überprüfung mit Hilfe von in einem Ringspeicher gespeicherten Signalwerten ist einfach und zuverlässig möglich.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung ist in Patentanspruch 10 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer Antriebsstrangs; und
  • 2 eine Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes.
  • 1 zeigt ein stark schematisiertes Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat 1, einem Getriebe 2 und einem Abtrieb 3, wobei das Getriebe 2 zwischen das Antriebsaggregat 1 und den Abtrieb 3 geschaltet ist.
  • Der Betrieb des Antriebsaggregats 1 wird von einer Motorsteuerungseinrichtung 4 und der Betrieb des Getriebes 2 von einer Getriebesteuerungseinrichtung 5 gesteuert und/oder geregelt, wobei die Motorsteuerungseinrichtung 4 mit dem Antriebsaggregat 1 Daten austauscht, wobei die Getriebesteuerungseinrichtung 5 mit dem Getriebe 2 Daten austauscht, und wobei weiterhin die beiden Steuerungseinrichtungen 4 und 5 untereinander Daten austauschen.
  • Das Getriebe 2 verfügt über mindestens ein formschlüssiges Schaltelement 6, wobei die Erfindung solche Details betrifft, mit Hilfe derer bei Ausführung eines Gangwechsels im Getriebe 2 von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ein zu schließendes, formschlüssiges Schaltelement 6 sicher und zuverlässig ohne eine Beschädigungsgefahr geschlossen bzw. eingespurt werden kann.
  • Um ein bei einem Gangwechsel von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang des automatischen Getriebes 2 zu schließendes formschlüssiges Schaltelement ordnungsgemäß anzusteuern, wird ein Ansteuerzeitpunkt für das zu schließende, formschlüssige Schaltelement 6 abhängig von einer Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements beteiligten Baugruppen, abhängig von einer Schließzeit des formschlüssigen Schaltelements 6 und abhängig von mindestens einem gefilterten Signal ermittelt.
  • Diese Ermittlung des Ansteuerzeitpunkts erfolgt derart, dass das formschlüssige Schaltelement 6 in einem definierten Drehzahlfenster um eine definierte Differenzdrehzahl herum geschlossen bzw. eingespurt wird.
  • Dabei wird der Ansteuerzeitpunkt vorzugsweise abhängig von einem über eine Gradientenbildung gefilterten getriebeeingangsseitigen Drehzahlsignal sowie abhängig von einem über eine Gradientenbildung gefilterten getriebeausgangsseitigen Drehzahlsignal ermittelt. Die Gradientenbildung erfolgt dabei über mehrere Signalwerte des jeweiligen Drehzahlsignals hinweg, um ein stabiles Gradientensignal zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird zusätzlich abhängig von mindestens einem ungefilterten Signal verifiziert, ob das formschlüssige Schaltelement 6 tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann.
  • Dann, wenn hierbei festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement 6 in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, wird die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 nicht beeinflusst.
  • Dann hingegen, wenn festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement 6 in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, wird die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 durch Auslösen einer Ersatzmaßnahme beeinflusst, um Bauteilbeschädigungen des formschlüssigen Schaltelements zu vermeiden.
  • Die Verifizierung, ob das formschlüssige Schaltelement 6 tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, wird vorzugsweise abhängig von einem ungefilterten getriebeeingangsseitigen Drehzahlsignal sowie abhängig von einem ungefilterten getriebeausgangsseitigen Drehzahlsignal durchgeführt.
  • Dann, wenn das formschlüssige Schaltelement 6 in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, und dies vor dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, wird die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 blockiert und der Ist-Gang gehalten. Nach Ablauf einer definierten Sperrzeit wird dann die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 zur Ausführung eines Gangwechsels vom Ist-Gang in einen Ziel-Gang wieder freigegeben.
  • Dann, wenn nach dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement 6 in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, wird die Ausführung des Gangwechsels und Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements abgebrochen und das automatische Getriebe 2 in Neutral überführt, wobei dann nach Ablauf einer definierten Sperrzeit die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 zum Gangeinlegen, ausgehend von Neutral in einen Ziel-Gang freigegeben wird.
  • Weitere Details des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, wobei 2 die Details betrifft, die der Verifizierung dienen, ob das formschlüssige Schaltelement 6 tatsächlich im definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann.
  • Ein Block 7 des Signalflussdiagramms der 2 visualisiert einen Start dieser Verifizierung, wobei in einem sich anschließenden Block 8 ein Speicher, in welchem das jeweilige zur Verifizierung verwendete Signal gespeichert wird, initialisiert wird.
  • Bei dem in Block 8 initialisierten Speicher handelt es sich vorzugsweise um einen Ringspeicher, in welchem eine definierte Anzahl von Signalwerten des jeweiligen ungefilterten Signals derart gespeichert werden können, dass bei Aufnahme eines neuen Signalwerts in den Ringspeicher der älteste Signalwert aus demselben gelöscht wird.
  • In einem nachfolgenden Block 9 werden in einem definierten Zeitraster Signalwerte des jeweiligen ungefilterten Signals in den jeweiligen Ringspeicher geschrieben, wobei im Block 10 überprüft wird, ob der Ringspeicher voll ist. Ist dies nicht der Fall, so wird auf Schritt 9 zurück verzweigt. Wird hingegen in Block 10 festgestellt, dass der Ringspeicher voll ist, so wird auf Block 11 verzweigt, wobei in Block 11 der in den Ringspeicher zu speichernde, neue Signalwert sowie der aus dem Ringspeicher zu löschende, älteste Signalwert aus dem Ringspeicher ausgelesen werden.
  • In Block 11 wird hierbei eine Differenz zwischen dem aufzunehmenden, neuen Signalwert und dem zu löschenden, ältesten Signalwert gebildet, wobei nachfolgend in einem Block 12 überprüft wird, ob diese Differenz größer oder kleiner als ein Grenzwert ist.
  • Ist diese Differenz kleiner als ein Grenzwert, so wird, ausgehend von Block 12 auf Block 13 verzweigt, wobei dann in Block 13 darauf geschlossen wird, dass das formschlüssige Schaltelement 6 in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, sodass dann keine Beeinflussung der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 vorgenommen wird.
  • Wird hingegen in Block 12 festgestellt, dass die Differenz zwischen dem aufzunehmenden, neuen Signalwert und dem zu löschenden, ältesten Signalwert größer als ein Grenzwert ist, so wird ausgehend von Block 12 auf Block 14 verzweigt, wobei in Block 14 darauf geschlossen wird, dass das formschlüssige Schaltelement 6 in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann.
  • Nachfolgend wird dann in einem Block 15 überprüft, ob diese Erkennung, dass das formschlüssige Schaltelement 6 in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, vor oder nach dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wurde.
  • Wird in Block 15 festgestellt, dass die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements bereits erfolgt ist, so wird in einer ersten Variante in Block 16 eine Ersatzmaßnahme derart eingeleitet, dass das automatische Getriebe 2 in Neutral überführt wird.
  • Wird in Block 15 festgestellt, dass die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements bereits erfolgt ist und wird weiterhin festgestellt, dass die Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 beteiligten Baugruppen noch nicht überschritten ist, so wird alternativ in einer zweiten Variante in Block 16 eine Ersatzmaßnahme derart eingeleitet, dass das automatische Getriebe 2 nicht in Neutral überführt sondern vielmehr der Ist-Gang gehalten wird. Ist hingegen die Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 beteiligten Baugruppen überschritten ist, so wird in dieser zweiten Variante das automatische Getriebe 2 in Neutral überführt.
  • Wird in Block 15 festgestellt, dass die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 6 noch nicht erfolgt ist, so wird in Block 17 eine Ersatzmaßnahme derart eingeleitet, dass der Ist-Gang gehalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird von einer Steuerungseinrichtung, vorzugsweise von der Getriebesteuerungseinrichtung 5, steuerungsseitig durchgeführt. Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung umfasst Mittel zur Durchführung des Verfahrens, nämlich Datenschnittstellen zum direkten Datenaustausch mit den beteiligten Baugruppen oder zum indirekten Datenaustausch mit den beteiligten Baugruppen über eine weitere Steuerungseinrichtung, einen Prozessor zur Datenverarbeitung von gefilterten und ungefilterten Daten und zur Generierung von Stellsignalen, und mindestens einen Speicher, insbesondere einen Ringspeicher, zur Datenspeicherung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Fetriebe
    3
    Abtrieb
    4
    Motorsteuerungseinrichtung
    5
    Getriebesteuerungseinrichtung
    6
    formschlüssiges Schaltelement
    7
    Block
    8
    Block
    9
    Block
    10
    Block
    11
    Block
    12
    Block
    13
    Block
    14
    Block
    15
    Block
    16
    Block
    17
    Block
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056793 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements (6) eines Getriebes (2), wobei zur Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang des Getriebes (2) ein Ansteuerzeitpunkt für ein beim Gangwechsel zu schließendes, formschlüssiges Schaltelement (6) des Getriebes (2) abhängig von einer Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements (6) beteiligten Baugruppen, abhängig von einer Schließzeit des formschlüssigen Schaltelements (6) und abhängig von mindestens einem gefilterten Signal derart ermittelt wird, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in einem definierten Drehzahlfenster um eine definierte Differenzdrehzahl herum geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von mindestens einem ungefilterten Signal verifiziert wird, ob das formschlüssige Schaltelement (6) tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, wobei dann, wenn hierbei festgestellt, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, die Ansteuerung desselben nicht beeinflusst wird, wohingegen dann, wenn hierbei festgestellt, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, die Ansteuerung desselben beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerzeitpunkt abhängig von einem über eine Gradientenbildung gefilterten getriebeeingangsseitigen Drehzahlsignal und/oder abhängig von einem über eine Gradientenbildung gefilterten getriebeausgangsseitigen Drehzahlsignal ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verifizierung, ob das formschlüssige Schaltelement (6) tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, abhängig von einem ungefilterten getriebeeingangsseitigen Drehzahlsignal und/oder abhängig von einem ungefilterten getriebeausgangsseitigen Drehzahlsignal durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn vor dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, die Ansteuerung blockiert und der Ist-Gang gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn nach dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, die Ansteuerung abgebrochen und das Getriebe (2) in Neutral überführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn nach dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann und die Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements (6) beteiligten Baugruppen noch nicht überschritten ist, die Ansteuerung blockiert und der Ist-Gang gehalten wird, wohingegen dann, wenn nach dem Ansteuerzeitpunkt festgestellt wird, dass das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann und die Reaktionszeit der an der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements (6) beteiligten Baugruppen überschritten ist, die Ansteuerung abgebrochen und das Getriebe (2) in Neutral überführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements (6) blockiert und der Ist-Gang gehalten wird, nach Ablauf einer definierten Sperrzeit die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements (6) zur Ausführung eines Gangwechsels von dem Ist-Gang in einen Ziel-Gang wieder freigegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements (6) abgebrochen und das Getriebe (2) in Neutral überführt wird, nach Ablauf einer definierten Sperrzeit die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements (6) zum Gangeinlegen ausgehend von Neutral in einen Ziel-Gang freigegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verifizierung, ob das formschlüssige Schaltelement (6) tatsächlich in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann, eine definierte Anzahl von Signalwerten des jeweiligen ungefilterten Signals in einem Ringspeicher derart gespeichert werden, dass bei Aufnahme eine neuen Signalwerts in den Ringspeicher der älteste Signalwert aus dem Ringspeicher gelöscht wird, wobei eine Differenz zwischen dem aufzunehmenden, neuen Signalwert und dem zu löschenden, ältesten Signalwert gebildet wird, wobei dann, wenn diese Differenz größer als ein Grenzwert ist, darauf geschlossen wird, das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster nicht geschlossen werden kann, wohingegen dann, wenn diese Differenz kleiner als der Grenzwert ist, darauf geschlossen wird, das formschlüssige Schaltelement (6) in dem definierten Drehzahlfenster geschlossen werden kann.
  10. Steuerungseinrichtung, insbesondere Getriebesteuerungseinrichtung (5), gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012216305.0A 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes Active DE102012216305B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216305.0A DE102012216305B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes
CN201310355098.8A CN103671884B (zh) 2012-09-13 2013-08-15 用于控制变速器的形锁合的切换元件的方法和控制装置
US14/023,638 US8762016B2 (en) 2012-09-13 2013-09-11 Method and control device for controlling a positively locking shift element of a transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216305.0A DE102012216305B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216305A1 true DE102012216305A1 (de) 2014-03-13
DE102012216305B4 DE102012216305B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=50153327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216305.0A Active DE102012216305B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8762016B2 (de)
CN (1) CN103671884B (de)
DE (1) DE102012216305B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105697761A (zh) * 2014-12-10 2016-06-22 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行自动变速器的方法和控制装置
DE102022206931A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057161A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Daimler Ag Verfahren zur steuerung und steuerungseinrichtung eines automatisierten, unsynchronisierten zahnräderwechselgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE102009002203A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
DE102009056793A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs von einem Rückwärtsgang oder einem Neutralzustand in einen Vorwärtsgang bzw. von einem Vorwärtsgang oder einem Neutralzustand in einen Rückwärtsgang
DE102010063029A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373619A (en) * 1980-04-07 1983-02-15 Grad-Line, Inc. Transmission control system
JP4155230B2 (ja) * 2004-06-03 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
DE102006054277A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung eines Gangwechsels eines automatisierten Schaltgetriebes
JP5261758B2 (ja) * 2007-08-31 2013-08-14 本田技研工業株式会社 車両の自動変速制御装置
DE102011004208B4 (de) * 2011-02-16 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schaltelements eines Getriebes sowie Getriebesteuerungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057161A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Daimler Ag Verfahren zur steuerung und steuerungseinrichtung eines automatisierten, unsynchronisierten zahnräderwechselgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE102009002203A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
DE102009056793A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs von einem Rückwärtsgang oder einem Neutralzustand in einen Vorwärtsgang bzw. von einem Vorwärtsgang oder einem Neutralzustand in einen Rückwärtsgang
DE102010063029A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105697761A (zh) * 2014-12-10 2016-06-22 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行自动变速器的方法和控制装置
CN105697761B (zh) * 2014-12-10 2019-04-09 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行自动变速器的方法和控制装置
DE102022206931A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US8762016B2 (en) 2014-06-24
CN103671884A (zh) 2014-03-26
DE102012216305B4 (de) 2023-10-05
CN103671884B (zh) 2017-04-05
US20140074364A1 (en) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102773B4 (de) Triebstrangüberwachung
DE102007001496A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102010040159A1 (de) Verfahren zum Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung
DE102012216305B4 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Ansteuern eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes
DE10352611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlernen des Schleifpunkts einer Kupplung
DE102011081005A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005050005A1 (de) Verfahren zum Betreiben antriebsstrangseitiger Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102014226380A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung zurDurchführung des Verfahrens
DE102017202883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102016212357A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Diagnose eines Getriebes
DE102007030493A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102019216212A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE102011004208A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltelements eines Getriebes sowie Getriebesteuerungseinrichtung
DE102015222339A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014225474A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014220066A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012211695B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Systemdrucks und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102015213612A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißzustands einer Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102023204669B3 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ausführung einer Schaltung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013204411A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schubrückschaltungen mit Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelementes bei einem Automatgetriebe umfassend eine Wandlerüberbrückungskupplung
DE102017116238A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Ölschädigung bei Reibungskupplungen
DE102007062793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Schaltvorgangs in einem Antriebsstrang
DE102017203348A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005033523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102009035220A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer Getriebeübersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division