DE102012215732A1 - Verbindungslose Flüssigkeitsrippenkonstruktion für Batteriekühlmodul - Google Patents

Verbindungslose Flüssigkeitsrippenkonstruktion für Batteriekühlmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012215732A1
DE102012215732A1 DE201210215732 DE102012215732A DE102012215732A1 DE 102012215732 A1 DE102012215732 A1 DE 102012215732A1 DE 201210215732 DE201210215732 DE 201210215732 DE 102012215732 A DE102012215732 A DE 102012215732A DE 102012215732 A1 DE102012215732 A1 DE 102012215732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
cooling
cooling fins
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210215732
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215732B4 (de
Inventor
Axel Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012215732A1 publication Critical patent/DE102012215732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215732B4 publication Critical patent/DE102012215732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es ist ein Batteriemodul beschrieben. Das Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl von Kühlrippen mit einem Einlassabschnitt, einem Mittelabschnitt und einem Auslassabschnitt, wobei sich der Einlass- und Auslassabschnitt von entgegengesetzten Enden des Mittelabschnitts unter einem Winkel von einer Ebene, die durch den Mittelabschnitt definiert ist, erstrecken, wobei die Kühlrippen zumindest einen Kühlkanal besitzen, der sich von einem Einlass des Einlassabschnitts durch den Mittelabschnitt zu einem Auslass des Auslassabschnitts erstreckt; und eine Mehrzahl von Batteriezellen, die in dem Mittelabschnitt zwischen der Mehrzahl von Kühlrippen positioniert ist. Es ist auch ein Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls beschrieben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Batterien und insbesondere ein thermisches Batteriesystem mit einem verbesserten Wärmeübertragungswirkungsgrad.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gegenwärtige Batterieinnenwärmetauscher erfordern zahlreiche Komponenten und Dichtungsverbindungen sowie komplizierte Herstellprozesse. Ein bekanntes Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen besteht darin, zwei Zellen in Flächenkontakt mit einer Kühlrippe zu bringen, durch die Kühlmittel strömt. Die Kühlrippen sind durch Integration eines Einlass- und Auslasssammelleitungslochs auf beiden Seiten (oder beide auf einer Seite) der Rippe verbunden. Die Einlass- und Auslasssammelleitungen werden dann dadurch geformt, dass zwei oder mehr Rippen aneinander gestapelt werden und die Einlass- und Auslasssammelleitungslöcher verbunden werden. Eine O-Ringdichtung (oder ähnliche Dichtung) kann dazu verwendet werden, die Dichtung zwischen zwei Rippen zu bilden. Die Dichtungen für sowohl Einlass als auch Auslass sind typischerweise in einem Rahmen integriert, der die Zellen und Rippen in dem Stapel an der Stelle hält.
  • Ein Beispiel dieses Typs von System ist in 1 gezeigt. Es ist eine auseinandergezogene Ansicht der Batteriepackung 10 gezeigt. Die Batteriezellen 15 sind durch Kühlrippen 20 getrennt. Es existiert ein Kühleinlass 25 auf einer Seite der Kühlrippe 20 und ein Kühlauslass 30 auf der anderen Seite der Kühlrippe 20. Kühlmittel strömt durch Kanäle 35 in der Kühlrippe 15. Wärme von den Batteriezellen 15 wird in die Kühlrippen 20 geleitet. Zwei Batteriezellen 15 und eine Kühlrippe 20 können in einem Rahmen 40 enthalten sein. Es existieren Dichtungen 45 auf beiden Seiten der Kühlrippe 15 für den Kühleinlass 25 und den Kühlauslass 30. Die Dichtungen 45 können in den Rahmen 40 integriert sein. Diese Anordnung erfordert mehrere Komponenten und Dichtungen sowie einen komplizierten Montageprozess.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung umfasst ein Batteriemodul. Bei einer Ausführungsform umfasst das Batteriemodul eine Mehrzahl von Kühlrippen, die einen Einlassabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen Auslassabschnitt besitzen, wobei die Einlass- und Auslassabschnitte sich von entgegengesetzten Enden des Mittelabschnitts unter einem Winkel von einer Ebene, die durch den Mittelabschnitt definiert ist, erstrecken, wobei die Kühlrippen zumindest einen Kühlkanal besitzen, der sich von einem Einlass des Einlassabschnitts durch den Mittelabschnitt zu einem Auslass des Auslassabschnitts erstreckt; und eine Mehrzahl von Batteriezellen, die in dem Mittelabschnitt zwischen der Mehrzahl von Kühlrippen positioniert ist.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls. Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Bereitstellen eines Batteriemoduls mit einer Mehrzahl von Kühlrippen, die einen Einlassabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen Auslassabschnitt besitzen, wobei sich die Einlass- und Auslassabschnitte von entgegengesetzten Enden des Mittelabschnitts unter einem Winkel von einer Ebene, die durch den Mittelabschnitt definiert ist, erstrecken, wobei die Kühlrippen zumindest einen Kühlkanal besitzen, der sich von einem Einlass des Einlassabschnitts durch den Mittelabschnitt zu einem Auslass des Auslassabschnitts erstreckt; und einer Mehrzahl von Batteriezellen, die in dem Mittelabschnitt zwischen der Mehrzahl von Kühlrippen positioniert ist; Verbinden des zumindest einen Kühlkanals mit einem Einlassverteiler an einem Einlassende und mit einem Auslassverteiler an einem Auslassende; und Umwälzen von Kühlfluid durch den zumindest einen Kühlkanal.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung eines Verfahrens nach dem Stand der Technik zum Kühlen von Batteriezellen.
  • 2 ist eine Darstellung einer Ausführungsform einer Kühlrippe der vorliegenden Erfindung, bevor sie in die Form zum Gebrauch geformt ist.
  • 3 ist eine Darstellung der Ausführungsform von 2, nachdem sie in die Form zum Gebrauch geformt ist.
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung einer Ausführungsform eines Batteriemoduls, das die Kühlrippe der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 5 ist eine Darstellung einer Ausführungsform eines zusammengebauten Batteriemoduls, das die Kühlrippe der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 6A ist eine Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Batteriemoduls, das die Kühlrippe der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 6B ist eine Darstellung des Randes der Kühlrippen zur Verbindung mit der Kühlfluidquelle.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die neuartige Konstruktion sieht einen einfacheren und robusteren Batterieinnenwärmetauscher vor, der einen Kühlwirkungsgrad verbessert, Kosten reduziert, eine Zuverlässigkeit verbessert und eine Herstellung vereinfacht.
  • Die Kühlrippenkonstruktion erlaubt eine Vereinfachung des Batterieinnenwärmetauschers. Die Kühlrippe besitzt einen oder mehrere Kühlkanäle und ist so geformt, um eine leichte Verbindung außerhalb des Batteriemoduls mit der Kühlmittelversorgung zu ermöglichen. Die Kühlmittelschnittstellen (Einlass und Auslass) sind außerhalb des Batteriemoduls angeordnet, was in weniger Dichtungen mit der vorliegenden Konstruktion und einem geringeren Potential für Leckage im Vergleich zu Systemen nach dem Stand der Technik resultiert.
  • Die Batteriemodulkonstruktion ist einfach. Es existieren auch weniger Komponenten in dem Modul, da keine Wiederholrahmen zwischen den Batteriezellen erforderlich sind (obwohl sie nach Bedarf enthalten sein können). Dies erlaubt, dass die Batteriemodule kleiner sind.
  • Die Herstellung ist leichter, da die Stapelvorgehensweise einfach ist. Zusätzlich sind nur normale Reinheitsstandards erforderlich, da während der Stapelung keine Dichtungen ausgebildet werden.
  • Somit sieht die Konstruktion geringere Material-, Herstell- und Garantiekosten vor.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Kühlrippe 50 vor Formung. Die Kühlrippe 50 ist flach und besitzt zumindest einen Kühlkanal 55. Es existiert bevorzugt eine Mehrzahl von Kühlkanälen. Die Anzahl hängt von den Kühlanforderungen des Batteriemoduls und den Betriebsanforderungen, wie dem Druckabfall, ab.
  • Die Kühlrippe kann aus einem beliebigen geeigneten wärmeleitenden Material hergestellt sein, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Metalle und Kunststoff. Sie kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Prozesses hergestellt werden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Strangpressen oder Prägen/Anfügen (beispielsweise Prägen des Kühlkanals in ein Blech und Anfügen eines zweiten Blechs an das geprägte Blech). Der Druckabfall durch die Kanäle ist durch die Strömungsfeldgrößenkonstruktion definierbar, wie dem Fachmann bekannt ist. Die Kühlrippen können in Dicken so gering wie etwa 1 mm (beispielsweise 0,25 mm Seitenwand – 0,5 mm Kanal – 0,25 mm Seitenwand) hergestellt sein. Die Dicke hängt von den Systemanforderungen ab. Der Biegeradius kann so gering wie das Doppelte der Rippendicke oder etwa 2 mm sein.
  • 2 zeigt die Kühlrippe 50, die zum Gebrauch in ihre endgültige Form gebogen ist. Es sind ein Einlassabschnitt 60, ein Mittelabschnitt 65 und ein Auslassabschnitt 70 vorgesehen. Der Einlass- und Auslassabschnitt 60, 70 sind so gezeigt, dass sie sich in entgegengesetzten Richtungen von der Ebene des Mittelabschnitts 65 in 3 erstrecken (eine Gerade ”z”-Form bilden). Der Einlass- und Auslassabschnitt 60, 70 erstrecken sich von der Ebene des Mittelabschnitts 65 unter einem Winkel. Es wird angestrebt, dass der Winkel etwa 90° beträgt.
  • Die Kühlmittelversorgung ist mit dem Einlass der Kühlkanäle 55 in dem Einlassabschnitt 60 verbunden. Die Batteriezellen sind in dem Mittelabschnitt 65 angeordnet. Die Kühlmittelrückführung ist mit dem Auslass der Kühlmittelkanäle des Auslassabschnitts 70 verbunden. Das Kühlmittel strömt durch die Kühlmittelkanäle 55 von dem Einlassabschnitt 60 zu dem Mittelabschnitt 65 zu dem Auslassabschnitt 70.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Ausführungsform eines Batteriemoduls 75. Die Batteriezellen 80 sind zwischen den Kühlrippen 50 angeordnet. Die Länge aller Kühlrippen 50 ist etwa gleich, so dass der Druckabfall etwa gleich ist. Die Mittelabschnitte 65 aller Kühlrippen haben etwa dieselbe Länge. Die Länge der Einlassabschnitte 60 und der Auslassabschnitte 70 variiert abhängig davon, wo in dem Stapel die jeweilige Kühlrippe angeordnet ist. Eine Kühlrippe mit einem kürzeren Einlassabschnitt (näher an der Vorderseite des Stapels) besitzt einen längeren Auslassabschnitt. Eine Kühlrippe mit einem längeren Einlassabschnitt (näher an der Rückseite des Stapels) besitzt einen kürzeren Auslassabschnitt. Diese Anordnung erlaubt das Abgleichen der Einlässe aller Einlassabschnitte 60 und der Auslässe aller Auslassabschnitte 70, so dass sie an den Einlass- und Auslasskühlmittelverteilern (nicht gezeigt) befestigt werden können.
  • 5 zeigt ein zusammengebautes Batteriemodul 75. Die Batteriezellen 80 sind durch Kühlrippen 50 getrennt. Die Einlassabschnitte 60 und die Auslassabschnitte 70 sind zur Verbindung mit dem Kühlmitteleinlass- und -auslassverteilern 85, 90 ausgerichtet. Bei dieser Ausführungsform befindet sich jede Batteriezelle 80 zwischen zwei Kühlrippen 50 (d. h. Kühlrippe/Batteriezelle/Kühlrippe/Batteriezelle/Kühlrippe etc.). Jedoch sind andere Anordnungen möglich, wie Anordnungen, bei denen Batteriezellen jede zweite oder dritte, etc. Batteriezelle (d. h. Kühlrippe/2 Batteriezellen/Kühlrippe/2 Batteriezellen/Kühlrippe, etc. oder Kühlrippe/3 Batteriezellen/Kühlrippe/3 Batteriezellen, Kühlrippe etc.) etc. vorhanden sind.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Batteriemoduls 75. Das Batteriemodul 75 besitzt zwei Batteriezellen 80, die zwischen benachbarten Kühlrippen 50 positioniert sind. Es existieren Ausdehnungseinheiten 95 zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 80. Die Ausdehnungseinheiten 95 befinden sich auf der Seite der Batteriezellen 80, die nicht zu den Kühlrippen 50 weist. Die Ausdehnungseinheiten 95 können beispielsweise eine Schaumschicht sein. Die Ausdehnungseinheit 95 kompensiert die Zellentoleranz und Ausdehnungsvariation in der Zellendickenrichtung.
  • 6B zeigt die Ränder der Auslassabschnitte 70 von 6A (der Einlassabschnitt ist ähnlich). Die Kühlkanäle 55 der Auslassabschnitte 70 sind mit dem Kühlmittelverteiler verbunden.
  • Die Batteriemodule können durch Stapeln der Kühlrippen, der Batteriezellen und optional der Ausdehnungseinheiten in der geeigneten Reihenfolge, Vermessen des Moduls und Verriegeln derselben bei der Nenngröße zusammengebaut werden. Da keine internen Fluidverbindungen vorhanden sind, ist der Zusammenbau vereinfacht.
  • Das Batteriemodul kann nach Bedarf Wiederholrahmen aufweisen, obwohl dies nicht notwendig ist. Die Wiederholrahmen besitzen typischerweise ein offenes Zentrum, obwohl dies nicht erforderlich ist. Die Wiederholrahmen stützen die Batteriezellen, die Kühlrippen und die optionalen Ausdehnungseinheiten. Die Wiederholrahmen bestehen typischerweise aus einem leichten, nicht leitenden Material. Geeignete Materialien umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Kunststoffe, wie Polypropylen, Nylon 6-6 und andere kostengünstige Materialien. Die Wiederholrahmen können nach Bedarf zur baulichen Festigkeit faserverstärkt sein.
  • Es sei angemerkt, dass Begriffe wie ”bevorzugt”, ”üblicherweise”, und pischerweise” hier nicht dazu verwendet sind, den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung zu beschränken oder zu implizieren, dass gewisse Merkmale kritisch, wesentlich oder sogar wichtig für den Aufbau oder die Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Vielmehr sind diese Begriffe lediglich dazu bestimmt, alternative oder zusätzliche Merkmale hervorzuheben, die in einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, jedoch nicht müssen.
  • Für die Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung sei angemerkt, dass der Begriff ”Vorrichtung” hier dazu verwendet ist, eine Kombination von Komponenten und einzelnen Komponenten zu repräsentieren, ungeachtet dessen, ob die Komponenten mit anderen Komponenten kombiniert sind. Beispielsweise kann eine ”Vorrichtung” gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektrochemische Umwandlungsbaugruppe oder Brennstoffzelle, ein Fahrzeug, das eine elektrochemische Umwandlungsbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, etc. umfassen.
  • Für die Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung sei angemerkt, dass der Begriff ”im Wesentlichen” hier dazu verwendet ist, den inherenten Grad an Unsicherheit zu repräsentieren, der einem quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder einer anderen Darstellung zueigen ist. Der Begriff ”im Wesentlichen” ist hier auch dazu verwendet, den Grad zu repräsentieren, um den eine quantitative Darstellung von einer festgelegten Referenz abweichen kann, ohne in einer Änderung der Grundfunktion des betreffenden Gegenstandes zu resultieren.
  • Mit der detaillierten Beschreibung der Erfindung und durch Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen derselben wird offensichtlich, dass Modifikationen und Abwandlungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung möglich sind, der in den angefügten Ansprüchen definiert ist. Genauer ist es, obwohl einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hier als bevorzugt oder besonders vorteilhaft festgestellt sind, denkbar, dass die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf diese bevorzugten Aspekte der Erfindung beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Batteriemodul, umfassend: eine Mehrzahl von Kühlrippen mit einem Einlassabschnitt, einem Mittelabschnitt und einem Auslassabschnitt, wobei sich der Einlass- und Auslassabschnitt von entgegengesetzten Enden des Mittelabschnitts unter einem Winkel von einer Ebene, die durch den Mittelabschnitt definiert ist, erstrecken, wobei die Kühlrippen zumindest einen Kühlkanal besitzen, der sich von einem Einlass des Einlassabschnitts durch den Mittelabschnitt zu einem Auslass des Auslassabschnitts erstreckt; und eine Mehrzahl von Batteriezellen, die in dem Mittelabschnitt zwischen der Mehrzahl von Kühlrippen positioniert sind.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Kühlkanälen in jeder Kühlrippe vorgesehen ist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1, ferner mit einer Ausdehnungseinheit, die zwischen den Batteriezellen positioniert ist.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 3, wobei die Ausdehnungseinheit eine Schaumschicht ist.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei eine Länge des Einlass- und Auslassabschnitts variiert, so dass die Einlässe und Auslässe der Mehrzahl von Kühlrippen ausgerichtet sind.
  6. Batteriemodul, umfassend: eine Mehrzahl von Kühlrippen mit einem Einlassabschnitt, einem Mittelabschnitt und einem Auslassabschnitt, wobei sich der Einlass- und Auslassabschnitt von entgegengesetzten Enden des Mittelabschnitts unter einem Winkel von etwa 90° von einer Ebene, die durch den Mittelabschnitt definiert ist, erstrecken, wobei die Kühlrippen eine Mehrzahl von Kühlkanälen besitzen, die sich von einem Einlass des Einlassabschnitts durch den Mittelabschnitt zu einem Auslass des Auslassabschnitts erstrecken, wobei eine Länge der Einlass- und Auslassabschnitte variiert, so dass die Einlässe und Auslässe der Mehrzahl von Kühlrippen ausgerichtet sind; und eine Mehrzahl von Batteriezellen, die in dem Mittelabschnitt zwischen der Mehrzahl von Kühlrippen positioniert ist.
  7. Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls, umfassend: Bereitstellen eines Batteriemoduls, umfassend: eine Mehrzahl von Kühlrippen mit einem Einlassabschnitt, einem Mittelabschnitt und einem Auslassabschnitt, wobei sich der Einlass- und Auslassabschnitt von entgegengesetzten Enden des Mittelabschnitts unter einem Winkel von einer Ebene, die durch den Mittelabschnitt definiert ist, erstrecken, wobei die Kühlrippen zumindest einen Kühlkanal besitzen, der sich von einem Einlass des Einlassabschnitts durch den Mittelabschnitt zu einem Auslass des Auslassabschnitts erstreckt; und eine Mehrzahl von Batteriezellen, die in dem Mittelabschnitt zwischen der Mehrzahl von Kühlrippen positioniert ist; Verbinden des zumindest einen Kühlkanals mit einem Einlassverteiler an einem Einlassende und mit einem Auslassverteiler an einem Auslassende; und Umwälzen von Kühlfluid durch den zumindest einen Kühlkanal.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei sich der Einlass- und Auslassabschnitt in entgegengesetzten Richtungen von der Ebene erstrecken.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit einer Ausdehnungseinheit, die zwischen den Batteriezellen positioniert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Biegeradius der Kühlrippe etwa 2 mm beträgt.
DE102012215732.8A 2011-09-19 2012-09-05 Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls Active DE102012215732B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/235,557 2011-09-19
US13/235,557 US8927129B2 (en) 2011-09-19 2011-09-19 Interconnection-less liquid fin design for battery cooling module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215732A1 true DE102012215732A1 (de) 2013-03-21
DE102012215732B4 DE102012215732B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=47751517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215732.8A Active DE102012215732B4 (de) 2011-09-19 2012-09-05 Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8927129B2 (de)
CN (1) CN103022587B (de)
DE (1) DE102012215732B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104282964A (zh) * 2013-07-05 2015-01-14 现代摩比斯株式会社 利用直接水冷却方式的蓄电池模块及其冷却方法
DE102016100120B4 (de) 2015-01-09 2022-06-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flüssigkeitsgekühltes Batteriesystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8999548B2 (en) * 2013-03-13 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Liquid-cooled battery module
US9768431B2 (en) 2014-02-17 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Battery pack separator
US9853275B2 (en) 2014-04-04 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Battery pack array separator
US10038173B2 (en) * 2016-01-05 2018-07-31 GM Global Technology Operations LLC Extruded battery enclosure joint configuration

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878477B2 (en) 2001-05-15 2005-04-12 Hydrogenics Corporation Fuel cell flow field plate
CN100418037C (zh) * 2003-06-27 2008-09-10 日本电气株式会社 电子设备的冷却装置
US20070259258A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
US9759495B2 (en) * 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
EP2613398A1 (de) * 2010-08-30 2013-07-10 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Schaufel
DE102011053439A1 (de) * 2010-09-09 2013-01-03 Hs Systemtechnik Gmbh Temperiermodul für eine Energiespeichereinrichtung, Stapelmodul für eine Energiespeichereinrichtung oder für eine elektrische Maschine sowie Energiespeichereinrichtung
US8841016B2 (en) * 2010-10-27 2014-09-23 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system with interlocking structure components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104282964A (zh) * 2013-07-05 2015-01-14 现代摩比斯株式会社 利用直接水冷却方式的蓄电池模块及其冷却方法
DE102016100120B4 (de) 2015-01-09 2022-06-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flüssigkeitsgekühltes Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20130071699A1 (en) 2013-03-21
CN103022587A (zh) 2013-04-03
CN103022587B (zh) 2015-09-16
DE102012215732B4 (de) 2021-04-29
US8927129B2 (en) 2015-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215815B4 (de) Kompakte batteriekühlkonstruktion
DE102012215732A1 (de) Verbindungslose Flüssigkeitsrippenkonstruktion für Batteriekühlmodul
DE102011116525B4 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls
DE102006015568B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006000885B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102009016576B4 (de) Batterie
DE112016001833T5 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher für thermische Batteriemanagementanwendungen
DE102013224281A1 (de) Thermisches Batteriesystem mit einem Stapelrahmen
DE202010018541U1 (de) Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102008027293A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102012218082A1 (de) Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
DE112005002339T5 (de) Einzelzelle und Verfahren zum Herstellen einer Einzelzelle; Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE202019105909U1 (de) Modulare Wärmetauscher für Batterietemperaturmodulation
DE112007000638T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012205543B4 (de) Brennstoffzelle
EP1899589A1 (de) Ladeluftkühler
DE102010029079A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102012217869A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102009016573A1 (de) Batterien und deren Komponenten sowie Verfahren zu deren Herstellung und Zusammenbau
DE102019120606A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezellen-Anordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und temperierte Batteriezellen-Anordnung
DE102013219547A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655700

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final