DE102012215571A1 - Schützen von motorantriebssystemen gegenüber stromsensorfehlern - Google Patents

Schützen von motorantriebssystemen gegenüber stromsensorfehlern Download PDF

Info

Publication number
DE102012215571A1
DE102012215571A1 DE102012215571A DE102012215571A DE102012215571A1 DE 102012215571 A1 DE102012215571 A1 DE 102012215571A1 DE 102012215571 A DE102012215571 A DE 102012215571A DE 102012215571 A DE102012215571 A DE 102012215571A DE 102012215571 A1 DE102012215571 A1 DE 102012215571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inn
current
phase
motor
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012215571A
Other languages
English (en)
Inventor
S.M. Nayeem Hasan
Steven E. Schulz
David P. Tasky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012215571A1 publication Critical patent/DE102012215571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0243Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being a broken phase
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Geräte für das Detektieren eines Phasenstrom-Sensorfehlers in einem Vielphasen-elektrischen Motor bereitgestellt. Das Verfahren weist auf: Empfangen eines Eingangs-Drehmomentbefehls T* und Messen eines Satzes von Rückkopplungssignalen des Motors, wobei ein Phasenstrom Ix für jede der Phasen des Motors beinhaltet ist, Erzeugen von Direkt- und Quadratur-Befehlsphasenströmen Id*, Iq* für den Motor, entsprechend zu einem Wert des Eingabe-Drehmomentbefehls T*, Bestimmen eines Gesamtbefehlsstromes Is = [(Iq*)2 + (Id*)2]1/2, Erzeugen eines negativen Folgestroms Ineg, wobei für drei Phasen Ineg = (1/3)[Ia + (α2)Ib + (α)Ic], wobei α = ej2π/3, Kombinieren von Ineg und Is, um einen normierten negativen Folgestrom Inn = Ineg/Is zu liefern, Vergleichen des normierten negativen Folgestroms Inn mit einem vorher festgelegten Schwellwert INN*, um das Vorhandensein einer Phasenstrom-Sensorstörung zu bestimmen, und Ausführen einer Steueraktion, wenn Inn > INN* ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf den Fehlerschutz in elektrischen Motorantriebssystemen, und spezieller ausgedrückt bezieht sie sich auf die Identifikation von Motor-Phasenstrom-Sensorfehlern und die Abhilfe, um Daten an dem Motorantriebssystem und seinen Komponenten zu verhindern oder abzuschwächen.
  • HINTERGRUND
  • Wechselstrom-(AC-)elektrische Motorsysteme, welche durch Gleichstrom-(DC-)Energiequellen mit Leistung versorgt werden, werden heutzutage in breitem Maße benutzt. Elektrische Motorantriebssysteme für Fahrzeuge, bei welchen die DC-Energiequelle eine Batterie ist, sind gut bekannt. Stationäre DC-zu-AC-Motorantriebssysteme werden ebenfalls in breitem Maße benutzt. Die Steuersysteme, welche innerhalb derartiger Antriebssysteme benutzt werden, überwachen und steuern den Strom, welcher durch jede Phase des Vielphasenmotors fließt. Die Stromsensoren, welche in derartigen Systemen benutzt werden, sind nicht immer so genau wie gewünscht, oder ihre Genauigkeit kann sich mit der Zeit ändern, wenn das System älter wird. Steuersysteme entsprechend dem Stand der Technik waren nicht in der Lage, zwischen normalen Betriebsfehlern und Fehlern zu unterscheiden, welche durch Stromsensorfehler verursacht sind. Wenn Sensorfehler oder Störungen unaufgedeckt bleiben, kann das System-Steuerglied und/oder der Antriebsmotor selbst zerstört werden, und Systembenutzer können Gefahren ausgesetzt sein.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, ein verbessertes Steuersystem und Verfahren für das Detektieren von Phasenstrom-Sensorfehlern aufgrund einer Sensorstörung bereitzustellen, und, wo es geeignet ist, eine abhelfende Aktion in Angriff zu nehmen. Zusätzlich ist es wünschenswert, dass das Gerät und Verfahren für das Detektieren derartiger Sensorfehler und das Ergreifen einer abhelfenden Aktion einfach, robust und zuverlässig sind und geeignet sind, bei vorhandenen Systemen nachgerüstet zu werden. Außerdem werden andere wünschenswerte Merkmale und Charakteristika der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den angehängten Ansprüchen offensichtlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und dem vorausgegangenen technischen Bereich und Hintergrund gegeben werden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden ein Verfahren und ein Gerät für das Detektieren eines Phasenstromsensor(38)-Fehlers in einem Vielphasen-elektrischen Motor (26) und das Ergreifen einer geeigneten Aktion bereitgestellt. Ein Eingabe-Drehmomentbefehl T* (43) und ein Satz von Rückkopplungssignalen (60) des Motors (26), welcher einen Phasenstrom Ix für jede der Phasen des Motors (26) beinhaltet, werden empfangen oder gemessen, Direkt- und Quadratur-Befehlsphasenströme Id*, Iq* werden für den Motor (26) entsprechend einem Wert des Eingangs-Drehmomentbefehls T* erzeugt, ein Gesamtbefehlsstrom Is = [(Iq*)2 + (Id*)2]1/2 wird erzeugt, ein negativer Folgestrom Ineg wird aus den erfassten Phasenströmen berechnet, wobei für drei Phasen Ineg = (1/3)[Ia + (α2)Ib + (α)Ic] mit α = ej2π/3, Ineg und Is werden kombiniert, um einen normierten negativen Folgestrom Inn = Ineg/Is bereitzustellen, der normierte negative Folgestrom Inn wird mit einem vorher festgelegten Schwellwert INN* verglichen, um das Vorhandensein eines Phasenstromsensor(38)-Fehlers zu bestimmen, und eine Steueraktion wird ausgeführt, wenn Inn > INN*. Die Steueraktion kann eines oder mehrere von folgenden beinhalten: das Einstellen eines Fehlerkennzeichens und/oder das Einstellen eines Diagnosecodes, um die Art des Fehlers anzuzeigen, und/oder das Reduzieren der Phasentreiberspannung Vx und/oder des Phasentreiberstromes Ix, um den Schaden an dem Motor und/oder an den anderen Elementen des Antriebssystems zu verhindern, welche Energie an den Motor liefern, und/oder das Bereitstellen eines sanften oder harten Abschaltens, um das Risiko für Mitarbeiter, Material oder Prozesse, welche zu dem Antriebssystem gehören, welches den Motor enthält, zu minimieren. Ausführungsformen der Erfindung können bei existierenden Antriebssystemen nachgerüstet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird hier nachfolgend in Verbindung mit den folgenden gezeichneten Figuren beschrieben, wobei gleiche Ziffern gleiche Elemente bezeichnet, und
  • 1 ein typisches DC-zu-AC-Motorantriebssystem darstellt, welches Elemente nutzt, welche entsprechend dem Stand der Technik bekannt sind, kombiniert mit Elementen, welche entsprechend den Ausführungsformen der Erfindung funktionieren, welche in 2 und 3 dargestellt sind;
  • 2 ein schematisches Funktionsdiagramm zeigt, welches darstellt, wie ein Steuerglied der 1 funktioniert, wobei ein Algorithmus für das Detektieren eines Sensorfehlers oder einer Störung in dem Antriebssystem der 1 beinhaltet ist, entsprechend zu einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, welches ein Verfahren für das Detektieren einer Sensorstörung oder eines Fehlers in dem Antriebssystem, welches in 1 und 2 gezeigt wird, darstellt, und das Schützen des Systems vor Schaden, welcher möglicherweise aus einem derartigen Fehler oder einer Störung auftritt, entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist nur beispielhaft in ihrer Art, und es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung oder die Anwendung und das Gebrauchen der Erfindung zu begrenzen. Außerdem besteht keine Absicht, an eine beliebige ausgedrückte oder beinhaltete Theorie gebunden zu sein, welche in dem vorhergegangenen technischen Bereich, Hintergrund, der kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung beinhaltet ist. Die Stromsensorstörung kann zu einem signifikanten Verstärkungs-/Offset-Fehler innerhalb der Stromsensoren führen, welche eine Dreiphasen-Unausgewogenheit in den erfassten Strömen erzeugt. Der tatsächliche Strom in den Phasen kann in dem Fall der Drehmoment- oder Strommodus-Steuerung viel größer als die erfassten Ströme sein. Man hat herausgefunden, dass aufgrund einer Dreiphasen-Unausgeglichenheit in den erfassten Strömen ein negativer Folgestrom auftritt, welcher benutzt werden kann, um das System zu schützen.
  • 1 stellt ein typisches DC-zu-AC-Motorantriebssystem 20, 80 dar, wobei Elemente, welche im Stand der Technik bekannt sind, mit Elementen kombiniert werden, welche entsprechend den Ausführungsformen der Erfindung benutzt werden, welche in 2 und 3 dargestellt sind. Wenn das System der 1 den Algorithmus und das Verfahren ausführt, welche in 2 und 3 entsprechend zu Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, funktioniert das System in einer unterschiedlichen Weise und erreicht Ergebnisse, welche nicht entsprechend dem Stand der Technik gefunden werden. Die Konvention bzw. Vereinbarung wird für das Identifizieren angenommen, als ein ”System 20” der Kombination der Elemente entsprechend dem Stand der Technik der 1, welche entsprechend dem Stand der Technik funktionieren, z. B. basierend auf dem Inhalt des Speichers 33 entsprechend dem Stand der Technik, und das Identifizieren als ”System 80” der Kombination der ähnlichen, jedoch neu programmierten Elemente, welche unterschiedlich funktionieren, beispielsweise basierend auf dem Inhalt des modifizierten Speichers 33', welche in der Art funktionieren, welche entsprechend 2 und 3 entsprechend zu den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt sind. Jene Elemente, welche für Antriebssysteme 20, 80 gebräuchlich sind, werden zusammen diskutiert. Das Antriebssystem 20, 80 beinhaltet eine DC-Quelle 22, eine Befehlseingangsquelle 24, einen elektrischen Motor 26 und ein Steuersystem 28. Das Steuersystem 28 empfängt: (i) DC-Energie Vdc über die Anschlüsse 23, 231 von der DC-Quelle 22, z. B. einer Batterie, und (ii) Befehlseingangssignale (z. B. das befohlene Drehmoment T*) über den Anschluss 25 von der Befehlseingangsquelle 24 und stellt Leistung bereit, um den Betrieb des Motors 26 zu steuern. Vom Benutzer spezifizierte Befehlseingangssignale, welche in den Befehlsquelle-Eingang 24 eingegeben sind, sagen dem Antriebssystem 20, 80, was zu tun ist, d. h. wie sich der Motor 26 verhalten sollte.
  • Das Steuersystem 28 wandelt die DC-Energie, welche von der DC-quelle 22 empfangen wird, in AC-Energie um, in Antwort auf den (die) Eingangsbefehl(e), welcher (welche) von der Eingangsbefehlsquelle 24 empfangen wird (werden), und liefert die AC-Energie der geeigneten Phase und Größe über Anschlüsse 37 an den Motor 26. Der Bequemlichkeit der Erklärung wegen wird angenommen, dass der Motor 26 ein Dreiphasenmotor ist, welcher die Phasen A, B, C besitzt, jedoch können andere AC-Motoren mit mehr oder weniger Phasen auch in Verbindung mit dem System 80 benutzt werden. Das Steuersystem 28 beinhaltet ein Steuerglied 30, das Antriebsmodul 34, das Leistungsschaltmodul 36 und Strommesselemente 38A, 38B, 38C (insgesamt 38) jeweils für die Phasen A, B bzw. C des Motors 26. Das Treibermodul 34 ist herkömmlicher Art. Das Treibermodul 34 empfängt über den Bus 31 die Phasen-Steuersignale, welche durch das Steuerglied 30 erzeugt sind, und stellt bereit, was immer für ein Pegelverschieben notwendig sein kann, um derartige Antriebssteuersignale auf einen Pegel zu treiben, welcher für den Gebrauch durch das Leistungsschaltmodul 36 geeignet ist, an welches sie über die Anschlüsse 35 gesendet werden, z. B. 351 für die Phase A, Anschluss 352 für die Phase B und Anschluss 353 für die Phase C. Derartige Phasensteuersignale werden auch als Pulsbreitenmodulations-(PWM-)Signale bezeichnet. Für einen Dreiphasenmotor beinhaltet ein Leistungsschaltmotor 36 typischerweise sechs Leistungsschalteinrichtungen (z. B. 2 für jede Phase), welche die Phasen A, B, C zwischen der lokalen Referenzspannung (z. B. dem neutralen Punkt des Motors) und Vdc schalten, welches durch die DC-Quelle 23 zu geeigneten Zeiten bereitgestellt wird, welche durch die PWM-Signale bestimmt sind, welche von dem Treibermodul 34 empfangen werden. Das Leistungsschaltmodul 36 stellt Pulsphase-Spannungen Va, Vb, Vc auf den Motorphasen A, B bzw. C bereit, z. B. die Phasenspannung Va für die Motorphase A auf dem Anschluss 371, die Phasenspannung Vc für die Motorphase B auf dem Anschluss 372 und Phasenspannung Vc für die Motorphase C am Anschluss 373. Derartige Leistungsschaltmodule sind in der Fachwelt gut bekannt.
  • Abhängig von der Art des Antriebs- oder Treibersystems, welches benötigt ist, kann (können) das (die) Eingangssignal(e) von der Schnittstelle 24 über den Anschluss 25 Eingangssignale beinhalten, welche, beispielsweise, jedoch nicht eingrenzend, das Drehmoment T* spezifizieren, welches gewünscht wird, durch den Motor 26 bereitgestellt zu werden, oder die Umdrehungsgeschwindigkeit ωr* des Motors 26 in Umdrehungen oder Radian pro Zeiteinheit, welche gewünscht wird, durch den Motor 26 bereitgestellt zu werden, oder einige andere wichtige Parameter für den Gebrauch des Antriebssystems 20, 80. Der Bequemlichkeit der Erklärung wegen und nicht beabsichtigt, eingrenzend zu sein, wird hier nachfolgend angenommen, dass die Befehlseingabequelle 24 einen gewünschten Drehmomentbefehl T* an das Antriebssystem 20, 80 liefert. Der Bequemlichkeit der Beschreibung wegen wird an die Parameter oder Variablen ein Sternchen angefügt, um anzuzeigen, dass eine derartige Variable oder ein derartiger Parameter ein befohlener oder ein Referenzwert ist, im Gegensatz zu einem aktuellen oder gemessenen Wert. Beispielsweise soll die Variable oder der Parameter T* einen gewünschten oder befohlenen Drehmomentwert anzeigen, während die Variable oder der Parameter T ohne ein derartiges Sternchen einen aktuellen Drehmomentwert anzeigen soll. In ähnlicher Weise bezieht sich ωr* auf eine befohlene Rotorgeschwindigkeit, und ωr bezieht sich auf eine entsprechende tatsächliche Rotorgeschwindigkeit des Motors 26. Diese Vereinbarung wird hierin durchweg beibehalten.
  • Die Stromsensoren 38A, 38b, 38C (insgesamt 38) messen die Ströme Ia, Ib, Ic (insgesamt Ix), welche jeweils durch die Phasen A, B, C des Motors 26 von der DC-Quelle 22 über das Leistungsschaltmodul 36 und die Anschlüsse 37 fließen. Die Signale, welche diese gemessenen Werte repräsentieren, werden über Anschlüsse 39 an das Steuerglied 30 geführt, z. B. ein gemessener Wert, welcher Ia auf dem Anschluss 391 repräsentiert, ein gemessener Wert, welcher Ib auf dem Anschluss 392 repräsentiert, und ein gemessener Wert, welcher Ic auf dem Anschluss 393 repräsentiert. Jedoch werden Fachleute verstehen, dass dies nicht die realen Ströme sind, welche in den Anschlüssen 39 zu dem Steuerglied 30 fließen, sondern nur Signale, welche für die Größe der realen Ströme Ia, Ib, Ic indikativ sind, welche aktuell durch die Anschlüsse 37 zum Motor 26 fließen. Der Term Ix wird benutzt, um sich auf die Phasenströme zu beziehen, und der Term Vx wird benutzt, um sich auf die Phasenspannungen zu beziehen, allgemein oder insgesamt (und die Signale, welche für derartige Phasenströme oder Spannungen repräsentativ sind), wobei x die Werte annimmt, welche für die Anzahl der Motorphasen richtig sind, welche angewendet werden. Beispielsweise würde für eine 2-Phasen-Maschine x zwei Werte (z. B. a, b), für eine 3-Phasen-Maschine drei Werte (z. B. a, b, c), für eine 6-Phasen-Maschine sechs Werte annehmen, und so weiter.
  • Das Steuerglied 30 besitzt Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle-(I/O- bzw. E/A-)Einheiten 301306, einen Prozessor 32 und einen Speicher 33, 33'. Der Speicher 33 ist vorgesehen, um sich auf die Speichersteuerung des Betriebs des Systems 20 zu beziehen, welches entsprechend dem Stand der Technik arbeitet, und der Speicher 33' ist vorgesehen, sich auf das Speichersteuern des Betriebes des Systems 80 zu beziehen, welches entsprechend den 23 arbeitet. Der Prozessor 32 kann ein einzelner Prozessor, ein Vielkern-Prozessor oder mehrere quasi unabhängige Prozessoren sein, welche sich die Rechenlast des Steuergliedes 30 aufteilen. Die E/A-Schnittstelleneinheiten 301306 kommunizieren mit dem Prozessor 32 jeweils über die Anschlüsse oder Busse 3011, 3021, 3031, 3041, 3051 bzw. 3061. Die Eingabeschnittstelleneinheit 301 empfängt beispielsweise das T*-Eingangssignal von der Befehlseingangsquelle 24 über den Anschluss oder den Bus 25. Die Eingangsschnittstelleneinheit 302 empfängt Vdc von der DC-Quelle 22 über die Anschlüsse oder die Busse 23 und 231. Die Eingangsschnittstelleneinheit 302 empfängt die Signale, welche Ia, Ib und Ic darstellen, jeweils von den Stromsensoren 38A, 38B, 38C über die Anschlüsse oder Busse 39. Die Eingangsschnittstelleneinheit 304 empfängt die Rotorwinkel-Information θr vom Motor 26 über den Anschluss oder Bus 261. Die Eingabeschnittstelleneinheit 305 empfängt die Rotorgeschwindigkeitsinformation ωr vom Motor 26 über den Anschluss oder Bus 262. Die Eingabeschnittstelleneinheiten 301305 liefern jegliche Art von Pegelverschieben oder anderer Signalmanipulation, welche notwendig sein kann, um derartige Information mit dem Prozessor 32 kompatibel zu machen. Die Ausgabeschnittstelleneinheit 306 empfängt die Motorphase-Einschaltbefehle von dem Prozessor 32 über den Anschluss oder Bus 3061 und liefert jegliches Pegelverschieben oder eine andere Signalmanipulation, welche erforderlich sein kann, um derartige Instruktionen für das Treibermodul 32 über den Anschluss oder Bus 31 verwendbar zu machen. Die Speicher 33, 33' und der Prozessor 32 sind über den Anschluss oder Bus 331 gekoppelt. Der Bequemlichkeit der Erklärung wegen wird in 1 gezeigt, dass der Prozessor 32 und die Speicher 33, 33' getrennte Elemente sind, welche durch den Anschluss 331 gekoppelt sind, sie können jedoch in anderen Ausführungsformen kombiniert sein. Die eine oder die andere Anordnung ist verwendbar. In einer Ausführungsform der Erfindung empfängt das Steuerglied 30 Rückkopplungsinformationen bezüglich Vdc, Ia, Ib, Ic, θr und ωr, kombiniert diese Informationen, welche die Eigenschaften des Antriebssystems 80 betreffen, welche in dem Speicher 33' gespeichert sind, und benutzt Algorithmen, welche in Verbindung mit 23 auch in geeigneter Weise im Speicher 33' gespeichert sind, detektiert, ob ein Sensorfehler oder eine Störung aufgetreten ist oder nicht, und ergreift geeignete Aktion, um den Systemnutzer zu alarmieren und/oder das Antriebssystem 80 vor einem Schaden zu schützen. Während die meisten der individuellen Elemente des Antriebssystems 20, 80, welche in 1 dargestellt sind, entsprechend dem Stand der Technik alt sein können, liefert die Kombination derartiger Elemente mit den Algorithmen, welche in Verbindung mit den 23 bestimmt sind, und beispielsweise im Speicher 33' oder anderswo gespeichert sind, ein neues und verbessertes System 80 und ein Verfahren 800, welches in der Lage ist, Sensorstörungen zu detektieren und heilende Aktion zu ergreifen.
  • 2 zeigt ein Schema 40 mit dem Steuerglied des Funktionsdiagramms 42 und dem Algorithmus 44. Das Funktionsdiagramm 42 stellt dar, wie das Steuerglied 30 der 1 die Signale erzeugt, welche auf dem Bus oder Anschluss 31 für das Treibermodul 34 erscheinen und schließlich das Leistungsschaltmodul 36 in die Lage versetzen, Spannungen Va, Vb, Vc und Ströme Ia, Ib, Ic für die Phasen A, B, C des Motors 26 der 1 zu liefern. Der Algorithmus 44 versetzt das Steuerglied 30 in die Lage, den Stromsensorfehler oder die Stromsensorstörung in dem Antriebssystem 80 der 1 zu detektieren und eine heilende Aktion zu ergreifen.
  • Ein Vielphasen-elektrischer Motor kann mathematisch repräsentiert werden, dass er zwei Achsen der magnetischen Symmetrie besitzt. d. h. eine Direkt-Achse (d) und eine Quadratur-Achse (q), wie dies von Fachleuten verstanden werden wird. Der Betrieb eines derartigen Vielphasen-elektrischen Motors kann durch den entsprechenden Direkt-Achse-Strom Id*, Id repräsentiert werden, welcher geeignet ist, einen Direkt-Achse-Statorfluss ψd*, ψd und einen Quadratur-Strom Iq*, Iq zu liefern, welcher geeignet ist, einen Quadratur-Statorfluss ψq*, ψq zu liefern, wobei wie zuvor das Vorhandensein eines * eine befohlene Menge bzw. Größe und das Nichtvorhandensein eines * eine tatsächliche oder gemessene Größe anzeigt, wobei Id und Iq beispielsweise durch die Gleichungen repräsentiert werden: Id = (2/3[(Ia)(cosθr) + (Ib)(cos(θr – 2Π/3)) + (Ic)(cos(θr + 2Π/3))], Gleichung 1 und Iq = 2/3[(Ia)(sinθr) + (Ib)(sin(θr – 2Π/3)) + (Ic)(sin(θr + 2Π/3))], Gleichung 2 wobei θr der Rotorwinkel ist. Wenn tatsächliche oder gemessene Ströme Ia, Ib, Ic und Rotorwinkel θr benutzt werden, liefern die Ergebnisse Id und Iq (d. h. ohne *), und wenn die befohlenen Ströme Ia*, Ib*, Ic* und die Rotorwinkel θr benutzt werden, liefern die Ergebnisse Id* und Iq*. In der Praxis wird die physikalische Beziehung zwischen T, Vdc, ωr und Ia, Ib und Ic experimentell bestimmt, Id und Iq werden berechnet und platziert, beispielsweise in einer Look-up- bzw. Verweistabelle oder äquivalent in einem Speicher, z. B. dem Speicher 33, 33' der 1. Dann können, wie dies im Block 46 der 2 angezeigt wird, für jede gegebene Kombination des Eingangsbefehls 43 (z. B. T*) Vdc und ωr, dann Id* und Iq* aus der Look-up-Tabelle bestimmt werden.
  • Das Funktionsdiagramm 42 beinhaltet den Teilbereich 48, welcher besitzt: (i) Kombinierglieder 491, 492 (insgesamt 49), welche das Eingangssignal Iq* am Anschluss empfangen, das Eingangssignal Iq am Anschluss 4912, das Eingangssignal Id* am Anschluss 4921 und das Eingangssignal Id am Anschluss 4922, (ii) Proportional-Integral-(PI-)Steuerglieder 501, 502 (insgesamt 50), welche jeweils an die Ausgänge der Kombinierglieder 49 gekoppelt sind, (iii) Kombinationsglieder 411, 412 (insgesamt 51), welche die Ausgangssignale der PI-Steuerglieder 50 auf den Anschlüssen 5111 und 5121 empfangen, und das Eingangssignal {(ωr)(ψd*) + (Iq*)(Rs)} am Anschluss 5112 und das Eingangssignal {–(ωr)(ψq*) + (Id*)(Rs)) am Anschluss 5122, wobei Rs der Statorwiderstand des Motors 26 ist, und (iv) d, q bis a, b, c-Wandler 52, welche die Ausgangssignale der Kombinierglieder 511, 512, das Eingangssignal ωr am Anschluss 521 und das Eingangssignal θr am Eingang 522 empfangen, und das sich ergebende Signal Va* am Ausgang 523, das Signal Vb* am Ausgang 524 und das Signal Vc* am Ausgang 525, was zu Signalen am Anschluss oder Bus 31 führt (siehe 1), ausreichend, um Va, Vb, Vc an den Anschlüssen 37 an dem Ausgang des Leistungsschaltmoduls 36 zu erzeugen, um Ia, Ib, Ic für die Phasen A, B, C des Motors 26 zu liefern. In einer anderen Weise festgelegt, liefert der Teilbereich 42 des Steuergliedes 30 das Pulsbreitenmodulations-(PWM-)Signal Da am Ausgang 541, das Signal Db am Ausgang 542 und das Signal Dc am Ausgang 543 (insgesamt 54), welche, wenn sie über das Treibermodul 34 an das Leistungsschaltmodul 36 der 1 geführt werden, Va, Vb, Vc auf den Phasen A, B, C des Motors 26 erzeugen.
  • Die Rückkopplungssignale 60 zu dem Steuerglied 30 können das Phasenstromsignal Ia am Eingang 601 beinhalten, das Phasenstromsignal Ib am Eingang 602, das Phasenstromsignal Ic am Eingang 603, die Spannung Vdc der DC-spannungsquelle 22 der 1 am Eingang 604, die gemessene Rotorgeschwindigkeit ωr am Eingang 605 und das gemessene Rotor θr am Eingang 606. Andere Signale, welche durch das Steuerglied 30 bearbeitet werden, können deshalb einen Direkt-Achse-Statorfluss (ψd*) und einen Quadratur-Statorfluss (ψq*) des Motors 26 der 1 beinhalten, ebenso wie einen Statorwiderstand (Rs) davon, wobei diese Werte im Speicher 33, 33' der 1 gespeichert werden können oder schließlich durch den Prozessor 33, basierend auf Daten, welche den Motor 26 betreffen, welche im Speicher 33, 33' gespeichert sind, berechnet werden. Wie durch den Teilbereich 48 des schematischen Diagramms 40 dargestellt wird, ist das Steuerglied 30 für das Bearbeiten der Signale 43 und 60 geeignet, um Phasenspannungen Va, Vc und Vc für die Steuerung des elektrischen Motors 26 zu erzeugen.
  • Das Steuerglied 30 benutzt auch andere herkömmliche AC-Motor-Steuervariable. Wie dies von Fachleuten gut verstanden werden wird, können die Spannungen und Ströme als Vektoren auf dem d-q-Koordinatensystem repräsentiert werden. Das Steuerglied 30 ist deshalb geeignet, einen Strombefehlswert Id*, Iq*, d. h. einen Strom, welcher an die jeweilige d-Achse und q-Achse geliefert wird, und einen Spannungsbefehlswert Vd*, Vq*, welcher an der jeweiligen d-Achse und q-Achse angelegt ist, basierend auf dem Drehmomentbefehlssignal (z. B. T*) 43 am Eingang 431 und Daten bezüglich des Motors 26, welche in dem Speicher 33, 33' gespeichert sind, zu bestimmen. Der Block 46 des Diagramms 42 zeigt an, dass durch das Empfangen von T* am Eingang 461 hierzu und das Empfangen Vdc am Eingang 462 hierzu und das Empfangen von ωr am Eingang 463 hierzu derartige Variable in Verbindung mit einer Look-up-Tabelle benutzt werden, um Iq* am Eingang 464 des Blockes 46 und Id* am Eingang 465 des Blockes 46 zu liefern, welche durch Anschlüsse 4641, 4651 jeweils mit dem Block 441 des Teilbereichs 44 in Verbindung stehen. In ähnlicher Weise stehen Ia über den Anschluss 421, Ib über den Anschluss 422 und Ic über den Anschluss 423 zum Block 442 des Teilbereichs 44 in Verbindung. Obwohl der Einfachheit wegen in 1 und 2 nicht gezeigt, werden gewöhnliche Fachleute verstehen, dass verschiedene Wege bestehen, die d-q-Spannung und Stromwerte zu detektieren oder zu messen, wobei das Gebrauchen von Drehmeldern, Stromsensoren, Spannungssensoren etc. beinhaltet sind. Das Steuerglied 30 gibt schließlich einen Satz von Pulsbreitenmodulations-(PWM-)Signalen 54 (z. B. Da am Ausgang 541, Db am Ausgang 542 und Dc am Ausgang 543) über die Schnittstelle 306 an das Treibermodul 34 und das Leistungsschaltmodul 36 für die Geschwindigkeits- und Drehmomentsteuerung des Motors 26 aus.
  • Ein Stromsensor-Störungsdetektieralgorithmus entsprechend der vorliegenden Erfindung wird schematisch im Teilbereich 44 der 2 dargestellt, wobei die Phasenströme Ia, Ib, Ic über die Anschlüsse 421, 422, 423 jeweils übertragen werden, und Direkt- und Quadratur-Befehlsströme Id* und Iq* über die Anschlüsse 4641, 4651 jeweils vom Teilbereich 42 zum Algorithmus 44 übertragen werden. 3 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren 800 für das Detektieren einer Störung oder eines Fehlers in den Stromsensoren 38 im Antriebssystem 80, welches in 1 gezeigt wird, und für das Schützen des Systems 80 gegenüber einem möglichen Fehler, welcher aus einem derartigen Sensorfehler oder einer derartigen Sensorstörung entsteht, darstellt. Der Teilbereich 44 und 3 werden zusammen diskutiert. Das Verfahren 800 beginnt mit dem Start 801 und dem Anfangsschritt 802, wobei Signale für die angezeigten Phasenstrome Ix und Befehlsströme Iq* und Id* erhalten werden. Dies wird über das Steuerglied 30 der 1 oder den Teilbereich 42 der 2 erreicht, welche empfangen: (i) Signale entsprechend zu den Signalausgängen Ix (z. B. Ia, Ib, Ic) der Stromsensoren 38 (z. B. 38A, 38B, 38C) jeweils der 1, (ii) Signale entsprechend dem Drehmomentbefehl T* 43 von der Befehlseingangsquelle 24, Vdc von der DC-Quelle 22, (iii) das Rotorgeschwindigkeitssignal ωr vom Motor 26 oder einer anderen Motorgeschwindigkeitsquelle, und (iv) das Rotorwinkelsignal θr vom Motor 26 oder einer anderen Rotorwinkelquelle. Die Signale entsprechend den Quadratur- und Direkt-Befehlsströmen Iq* und Id* werden innerhalb des Steuergliedes 30 beispielsweise und nicht in der Absicht, eingrenzend zu sein, durch das Extrahieren dieser aus einer Look-up-Tabelle im Speicher 33', wie dies durch Block 46 der 2 angezeigt wird, erzeugt. In der Verfahrensstufe 804 werden die oben notierten Werte gespeichert, z. B. im Speicher 33' oder in irgendeinem anderen Speicher, welcher für das Antriebssystem 80 zugreifbar ist.
  • Im Verfahrensschritt 806 der 3 und im Block 441 der 2 wird der gesamte Befehlsstrom Is = d(Iq*·Id*) entsprechend der folgenden Gleichung berechnet, Is = [Iq*]2 + (Id*)2]1/2, Gleichung 3 und das Ergebnis Is erscheint am Ausgang 4411 des Blocks 441 und ist auf Wunsch im Speicher gespeichert, z. B. im Speicher 33' der 1. Im Verfahrensschritt 808 der 3 und im Block 442 der 2 wird der negative Folgestrom Ineg = f(Ix) berechnet, in dem Fall eines Dreiphasensystems, entsprechend der folgenden Gleichung: Ineg = (1/3)[Ia + (α2)Ib + (α)Ic], Gleichung 4 wobei α = ej2π/3,
    und Ineg erscheint am Ausgang 4421 und ist auf Wunsch im Speicher gespeichert, z. B. im Speicher 33 der. 1. Wenn es einen signifikanten Fehlersensor gibt, wird ein negativer Folgestrom Ineg aufgrund von unausgeglichenen Dreiphasenströmen kreiert. Die Schritte 806 und 808 und die Blöcke 441, 442 können durchgeführt werden, entweder in einer Reihenfolge oder im Wesentlichen parallel abhängig von der Anzahl der verfügbaren Prozessoren.
  • Im Verfahrensschritt 810 der 3 und im Block 443 der 2 wird Ineg normiert, d. h. der normierte negative Strom Inn wird berechnet, entsprechend zu der Gleichung: Inn = Ineg/Is Gleichung 5 und erscheint am Ausgang 4431 des Blockes 443. Der Frageschritt 812 der 3 oder der ”Test”-Block 444 der 2 wird dann ausgeführt, wobei bestimmt wird, ob Inn größer ist als ein vorher festgelegter Schwellwert INN*, welcher im Speicher, z. B. im Speicher 33' der 1, gespeichert ist oder nicht. Wenn es keinen signifikanten Sensorfehler gibt, ist Inn in der Nähe von null. Wenn das Ergebnis der Frage Inn > INN* gleich ”NEIN” ist, was anzeigt, das es keinen signifikanten Sensorfehler gibt, dann schleift das Verfahren 800 zurück, wie dies in 3 beispielsweise angezeigt ist, entlang des Pfads 813, um die Schritte 802810 für aktualisierte Daten zu wiederholen. Oder, wie in 2 dargestellt ist, erscheint eine NEIN-Anzeige am Ausgang 4441 des Testblockes 444, um Block 445 der 2 zu ”wiederholen”, und der Pfeil 446 vom Block 445 der 2 zeigt an, dass die Blöcke 441444 wiederholt werden, wobei frische Daten benutzt werden. INN* wird auf Wunsch gewählt, um die Herstellungstoleranzen zu berücksichtigen, welche mit den Stromsensoren 38 verbunden sind. Beispielsweise, wenn bekannt ist, dass die Sensoren 38 einen individuellen Fehlerbereich von ungefähr +/–7% besitzen, dann wird INN* auf Wunsch gewählt, um etwas größere Sensorfehler aufzunehmen, vielleicht indem ein Spielraum von 10–15% bereitgestellt wird. Wenn Fehler in mehr als einem Sensor toleriert werden müssen, dann kann INN* auf mehrere Male des individuellen Sensorfehlerbereichs eingestellt werden, indem vielleicht ein Spielraum von 25–30% bereitgestellt wird. Solange wie Inn ≤ INN*, bleibt das Ergebnis der Frage 812 und der Testblock 444 bei ”NEIN”, und das Zurückschleifen 802-812-813-802 etc. und 441444 etc. wird fortgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Anfrage 812 ”JA” ist, welches anzeigt, dass ein signifikanter Sensorfehler detektiert wurde, dann kann das Verfahren 800 entlang des Pfades 815-1 zu Schritt 816 fortschreiten, wo eine Störungs- oder ein Fehlerkennzeichen im Speicher eingestellt wird, z. B. im Speicher 33'. Das Verfahren 800 kann dann entlang des Pfades 817-1 zum ENDE 820 fortschreiten. In einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren 800 von einem ”JA” als Ergebnis der Anfrage 812 entlang des Pfades 815-2 zum Schritt 818 fortschreiten, wo eine Steueraktion ausgeführt wird, zum Beispiel, um Ia, Ib, Ic zu reduzieren, um ein Beschädigen an dem Leistungsschaltmodul 36 und/oder dem Motor 26 oder aus anderen Gründen vorher auszuschließen, und dann entlang des Pfades 819 zum ENDE 820 fortzuschreiten. In einer noch weiteren Ausführungsform kann das Verfahren 800 über den Pfad 815-1 zum Schritt 816 fortschreiten, wo das Fehler- oder Störungskennzeichen eingestellt wird, und dann entlang des Pfades 817-2 zum Schritt 818 fortschreiten, wo die Steueraktion ausgeführt wird, und dann entlang des Pfades 819 zum Ende 820 fortschreiten. Jegliche vorherige Vorgehensweise ist verwendbar. Derartige Aktionen werden auch in 2 angezeigt, wenn ein ”JA”-Ergebnis am Ausgang 4442 des Testblockes 44 zum Block 448 aufscheint, stellt der Block 448 das Ergebnis ”falls JA, setze Störungskennzeichen und/oder führe Steueraktion aus” dar.
  • Das Einstellen des Fehler- bzw. Störungskennzeichens im Speicher ist nützlich für das Schützen des Antriebssystems 80 und/oder der Operatoren des Systems 80, ob der Schritt 18 sofort folgt oder nicht, um das System 80 auf AUS zu schalten oder die Stromtreiberinstruktionen zu reduzieren, welche an das Leistungsschaltmodul (PSM) 36 und den resultierenden Phasenstrom Ia, Ib, Ic an den Motor 26 geliefert werden. Wenn der Wert von INN* unterhalb der Pegel des Phasenstromes Ia, Ib, Ic eingestellt wird, was zu einer Beschädigung am PSM 36 oder dem Motor 26 führen könnte, dann kann der Betrieb des Systems 80 fortfahren, z. B. während das Steuerglied 30 nach weiteren Veränderungen von Inn sucht, oder während ein Warnlicht, eine Hupe oder ein anderes Alarmsignal zu dem Systembediener rückgeführt wird, z. B. durch Aufstellen eines Alarmes unmittelbar zu der Befehlseingangsquelle 24. Diese Vorgehensweise ist speziell nützlich, wenn ein unangekündigtes Abschalten (z. B. auf AUS schalten) des Systems 80 an sich Risiken für Personen oder die Einrichtung oder für Prozesse, welche zu dem System 80 gehören, darstellen. Demnach können der Algorithmus 44 und das Verfahren 800 eine große Vielzahl von störungssicheren Abschaltungen oder langsam herunterfahrende oder sanfte Fehlerprotokolle beinhalten, welche beispielsweise vorher den Schaden für sensitive Teile des Systems 80 ausschalten und nicht nur auf PSM 36 und den Motor 26 begrenzt sind, wobei die Sicherheitsanforderungen für Personal oder Produkte oder Materialien, welche zu dem Antriebssystem 80 gehören, angepasst sind. Beispielsweise wenn das Antriebssystem 80 zu einem Fahrzeug gehört, kann das Verfahren 800 ein Fehlerkennzeichen einstellen, welche den Fahrzeugbediener warnt, dass eine Sensorstörung aufgetreten ist, und, wenn eine derartige Störung groß ist oder anhält, dem Bediener rät, sofort Aktion zu ergreifen, um einen sicheren Anhalteplatz zu erreichen. In einem anderen Beispiel, bei welchem das Antriebssystem z. B. ein Antreiben einer Umlaufpumpe ist, welche gefährliches Material kühlt, kann die Steueraktion das Betätigen von Reservekühlsystemen beinhalten oder das Gestatten, den Betrieb fortzusetzen, bei dem gleichen oder einem reduzierten Pegel, um zu gestatten, dass ein manuelles Abstellen bewirkt wird oder das Betriebspersonal den Bereich sicher verlassen kann.
  • Während wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergegangenen detaillierten Beschreibung präsentiert wurde, sollte gewürdigt werden, dass eine große Anzahl von Variationen existiert. Es sollte auch gewürdigt werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder beispielhafte Ausführungsformen nur Beispiele sind und dass es nicht beabsichtigt ist, dass diese den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Erfindung in irgendeiner Weise begrenzen. Vielmehr wird die vorhergegangene detaillierte Beschreibung Fachleuten eine bequeme Anleitung für das Implementieren der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsform geben. Es sollte davon ausgegangen werden, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und in der Anordnung der Elemente durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den angehängten Ansprüchen und den rechtlichen Äquivalenten davon dargelegt wird.
  • WEITERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
    • 1. Verfahren zum Detektieren einer Phasenstrom-Sensorstörung in einer Vielphasen-elektrischen Maschine, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen eines Eingabe-Drehmomentbefehls T* und Messen eines Satzes von Rückkopplungssignalen der elektrischen Maschine, wobei ein Phasenstrom Ix für jede Phase davon beinhaltet ist; Erzeugen von Direkt- und Quadratur-Befehlsphasenströmen Id*, Iq* für die Maschine, entsprechend zu dem Wert eines Eingabe-Drehmomentbefehls T*; Bestimmen eines Gesamtbefehlsstromes Is = f(Id*·Iq*); Erzeugen eines negativen Folgestromes Ineg = f(Ix); Kombinieren von Ineg und Is, um einen normierten negativen Folgestrom Inn = Ineg/Is zu liefern; Vergleichen des normierten negativen Folgestroms Inn mit einem vorher festgelegten Schwellwert INN*, um das Vorhandensein einer Phasenstrom-Sensorstörung zu bestimmen; und Ausführen einer Steueraktion, wenn Inn > INN*.
    • 2. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei die Steueraktion das Einstellen eines Störungskennzeichens beinhaltet, wenn Inn > INN*.
    • 3. Verfahren nach Ausführungsform 2, wobei die Steueraktion das Einstellen eines Diagnosecodes beinhaltet, wobei die Art der Störung angezeigt wird.
    • 4. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei die Steueraktion aufweist: Reduzieren der Phasenströme Ix, welche zu der Maschine fließen.
    • 5. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei die Steueraktion aufweist: Reduzieren der Phasenspannungen Vx, welche an der Maschine angelegt sind.
    • 6. Verfahren zum Detektieren einer Phasenstrom-Sensorstörung in einem Dreiphasen-elektrischen Motor, wobei das Verfahren über ein Motorsteuerglied ausführbar ist, welches für das Steuern des elektrischen Motors geeignet ist, und welches aufweist: Messen eines Eingangs-Drehmomentbefehls T* und Einstellen von Rückkopplungssignalen des elektrischen Motors, wobei ein Phasenstrom Ia, Ib, Ic für jede der drei Phasen des elektrischen Motors beinhaltet ist, und Benutzen des Steuergliedes; Erzeugen von Direkt- und Quadratur-Befehlsphasenströmen Id*, Iq* für den Motor, entsprechend zu einem Wert des eingegebenen Drehmomentbefehls T*; Bestimmen eines Gesamtbefehlsstroms Is = [(Iq*)2 + (Id*)2]1/2; Erzeugen eines negativen Folgestroms Ineg = (1/3)[Ia + (α)Ic], wobei α = ej2π/3; Kombinieren von Ineg und Is, um einen normierten negativen Folgestrom Inn = Ineg/Is zu liefern; Vergleichen des normierten negativen Folgestroms Inn mit einem vorher festgelegten Schwellwert INN*, um das Vorhandensein einer Phasenstrom-Sensorstörung zu bestimmen; und Ausführen einer Steueraktion, wenn Inn > INN*.
    • 7. Verfahren nach Ausführungsform 6, welches ferner aufweist: Einstellen eines Störungskennzeichens, wenn Inn > INN*.
    • 8. Verfahren nach Ausführungsform 7, welches ferner aufweist: auch Einstellen eines Diagnosecodes, welcher die Art der Störung anzeigt.
    • 9. Verfahren nach Ausführungsform 6, wobei die Steueraktion aufweist: Reduzieren einer oder mehrerer der Phasenströme, welche zu dem Motor fließen.
    • 10. Verfahren nach Ausführungsform 6, wobei die Steueraktion aufweist: Reduzieren von Spannungen Va, Vb, Vc, welche an den Motor angelegt sind.
    • 11. Verfahren für das Schützen eines elektrischen Antriebssystems gegenüber Fehlfunktion einer oder mehrerer Stromsensoren, welche Phasenströmen zu den Wicklungen Wa, Wb, Wc eines Antriebsmotors messen, wobei die Stromsensoren angezeigte Motorphasen-Stromsignale Ia, Ib, Ic liefern, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen von den Stromsensoren angezeigte Motorphase-Stromsignale Ia, Ib, Ic; Empfangen eines Motordrehmomentbefehls T* von einer Befehlseingabequelle; Empfangen einer Motorumdrehungsgeschwindigkeit ωr von dem Motor; Empfangen einer Gleichstrom-(dc-)Spannung Vdc von einer dc-Quelle, welche die Treiberströme zu den Motorwicklungen Wa, Wb, Wc liefert; Verwenden von T*, ωr und Vdc, wobei Werte für den zeitlich sich ändernden Direkt-Achsenbefehlsstrom Id* und den Quadratur-Achsenbefehlsstrom Iq* erhalten werden; Bestimmen von Werten für den Gesamtbefehlsstrom Is = ((Id*)2 + (Iq*)2)1/2; Bestimmen von Werten für den negativen Strom In = (1/3)·(Ia + α2Ib + αIc), wobei α = ej2π/3 ist; Bestimmen von Werten für den normierten negativen Strom Inn = In/Is; und Vergleichen von Inn mit einem vorher festgelegten Schwellwert INN*, und wenn Inn > INN*, Ausführen einer Steueraktion.
    • 12. Verfahren nach Ausführungsform 11, welches ferner aufweist, wenn Inn > (INN*) ist, Reduzieren des Treiberstroms, welcher zu den Motorwicklungen Wa, Wb, Wc fließt.
    • 13. Verfahren nach Ausführungsform 12, wobei der Treiberstrom, welcher zu dem Motorwicklungen Wa, Wb, Wc fließt, von der dc-Spannungsquelle durch Umwandeln der Spannung Vdc in drei mit der Zeit variierende Spannungen Va, Vb, Vc von unterschiedlichen Phasen A, B, C erhalten wird, wobei jede an einer jeweiligen Wicklung Wa, Wb, Wc des Motors angelegt ist, und wobei die Treiberströme, welche zu den Motorwicklungen Wa, Wb, Wc fließen, durch Reduzieren von Va, Vb, Vc reduziert werden.
    • 14. Verfahren nach Ausführungsform 13, wobei die drei mit der Zeit variierenden Spannungen Va, Vb, Vc der unterschiedlichen Phasen A, B, C, welche je an einer jeweiligen Motorwicklung Wa, Wb, Wc angelegt ist, von dem Drehmomentbefehl T* abhängen, und wenn Inn > (INN*), T* aufgeschaltet wird, um Va, Vb, Vc zu reduzieren.
    • 15. Verfahren nach Ausführungsform 14, wobei der Drehmomentbefehl T* wenigstens zum Teil von einem Bediener betätigten Drosselposition abgeleitet wird.
    • 16. Verfahren nach Ausführungsform 11, welches ferner aufweist, wenn Inn > INN*, Ausführen einer Steueraktion, um ein Fehlerkennzeichen im Speicher einzustellen.
    • 17. Verfahren nach Ausführungsform 16, wobei der Schritt des Ausführens einer Steueraktion das Einstellen eines Fehlerdiagnosecodes im Speicher aufweist.
    • 18. Verfahren nach Ausführungsform 16, welches ferner aufweist, wenn Inn > INN*, Einstellen eines Fehlerkennzeichens oder eines Anzeigegliedes und dann Reduzieren der Phasenspannungen Va, Vb, Vc.
    • 19. Verfahren nach Ausführungsform 11, welches ferner aufweist, wenn Inn > INN*, Reduzieren eines oder mehrerer Phasenströme in die Wicklungen Wa, Wb, Wc.
    • 20. Verfahren nach Ausführungsform 11, welches ferner aufweist, wenn Inn > INN* ist, Ausschalten des Antriebsmotors.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Detektieren einer Phasenstrom-Sensorstörung in einer Vielphasen-elektrischen Maschine, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen eines Eingabe-Drehmomentbefehls T* und Messen eines Satzes von Rückkopplungssignalen der elektrischen Maschine, wobei ein Phasenstrom Ix für jede Phase davon beinhaltet ist; Erzeugen von Direkt- und Quadratur-Befehlsphasenströmen Id*, Iq* für die Maschine, entsprechend zu dem Wert eines Eingabe-Drehmomentbefehls T*; Bestimmen eines Gesamtbefehlsstromes Is = f(Id*·Iq*); Erzeugen eines negativen Folgestromes Ineg = f(Ix); Kombinieren von Ineg und Is, um einen normierten negativen Folgestrom Inn = Ineg/Is zu liefern; Vergleichen des normierten negativen Folgestroms Inn mit einem vorher festgelegten Schwellwert INN*, um das Vorhandensein einer Phasenstrom-Sensorstörung zu bestimmen; und Ausführen einer Steueraktion, wenn Inn > INN*.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steueraktion das Einstellen eines Störungskennzeichens beinhaltet, wenn Inn > INN*.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steueraktion aufweist: Reduzieren der Phasenströme Ix, welche zu der Maschine fließen.
  4. Verfahren zum Detektieren einer Phasenstrom-Sensorstörung in einem Dreiphasen-elektrischen Motor, wobei das Verfahren über ein Motorsteuerglied ausführbar ist, welches für das Steuern des elektrischen Motors geeignet ist, und welches aufweist: Messen eines Eingangs-Drehmomentbefehls T* und Einstellen von Rückkopplungssignalen des elektrischen Motors, wobei ein Phasenstrom Ia, Ib, Ic für jede der drei Phasen des elektrischen Motors beinhaltet ist, und Benutzen des Steuergliedes; Erzeugen von Direkt- und Quadratur-Befehlsphasenströmen Id*, Iq* für den Motor, entsprechend zu einem Wert des eingegebenen Drehmomentbefehls T*; Bestimmen eines Gesamtbefehlsstroms Is = [(Iq*)2 + (Id*)2]1/2; Erzeugen eines negativen Folgestroms Ineg = (1/3)[Ia + (α)Ic], wobei α = ej2π/3; Kombinieren von Ineg und Is, um einen normierten negativen Folgestrom Inn = Ineg/Is zu liefern; Vergleichen des normierten negativen Folgestroms Inn mit einem vorher festgelegten Schwellwert INN*, um das Vorhandensein einer Phasenstrom-Sensorstörung zu bestimmen; und Ausführen einer Steueraktion, wenn Inn > INN*.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, welches ferner aufweist: Einstellen eines Störungskennzeichens, wenn Inn > INN*.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Steueraktion aufweist: Reduzieren einer oder mehrerer der Phasenströme, welche zu dem Motor fließen.
  7. Verfahren für das Schützen eines elektrischen Antriebssystems gegenüber Fehlfunktion einer oder mehrerer Stromsensoren, welche Phasenströmen zu den Wicklungen Wa, Wb, Wc eines Antriebsmotors messen, wobei die Stromsensoren angezeigte Motorphasen-Stromsignale Ia, Ib, Ic liefern, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen von den Stromsensoren angezeigte Motorphase-Stromsignale Ia, Ib, Ic; Empfangen eines Motordrehmomentbefehls T* von einer Befehlseingabequelle; Empfangen einer Motorumdrehungsgeschwindigkeit ωr von dem Motor; Empfangen einer Gleichstrom-(dc-)Spannung Vdc von einer dc-Quelle, welche die Treiberströme zu den Motorwicklungen Wa, Wb, Wc liefert; Verwenden von T*, ωr und Vdc, wobei Werte für den zeitlich sich ändernden Direkt-Achsenbefehlsstrom Id* und den Quadratur-Achsenbefehlsstrom Iq* erhalten werden; Bestimmen von Werten für den Gesamtbefehlsstrom Is = ((Id*)2 + (Iq*)2)1/2; Bestimmen von Werten für den negativen Strom In = (1/3)·(Ia + α2Ib + αIc), wobei α = ej2π/3 ist; Bestimmen von Werten für den normierten negativen Strom Inn = In/Is; und Vergleichen von Inn mit einem vorher festgelegten Schwellwert INN*, und wenn Inn > INN*, Ausführen einer Steueraktion.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, welches ferner aufweist, wenn Inn > (INN*) ist, Reduzieren des Treiberstroms, welcher zu den Motorwicklungen Wa, Wb, Wc fließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, welches ferner aufweist, wenn Inn > INN*, Ausführen einer Steueraktion, um ein Fehlerkennzeichen im Speicher einzustellen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, welches ferner aufweist, wenn Inn > INN*, Reduzieren eines oder mehrerer Phasenströme in die Wicklungen Wa, Wb, Wc.
DE102012215571A 2011-09-23 2012-09-03 Schützen von motorantriebssystemen gegenüber stromsensorfehlern Pending DE102012215571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/244,052 US8867181B2 (en) 2011-09-23 2011-09-23 Protection of motor drive systems from current sensor faults
US13/244,052 2011-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215571A1 true DE102012215571A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47828104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215571A Pending DE102012215571A1 (de) 2011-09-23 2012-09-03 Schützen von motorantriebssystemen gegenüber stromsensorfehlern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8867181B2 (de)
CN (1) CN103018698B (de)
DE (1) DE102012215571A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222006A1 (de) * 2013-10-30 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Prozessor, Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Notfallbetriebs einer mehrphasigen Drehfeldmaschine bei Unterbrechung eines ersten Phasenstroms einer ersten Phase der Drehfeldmaschine
DE102013222007A1 (de) * 2013-10-30 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Prozessor, Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Notfallbetriebs einer mehrphasigen Drehfeldmaschine bei Unterbrechung eines ersten Phasenstroms einer ersten Phase der Drehfeldmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994355B1 (fr) * 2012-08-06 2014-08-29 Renault Sa Systeme de commande du couple electromagnetique d'une machine electrique notamment pour vehicule automobile
US8994308B2 (en) * 2012-09-21 2015-03-31 Canadian Space Agency Method and apparatus for improving output of a multi-winding motor
KR101357827B1 (ko) * 2012-12-07 2014-02-05 전자부품연구원 병렬 코일형 영구자석 모터의 고장 검출 방법 및 시스템
FR3005380B1 (fr) * 2013-05-03 2015-04-17 Renault Sa Procede de verification du fonctionnement d'un groupe motopropulseur equipant un vehicule automobile et systeme correspondant
US10124789B2 (en) 2013-08-30 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc In-range current sensor fault detection
CN104793161B (zh) * 2014-01-17 2017-11-03 联合汽车电子有限公司 电机驱动系统电流传感器故障诊断方法
CN104793162B (zh) * 2014-01-17 2017-11-03 联合汽车电子有限公司 电机驱动系统电流传感器故障诊断方法
US9702938B2 (en) * 2015-03-18 2017-07-11 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting phase imbalance of an electrical component in a machine
CN106291352A (zh) * 2015-05-26 2017-01-04 江森自控空调冷冻设备(无锡)有限公司 电机故障检测方法和装置以及电机故障保护系统
GB2545023B (en) 2015-12-04 2018-06-06 General Electric Technology Gmbh Improvements in or relating to converters
CN108604876B (zh) * 2016-01-14 2021-07-23 三菱电机株式会社 电动机控制装置
CN109565256B (zh) * 2016-08-01 2022-05-27 日本电产株式会社 马达控制方法、马达驱动系统以及电动助力转向系统
US10483886B2 (en) * 2017-09-14 2019-11-19 Hamilton Sundstrand Corportion Modular electric power generating system with multistage axial flux generator
US10340827B2 (en) * 2017-11-06 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Fault tolerant current measurement in motor control systems
US10698033B2 (en) 2017-12-21 2020-06-30 Robert Bosch Battery Systems, Llc Sensor fault detection using paired sample correlation
JP6895921B2 (ja) * 2018-04-23 2021-06-30 株式会社日立製作所 電力変換装置、及び異常検出方法
DE102018114828B3 (de) * 2018-06-20 2019-07-25 Thyssenkrupp Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem redundant ausgelegten Steuergerät
US11489471B2 (en) * 2019-12-16 2022-11-01 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for detecting stator winding faults and degradation
CN115997136A (zh) * 2020-09-03 2023-04-21 康明斯公司 多相电机的故障检测系统
CN113030785B (zh) * 2021-03-17 2023-08-29 青岛大学 一种电机系统开路故障检测方法
CN114499351B (zh) * 2022-01-21 2023-12-01 北京信息科技大学 一种电机系统故障检测方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1042853A2 (de) * 1997-11-28 2000-10-11 Abb Ab Verfahren und vorrichtung zur steverung des magnetischen flusses mit einer hilfswicklung in einer rotierenden hochspannungsmachine der wechselstrom-banart
JP3661572B2 (ja) 2000-07-18 2005-06-15 日産自動車株式会社 インバーターの電流センサー診断装置
US6525543B1 (en) * 2000-10-20 2003-02-25 Schweitzer Engineering Laboratories Fault type selection system for identifying faults in an electric power system
US7050279B2 (en) * 2002-04-05 2006-05-23 Smc Electrical Products, Inc. Method and apparatus for high impedance grounding of medium voltage AC drives
US7145268B2 (en) * 2002-12-31 2006-12-05 The Boeing Company Fault-tolerant three-level inverter
JP2005039964A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Nissan Motor Co Ltd 3相電動機の異常検出方法および異常検出装置
US6967454B1 (en) * 2004-10-20 2005-11-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Monitoring apparatus and method for monitoring a pole circuit of an electrical power converter
US7459874B2 (en) 2007-02-20 2008-12-02 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for controlling electric drive systems
CN101025434A (zh) 2007-03-28 2007-08-29 华北电力大学 异步电动机定子绕组匝间短路故障在线检测方法及装置
US7768220B2 (en) 2008-04-24 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Harmonic torque ripple reduction at low motor speeds
US8354817B2 (en) 2009-06-18 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for diagnosing stator windings in an electric motor
US8269445B2 (en) 2009-10-20 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Limp home operational mode for an electric vehicle
CN101850723B (zh) 2010-04-30 2012-07-25 锦州海伯伦汽车电子有限公司 一种电动汽车电机控制单元电流传感器故障检测及处理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222006A1 (de) * 2013-10-30 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Prozessor, Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Notfallbetriebs einer mehrphasigen Drehfeldmaschine bei Unterbrechung eines ersten Phasenstroms einer ersten Phase der Drehfeldmaschine
DE102013222007A1 (de) * 2013-10-30 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Prozessor, Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Notfallbetriebs einer mehrphasigen Drehfeldmaschine bei Unterbrechung eines ersten Phasenstroms einer ersten Phase der Drehfeldmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8867181B2 (en) 2014-10-21
US20130077194A1 (en) 2013-03-28
CN103018698A (zh) 2013-04-03
CN103018698B (zh) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215571A1 (de) Schützen von motorantriebssystemen gegenüber stromsensorfehlern
DE102018202052B4 (de) Drehungserfassungsvorrichtung
DE102010042330B4 (de) Verfahren und Systeme zum Durchführen von Fehlerdiagnosen für Rotoren von Elektromotoren
EP1985007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer synchronmaschine
DE102012005970B4 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Magnetpolposition eines Synchronmotors und eine damit ausgestattete Steuervorrichtung
DE102010030210B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Statorwicklungen in einem elektrischen Motor
DE112007001817B4 (de) Stromverzweigungssystem und Stromverzweigungsverfahren
DE102011085896A1 (de) Elektromotor-Steuervorrichtung
EP2226929B1 (de) Plausibilitäts-Überwachungssystem für Bewegungsmessungen an einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE102011080324A1 (de) Verfahren und Systeme für das Diagnostizieren von Fehlern für Rotore von elektrischen Motoren
WO2012152463A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines drehmoments eines elektromotors
EP2019482A1 (de) System zur Lage- und Geschwindigkeitsermittlung bei einem Permanentmagnet-Läufer einer elektrischen Maschine
DE102018127244A1 (de) Leistungsmanagement in Antrieben mit synchronen Permanentmagnetmotoren
DE112017003161T5 (de) Stromrichtervorrichtung
EP2026461B1 (de) Verfahren zur sensorlosen Regelung einer Drehstrommaschine
DE112018007041B4 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Erkennung einer Kabeltrennung
DE102019129404A1 (de) Vorsteuerung eines permanentmagnet-synchronmotorantriebs bei strommessfehler
EP3109999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer physikalischen grösse einer mehrphasen-synchronmaschine
DE102014212964A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Stromsensorbedingtem Drehmomentfehler für IPMSM-basiertes Elektroantriebssystem
DE102018003423A1 (de) Anomaliediagnoseeinrichtung und Anomaliediagnoseverfahren
DE102020130012A1 (de) Leistungsmanagement eines permanentmagnetsynchronmotor-antriebs (pmsm-antriebs) unter verwendung der maschinenstrombegrenzung
DE112018006843T5 (de) Rotationsmaschinen-steuervorrichtung
DE102018117779A1 (de) Systeme und Verfahren zum Betreiben von Motoren mit einem einzelnen Motorpositionssignal
EP3348434A1 (de) Verfahren zur überwachung eines antriebssystems, insbesondere eines antriebsstrangs eines elektrofahrzeugs, sowie nach dem verfahren arbeitende steuerungseinrichtung
DE102019213164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des versagens eines stromsensors eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication