DE102012214973A1 - Eintreibvorrichtung mit gesichertem Federspeicher - Google Patents

Eintreibvorrichtung mit gesichertem Federspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012214973A1
DE102012214973A1 DE201210214973 DE102012214973A DE102012214973A1 DE 102012214973 A1 DE102012214973 A1 DE 102012214973A1 DE 201210214973 DE201210214973 DE 201210214973 DE 102012214973 A DE102012214973 A DE 102012214973A DE 102012214973 A1 DE102012214973 A1 DE 102012214973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
driving device
axial direction
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214973
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE201210214973 priority Critical patent/DE102012214973A1/de
Priority to PCT/EP2013/067373 priority patent/WO2014029799A2/de
Publication of DE102012214973A1 publication Critical patent/DE102012214973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eintreibvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem darin aufgenommenen Energieübertragungselement (2) zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, und eine Antriebseinrichtung (7) zur Beförderung des Energieübertragungselements (2), wobei die Antriebseinrichtung (7) einen mechanischen Federspeicher (8) mit einem Speichergehäuse (13) und einer in dem Speichergehäuse (13) in einer axialen Richtung abgestützten Feder (12, 12a) umfasst, wobei das Speichergehäuse (13) zumindest zwei zu Wartungszwecken voneinander trennbare Gehäuseteile (13a, 13b) umfasst, wobei die Gehäuseteile (13a, 13b) über ein formschlüssig eingreifendes Verschlussglied (15, 15a) untrennbar verbunden sind, wenn die Feder (12, 12a) mehr als eine untere Grenzspannung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eintreibvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind Eintreibvorrichtungen bekannt, bei denen ein Eintreibkolben von einer über einen elektrischen Antriebsmotor mittels eines Übersetzungsgetriebes und einer Spindel gespannten Feder angetrieben und nach dem Eintreibvorgang zurückgefahren wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Eintreibvorrichtung anzugeben, die eine besonders hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Eintreibvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die untrennbare Verbindung mittels des formschlüssig eingreifenden Verschlussgliedes kann das Speichergehäuse nicht geöffnet werden, wenn die Feder des Federspeichers unter einer entsprechenden Spannung steht. Ein solcher Zustand kann je nach Auslegung der weiteren Mechanik regulär oder insbesondere aufgrund einer Betriebsstörung vorliegen. Wenn ein Anwender einen Fehler oder Schaden am Gerät beseitigen will und dazu das Speichergehäuse öffnet, kann die Feder noch gespannt sein. Für die betreffende Person und Personen in der Umgebung besteht in diesem Fall die Gefahr von Verletzung durch ein schlagartiges Entspannen und eventuell umherfliegenden Teilen. Durch die erfindungsgemäße Blockade der Gehäuseteile wird dies auf einfache Weise verhindert.
  • Unter einem Federspeicher ist im Sinne der Erfindung jedes Bauelement zu verstehen, dass mittels einer Feder mechanische Energie aufnehmen und zwischenspeichern kann. Bei der Feder kann es sich um eine Gasfeder oder ein elastisch verformbares Element handeln.
  • Unter einem elastisch verformbaren Element sind unter anderem Schraubenfedern, Spiralfedern, Tellerfedern, Drehstabfedern oder Ähnliches zu verstehen. Bei jeder Feder im Sinne der Erfindung kann eine abstützende Kraft der Feder dazu genutzt werden, das Verschlussglied so zu beaufschlagen, dass bei gespannter Feder eine Demontage des Speichergehäuses verhindert ist.
  • Unter einer unteren Grenzspannung der Feder ist dabei eine definierte Federspannung zu verstehen, die einem entspannten Zustand nicht mehr zugerechnet wird. Dabei kann je nach Detailgestaltung vorgesehen sein, dass die Feder auch im entspannten Zustand noch eine leichte Vorspannung aufweist. In einem solchen Fall können die Gehäuseteile dennoch getrennt werden, zum Beispiel durch eine ausreichend große Kraftwirkung in Trennrichtung der Gehäuseteile. Das vollständige Entspannen der Feder erfolgt dann nur über einen geringen Hub, wodurch keine Gefahr ausgeht. Bei anderen Ausführungsformen kann aber auch eine vollständige Entspannung der Feder vorliegen.
  • Unter einem Befestigungselement im Sinne der Erfindung wird dabei jeder eintreibbare Nagel, Bolzen oder auch eine Schraube verstanden.
  • Das Energieübertragungselement und die Antriebsvorrichtung können auf beliebige, von Eintreibgeräten bekannte Weise ausgebildet sein. Zum Beispiel kann es sich um einen Kolben als Energieübertragungselement handeln. Die Antriebsvorrichtung kann zum Beispiel Antriebsvorrichtung eine drehbare Spindel zur Spannung des Federspeichers umfassen. Bei solchen Geräten erfolgt meist ein Spannen der Feder durch Drehen der Spindel mittels eines elektrischen Motors bis zu einem gespannten Zustand. Nach einem Auslösen wird der Kolben durch die Feder beschleunigt, so dass ein Treibglied des Kolbens auf das Befestigungselement trifft und dieses in ein Werkstück eintreibt. Die erfindungsgemäße Eintreibvorrichtung kann auch einen anderen als einen elektrischen Antrieb haben, zum Beispiel einen Brenngasantrieb oder einen Druckluftantrieb.
  • Das Gehäuse der Eintreibvorrichtung kann bei bestimmten Ausführungsformen baueinheitlich mit zumindest einem der Gehäuseteile des Speichergehäuses ausgebildet sei.
  • Es versteht sich, dass die Gehäuseteile neben der formschlüssigen Sicherung durch das Verschlussglied noch weitere Verschlussmittel aufweisen kann, wie etwa Beispiel Schrauben, Rastnasen oder Ähnliches.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Trennung der Gehäuseteile im Interesse einer einfachen Konstruktion senkrecht zu der axialen Richtung, welche bevorzugt mit der Setzrichtung identisch ist.
  • Allgemein vorteilhaft kann das Verschlussglied ein gegen die Feder abgestütztes Riegelglied umfassen, das mit einer an dem Speichergehäuse angeordneten Ausformung formschlüssig verkämmt. Das Riegelglied wird durch die Abstützung gegen die Feder somit im formschlüssigen Eingriff gehalten, wodurch eine einfache erfindungsgemäße Sicherung des Federspeichers erreicht ist. Besonders bevorzugt ist dabei das Riegelglied zwischen einem Ende der Feder und einem an dem Speichergehäuse ausgebildeten Widerlager für die Feder angeordnet. Das Riegelglied kann hierdurch insbesondere als flache Scheibe, insbesondere Ringscheibe, ausgeformt sein, was gegenüber bekannten Konstruktionen von Ringspeichern nur wenig bauliche Änderung erfordert.
  • Bei der an dem Speichergehäuse angeordneten Ausformung kann es sich zum Beispiel um eine materialeinheitlich einstückige Ausformung an den Gehäuseteilen handeln oder auch um eine Ausformung, die an zusätzlichen Bauteilen an den Gehäuseteilen vorgesehen ist.
  • Die Ausformung und das Riegelglied können allgemein nach dem Prinzip von Nut und Feder formschlüssig aneinander angreifen oder sonstige korrespondierende formschlüssige Mittel aufweisen.
  • Bei einer besonders einfachen und bevorzugten Detailgestaltung hat das Riegelglied einen in der axialen Richtung vorragenden Vorsprung, der in eine Hinterschneidung des Speichergehäuses eingreift.
  • Allgemein vorteilhaft sind verschiedene Varianten möglich:
    • – eine Distanzscheibe mit Widerhaken wird als Riegelglied durch Federkraft in eine Vertiefung bzw. Nut in einem gehäuseseitigen Federlager gepresst;
    • – eine Stützscheibe mit umgebogenenen Laschen umfasst einen Dämpfer und Distanzscheiben und wird durch Federkraft in eine Vertiefung eines gehäuseseitigen Federlagers gepresst;
    • – eine Federscheibe als Riegelglied mit umgebogenen Laschen als Vorsprung wird durch Federkraft in eine Vertiefung eines gehäuseseitigen Federlagers als Ausformung gepresst;
    • – am Gehäuse wird eine Hinterschneidung angeschraubt oder anderweitig befestigt, wobei eine Federscheibe durch die Federkraft der Federn in die Hinterschneidung gepresst wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben der Vorsprung und/oder die Hinterschneidung eine abgeschrägte Flanke. Hierdurch kann bei ausreichender axialer Kraftfreiheit die formschlüssige Verriegelung der Gehäuseteile überwunden werden, indem die korrespondierenden Bauteile über die Flanken gleiten. Ein solches Verschlussglied kann so ausgelegt sein, dass die Gehäuseteile auch bei einem geringen Andruck der Feder gelöst werden können, nicht aber bei einer hohen bzw. gefährlichen Federvorspannung.
  • Allgemein vorteilhaft ist die Feder als Schraubenfeder ausgebildet. Es kann sich aber auch um einen Stapel von Tellerfedern oder Ähnliches, oder um eine Gasfeder handeln.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Federspeicher zumindest eine zweite Feder auf, wobei die Federn in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und ein gehäusefestes Widerlager des Federspeichers zwischen den Federn angeordnet ist. Ein solcher Federspeicher ist besonders effektiv und für Eintreibvorrichtungen gut geeignet. Besonders bevorzugt kann dabei für jede der Federn ein Verschlussglied vorgesehen sein.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Bauform eines Eintreibgerätes ist ein elektrischer Motor zur Vorspannung des Federspeichers vorgesehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine seitliche, teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Eintreibvorrichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Federspeichers der Eintreibvorrichtung aus 1 in einem gespannten Zustand.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Federspeichers der Eintreibvorrichtung aus 1 in einem entspannten Zustand.
  • Die erfindungsgemäße Eintreibvorrichtung aus 1 umfasst ein handgeführtes Gehäuse 1, in dem ein Energieübertragungselement 2 mit einer Antriebseinrichtung 7 aufgenommen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektrisch angetriebene Eintreibvorrichtung.
  • Das Energieübertragungselement 2 umfasst ein Treibglied 4 in Form eines im Wesentlichen zylindrischen Stößels aus besonders verschleißarmem Material. In einem vorderen Bauelement 5 des Eintreibgerätes ist ein gedämpfter Anschlag für das Energieübertragungselement 2 angeordnet.
  • Befestigungselemente sind in einem Magazin 9 aufgenommen. Durch eine Zufuhrmechanik wird jeweils ein Befestigungselement in eine Kammer 10 des Bauelements 5 transportiert, von wo es durch Einwirkung des Treibglieds 4 beschleunigt und durch ein hülsenförmiges Mündungsteil 11 hindurch in ein Werkstück (nicht dargestellt) eingetrieben wird.
  • Die Antriebseinrichtung 7 umfasst vorliegend einen Elektromotor 7a, ein Getriebe 7b mit daran anschließender Drehspindel (nicht dargestellt) und einen Federspeicher 8 zur Zwischenspeicherung von mechanischer Energie. Eine Energiequelle wird durch einen am Gehäuse gehaltenen Akkumulator 6 bereitgestellt. Vor einem Auslösen eines Eintreibvorgangs erfolgt ein Spannen einer Feder 12 des Federspeichers 8 auf bekannte Weise. In diesem Betriebszustand kann ein Auslösen des Eintreibvorgangs erfolgen, sofern weitere Sicherheitskriterien erfüllt sind.
  • Nach einem Auslösen des Eintreibvorgangs beschleunigt der Federspeicher 8 das Energieübertragungselement 2 in Richtung des Anschlags im Bauteil 5. Dabei wird das Treibglied 4 gegen das Befestigungselement geschlagen, so dass dieses in das Werkstück eingetrieben wird.
  • Der Federspeicher 8 ist in 2 und 3 schematisch in weiterer Detailgestaltung dargestellt. Er umfasst zusätzlich zu der Feder 12 eine weitere, zweite Feder 12a. Die Federn 12, 12a sind jeweils als Schraubenfedern aus Stahl angeordnet, die in einer axialen Richtung komprimierbar sind. Die Federn 12, 12a sind in der axialen Richtung hintereinander angeordnet und in einem gemeinsamen Speichergehäuse 13 aufgenommen.
  • Das Speichergehäuse 13 ist im Wesentlichen zylindrisch um die Federn 12, 12a herum ausgebildet und hat einen ersten Gehäuseteil 13a sowie einen zweiten Gehäuseteil 13b. Die Federn 12a, 12b sind jeweils gegen ein Widerlager 14, 14a des Speichergehäuses 13 abgestützt. Die Widerlager 14, 14a sind in der schematischen Darstellung als materialeinheitliche, ringförmige Absätze der Gehäuseteile 13a, 13b ausgebildet, können aber auch separate, an dem Speichergehäuse 13 festgelegte Bauteile sein. Die Widerlager 14, 14a sind jeweils zwischen den beiden axial hintereinander angeordneten Federn vorgesehen.
  • Die jeweils gegenüberliegenden Enden der Federn 12, 12a sind gegen Kolben 3, 3a abgestützt, die in dem hohlzylindrischen Speichergehäuse 13 linear verschiebbar geführt sind.
  • Der Federspeicher 8 ist vorliegend von einer zentralen, in axialer Richtung durchgehenden Öffnung durchgriffen. Die weitere mechanische Anbindung des Federspeichers an das Energieübertragungselement 2 und die übrige Antriebseinrichtung 7 ist nicht im Detail dargestellt, aber bekannt.
  • Die Gehäusehälften 13a, 13b können bei dem erfindungsgemäßen Federspeicher 8 nicht voneinander getrennt werden, wenn zumindest eine der Federn 12, 12a eine Spannung aufweist. Eine Trennung der Gehäuseteile 13a, 13b kann senkrecht zu der axialen Richtung erfolgen, wenn die Federn 12, 12a vollständig entspannt sind (siehe Darstellung in 3). Eine untere Grenzspannung im Sinne der Erfindung kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel daher als eine Spannung von Null vorgesehen sein.
  • Die Trennung der Gehäuseteile 13a, 13b wird bei gespannten Federn durch Verschlussglieder 15, 15a verhindert. Die Verschlussglieder 15, 15a sind jeweils einer der Federn 12, 12a zugeordnet und insbesondere baugleich ausgebildet.
  • Jedes der Verschlussglieder 15, 15a umfasst ein Riegelglied 16, 16a und eine Ausformung 17, 17a an den Gehäuseteilen 13a, 13b.
  • Das Riegelglied 16, 16a ist jeweils als Ringscheibe mit einem axial gerichteten, ringförmig umlaufenden Vorsprung 18, 18a ausgebildet. Der Vorsprung hat abgeschrägte Flanken. Der gezeigte Querschnitt durch den Vorsprung 18, 18a ist daher dachförmig.
  • Die Ausformung 17, 17a an den Gehäuseteilen 13a, 13b ist als ringförmig umlaufende Nut ausgebildet, in die der Vorsprung 18, 18a im zusammengebauten Zustand des Speichergehäuses 13 eingreift. Die Nut bildet somit eine Hinterschneidung 17, 17a im Sinne der Erfindung aus. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Hinterschneidung auch eine andere Form haben, wobei jeweils ein formschlüssiges verkämmen mit dem Riegelglied vorliegt.
  • Durch die abgeschrägten Flanken des Vorsprungs 18, 18a wird sichergestellt, dass ein Trennen der Gehäuseteile 13a, 13b im entspannten Zustand der Federn 12, 12a ohne ein Verhaken ermöglicht ist. Zudem kann ein Trennen mit einem gewissen Kraftaufwand auch bei einer leichten Federspannung erfolgen, indem die Kanten der Nuten 17, 17a über die Flanken gezogen werden.
  • Zumindest oberhalb einer unteren Grenzspannung zumindest einer der Federn 12, 12a wird das jeweilige Riegelglied 16, 16a so fest in axialer Richtung in die Ausformung 17, 17a gedrückt, dass ein Trennen der Gehäuseteile formschlüssig und zuverlässig verhindert ist.
  • Zwischen den Federn 12, 12a und den Riegelgliedern 16, 16a sind vorliegend noch Distanzscheiben und/oder Dämpfungsscheiben 19, 19a eingelegt, die für die grundsätzliche Funktion der Verschlussglieder nicht wesentlich sind.

Claims (9)

  1. Eintreibvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem darin aufgenommenen Energieübertragungselement (2) zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, und eine Antriebseinrichtung (7) zur Beförderung des Energieübertragungselements (2), wobei die Antriebseinrichtung (7) einen Federspeicher (8) mit einem Speichergehäuse (13) und einer in dem Speichergehäuse (13) in einer axialen Richtung abgestützten Feder (12, 12a) umfasst, wobei das Speichergehäuse (13) zumindest zwei zu Wartungszwecken voneinander trennbare Gehäuseteile (13a, 13b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (13a, 13b) über ein formschlüssig eingreifendes Verschlussglied (15, 15a) untrennbar verbunden sind, wenn die Feder (12, 12a) mehr als eine untere Grenzspannung aufweist.
  2. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennung der Gehäuseteile (13a, 13b) senkrecht zu der axialen Richtung erfolgt.
  3. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (15) ein gegen die Feder (12, 12a) abgestütztes Riegelglied (16, 16a) umfasst, das mit einer an dem Speichergehäuse (13) angeordneten Ausformung (17, 17a) formschlüssig verkämmt.
  4. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelglied (16, 16a) zwischen einem Ende der Feder (12, 12a) und einem an dem Speichergehäuse (13) ausgebildeten Widerlager (14, 14a) für die Feder (12, 12a) angeordnet ist.
  5. Eintreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelglied (17, 17a) einen in der axialen Richtung vorragenden Vorsprung (18, 18a) aufweist, der in eine Hinterschneidung (17, 17a) des Speichergehäuses eingreift.
  6. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (18, 18a) und/oder die Hinterschneidung (17, 17a) eine abgeschrägte Flanke aufweisen.
  7. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12, 12a) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  8. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (8) zumindest eine zweite Feder (12a) aufweist, wobei die Federn (12, 12a) in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und ein gehäusefestes Widerlager (14, 14a) des Federspeichers (8) zwischen den Federn (12, 12a) angeordnet ist.
  9. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Motor (7a) zur Vorspannung des Federspeichers (8) vorgesehen ist.
DE201210214973 2012-08-23 2012-08-23 Eintreibvorrichtung mit gesichertem Federspeicher Withdrawn DE102012214973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214973 DE102012214973A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Eintreibvorrichtung mit gesichertem Federspeicher
PCT/EP2013/067373 WO2014029799A2 (de) 2012-08-23 2013-08-21 Eintreibvorrichtung mit gesichertem federspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214973 DE102012214973A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Eintreibvorrichtung mit gesichertem Federspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214973A1 true DE102012214973A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49035583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214973 Withdrawn DE102012214973A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Eintreibvorrichtung mit gesichertem Federspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214973A1 (de)
WO (1) WO2014029799A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030088A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059853B (en) * 1979-10-01 1983-10-05 Swingline Inc Electronically controlled stapler
JP5126573B2 (ja) * 2007-04-18 2013-01-23 日立工機株式会社 打込機
JP5696671B2 (ja) * 2011-02-18 2015-04-08 マックス株式会社 打ち込み工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030088A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029799A3 (de) 2014-10-02
WO2014029799A2 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000086B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE19706866A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE3421952C2 (de) Linearer Stellantrieb
DE102010000851A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP1327094B1 (de) Stellantrieb für ein ventil, insbesondere ein turbinenventil
DE102010063964A1 (de) Eintreibgerät
EP2148109A1 (de) Freilaufeinheit mit Dämpfungselement und Dämpfungselement für eine Freilaufeinrichtung
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
EP2006550A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3729423C2 (de)
DE102012214973A1 (de) Eintreibvorrichtung mit gesichertem Federspeicher
DE102013006257A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE102013216410A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
EP3541575B1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102014118700A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
EP2307645B1 (de) Anordnung
EP2923799A1 (de) Eintreibgerät
WO2013010776A1 (de) Sicherungseinrichtung zur befestigung von stiften an einer waffe
DE102012219288A1 (de) Eintreibvorrichtung mit einstellbarem Federspeicher
DE2809166A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einrichtungen zum verstellen von wandteilen, beispielsweise fenstern, schiebetueren u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE3342998C2 (de) Kupplungsstück insbesondere für geteilte Armaturenspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303